Hier finden Sie alle Einzelveranstaltungen
Theoretisch und praktisch wird die Technik des Obstbaumschnitts demonstriert. Zugleich wird im Kurs das Pflegen und Schärfen der Schneidwerkzeuge gezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihr eigenes Werkzeug mit - soweit vorhanden: Beipass-Handschere, Beipass-Astschere (Amboss-Scheren sind nicht geeignet) und Obstbaumsäge. Stefan Strasser ist Gründungspräsident von Natur im Garten Deutschland e. V. und Botschafter von Natur im Garten International. Als Gartenexperte ist er bekannt aus den Sendungen "MDR Garten" und "Querbeet" des BR. Veranstaltungsort ist die Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2 in 91056 Erlangen.
Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie erfahren, wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher auf Computer, Reader, Tablet oder Smartphone geladen und gelesen oder gehört werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken.onleihe.de digitale Medien kostenlos ausleihen können: 50.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften stehen für Sie bereit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen
Der Vortrag muss wegen kurzfristiger Verhinderung der Dozentin verlegt werden. "Altes" loslassen und "Neues" willkommen heißen Wer hat das nicht zu Hause: unaufgeräumte Schubläden und Regale, Schränke voll mit Kram? Erfahren Sie, wie Sie sich mit Schwung und voller Elan von unnötigem Ballast befreien und wieder Ordnung und Energie in Ihr Leben bringen. Sie werden lernen, "Altes" loszulassen, um Raum zu schaffen, damit Sie "Neues" willkommen heißen können. Die Referentin ist zertifizierte Feng Shui-Beraterin und stellt diese Methode zur Diskussion.
Seit mehr als 20 Jahren erscheint das Magazin "sechs+sechzig" vier Mal im Jahr kostenlos in der Tageszeitung und ist aus der Region nicht wegzudenken. Es gilt als Leitmedium für Menschen jenseits der Lebensmitte, greift aber auch Themen auf, die generationenübergreifend interessant und wichtig sind. In dem Magazin geht um jeden Aspekt der späteren Lebensetappe, einstige Tabuthemen wie Sexualität im Alter eingeschlossen. Doch wer sind die Macher*innen des Magazins und wie haben sie es geschafft, sich über die Jahre eine treue Leser*innenschaft zu erhalten? Wie haben sich die Inhalte im Laufe der Zeit geändert und wie sieht die Zukunft des Magazins aus, das längst auch online auftritt? Darüber spricht Petra Nossek-Bock von der Chefredaktion und Mitbegründerin von sechs+sechzig in ihrem kurzweiligen Vortrag.
Die Bundesregierung hat zum 1. Januar 2023 die größte Sozialreform seit Jahren angestoßen. Die Leistungen im SGB II, landläufig auch „Hartz 4“ genannt, wurden nun in Bürgergeld umbenannt. Die Reform wird in zwei Schritten umgesetzt, die ersten Regelungen sind schon ab Januar gültig, die größeren Schritte folgen im August 2023. Der Vortrag gibt eine Übersicht über alle Neuerungen der Reform und ordnet diese juristisch ein. Insbesondere wird ein Schwerpunkt darauf gelegt, welche Konsequenzen diese Änderungen für die Beratungspraxis haben. Der Vortrag wendet sich an Interessierte und Rechtsanwendende, die im Sozialrecht beraten. Insbesondere sind dies Mitarbeiter in Beratungsstellen, Sozialpädagogen, Betreuer, Mitarbeiter in Vereinen und Verbänden sowie Betroffenenorganisationen. Da nur die Änderungen des Gesetzes dargestellt wird, werden Grundkenntnisse im SGB II vorausgesetzt. Herr Igler ist Volljurist und berät täglich im Sozialrecht.
1933 in einer jüdischen Familie in Witebsk geboren, wählte Orlovski einen für sein Volk äußerst untypischen Beruf. Er wurde Geodät und hat 40 Jahre lang die unendlichen Weiten Sibiriens, die Taiga und die Tundra vermessen. Fernab jeder Zivilisation streifte er durch die Wälder, ausgerüstet mit einem Theodoliten und einem 30 kg schweren Rucksack auf dem Rücken. In seinem Vortrag wird er nicht nur den abenteuerlichen Arbeitsalltag im Feld, sondern auch die etlichen Begegnungen mit den indigenen Völkern und hautnahe Konfrontationen mit wilden Tieren, u.a. auch Bären, schildern. Schlussendlich wird er auch auf seine jüdischen Wurzeln eingehen und erzählen, wie diese seinen Lebensweg, in der UdSSR und hier in Deutschland, mitbestimmt haben. Eine Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen
Es wird die Nutzung unterschiedlicher regenerativer Energien für die Anwendungen Stromerzeugung, Mobilität und Heizung bewertet. Klares Ziel ist die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Der Energieträger muss dabei in Zukunft v.a. der Strom sein. Bei der Nutzung von Sonnenenergie, Windenergie und Bioenergien gibt es unterschiedliche Verfahren der Gewinnung, der Umwandlung, des Transports, der Speicherung und der Nutzung beim Endverbraucher. Im Vortrag wird u.a. auf den Flächenbedarf, die Effizienz und die Umwelteinflüsse der unterschiedlichen Verfahren eingegangen. Wo steht Bayern heute, was muss dringend getan werden? In Kooperation mit dem Bund Naturschutz Kreisgruppe Erlangen
Sind Lebenskrisen auch für etwas gut? Können wir an ihnen wachsen? Wollen sie etwas in uns hervorbringen, was uns lebendiger und kraftvoller fühlen lässt? In der Lebenskrise ist dies kaum vorstellbar, denn diese erschüttern zutiefst. Herr Weinig möchte in diesem Vortrag einen Blick hinter die Gefühle von Trauer, Hilflosigkeit und Angst werfen. Er zeigt auf, warum wir reagieren, wie wir reagieren und was wir daraus lernen können.
In 2022, the Supreme Court of the United States overturned the famous Roe v. Wade decision, which had granted women a constitutional right to abortion. This ruling marked a watershed moment with regard to women’s reproductive rights. Taking the current situation of women and its socio-political and legal frameworks as a starting point, this lecture will sketch the long history of fighting for women’s rights in the United States. It will examine some of its major strategies, successes, and setbacks with a particular focus on women’s health and reproductive autonomy, and it will outline how these crucial issues are negotiated and imagined in (popular) cultural representations. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Auch wenn das Mullah-Regime im Iran derzeit mächtig unter Druck steht, an dem Urkonflikt in der islamischen Welt hat das bisher nichts geändert. Dort bekämpfen sich, wie zuletzt in Syrien, zwei Regionalmächte und ziehen die ganze Region in kriegerische Auseinandersetzungen: hier die wahhabitisch-sunnitischen Saudi-Herrscher, dort die ebenso fundamentalistischen schiitischen Ayatollahs im Iran. Dass sie wurden, was sie sind, daran haben auch westliche Mächte ungut mitgewirkt. Die Frage ist: Gibt es Auswege aus dieser Erzfeindschaft? Und wie können die aussehen?
Dauerhafte Alltagsbelastungen führen oft dazu, dass der Körper im Schlaf die Anspannungen nicht mehr ausgleichen kann. Der unruhige Schlaf bewirkt, dass sich auf körperlicher Ebene bereits am Morgen Müdigkeit und Erschöpfung einstellen. Mit wirksamen Atem- und Bewegungsübungen bauen Sie gezielt Muskelspannungen und vegetative Stresszustände ab. Besondere Rücken- und Liegeübungen in Kombination mit dem eigenen Atemrhythmus lösen sanft Blockaden an der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur, so dass die Tiefenatmung gefördert wird. Bewusstes Atmen und Körperwahrnehmung bringen wieder innere Ruhe. Die daraus gewonnene Wohlspannung (Eutonus) ist Voraussetzung für einen regenerierenden und gesunden Schlaf. Bitte mitbringen: Decke, kleines Nackenkissen, Socken
Bei Beginn der Dämmerung ist der Biber als nachtaktiver Baumeister in seinem Revier unterwegs. Mit etwas Glück können wir ihn dabei beobachten, wie er seine Umwelt gestaltet und somit für viele Tierarten neuen Lebensraum schafft. Es wird dabei mit Tierpräparaten die Lebensweise dieser beeindruckenden Tiere erläutert, aber auch die Probleme werden aufgezeigt, die mit der Wiedereinbürgerung des Bibers einhergehen. Treffpunkt: Weihergrundstück der Naturschutzgemeinschaft Erlangen e. V., Barthelmeßstraße 32, 91056 Erlangen
Eine ordentliche Buchhaltung gehört zu den wichtigsten Pflichten, die der Vorstand eines Vereins zu erfüllen hat. Denn sie ist Grundlage für Steuererklärungen und Rechenschaftsberichte. Nicht jeder Vorstand hat hierzu aber Vorkenntnisse. In dem Seminar wird deshalb erläutert, wie die Buchhaltung im Verein zu führen ist, damit sie korrekt ist und ihre Zwecke erfüllen kann. Dabei werden insbesondere die Anforderungen an Buchhaltung, Aufzeichnungen und Belegverwaltung erläutert. Dazu wird beschrieben, was rund um die Steuererklärung zu beachten ist, unter anderem, welche Steuererklärungen der Verein abgeben muss und wie die Elektronische Steuererklärung (Elster) genutzt wird.
Massagen sollen Verspannungen im Körper lösen und den Stoffwechsel anregen und sie können richtig guttun. Lernen Sie Grundkenntnisse und einige Handgriffe der klassischen Massage kennen, die Sie auch zu Hause leicht anwenden können. Sie üben die gelernten Techniken in Partnerarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch, Massageöl 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt. In Kooperation mit medi train - Bewegungstherapie - Physiotherapie
Tiefenentspannung ist eine großartige Vorsorge gegen Stress, psychische Belastungen und körperliche Probleme. Tiefenentspannung ist der Gegenpol für ein aktives Leben, regenerierend für Körper und Psyche. Verschiedene, ausführliche Entspannungsmethoden helfen, Stress in Positives umzuwandeln, um entspannt und doch tatkräftig zu handeln und trotz vieler Anforderungen unbeschwert durchs Leben zu gehen. Ein perfekter Start in die Woche! Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, evtl. Kissen, Getränk
Die deutschen Medien vermitteln gegenwärtig ein irritierendes Bild von Ungarn. Dieser Vortrag hat zum Ziel, wenn nicht Zustimmung, so doch Verständnis hierfür zu vermitteln. Die Ungarn, als mitteleuropäische Nation mit großer Geschichte, mit asiatischen Wurzeln, mit einer sehr fremden Sprache, sind seit Jahrhunderten fest in Westeuropa verankert. Sie haben einen starken Nationalstolz entwickelt, der sich aus ihrer Geschichte speist sowie aus ihren vielfältigen weltweit wirkenden Errungenschaften und Werken.
Im März 2023 wurde der Solidarpartnerschaftsvertrag zwischen Erlangen – Jena – Browary (Ukraine) unterzeichnet. Der Freundeskreis will diese Kontakte, die in Zeiten des Ukraine-Krieges entstanden sind, unterstützen und Bürgerkontakte zwischen unseren Städten herstellen, sie mit Ideen, Projekten und Leben füllen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Noch Anfang 2020 hat sich so mancher vielleicht gewünscht, ein oder zwei Tage in der Woche Homeoffice zu machen. Doch dann kam alles anders. Das Homeoffice wurde zum eigentlichen Büro und es braucht somit einen guten Arbeitsplatz, der uns motiviert und inspiriert. Der Online-Vortrag gibt Lösungen an die Hand, wie Sie sich gut und dauerhaft im Homeoffice "einrichten können. Sie erhalten Tipps wie Sie trotz der eigenen vier Wände in den Arbeit Modus kommen. Anmeldeschluss: 7. Oktober 2022 Der Online-Vortrag findet auf vhs.cloud statt. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig ihr Passwort und die Zugangsmodalitäten per E-Mail. Sie können mit PC oder Laptop teilnehmen. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und einen kompatiblen Browser (z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome). Wenn Sie sich aktiv beteiligen wollen, benötigen Sie zudem Headset und Webcam.
Durch Krankheit oder Unfall kann jeder von uns täglich mit der Situation konfrontiert sein, die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein erledigen zu können. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen auch dann Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Es erleichtert Familien und Angehörigen, notwendige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen zu treffen. In Kooperation mit dem Betreuungsnetz Erlangen e.V.
Standortgerecht pflanzen und pflegen, Lebensräume für heimische Wildtiere schaffen, natürliche Ressourcen sinnvoll verwenden: Das ist Natur-im-Garten. Die Referentin zeigt in ihrem Vortrag anhand vieler Bilder aus ihrem Privatgarten, wie das funktioniert. Sie bietet auch eine Gartenführung an, um das Thema zu vertiefen.