Skip to main content

Unser Semesterthema Frühjahr | Sommer 2025: Jugend

Liebe Freudinnen und Freunde der Volkshochschule Erlangen,

Menschen jeden Alters dabei zu unterstützen, ihr Leben erfolgreich und erfüllt zu gestalten – das ist der Auftrag der Volkshochschulen. In diesem Semester liegt unser Augenmerk auf der Jugend. Zum einen engagiert sich die Erlanger vhs vielseitig für junge Menschen: Sie begleitet die Jüngsten mit ihren Eltern-Kind-Kursen, ist an 17 Erlanger Schulen in der Ganztagsbildung und in der Lernförderung aktiv. Sie bietet jungen Eltern Rat mit pädago - gischen Fachvorträgen und bereitet auf das Mathe-Abi vor. Zum anderen möchten wir im Frühjahr/Sommer die Jugend als Sehnsuchtsort in den Blick nehmen. So fragen wir: Was hält geistig und körperlich jung? Was bedeutet Jungsein heute? Und was können wir von der Jugend lernen? Mit wieder mehr als 1200 Veranstaltungen und Kursen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Beruf & Digitales, Gesundheit & Ernährung, Sprachen und vhs club INTERNATIONAL freuen wir uns auf Ihre rege Teilnahme.

Allerdings, liebe Erlangerinnen und Erlanger, wirkt sich die finanziell schwierige Situation der Kommune auch auf die städtische Volkshochschule aus. So müssen bei vielen Kursen die Teilnahme-Entgelte angehoben werden. Alle Ermäßigungen, wie etwa der ErlangenPass mit 75% Preisnachlass sowie zahlreiche kostenfreie Vorträge wird es aber weiterhin geben. Unser Ziel ist es, in dieser für die Stadt schwierigen Zeit, die Vielfalt des Angebots, die hohe Qualität des Unterrichts, die fairen Honorare für unsere Kursleitungen und sozial verträgliche Preise für unser Angebot zu gewährleisten. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken in unserem neuen Programm.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und erfülltes Semester und sagen Danke, dass Sie uns die Treue halten.

Im Namen des vhs-Teams grüßen Sie

Folgend eine Auswahl von Kursen, die an unser Semesterthema anknüpfen.
Weitere Kurse finden Sie hier.

 

Loading...
Book-Talks: Never Let Me Go (by Kazuo Ishiguro)
Mi. 30.04.2025 17:30 Uhr
Valerie Hellmann
Kursnummer 25S155001

English Book-Talks If you enjoy reading and talking about literature, join our weekly meeting of bookworms! Please bring your own copy of the book, your ideas and your questions! Newcomers are always welcome! Die Bücher sind in der Stadtbibliothek Erlangen ausleihbar. Bitte lesen Sie bis zum ersten Treffen mindestens ein Drittel des Buches. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen

If you enjoy reading and talking about literature, join our weekly meeting of bookworms! Please bring your own copy of the book, your ideas and your questions! Newcomers are always welcome! Never Let Me Go by Kazuo Ishiguro, one of the most celebrated British writers of the last 40 years (Booker Prize winner, Nobel Prize winner), is the author’s best-loved novel. It is set in England in the late 1990s and the narrator tells us about her childhood and upbringing in an institution called Hailsham -a powerful and moving book.

Kursnummer 25S155001
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Valerie Hellmann
Book-Talks: Three Daughters of Eve (by Elif Shafak)
Mi. 25.06.2025 17:30 Uhr
Valerie Hellmann
Kursnummer 25S155002

If you enjoy reading and talking about literature, join our weekly meeting of bookworms! Please bring your own copy of the book, your ideas and your questions! Newcomers are always welcome! In Three Daughters of Eve by best-selling Turkish novelist Elif Shafak the narrator, Peri, reflects on her childhood in Turkey and her youth in England and tries to make sense of a past she has tried to forget.

Kursnummer 25S155002
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Valerie Hellmann
Studium generale: Gesellschaft im Umbruch
Di. 11.03.2025 19:00 Uhr
Isabel Kalous
Prof. Dr. Eva Pils
weitere anzeigen
Kursnummer 25S201001

Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.

Dienstag, 11. März 2025, Dr. Isabel KalousNeue US-Präsidentschaft, neue Gesellschaft? Die US-Wahl 2024 stand im Fokus weltweiter Aufmerksamkeit. Präsident Donald Trump und seine Regierung werden das gesellschaftliche Gefüge der Vereinigten Staaten und die politischen Entwicklungen der kommenden Jahre prägen. In der Veranstaltung soll aus kulturwissenschaftlicher Perspektive den Fragen nachgegangen werden, welche Bedeutung das Wahlergebnis für die Zukunft der amerikanischen Demokratie hat, wie die neue Präsidentschaft die politische Kultur beeinflussen wird und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben werden. Dienstag, 18. März 2025, Prof. Dr. Eva PilsEuropas Umgang mit China: Eine Herausforderung Deutschlands und Europas Verhältnis zu China und zur dortigen Parteiherrschaft wird in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. Wie umgehen mit Chinas Einfluss auf unsere Gesellschaften, sei es durch Handelsketten, universitäre Zusammenarbeit oder digitale Kommunikationstechnologien?  Staatliche und andere Akteure geraten immer wieder unter Druck, ihre Beziehungen zu China zu rechtfertigen, denn stets steht die Frage im Raum: Unterstützen wir autokratische Strukturen und haben wir womöglich an autokratischem Unrecht teil, wenn wir wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen oder politischen Austausch pflegen? Was ist unsere Verantwortung gegenüber verfolgten chinesischen Bürgern und anderen Zielpersonen transnationaler Repressionen unter uns? Und wie können wir Demokratie und Menschenrechte verteidigen? Eine Bestandsaufnahme und Einladung zur kritischen Diskussion.  Dienstag, 25. März 2025, Ella SchindlerDer Krieg in der Ukraine und wie er die Gesellschaft verändert hat Der Krieg in der Ukraine hat die Menschen dort enorm verändert. Wie sich die dramatischen Ereignisse auf sie und ihren Alltag auswirken, wird am Beispiel der Stadt Charkiw erläutert. Diese Stadt liegt keine 50 Kilometer weg von der Grenze zu Russland und wie keine andere Großstadt wird sie fast täglich von der russischen Armee angegriffen. Die stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Charkiw-Nürnberg und Journalistin geht zudem der Frage nach, welche Auswirkungen der Krieg auf die deutsche Gesellschaft hat und wie effektiv die Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine ist. Dienstag, 1. April 2025, Dr. Nathali Jückstock-Kießling, Tim MarcovicDie Bedeutung von Schule für Demokratie und Gesellschaft Wie kann Schule junge Menschen dazu motivieren, politische, gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen – und welche Rolle spielen Schule aber auch außerschulische Initiativen bei der Meinungsbildung von Jugendlichen? Die Schulleiterin des OHM-Gymnasiums, Frau Dr. Nathali Jückstock-Kießling und der Schülersprecher des OHM-Gymnasiums, Tim Markovic, Mitglied in der Stadt-SMV und Mitorganisator von „Bunt gegen Rassismus“, geben Einblicke in den Schulalltag und die Arbeit der SchülerMitVerantwortung der Stadt Erlangen. Dienstag, 8. April 2025, Prof. Dr. Felix FreilingEine geführte Exkursion ins Darknet Das Darknet und die so genannte „Underground Economy“ tauchen immer wieder in der öffentlichen Diskussion auf. Dabei ist das Darknet zunächst gar nicht so düster und gefährlich, wie es sein Name vermuten lässt. Wie funktioniert das Darknet rein technisch? Wie kommt man hinein und was ist dort zu finden? Bei einem kurzen Spaziergang zu den hellen und den dunklen Stellen des Darknet wird diskutiert, welchen Wert dieses neue Medium für die Gesellschaft hat und welche Gefahren davon ausgehen. Dienstag, 29. April 2025, Roland TopinkaDuales Ausbildungssystem im Umbruch: Wer ersetzt die Baby-Boomer? Lange war das Duale Ausbildungssystem Garant für eine geringe Jugendarbeitslosigkeit und zugleich ein Exportschlager "Made in Germany". Wie aber sieht die Zukunft der Berufsausbildung aus? Kann sie sich gegenüber der akademischen Ausbildung erfolgreich behaupten? Kann sie Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts wie dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung der Berufswelt, der Integration und Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt liefern? Muss sie sich strukturell und inhaltlich verändern? Der Referent, mehr als 40 Jahre im Dualen System tätig, versucht, unter einem "Erlanger Blickwinkel" die aktuellen Probleme darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Dienstag, 6. Mai 2025, Dr. Quincy StemmlerImmer mehr Katastrophen? Die Rolle von NGOs in der humanitären Hilfe Kriege, Hunger und Naturkatastrophen: Global sind knapp 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen - die Anzahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Betroffenen können durch ihre eigenen Staaten meistens nicht selbst versorgt werden. Hier kommen internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ins Spiel, die durch staatliche und private Gelder aus dem Globalen Norden finanziert werden. Doch ist diese Hilfe von außen effektiv? Kommen Spendengelder wirklich bei den Bedürftigen an? Und wie kann auf immer mehr Krisen einer Welt im Umbruch reagiert werden? Am Beispiel der Arbeit der globalen Hilfsorganisation CARE International sollen neueste Entwicklungen der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet werden. Dienstag, 13. Mai 2025, Dr. Nicole MethnerPolarisierung, Misstrauen und Verunsicherung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Kontroverse Debatten über Themen wie Gendern, Migration und Klimawandel prägen unsere aktuelle gesellschaftliche Landschaft. Zunehmend zeigen sich tiefe Gräben zwischen Gruppen, die sich gegenseitig misstrauen und voneinander entfremden. Welche psychologischen Mechanismen liegen hinter dieser Polarisierung und dem wachsenden Misstrauen? Wie können wir in einer gespaltenen Gesellschaft Brücken bauen? In diesem Vortrag werfen wir eine psychologische Perspektive auf die Herausforderungen, die sich in Zeiten von Unsicherheit und gesellschaftlichen Umbrüchen ergeben, und erkunden, wie wir den sozialen Zusammenhalt stärken könnten. Dienstag, 20. Mai 2025, Regina Korn-CliquéKlinikseelsorge als Beispiel für das, was Kirche jetzt braucht Der gesellschaftliche Umbruch zeigt sich der in Kirche plakativ an den massiven Austrittszahlen. Kirche mit viel weniger Mitgliedern, Personal und finanziellen Mitteln muss ganz neue Wege zu den Menschen suchen und finden. Es erscheint schwierig, dabei die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Ein Plädoyer für den Ansatz: "Zu den Wurzeln – zu den Menschen". In der Klinikseelsorge findet genau dieses statt. Eine Darstellung aus der Praxis mit einem (Aus-)Blick darauf, was der Kirche der Zukunft helfen könnte und was nicht. Referent*innen: Prof. Dr. Felix Freiling, Lehrstuhl für Informatik, FAU Dr. Nathali Jückstock-Kießling, Schulleiterin OHM-Gymnasium Erlangen; Tim Marcovic, Schülersprecher OHM-Gymnasium Erlangen Dr. Isabel Kalous, Lehrstuhl für Amerikanistik, FAU Pfarrerin Regina Korn-Cliquét, Evangelische Klinikseelsorge, Erlangen Dr. Nicole Methner, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, FAU Prof. Dr. Eva Pils, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, FAU Ella Schindler, Journalistin beim Verlag Nürnberger Presse Dr. Quincy Stemmler, CARE Deutschland e.V., Bonn Roland Topinka, Schulleiter der Staatlichen Berufsschule Erlangen i.R. Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen

Kursnummer 25S201001
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Isabel Kalous
Prof. Dr. Eva Pils
Ella Schindler
Prof. Dr. Felix Freiling
Roland Topinka
Quincy Stemmler
Dr. Nicole Methner
Regina Korn-Clicqué
Dr. Nathali Jückstock-Kießling
Von Palermo in die Welt hinaus: Kaiser Friedrich II. (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 25S201013

Schon die Jugend des Staufers Friedrich II. (1194 bis1250) gilt als legendär: Als Straßenjunge aufgewachsen im halbarabischen Palermo setzte er von hier aus zu seinem Aufbruch in die Welt an. Am Ende stand ein Kaiser, der dem modernsten Staatswesen im mittelalterlichen Europa vorstand. Von seinen Zeitgenossen wurde er als „Stupor Mundi“, das Staunen der Welt, bezeichnet. Nur: Wieviel von Friedrichs angeblicher Kindheit und Jugend als Straßenjunge war real, wieviel Fiktion der Chronisten und Historiker? Das Leben und Wirken des wohl legendärsten Stauferkaisers steht im Mittelpunkt des zweiteiligen Vortrags.

Kursnummer 25S201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
Nach der US-Wahl: Amerikas Verfassung braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201052

Die USA haben gewählt. Der Wahlkampf hat das Land noch tiefer gespalten denn je. Und es hat sich gezeigt, dass die lange so mustergültige amerikanische Verfassung durch eine Figur wie Donald Trump an ihre Grenzen gelangt ist. Um das Land wieder stärker zu einen und das System der „Checks and Balances“ wiederherzustellen, braucht es ein Update. Die Regeln für die Medien, die Berufung von höchsten Richter*innen, die Finanzierung des Bildungssystems, all das muss neu geregelt werden. Ebenso die Finanzierung von Wahlkämpfen. Auch für europäische Staaten sind diese Fragen hochaktuell.

Kursnummer 25S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Die Rüstungsspirale anhalten (Vortrag)
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201054

Seit Donald Trump wieder im Oval Office sitzt, überschlagen sich die Ereignisse - und auch die Rüstungsspirale dreht sich schneller denn je. Erst drohte der US-Präsident, die USA würden keine Länder verteidigen, die nicht wenigstens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für ihr Militär ausgeben. Mittlerweile verlangt er fünf Prozent. Spätestens seit dem Eklat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wissen die Nato-Partner, dass sie alleine stehen. Alle fordern höhere Militärausgaben. Doch wohin soll das führen? In Afghanistan, im Irak und Syrien, in Libyen zeigte sich, dass sich politische Konflikte auch mit noch so überlegenem Militär nicht lösen lassen. Im Gegenteil, die Probleme verschlimmerten sich. Ein Umdenken ist dringend geboten.

Kursnummer 25S201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im Sport und Sportunterricht
Di. 08.07.2025 18:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Kursnummer 25S201081

Im Rahmen des Projektseminars im Sportstudium, welches im Kontext der Special Olympics Landesspiele Bayern Erlangen stattfindet, laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag über Inklusion im Sport und Sportunterricht ein. Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen und entdecken Sie Ansätze für einen gelingenden inklusiven Sport(-unterricht). Im Anschluss bleibt Zeit für den Austausch, wie wir Sport für alle zugänglicher machen können. In Kooperation mit dem Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU

Kursnummer 25S201081
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Der Wald im Klimawandel (Führung)
Do. 10.07.2025 17:30 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25S202017

Erlangen ist umgeben von Wäldern. Diese sind als Naturraum und Naherholungsgebiet von der Bevölkerung hochgeschätzt. Doch in den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen ab: Alte Bäume sterben ab und werden entnommen, neue Baumarten werden gepflanzt. Andere dagegen propagieren, die Natur „sich selbst zu überlassen“. Eine Option? Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang mehr über die Zusammenhänge, was die Geschichte der Wälder sowie der Klimawandel damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, um den Wandel zu meistern. Ein spannender Abend für alle Wald-Interessierten mit Reinhard Brem, Förster im Walderlebniszentrum Tennenlohe. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 25S202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Einführung E-Books, E-Book-Reader und Onleihe
Mo. 19.05.2025 10:00 Uhr
Marlene Neumann
Kursnummer 25S204017

Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie erfahren, wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher auf einen Computer, Reader, Tablet oder Smartphone geladen und gelesen oder gehört werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken.onleihe.de und franken.overdrive.com digitale Medien kostenlos ausleihen können: 60.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften stehen für Sie bereit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen

Kursnummer 25S204017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marlene Neumann
ALIVIA Café - für unheilbar Kranke
Do. 20.03.2025 15:00 Uhr
Otto W. Kling
Irene Maikler-Seitfudem
Kursnummer 25S204018

Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen, deren Familien und Freunde, sowie andere Menschen, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei offenen Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café ist ein Angebot, gemeinsam diese besondere Situation bewältigen zu können. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25S204018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Irene Maikler-Seitfudem
ChatGPT: Künstliche Intelligenz einfach ausprobieren (Workshop)
Di. 06.05.2025 18:00 Uhr
Mirijam Kobzan
wabene
Kursnummer 25S260202

Sie haben schon von ChatGPT gehört und wollen es einfach einmal selbst testen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit ChatGPT auf Ihrem Smartphone arbeiten können. Der Kurs ist für alle geeignet, die ohne Vorkenntnisse in die Welt der Künstlichen Intelligenz einsteigen möchten. Sie erfahren, was ChatGPT ist und wie es funktioniert. Im praktischen Teil üben Sie, wie Sie ChatGPT auf Ihrem Smartphone nutzen können. Sie entdecken, wie ChatGPT Sie im Alltag unterstützen kann, z.B. beim Erstellen von Texten, der Suche nach Informationen oder dem Planen von Aufgaben. Bringen Sie Ihr Smartphone mit und probieren Sie es gleich vor Ort aus! Der Kurs findet in kleiner Runde statt, sodass Sie jederzeit Fragen stellen können. Dieser Text wurde mit ChatGPT erstellt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S260202
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mirijam Kobzan
wabene
Swimming with men – Ballet in Badehosen (Filmvorführung und Gespräch)
Mi. 28.05.2025 18:30 Uhr
wabene
Kursnummer 25S260208

Eric ist in einer Midlife-Crisis: Seine Frau macht Karriere, der Sohn entfremdet sich und der Job langweilt ihn. Seine Routine besteht aus täglichen Schwimmbadbesuchen, bis er auf eine Gruppe männlicher Synchronschwimmer trifft. Und weil Spaß in seinem Leben fehlt, schließt er sich ihnen an. Als Team trainieren sie für die Weltmeisterschaft. Eric entwickelt neuen Ehrgeiz und Selbstvertrauen. Der Film erzählt von männlicher Emanzipation, Freundschaft und der Absage an Klischees von Coolness und Härte. Mit Untertiteln. 96 Min. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S260208
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
wabene
Stadtspaziergang mit anderen Sinnen (Sehbehinderung)
Di. 03.06.2025 15:30 Uhr
ZSL e.V.
Ina Fischer
Kursnummer 25S260210

Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen verlassen sich dabei zum größten Teil auf ihre Augen. Was aber tun, wenn die Augen nicht mehr so gut funktionieren oder jemand ganz blind ist? Wie nehmen sehbehinderte oder blinde Menschen Erlangen wahr? Welche Hilfsmittel und Hilfestellungen sind notwendig, um mit einer Sehbehinderung selbstständig durch die Stadt zu gehen? Ina Fischer (selbst blind) gibt Tipps, berichtet von ihren Erfahrungen und hilft Hemmschwellen abzubauen. Am Spaziergang kann jede/r mit Augenbinde oder einer Simulationsbrille teilnehmen. Material und Begleitpersonen werden gestellt. Treffpunkt: ZSL e.V., Projektbüro „Alles was Recht ist“

Kursnummer 25S260210
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
ZSL e.V.
Ina Fischer
Stadtspaziergang im Rollstuhl
Di. 01.07.2025 15:30 Uhr
ZSL e.V.
Kursnummer 25S260211

Viele spazieren durch Erlangen. Die meisten Menschen machen sich dabei keine größeren Gedanken über Bodenbeschaffenheit, Stufen oder Engstellen auf Gehwegen. Wie aber stellt sich die Sache aus der Perspektive von Rollstuhlnutzer*innen dar? Schon kurze Strecken können – gerade für Ungeübte – eine schweißtreibende Angelegenheit werden; kleine Hindernisse, die für „Fußgänger*innen“ kein Problem sind, erschweren das Vorankommen. Wenn Sie diesen Perspektivwechsel einmal selbst erleben möchten und ausprobieren wollen, wie weit Ihre Armmuskeln Sie bringen, können Sie dies bei unserem begleiteten „rollenden Stadtspaziergang“ tun. Natürlich bekommen Sie von unseren Expert*innen, die teilweise selbst Rollstuhlnutzer*innen sind, Tipps und Hilfestellungen sowie im lockeren Gespräch einen Einblick in das Thema „Barrierefreiheit im Stadtgebiet Erlangen“. Rollstühle und Begleitpersonen werden gestellt. Treffpunkt: ZSL e.V., Abteilung Beratung.Bildung.Begegnung. Luitpoldstraße 38

Kursnummer 25S260211
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
ZSL e.V.
Lesekreis: Treffpunkt Bücher
Do. 20.03.2025 19:30 Uhr
Dr. Tessa Korber
Kursnummer 25S301000

Lesekreise

Bücher lesen und mit anderen darüber reden, im lockeren Gespräch und doch versiert den eigenen Lektüreerlebnissen auf den Grund gehen und sich darüber austauschen. In diesem Semester geht es um Mütter und Töchter. Begonnen wird mit Bernadine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.". Die übrigen Titel bestimmt der Kurs.

Kursnummer 25S301000
Kursdetails ansehen
Kosten: 86,40
Dozent*in:
Dr. Tessa Korber
Mythos Jugend in der Kunst (Vortragsreihe)
Do. 27.03.2025 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 25S302004

Jugend bedeutet Abschied, Aufbruch und oft auch Revolte. Sie markiert den Übergang und steht für Energie und Idealismus. In ihrer Bedeutung als Auflehnung gab sie dem Jugendstil seinen Namen. Große Meister wie Leonardo da Vinci, Diego Velázquez, Johann Gottfried Schadow und Paula Modersohn-Becker fingen den Übergang junger Menschen in Porträts ein. Auch Künstler der Brücke und die Jungen Wilden suchten nach provokativen Themen. Seit dem 19. Jahrhundert gehört die Adoleszenz zur Fotografie, heute vertreten durch Rineke Dijkstra und Roni Horn.

Kursnummer 25S302004
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Von den „Tatzen“ zu den Teddys. Kindheit durch die Jahrhunderte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 03.07.2025 17:00 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25S302304

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Altertümliche Bestrafungen, Spielkarten, die Tod und Verlust nicht aussparen, mit einfachen Mitteln hergestellte Kuscheltiere aus der Nachkriegszeit – das alles lässt sich in den Abteilungen des Erlanger Stadtmuseums entdecken. Neben den spannenden Objekten nehmen wir auch die sozialgeschichtlichen Aspekte von Kindheit in den Blick. Im Rahmen des Rundgangs wird ebenso deutlich, dass Kinderzimmer immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Gegebenheiten sind. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
MS Office – Crashkurs für (Wieder-) Einsteiger*innen
Di. 24.06.2025 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 25S401138

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die neu oder wieder ins Erwerbsleben einsteigen oder Office-Kenntnisse für Schule, Studium oder Ausbildung benötigen. Dabei lernen Sie die wichtigsten Programmfeatures von Microsoft Office in kompakter Form kennen. Wir arbeiten gemeinsam mit einfachen und praktischen Grundlagen in der Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel), Mailverwaltung (Outlook) und der Erstellung von Präsentationsunterlagen (PowerPoint).

Kursnummer 25S401138
Kursdetails ansehen
Kosten: 174,00
Dozent*in:
Gerhard Högner
Java meets Gaming – Level 2
Sa. 24.05.2025 10:00 Uhr
Simon Huber
Kursnummer 25S401421

Coding mit einem Profi – besonders für Teilnehmende ab 15 Jahren Objektorientierte Programmierung in Java ist kein Fremdwort mehr für dich? Jetzt vertiefst du deine Kenntnisse, indem du durch die Programmierung eines Spiels lernst, wie mit Hilfe von Design-Patterns Probleme gelöst werden können. Bitte mitbringen: Pausenverpflegung

Kursnummer 25S401421
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,10
Dozent*in:
Simon Huber
Instagram-Reels – Tipps zum Dreh, Schnitt und Sprechen vor der Kamera
Do. 15.05.2025 14:00 Uhr
Luisa Filip
Kursnummer 25S402144

Videos sind in den Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Aber um Reichweite zu erzielen, reicht es nicht mehr aus, ein paar Sätze in die Kamera zu sprechen und hochzuladen. In diesem Workshop lernen Sie an zwei Vormittagen - die verschiedenen Arten der Reel-Gestaltung - den Umgang mit dem Instagram-internen Schnittprogramm - den Umgang mit der Videobearbeitungs-App CapCut - Tipps zu Musik- und Bildgestaltung - Präsentes Auftreten vor der Smartphone-Kamera - Input zum Thema Reichweite und Algorithmus Für das Seminar sollten Sie sich bereits mit Instagram im Allgemeinen auseinandergesetzt haben und die Grundfunktionen und -mechanismen kennen. Zudem laden Sie sich bitte vorher die kostenfreie App "CapCut" herunter und bringen Ihr Smartphone inkl. Ladekabel oder Powerbank mit.

Kursnummer 25S402144
Kursdetails ansehen
Kosten: 109,10
Dozent*in:
Luisa Filip
Der Businessplan – ein wichtiges Steuerungsinstrument für Ihre Selbständigkeit (Blended Learning)
Fr. 16.05.2025 09:00 Uhr
Susanne Neidhardt
Kursnummer 25S411040

Ein Businessplan sollte beim Start in die Selbstständigkeit stets dazu gehören, denn Zahlen, Daten und Fakten helfen den eigenen Weg erfolgreich zu gehen. Aber keine Angst: Kaufmännisches Knowhow ist dafür nicht zwingend erforderlich. Hier erfahren Sie, wie Sie den Businessplan erstellen, was für Sie relevant ist und wie Sie die Zahlen zusammenstellen, um für einen optimalen Überblick zu sorgen. Teil 1: Businessplan im Überblick und Zahlen für Ihr Geschäftsmodell (8 UE) - Ihr Angebot - Vertrieb, Marketing & Wettbewerb - Gründer*in/Team & Rechtsform - Finanzen & Anhang Teil 2: Besprechung des eigenen Businessplans & Fragen (4 UE) - Fehlen noch Informationen/Zahlen und wo gibt es Unsicherheiten? - Was hilft Ihnen künftig den Überblick zu behalten? Der Zoom-Link für den 2. Kurstag wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugesandt.

Kursnummer 25S411040
Kursdetails ansehen
Kosten: 126,00
Dozent*in:
Susanne Neidhardt
Jedes Wort wirkt – die Kraft der Sprache im Beruf (Vortrag)
Do. 17.07.2025 19:00 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 25S421401

Kommunikation

Arbeitszeit ist Lebenszeit. Der Berufsalltag nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein. Und viele Berufstätige sind einen größeren Teil der Zeit mit ihren Kollegen oder Kundinnen zusammen als mit ihrer Familie und ihrem Freundeskreis. Umso wichtiger ist es, dass wir unser Arbeitsumfeld und unsere Aufgaben so gestalten, dass es uns gut geht und wir an unserem Beruf Freude haben. In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung der Sprache im Berufsalltag. Sie erfahren, wie Sie mit einem bewussten Umgang mit der Sprache Ihren beruflichen Alltag erfolgreich gestalten und einengende Denkmuster erkennen und verändern können. Sie erhalten sprachliche Anregungen, wie Sie die verschiedensten Gesprächssituationen mit kleinen Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise leichter meistern können. Es erwartet Sie ein Abend mit konkreten, praxisbezogenen Tipps.

Kursnummer 25S421401
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Verhaltens- und Kommunikationsmuster schnell erkennen
Di. 06.05.2025 18:00 Uhr
Inge Klopfer
Kursnummer 25S421435

Lernziele: Sie können nach dem Kurs mit der Transaktionsanalyse (nach Eric Berne) zwischenmenschliche Kommunikation erkennen und verbessern. Sie verstehen sich selbst und das Gegenüber und erweitern somit Ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten. Sie können ab sofort Konflikte entschärfen. Zielgruppen: Berufseinsteigende, Angestellte, Selbständige, Familien

Kursnummer 25S421435
Kursdetails ansehen
Kosten: 58,30
Dozent*in:
Inge Klopfer
Entdecken Sie Ihre Stärken und setzen Sie klare Ziele mit LEGO® SERIOUS PLAY®
Fr. 16.05.2025 18:30 Uhr
Stefanie Utsch
Kursnummer 25S421550

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre eigenen Stärken zu erkennen und klare, erreichbare Ziele zu setzen. Mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode wird kreatives Denken gefördert. Durch den spielerischen Einsatz von LEGO®-Steinen entwickeln Sie neue Perspektiven und Lösungsansätze für Ihre persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Seminarinhalte: - Stärken erkennen und nutzen: Finden Sie heraus, was Sie gut können und wie Sie diese Fähigkeiten einsetzen. - Ziele setzen und erreichen: Sie lernen, realistische und motivierende Ziele zu finden und diese zu verwirklichen. - Kreative Problemlösung: Nutzen Sie LEGO®-Steine, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. - Reflexion und Feedback: Erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und planen Sie Ihre erfolgreiche Zukunft. Nutzen Sie die Chance, Ihre persönliche Entwicklung auf spielerische Weise voranzutreiben und Ihre Ziele zu verwirklichen! Materialkosten: Jeder Teilnehmer erhält von der Kursleitung einen speziellen LEGO® Exploration Bag mit 51 Teilen. Die Kosten dafür betragen 6 Euro, die am Kursabend zu entrichten sind.

Kursnummer 25S421550
Kursdetails ansehen
Kosten: 110,80
Dozent*in:
Stefanie Utsch
Beruflicher (Quer-) Einstieg in die Kinderbetreuung (Online-Vortrag)
Di. 13.05.2025 09:00 Uhr
Beauftragte für Chancengleichheit, Agentur für Arbeit
Kursnummer 25S431203

Sie suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen mit Kindern zu arbeiten? In dieser kostenfreien Veranstaltung können Sie sich über Einstiegsmöglichkeiten in eine berufliche Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen informieren. Die Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit wird dabei zusammen mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Region, die Einstiegsmöglichkeiten in verschiedene Berufe, die nötigen Qualifikationen hierfür sowie die Arbeit mit Kindern selbst eingehen. Diese Veranstaltung wird durch die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der fränkischen Agenturen für Arbeit organisiert. Die Anmeldung ist nur möglich über Fuerth.BCA@arbeitsagentur.de. Sie erhalten dann kurz vor dem jeweiligen Termin den entsprechenden Zugangslink.

Kursnummer 25S431203
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Beauftragte für Chancengleichheit, Agentur für Arbeit
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Die gelungene Bewerbung – gut vorbereitet für den Neustart (ukrainische Sprache)
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
Yulia Shafran
Kursnummer 25S431242

Dieser Kurs findet hauptsächlich in Ukrainischer Sprache statt. Sie wollen sich auf eine neue Arbeitsstelle bewerben und haben noch keinen Plan, wie Sie anfangen sollen? Dieses Bewerbungstraining hilft Ihnen, sich optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihnen dabei helfen, sich von anderen Bewerber*innen abzuheben, Ihre persönlichen Stärken hervorzuheben und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen. Sie lernen den richtigen Aufbau von Bewerbungsunterlagen kennen, damit schon der erste Eindruck bei Arbeitgebenden gut gelingt. Im Rahmen des Trainings werden folgende Themen behandelt: - Suche nach Stellenanzeigen / Jobangeboten - Welche Bewerbungsunterlagen sollen vorbereitet werden? (Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbung, Arbeitszeugnisse / Referenzen, Ausbildungsunterlagen, Zeugnisse & Zertifikate) - Wie sieht eine perfekte Bewerbung / Anschreiben aus? (detaillierte Analyse an einem Beispiel) - die begleitende E-Mail - Vorstellungsgespräch (Verschiedene Arten, die häufigsten Fragen) Das Bewerbungstraining ist für Berufseinsteiger*innen, Wiedereinsteiger*innen und für bereits Berufstätige gleichermaßen geeignet.

Kursnummer 25S431242
Kursdetails ansehen
Kosten: 56,00
Dozent*in:
Yulia Shafran
Typgerechtes Tages-Make-up
Sa. 10.05.2025 13:00 Uhr
Elfi Jung
Kursnummer 25S431436

Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, damit Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband

Kursnummer 25S431436
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Elfi Jung
Der Blick in den Menschen – medizinische Bildgebung (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 18:30 Uhr
Salih Arican
Kursnummer 25S501017

Die medizinische Bildgebung ist eine Technik, mit der das Innere des Körpers sichtbar gemacht wird. Salih Arican erklärt, welche Techniken es gibt, wie diese Verfahren im medizinischen Alltag genutzt werden und welche Rolle sie im Patientenmanagement spielen. Im zweiten Teil des Vortrags werfen Sie einen Blick in die Zukunft der medizinischen Bildgebung, um neue Entwicklungen und Technologien zu betrachten, die in der Diagnostik und Behandlung eine Rolle spielen könnten.

Kursnummer 25S501017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Salih Arican
Mit Spanisch im Koffer ab in den Süden
Sa. 05.07.2025 09:00 Uhr
Arantza Estefania Aguirre
Kursnummer 25S606109

Kleingruppe 5 bis 12 Teilnehmer*innen Dieses Kurzseminar ist für echte Anfänger*innen gedacht, die wichtige Redewendungen und Wörter für den touristischen Alltag kennenlernen und einüben möchten. Darüber hinaus werden Sie an diesem Vormittag viel über Kultur, Land und Leute in Spanien erfahren. In Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S606109
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,60
Dozent*in:
Arantza Estefania Aguirre
Talente erkennen, benennen und fördern mit der Methode Lingva Eterna® (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 25W421401

Kommunikation

In unserer Gesellschaft ist es noch immer üblich, den Blick vor allem auf Fehler und Schwachstellen zu legen und an ihnen zu arbeiten. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Talente zu lenken, ihren Wert zu erkennen und sie zum Blühen zu bringen. Der achtsame Umgang mit der Sprache hilft dabei ganz wesentlich. Es gibt eine Sprache, die ermutigt und das Selbstvertrauen stärkt. Mit ihr ist es leicht, Talente zu erkennen, sie bewusst zu machen und sie zu fördern. Ehrliche, wertschätzende Rückmeldungen sind wichtig. Ein Zuviel an Lob ist dagegen abträglich. Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Sprache Menschen aktiv fördert.

Kursnummer 25W421401
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Keine Anmeldung erforderlich
Loading...
30.04.25 02:06:07