Skip to main content

Loading...
Selbstgemacht, Geld gespart – Reparaturen im Haushalt leicht gemacht
So. 18.01.2026 10:00 Uhr
Lisa Vandea
Kursnummer 25W337003

Im neuen kubic erwerben sie alle notwendigen Kenntnisse, um die häufigsten Reparaturen zu Hause selbst erledigen zu können: tropfender Wasserhahn, verstopfter Siphon, undichte Fenster oder Türen, nicht exakt schließende Türen, Lampen aufhängen und anschließen, Kratzer in Möbeln oder am Auto beseitigen oder Silikonfugen erneuern. Alles wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, und Sie lernen, die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben. Die Reparaturen können unter Anleitung im Kurs ausprobiert werden. Materialkosten in Höhe von 10 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.

Kursnummer 25W337003
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,00
Dozent*in:
Lisa Vandea
Drechseln
Sa. 22.11.2025 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337007

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337007
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Drechseln
So. 23.11.2025 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337008

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337008
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Drechseln
Sa. 28.02.2026 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337009

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337009
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Drechseln
So. 01.03.2026 10:00 Uhr
Karl Zeh
Kursnummer 25W337010

Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.

Kursnummer 25W337010
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Karl Zeh
Makramee-Hängelampe knüpfen
Do. 05.02.2026 15:30 Uhr
Frauke Meckel
Kursnummer 25W337012

In der angesagten und beliebten Makramee-Technik stellen wir in diesem Kurs eine Lampe her. Mit viel Makramee-Garn, ausgeklügelten Knotenmustern und zwei Ringen entsteht eine Hängelampe. Diese können Sie dann zu Hause nach Belieben mit Glühbirne als Deckenlampe nutzen oder aber mit einer Lichterkette zum Leuchten bringen. So verleihen Sie Ihrem Zuhause ein gemütliches Flair. Materialkosten von 8 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337012
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
Körbchenflechten aus Peddigrohr
Sa. 07.02.2026 09:30 Uhr
Rudi Viertel
Kursnummer 25W337013

Aus nachhaltigem, natürlichen Peddigrohr fertigen wir ein nützliches Körbchen (bzw. Flaschenhülle, Stiftebecher o.ä.). Im Kurs lernen Sie nicht nur dieses schöne Handwerk, sondern kommen zur Ruhe und üben sich in Konzentration und Koordination. Materialien wie naturfarbenes Peddigrohr oder Flechtfäden in Frühlings- und Sommerfarben sowie Werkzeuge sind vorhanden. Eine Materialpauschale von 10 Euro wird vom Kursleiter eingesammelt. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W337013
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,00
Dozent*in:
Rudi Viertel
DIY-Deo-Workshop – natürliche Frische selbstgemacht
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W337014

Mit natürlichen Zutaten werden in diesem Workshop zwei verschiedene Deos selbst hergestellt: ein Cremedeo mit pflegendem Kokosöl und ein Deospray mit Duftöl. Folgende Öle stehen hierfür zur Auswahl: fruchtiges Lemongrass, beruhigender Lavendel, erfrischende Orange oder Pfefferminze oder blumiges Ylang Ylang. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln, tierversuchsfrei und basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos und sparen Sie dabei auch noch langfristig Geld. Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs für 6 Euro gekauft werden, ebenso Döschen und Sprühfläschchen.

Kursnummer 25W337014
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,40
Dozent*in:
Diana Härpfer
Naturseife Katsika mit frischer Ziegenmilch
Sa. 15.11.2025 09:00 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337021

Für Fortgeschrittene Nachdem Sie bereits mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut sind, lernen Sie in diesem Kurs eine besonders milde Seife aus Ziegenmilch kennen. Wir besprechen die Möglichkeiten der Verarbeitung von Milch und Milchprodukten bei der Seifenherstellung. Unsere Ziegenmilchseife ist eine Komposition ohne Farb- und Duftzugaben, das Rezept wurde bewusst schlicht gehalten: 40% bestes Olivenöl, feines Kokosöl und pflegende Sheabutter. Ziegenmilch wird mit dem Salz der Milchsäure (Natriumlaktat) ergänzt; für eine Haut, die sich nach dem Waschen rundum gut anfühlt. Die Seife ist auch für empfindliche Kinderhaut geeignet und palmölfrei. Im Kurs werden circa zehn Stück Seife hergestellt. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen sind diese zur Verwendung bereit. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, falls vorhanden, 10 bis 16 Plastik- oder Silikonboxen/ Muffinformen mit Deckel (je 60 bis 100 ml Inhalt), kleine Joghurtbecher. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337021
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Naturseife Weihnachtsspezial
Sa. 15.11.2025 13:30 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337022

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie wollten schon immer mal wissen wie handgesiedete Naturseife hergestellt wird? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse der Seifenherstellung mit dem traditionellen Kaltrührverfahren aus pflanzlichen Ölen. Zuerst werden die Seifenzutaten vorgestellt: pflanzliche Öle, destilliertes Wasser, Farbstoffe, Peelingzusätze, ätherische Öle oder andere Duftstoffe, Natronlauge. Dazu gibt es Tipps und Tricks für die eigene Naturseifenherstellung. Anschließend setzen wir die Theorie in die Praxis um und Sie sieden unter Anleitung Ihre eigene Naturseife. Am Ende des Workshops nehmen Sie 10 bis 12 Stücke ihrer persönlichen Kreation mit nach Hause. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet diese ihren angenehmen Duft und schäumende Kraft; dann ist sie zur Verwendung bereit.Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, Silikonformen für die Seife (am besten 2 für je 1 Liter Inhalt) oder diverse leere Eis- oder Margarinedosen mit Deckel. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 34 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337022
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Winterliche Natur- und Gewürzseife Pumpkin Spice
So. 16.11.2025 09:00 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337024

In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung nach dem sog. Kaltrührverfahren diese besonders milde Naturseife aus Kokosöl, Olivenöl und Bienenwachs her. Die Seife duftet nach Vanille, Zimt, Kardamom und Nelke. Durch die gewählte Unterlaugung von 8 % trocknet die Haut auch nach vielen Anwendungen nicht aus und wird sanft gepflegt. Palmölfrei, naturnah, pflegend und selbstgemacht leisten Naturseifen einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung. Im Kurs werden circa 12 Stück Seife hergestellt. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen sind diese dann zur Verwendung bereit. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille falls vorhanden, Block- oder Einzelformen für insgesamt ca. 1,1 Liter (aus Silikon oder Plastik), leere Eis-Margarinedosen sind ausreichend; Korb oder Karton für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337024
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Asiatische Reiskeimölseife mit Kokosmilch
Sa. 28.02.2026 09:00 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337025

In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung im traditionellen schonenden Kaltrührverfahren eine edle Seife her, vegan und palmölfrei. Die pflegende Verbindung von Kokos- und Reiskeimöl mit Kokosmilch in einer luxuriösen Naturseife mit cremigem Schaum, geeignet für empfindliche Haut. Wir verwenden nur naturreine Zutaten - atherische Öle oder Parfümöle nach Wahl. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet diese ihren angenehmen Duft und ist zur Verwendung bereit. Im Kurs werden ca. 10 Stück Seife hergestellt. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, leere Einzelförmchen aus Silikon für ca. 12 x 70 g Seife oder entsprechend mehrere kleine Joghurtbecher. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Seifen sind nach dem Kurs transportfähig, sollten aber nicht gestapelt werden. Die Seifen sind nach dem Kurs transportfähig, sollten aber nicht gestapelt werden. Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337025
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Schichtseife Tropical Sunrise mit Mangobutter
Sa. 28.02.2026 13:30 Uhr
Susanne Heumann
Kursnummer 25W337026

In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung im traditionellen Kaltrührverfahren aus Oliven- und Kokosöl, Shea- und Mangobutter eine pflegende Seife her. Vegan, palmölfrei, naturnah, und pflegend. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet die Sommerseife ihren angenehmen Duft und ist zur Verwendung bereit. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Im Kurs werden ca. 10 Stück Seife hergestellt. Bitte mitbringen: Schutzbrille, mehrere leere Eis- oder Margarinedosen mit Deckel für insgesamt etwa 1,5 Liter Inhalt. Einzelformen sind nicht für Schichtseife geeignet. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.

Kursnummer 25W337026
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,50
Dozent*in:
Susanne Heumann
Grundlagen des Goldschmiedens – Stapelringe
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Carolina Lutz
Kursnummer 25W338000

Für Anfänger*innen Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs gestalten Sie mehrere zarte Bandringe aus Silber, die sich gut miteinander kombinieren lassen. Die sogenannten Stapelringe können schlicht bleiben oder mit verschiedenen Oberflächenstrukturen versehen werden, wie gefeilten Facetten, Kügelchen oder Hammerschlag - ganz nach Ihrem eigenen Stil. Während Sie Ihre individuellen Ringe fertigen, lernen Sie die grundlegenden Techniken des Goldschmiedehandwerks wie Sägen, Feilen, Löten und Polieren kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Metall, Werkzeug und Flamme. Alle Grundmaterialien (Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch vorhanden sein, mit anderen Edelmetallen zu arbeiten, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch für 2 bis 3 Ringe circa 20 bis 40 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 25W338000
Kursdetails ansehen
Kosten: 75,90
Dozent*in:
Carolina Lutz
Ohrhängerpaar mit Fokus auf runde Steine
Mi. 11.02.2026 17:15 Uhr
Sabrina Ackermann
Kursnummer 25W338009

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs fertigen und gestalten Sie ein Ohrhängerpaar. Der Fokus liegt auf den Steinen mit geschlossenen Fassungen für runde Edelsteine im Cabochon- oder Facettenschliff.  Sie werden Grundwissen zu Edelsteinen erlangen, und was es im Goldschmieden bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Die Ohrhänger werden im Kurs individuell entworfen und umgesetzt. Sie, werden verschiedene grundlegende Goldschmiedetechniken anwenden wie; Sägen, Biegen, Feilen, Schmieden, Stauchen, Löten, Polieren. Alle Grundmaterialien (Steine und Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch mit anderen Edelmetallen zu arbeiten und spezielle Steinideen vorhanden sein, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Gefasst werden die Steine durch die Kursleiterin. Zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ab ca. 130 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet. Kontakt für Materialanfragen: ackermann_sabrina@gmx.de

Kursnummer 25W338009
Kursdetails ansehen
Kosten: 97,00
Dozent*in:
Sabrina Ackermann
Ohrhängerpaar mit Fokus auf runde Steine
Mi. 25.02.2026 10:00 Uhr
Sabrina Ackermann
Kursnummer 25W338010

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs fertigen und gestalten Sie ein Ohrhängerpaar. Der Fokus liegt auf den Steinen mit geschlossenen Fassungen für runde Edelsteine im Cabochon- oder Facettenschliff. Sie werden Grundwissen zu Edelsteinen erlangen, und was es im Goldschmieden bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Die Ohrhänger werden im Kurs individuell entworfen und umgesetzt. Sie, werden verschiedene grundliegende Goldschmiedetechniken anwenden wie; Sägen, Biegen, Feilen, Schmieden, Stauchen, Löten, Polieren. Alle Grundmaterialien (Steine und Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch mit anderen Edelmetallen zu arbeiten und spezielle Steinideen vorhanden sein, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Gefasst werden die Steine durch die Kursleiterin. Zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ab ca. 130 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet. Kontakt für Materialanfragen: ackermann_sabrina@gmx.de

Kursnummer 25W338010
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,30
Dozent*in:
Sabrina Ackermann
Schafkopf – Grundlagenkurs
Mo. 12.01.2026 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339004

Das "Karteln" ist eine Wissenschaft für sich, aber einfach, wenn Sie erst einmal die Grundregeln verstanden haben. Sie lernen spielerisch diese Regeln, üben einfache Grundzüge und Spiele. Dabei werden aus dem Wirtshaus bekannte Sprüche wie auch Merkregeln vermittelt. Sie lernen, wie ein "Rufspiel" funktioniert, wie wichtig das richtige Zählen der Punkte ist und wann man ein "Solo" besser lassen sollte. Der Dozent kartelt selbst leidenschaftlich gerne und vermittelt die Historie, heimatkundliche Details sowie das Spiel systematisch in kleiner Runde. Die Teilnehmer*innen erhalten eine "Bedienungsanleitung".

Kursnummer 25W339004
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 01.12.2025 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339005

Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.

Kursnummer 25W339005
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 26.01.2026 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339006

Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.

Kursnummer 25W339006
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Zweite Schritte am Computer und im Internet
Di. 18.11.2025 09:00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski
Kursnummer 25W401035

Die ersten Schritte am Computer liegen hinter Ihnen. Jetzt wollen Sie sicherer werden. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Schwerpunkte: Internet und E-Mail, Umgang mit Bildern, kreative Nutzung der Textverarbeitung Word oder Ihre eigenen. Es gilt vor allem: üben, üben, üben! Quereinsteiger*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien

Kursnummer 25W401035
Kursdetails ansehen
Kosten: 130,00
Dozent*in:
Daniele Küper-Staniewski
EDV Training
Do. 08.01.2026 09:00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski
Kursnummer 25W401041

Dieser Kurs findet 3-mal im Jahr statt und kann primär über eine Weiterlernliste gebucht werden. Freie Plätze können von weiteren Personen gebucht werden. In entspannter Atmosphäre wollen wir schon Gelerntes wiederholen und uns Neues durch geeignete Übungen aneignen. Die Themen des Kurses bestimmen die Kursteilnehmer*innen.

Kursnummer 25W401041
Kursdetails ansehen
Kosten: 140,00
Dozent*in:
Daniele Küper-Staniewski
Datensicherheit: Web, Passwörter und Backups
Di. 25.11.2025 18:00 Uhr
Erich Hoppe
Kursnummer 25W401059

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Daten online schützen und sicher im digitalen Raum agieren. Sie erfahren, welche Daten beim Surfen gesammelt werden, welche Datenschutzrechte Sie haben und wie Sie Ihre Online-Privatsphäre wahren. Zudem lernen Sie die Grundlagen von sicheren Passwörtern, Passwort-Managern sowie den richtigen Umgang mit Cloud-Diensten und Backup-Strategien. Ideal für alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und sicherer online unterwegs sein möchten.

Kursnummer 25W401059
Kursdetails ansehen
Kosten: 56,30
Dozent*in:
Erich Hoppe
MS Office – Crashkurs für (Wieder-) Einsteiger*innen
Mi. 07.01.2026 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 25W401102

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die neu oder wieder ins Erwerbsleben einsteigen oder Office-Kenntnisse für Schule, Studium oder Ausbildung benötigen. Dabei lernen Sie die wichtigsten Programmfeatures von Microsoft Office in kompakter Form kennen. Wir arbeiten gemeinsam mit einfachen und praktischen Grundlagen in der Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel), Mailverwaltung (Outlook) und der Erstellung von Präsentationsunterlagen (PowerPoint).

Kursnummer 25W401102
Kursdetails ansehen
Kosten: 174,00
Dozent*in:
Gerhard Högner
Access – Grundlagen für Datenbankentwickler*innen
Do. 13.11.2025 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 25W401105

Mit Hilfe von Access können Sie Datenbanken erstellen und verwalten, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen. Sie haben mit diesem nutzerfreundlichen Programm die Möglichkeit, Datenbanken anzulegen und Daten wie Lieferanten- und Kundenadressen oder Artikel zu verwalten, so dass diese auch von Ihren Kolleg*innen genutzt werden können.

Kursnummer 25W401105
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Gerhard Högner
Excel-Grundlagen
Do. 13.11.2025 09:00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski
Kursnummer 25W401118

Nach diesem Kurs sind Sie in Excel fit für den Büroalltag. Sie lernen den sinnvollen Aufbau von Tabellen und lassen mit einfachen Formeln Berechnungen durchführen. Sie können relative und absolute Bezüge unterscheiden und einfache Funktionen (Summe, Minimum, Maximum) einsetzen. Ihre Tabellen werten Sie grafisch als Diagramme aus und drucken ansprechende Unterlagen. Für den Kurs können Sie gerne Ihren eigenen Laptop verwenden. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien

Kursnummer 25W401118
Kursdetails ansehen
Kosten: 145,00
Dozent*in:
Daniele Küper-Staniewski
Excel-Aufbau am Abend
Mo. 12.01.2026 18:00 Uhr
Jürgen Albrecht
Kursnummer 25W401128

Sie haben mit Excel bereits gearbeitet und möchten jetzt tiefer einsteigen. Inhalte: Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN-Funktion, verschachtelte Funktionen, benutzerdefinierte Formate, Zellbezüge auf andere Tabellenblätter oder Arbeitsmappen, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen.

Kursnummer 25W401128
Kursdetails ansehen
Kosten: 87,00
Dozent*in:
Jürgen Albrecht
Excel: Pivot & Co. – Arbeiten mit großen Datenmengen
Do. 08.01.2026 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 25W401133

Lernen Sie, umfangreiches Zahlen- und Datenmaterial leicht aufzubereiten, zu analysieren und übersichtlich darzustellen. Excel bietet dafür elegante und zeitsparende Lösungen. Mit Hilfe von Pivot-Tabellen können Sie große Datenmengen sehr elegant auf eine überschaubare Größe reduzieren und sehr komfortabel Auswertungen durchführen. Die Daten der Tabelle können verschieden dargestellt und ausgewertet werden, ohne die Ausgangsdaten oder die Tabelle zu verändern. Sie sollten Grundkenntnisse in Excel mitbringen.

Kursnummer 25W401133
Kursdetails ansehen
Kosten: 93,60
Dozent*in:
Gerhard Högner
Linux für Einsteiger – Linux verstehen und verwenden
Sa. 06.12.2025 10:00 Uhr
Branislav Zeljak
Kursnummer 25W401210

Für Anfänger*innen Linux ist ein kostenloses und vielseitiges Betriebssystem, das auf den meisten Computern läuft. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie Linux installieren, konfigurieren und verwalten – sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch mit der Kommandozeile. Inhalte: - Einführung in Linux und seine Anwendungsmöglichkeiten - Installation und Konfiguration von Ubuntu LTS - Systemadministration über die grafische Benutzeroberfläche und die Kommandozeile - Grundlagen des Linux-Dateisystems und des Rechtekonzeptes - Softwareinstallation und -deinstallation - Anzeigen und Verstehen von Systemdateien - Tipps und Tricks

Kursnummer 25W401210
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,40
Dozent*in:
Branislav Zeljak
Nextcloud für zu Hause
Sa. 28.02.2026 10:00 Uhr
Branislav Zeljak
Kursnummer 25W401212

Die Möglichkeiten, eigene Daten bei Cloud-Anbietern wie Google Drive, Microsoft OneDrive oder Amazon Web Services (AWS) zu speichern, sind vielfältig. Dies erfordert Vertrauen in den Anbieter und ist oft mit monatlichen Kosten verbunden. Eine Alternative, um Daten sicher und bequem zu Hause auf dem eigenen Server zu speichern und mit der Familie zu teilen, bietet Nextcloud. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Nextcloud auf einem Ubuntu Linux einrichten und es mit zusätzlichen Apps ausstatten können. Sie bekommen Tipps und Tricks, wie Sie die Nextcloud an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein eigenes Cloud-System zu Hause einrichten möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse in der Serveradministration erforderlich, aber von Vorteil. Bitte mitbringen: grundlegende PC-Kenntnisse, Interesse an Linux und an der Einrichtung von Servern

Kursnummer 25W401212
Kursdetails ansehen
Kosten: 46,80
Dozent*in:
Branislav Zeljak
Linux – Administration
Do. 15.01.2026 18:00 Uhr
Branislav Zeljak
Kursnummer 25W401213

Wenn Sie bereits erste Schritte mit Linux unternommen haben und tiefer in das Thema einsteigen möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Wir werden uns intensiv mit der Kommandozeile auseinandersetzen und den Ubuntu Server LTS verwenden. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Paketmanagement, der Unterschied zwischen deb-Paketen und Snap, Festplattenverwaltung (RAID, LVM), SystemD, das Absichern des Systems mit einer Firewall und die Auswertung von Logdateien. Voraussetzung Eine Teilnahme am Kurs Linux Einführung wäre von Vorteil. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie gute PC-Kenntnisse besitzen und in der Lage sein, Linux auf der Kommandozeile zu verwenden. Auch grundlegende Kenntnisse im Bereich Netzwerk sind von Vorteil.

Kursnummer 25W401213
Kursdetails ansehen
Kosten: 156,00
Dozent*in:
Branislav Zeljak
ChatGPT – Künstliche Intelligenz im Alltag und Beruf nutzen
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 25W401337

In diesem Kurs lernen Sie die faszinierende Welt von ChatGPT kennen. Neben den Grundlagen der Chatbot-Technologie erfahren Sie, wie Sie Anfragen präzise formulieren, um bestmögliche Ergebnisse für Alltag und Beruf zu erhalten. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, worauf es bei der Anwendung ankommt. Machen Sie sich bereit, in die Welt der KI einzutauchen!

Kursnummer 25W401337
Kursdetails ansehen
Kosten: 32,00
Dozent*in:
Bastian Bürger
KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz (Online-Kurs)
Di. 09.12.2025 19:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401340

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA

Kursnummer 25W401340
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
KI-Prompting: Künstliche Intelligenz effektiv steuern (Online-Kurs)
Do. 08.01.2026 17:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401341

Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Texte Bilder und Lösungen generieren doch nur mit den richtigen Prompts liefert sie wirklich präzise und hochwertige Ergebnisse. In diesem Kurs wird gezeigt wie man KI effektiv steuert indem man gezielt formulierte Eingaben verwendet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Xq-4USSHWC0

Kursnummer 25W401341
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
KI-Protokolle: Künstliche Intelligenz als Helfer (Online-Kurs)
Mi. 21.01.2026 11:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401342

Die manuelle Protokollerstellung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Künstliche Intelligenz bietet effiziente Lösungen, um Besprechungen, Meetings und Gespräche automatisch zu erfassen und strukturiert zu dokumentieren. In diesem Workshop wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene KI-Tools zur Protokollerstellung genutzt werden können, um Zeit zu sparen und die Qualität der Notizen zu verbessern. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/_vjfVQJsjGI

Kursnummer 25W401342
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
Einstieg in die Welt der Programmierung
Di. 13.01.2026 18:00 Uhr
Alfred Balle
Kursnummer 25W401412

Beim Programmieren geht es darum, Programme in einer Sprache zu verfassen, die ein Computer versteht und ausführen kann. Das ist kein Hexenwerk, schon gar keine höhere Mathematik. Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt des Programmierens. Dazu führt er ein in die einheitlichen grundlegenden Konzepte und Eigenheiten der verschiedenen Programmiersprachen und wie sie korrekt eingesetzt werden. Er wendet sich an alle, die wenig bis gar keine Programmiererfahrung haben. In praktischen Übungen in relativ einfach zu erlernenden Sprachen wie Python oder Scratch kann das Gelernte unmittelbar erprobt und umgesetzt werden.

Kursnummer 25W401412
Kursdetails ansehen
Kosten: 67,50
Dozent*in:
Alfred Balle
Java meets Gaming – Level 2 (Online-Kurs)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Simon Huber
Kursnummer 25W401421

Coding mit einem Profi – geeignet für Teilnehmende ab 15 Jahren Objektorientierte Programmierung in Java ist kein Fremdwort mehr für dich? Jetzt vertiefst du deine Kenntnisse, indem du durch die Programmierung eines Spiels lernst, wie mit Hilfe von Design-Patterns Probleme gelöst werden können.

Kursnummer 25W401421
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,20
Dozent*in:
Simon Huber
Jetzt lerne ich programmieren mit Python Grundlagen (Online-Kurs)
Mo. 06.10.2025 20:30 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 25W401427

Python ist die Trend-Programmiersprache schlechthin. Sie ist einfach zu lernen und in kurzer Zeit erstellen Sie eigene Anwendungen. Python wird in verschiedenen Bereichen wie Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Webentwicklung eingesetzt und ist kostenlos auf vielen Systemen verfügbar (z.B. Windows, Mac, Linux und Raspberry Pi). Auch das leidige Thema der Fehlersuche und -behebung werden Sie nach diesem Kurs beherrschen. Schwerpunkte sind: grundlegender Aufbau von Python, Funktionen, Kontrollstrukturen, Module und Klassen, grafische Oberflächen und (Programmier-)Stil und Struktur. Voraussetzungen: Laptop/Computer (Windows, macOS oder Linux) oder Tablet (Android, iOS) Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025

Kursnummer 25W401427
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Programmieren mit Python: Aufbaukurs Datenanalyse mit Pandas (Online-Kurs)
Mo. 12.01.2026 20:30 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 25W401428

Bereiten Sie Daten effektiv mit Python und der Pandas-Bibliothek auf. Pandas ist die Nummer-eins-Bibliothek, mit der Sie Daten importieren, bereinigen, umformen und auswerten können. Erweitern Sie Ihre Python-Fähigkeiten und starten durch mit Datenanalyse und -visualisierung. Mit den Projekten aus diesem Kurs durchlaufen Sie Planung und Umsetzung einer Analyse und umschiffen die wichtigsten Stolperfallen. Dieser Kurs besteht aus einer wöchentlichen Video-Konferenz, Lernmodulen zur freien Zeiteinteilung und Austausch per Mail und im Forum zwischen den Konferenzen. Voraussetzungen: Laptop/Computer (Windows, macOS oder Linux) oder Tablet (Android, iOS) Anmeldeschluss: 11. Januar 2026

Kursnummer 25W401428
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Excel – in Projekten einsetzen
Do. 29.01.2026 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 25W401433

Excel ist ein beliebtes Programm für den Einsatz im Projektmanagement. Wer es hat, kann zumindest im Ansatz damit arbeiten. Es ist also keine Spezialsoftware erforderlich. Mit Excel können Sie die Daten leicht importieren und analysieren. Excel bietet tolle Präsentationstools. Die Zahlen sollen ja auch attraktiv dargestellt werden, ob als Tabelle oder Diagramm. In Excel können Sie Formulare und Checklisten übersichtlich und funktionell erstellen. Lernen Sie die passenden Excel-Werkzeuge für Ihr Projekt kennen.

Kursnummer 25W401433
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,00
Dozent*in:
Gerhard Högner
Loading...
01.11.25 19:19:28