Unser Semesterthema für Herbst | Winter 2025/26: Humor
Liebe Erlanger*innen, liebe Freund*innen der Volkshochschule,
wir sind stolz darauf, dass unsere Bildungseinrichtung heuer ihre Leistung vor der Jury des bedeutendsten Exzellenz-Preises in Deutschland unter Beweis stellen konnte: Die vhs Erlangen wurde mit dem Ludwig-Erhard-Preis in Bronze ausgezeichnet.
Dieses Herbst-/Wintersemester wird für unsere Arbeit viele Neuerungen bringen. So eröffnen wir (aufgrund der jüngeren Verschiebung des Nutzungsbeginns leider erst gegen Ende des Semesters) im neuen Kultur- und Bildungscampus (kubic) verschiedene Werkstätten und nutzen dort einen Teil der neuen Seminarräume. Gemeinsam mit anderen Dienststellen der Stadt wird die vhs hier insbesondere ihr Engagement für die kulturelle Bildung verstärken. Über dieses Thema halten wir Sie über diesen Link auf dem Laufenden.
Wie in jedem Semester widmet sich unser Programm einem Semesterthema, auf das ein Teil unseres Bildungsangebots Bezug nimmt. Im Herbst lautet dieses Thema „Humor“. Diese positive Eigenschaft beleuchten wir aus vielen Perspektiven – geschichtlich, politisch, kulturell und aus dem Blickwinkel seiner gesundheitsfördernden Wirkung.
Weiterhin engagieren wir uns auch für bildungsschwache Menschen. Die Internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfähigkeiten Erwachsener (PIAAC) zeigt in ihrer aktuellen Erhebung, dass rund ein Fünftel der Erwachsenen in Deutschland nur über geringe Lese- und mathematische Kompetenzen für den Alltag verfügt. Die vhs Erlangen reagiert hierauf mit passgenauen Lernangeboten für die Menschen in unserer Stadt, etwa mit dem vhs Lerntreff, der zweimal in der Woche Erwachsene kostenfrei beim Lernen unterstützt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in mehr als 1.300 Kursen, Vorträgen, Workshops und Exkursionen und freuen uns, wenn Sie darunter Ihr ganz persönliches Angebot entdecken.
Folgend eine Auswahl von Kursen aus dem Herbst-/ Wintersemester 2025/26, die an unser Semesterthema anknüpfen.
Weitere Kurse finden Sie hier.
“I’ll tell you a tale!” – So begins another enchanting evening with storyteller Richard Martin, a beloved presence on the vhs Erlangen stage. Once again, he brings a brand-new programme of ancient stories – some hundreds, others even thousands of years old. Tales to laugh at, tales to wonder at – and some to make your blood run cold! Of course, all the tales are true – otherwise Richard would never tell them! Guests who hear Richard for the first time are always amazed at how easy his English is to understand. Richard tells not only throughout Europe, but the wider world - but in his own words, the Erlangen audience is simply the best! And that, he insists, is absolutely true! Visit Richard’s video gallery to enjoy his tales: www.tellatale.eu/tales/videos
Dienstag, 23. September 2025, Oliver Mayer-RüthSind die öffentlich-rechtlichen besser als die sozialen Medien? Immer mehr Menschen informieren sich primär über digitale Medien. Öffentlich-rechtliche Sender sehen sich deshalb gezwungen, Informationen auch in sozialen Medien zu verbreiten. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Macher sozialer Medien ganz unverhohlen politische Ziele verfolgen und so stark politisch unter Druck geraten, dass sie Algorithmen ideologisch programmieren. Was bedeutet das für Entscheidungsträger und Journalisten öffentlich-rechtlicher Medienhäuser? Und welchen Einfluss haben soziale Medien auf die Meinungsbildung, wenn herkömmliche Informationsquellen immer weniger genutzt werden. Dienstag, 30. September 2025, Tina HaaseMedien und Justiz: Freunde oder Feinde? Welche Rolle spielen die Medien für die Justiz? Können Justiz und Medien zusammenarbeiten? Was macht eine gute Gerichtsreportage aus? Welche presserechtlichen Möglichkeiten und Schranken bestehen? Die Pressesprecherin der Nürnberger Justiz gibt Einblicke in den Alltag der Medienarbeit bei Gericht, erläutert die Anforderungen und Hindernisse und lädt mit Blick auf die Veränderungen in der Medienwelt zur Diskussion ein. Dienstag, 7. Oktober 2025, Georg EscherWie neue Medien die Demokratie beschädigen Die Art, wie auf sozialen Plattformen Gegensätze aufeinanderprallen, führt nicht nur zur Verrohung des öffentlichen Diskurses, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Politik. Ohne Facebook oder X (früher Twitter) wäre Donald Trump nie ins Weiße Haus eingezogen, es hätte keinen Brexit gegeben, rechte Parteien in Deutschland und anderen europäischen Staaten hätten vermutlich nicht diese Reichweite erlangt. Die Zersplitterung der Medienwelt geht einher mit einer Fragmentierung in den Parlamenten. Welchen Medien kann man überhaupt noch trauen, gerade auch im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz? Und wer sind die mächtigen Kräfte, die im Hintergrund die Mechanismen steuern? Dienstag, 14. Oktober 2025, Prof. Dr. Markus PaulBad News, Fake News und Social Media: Was Medien mit uns machen Sie begleiten uns von früh bis spät: Medien sind allgegenwärtig und haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, unser Weltbild und unsere Psyche. Die Medienforschung befasst sich mit der Wirkung der Medien und beantwortet Fragen wie: Warum verbreiten sich Fake News so gut - selbst dann, wenn wir sie als solche erkannt haben? Warum setzen Medien oft auf negative Schlagzeilen, und warum springen wir auf diese an, obwohl sie uns ratlos machen und stressen können? Und wie sozial sind eigentlich die sozialen Medien? Dienstag, 21. Oktober 2025, Ute MöllerErfahrungen einer Journalistin als Redakteurin, Medienmacherin und Pressesprecherin Als Tageszeitungsredakteurin, Pressesprecherin für ein Ministerium und eine Landtagspolitikerin sowie als Herausgeberin eines Online-Magazins stellt die Journalistin dar, wie sie die Fülle und die Grenzen von politischer und medialer Macht aus drei unterschiedlichen Perspektiven erlebt hat. Dienstag, 28. Oktober 2025, Prof. Dr. Johanna LöchnerMachen digitale Medien die Jugend krank? Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Chancen für Bildung, soziale Vernetzung und kreative Entfaltung, stellen aber auch Herausforderungen für die psychische Gesundheit dar, verursacht durch exzessive Nutzung oder etwa Cybermobbing. Wissenschaftliche Studien zeigen positive und negative Effekte. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Mediennutzung und psychischen Gesundheit junger Menschen werden vorgestellt sowie Risiko- und Schutzfaktoren beschrieben. Dienstag, 11. November 2025, Dr. Florian NicolaiStraftaten in den sozialen Medien Die Welt ist digital, auch die Straftaten werden es. Cyberkriminalität ist inzwischen allgegenwärtig, vielseitig und macht auch vor den sozialen Medien nicht halt: Hatespeech, die Aufforderung zu Straftaten, Cybermobbing und andere menschenverachtende Verhaltensweisen gehören zum Social-Media-Alltag. Häufig ist dabei unklar und rechtspolitisch umstritten, wann die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist, etwa im Falle der Verbreitung von Fake News. Dienstag, 18. November 2025, Dr. Katharina LeyrerWie uns Suchmaschinen beeinflussen Gibt es Filterblasen wirklich? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen darauf, welche Inhalte wir im Internet finden? Und was hat das alles mit Bibliotheken zu tun? In ihrem Buch „Selektion in Informationsintermediären. Ethische Perspektiven auf Suchmaschinen und Bibliotheken“ zeigt die Autorin und Buchwissenschaftlerin auf, wie Suchmaschinen und Bibliotheken gesellschaftliche Werte beeinflussen und wie sie so umgestaltet werden können, dass sie demokratische Ziele besser fördern. Dienstag, 25. November 2025, Harald BaumerHumor in der Politik: Gibt es ihn noch? Kriege, Zollstreit, Populismus: Wo man in der Politik auch hinblickt, ist die Lage sehr ernst. Gibt es heute noch irgendetwas zum Lachen? Humor und Politik haben jedenfalls eine lange gemeinsame Tradition. Das ist zum einen im Bundestag zu beobachten, aber auch in anderen politischen Gremien, wo so manch lustiger Schlagabtausch stattfindet. Aus Sicht eines Zeitungskorrespondenten, der seit 25 Jahren das bundespolitische Geschehen in Berlin beobachtet, sollen Beispiele verdeutlichen, dass dort nicht immer alles bierernst zugeht. Referent*innen: Harald Baumer, Hauptstadtkorrespondent Verlag Nürnberger Presse Georg Escher, freier Journalist Tina Haase, Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth, Justizpressesprecherin Dr. Katharina Leyrer, Institut für Buchwissenschaft, FAU Prof. Dr. Johanna Löchner, Institut für Psychologie, FAU Oliver Mayer-Rüth, Fernsehjournalist Bayerischer Rundfunk Ute Möller, freie Journalistin Dr. Florian Nicolai, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, FAU Prof. Dr. Markus Paul, Vizepräsident Hochschule Ansbach, Studiengang Ressortjournalismus Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen
91 Prozent aller deutschen Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden. Essstörungen und Schönheitsoperationen sind oft die Folge. Der viel beachtete Dokumentarfilm „Embrace – Du bist schön“ setzt sich kritisch mit westlichen Schönheitsidealen auseinander und ermutigt Frauen, ihr Aussehen zu akzeptieren. Die australische Regisseurin Taryn Brumfitt erzählt ihre eigene Geschichte und plädiert vehement eine veränderte Wahrnehmung des Frauenkörpers.
Erzählungen schaffen Bedeutung, wo man verzweifeln möchte. Humor hinterfragt Wahrheiten, die schwer zu ertragen sind. Nur in der Verbindung von beidem finden wir einen Weg, den Ungeheuerlichkeiten des Universums mutig entgegenzutreten.Krimiautor und Bühnenkünstler Lucas Fassnacht schildert, wie Humor die Basis seines Schreibens geworden ist und warum er es für unmöglich hält, ohne Humor ein erfüllendes Leben zu führen. Anschließend bietet sich den Gästen die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Denn Macht entsteht durch Klarheit, aber Humor lebt vom Widerspruch.
Die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt der FAU und die Volkshochschule Erlangen bieten mit AGORA einen Raum für Gespräche über ein komplexes Thema, den Konflikt zwischen Israel und Palästina. Das Gespräch über dieses Thema ist immer schwierig, oft schmerzlich und führt regelmäßig in Konfrontation und zu verbalen Verletzungen. AGORA bietet einen Raum in dem klare Regeln für die Debatte gelten, Die drei Nachmittage/Abende werden doppelt moderiert: einmal, um die Gesprächskultur zu wahren und zum anderen inhaltlich. AGORA möchte und kann keine Lösungen präsentieren, sondern einen Raum, wo sich Menschen unterschiedlicher Perspektiven austauschen können. Der thematische Rahmen, vorbereitet durch den Judaisten Dr. Doru Constantin Doroftei wird Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Konfliktes zwischen Israel und Palästina umfassen. Die Reihe umfasst 3 Termine.
In zahlreichen Staaten, selbst in der EU, ist die Demokratie unter Druck geraten. Rechte Kräfte sind überall auf dem Vormarsch. In den Parlamenten gibt es immer mehr Splitterparteien. Es wird zunehmend schwierig, stabile Regierungsmehrheiten zu bilden. Gleichzeitig dauern in vielen Demokratien die politischen Entscheidungsmechanismen zu lange, zu viele Probleme bleiben ungelöst. Ist die Demokratie selbst ein Auslaufmodell? Sind autoritäre Systeme wie in China oder Indien am Ende in wichtigen Bereichen überlegen und effizienter? Wer die Ausbreitung dieser Seuche verhindern will, muss versuchen, Demokratie wieder robuster zu machen. Es gibt Stellschrauben.
Die Notwendigkeit, die EU tiefgreifend zu reformieren, wird schon lange angemahnt. Seit Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus ist es unabwendbar. Schwächen, die schon vorher störend waren, erweisen sich nun als potenziell zerstörerisch. Das Vetorecht in der Außenpolitik gibt Politikern wie Ungarns Viktor Orbán die Möglichkeit, Beschlüsse zu sabotieren. In vielen EU-Staaten, selbst in Skandinavien, haben rechte Parteien immer mehr Zulauf. Europa muss sich neu erfinden, wie Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron es schon vor Jahren formuliert hat. Was muss passieren, dass die EU wieder zu größerer Geschlossenheit und Stärke findet?
Ob Klassiker der Literatur oder auch weniger bekannte Werke, oftmals wird in ihnen Philosophisches behandelt, ohne dass man dies unmittelbar bemerkt. Sei es, dass Schriftsteller sich mit philosophischen Fragen literarisch auseinandersetzen, sei es, dass Philosophen selbst zum Mittel der Literatur greifen, um ihre abstrakten Gedanken konkret darzustellen. In jeder Sitzung lesen und besprechen wir auszugsweise einen solchen literarischen Text in Hinblick auf die darin steckenden philosophischen Inhalte. Vorkenntnisse zu den Autoren und deren Werken sind nicht erforderlich. Diesmal geht es unter anderem um einen Roman von Günter Grass und – anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann – um dessen Zauberberg. 24.09.2025 Thomas Mann: Der Zauberberg 01.10.2025 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker 08.10.2025 Max Frisch: Stiller 15.10.2025 Bertolt Brecht: Leben des Galilei 22.10.2025 Jonathan Swift: Gullivers Reisen 29.10.2025 Günter Grass: Hundejahre
Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen und deren Zugehörige, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café findet durchgehend, auch in den Ferien statt. Siehe Aushang und QR-Code auf dem Flyer. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung
Der alte Elmer ist ein liebenswerter Herumtreiber ohne festen Wohnsitz. Eines Tages bricht er ein Auto auf und wird dabei vom Eigentümer überrascht. Dieser hat Mitleid mit dem alten Mann und lässt ihn für sich arbeiten statt ihn anzuzeigen. Ein Film über Vorurteilsfreiheit, Miteinander Reden und Familie. USA 1990, 96 Minuten
Kursinfos siehe Kursnummer 25W204050
Die stolze Annegret Simon ist neu im Seniorenheim und erweckt sofort die Aufmerksamkeit von Herrn Tiedgen. Doch ihr bekommt der Tapetenwechsel nicht besonders. Und das zu Recht, weiß Herr Tiedgen, der ebenfalls lieber allein als betreut wohnen würde. Bewegungstherapie, Chorsingen und Lesenachmittage sind für ihn der Inbegriff der Langeweile. Mit Skurrilität, einigem makabren Dialogwitz sowie einer guten Portion Galgenhumor angesichts der lieblosen Daseinsverhältnisse und der Alltagswehwehchen der Protagonisten macht sich der Film auf eher besinnliche Weise für die Rechte alter Menschen stark. (Filmdienst) D 2012, 89 Minuten
Diplom-Bibliothekarin Marlene Neumann stellt Ihnen die verschiedenen Apps und Internetseiten vor, mit denen Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis kostenfrei aktuelle Zeitungen und Zeitschriften lesen können. Präsentiert werden Onleihe, Libby App, PressReader, Riffreporter und das Spiegel Archiv. Welche journalistischen Inhalte finden Sie in den einzelnen Portalen und wie können Sie darauf zugreifen? Lassen Sie sich informieren! In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen
Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie erfahren, wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher auf einen Computer, Reader, Tablet oder Smartphone geladen und gelesen oder gehört werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken.onleihe.de und franken.overdrive.com digitale Medien kostenlos ausleihen können: 60.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften stehen für Sie bereit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen
Humor macht das Leben leichter und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) auch. Beides zusammen erleben Sie an diesem Abend in wabene. Augenzwinkernd, mit lustigen Beispielen und auflockernden Songs erhalten Sie Einblicke in die wohltuende Wirkung der GFK. Lachen löst Spannungen und verbindet, so dass es leichtfällt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es nach dem ca. 45-minütigen Ausschnitt aus dem Kabarett-Programm „Was Du nicht sagst“ Gelegenheit. Die vortragende GFK-Trainerin beantwortet gerne Ihre Fragen zur GFK. Eine Kooperation mit wabene
Mit viel Humor und Feingefühl zeigt Pixars Meisterwerk die Gefühlswelt der 11-jährigen Riley. Freude, Angst, Wut, Ekel und Traurigkeit steuern ihr Innenleben – doch ein Umzug bringt Chaos. Eine unterhaltsame und tiefsinnige Geschichte über Emotionen, Veränderungen und das Erwachsenwerden. Nach dem Film laden wir zum gemeinsamen Austausch ein. Laufzeit 91 Minuten. Vorführsprache ist Deutsch (mit Untertiteln). Eine Kooperation mit wabene
Shakespeare bringt immer wieder die Frage nach der Bedeutung von 'Frausein' und 'Mannsein' auf die Bühne. In den Liebeskomödien wird ’typisch‘ weibliches oder männliches Verhalten durch Verkleidung und Rollenspiel auf den Kopf gestellt, etwa wenn ein Mann eine Frau spielt, die einen Mann spielt. Der Vortrag stellt Shakespeares populäres Theater, seine Komödien sowie damalige Geschlechtermodelle vor. Die karnevaleske Welt in "Wie es euch gefällt" werden wir uns genauer ansehen.
Helle Köpfe kommentieren in Bildern und mit literarischen Figuren das jeweilige Zeitgeschehen, auffällige Gewohnheiten und typische Charakterzüge des Menschen: Harlekins in den Gemälden von Antoine Watteau, Paul Cézanne, Pablo Picasso und Max Beckmann halten der Welt den Spiegel vor. Carl Spitzweg nimmt biedermeierliche Schrulligkeit auf die Schippe. William Hogarth, Honoré Daumier, Grandville, Wilhelm Busch und die Zeichner des Simplicissimus halten mit spitzer Feder Skurrilitäten fest. Roy Lichtenstein und Claes Oldenburg führen Massenkonsum in Zeiten des Kalten Kriegs vor. Die Duos Fischli & Weiß, Anna und Bernd Blume sowie Cindy Sherman, Pipilotti Rist und Cosima von Bonin überführen die Erzählform des Bildwitzes in die Foto-, Film- und Installationskunst.
Herzlich sind Sie eingeladen zu diesem kunsthistorischen Vortrag, der sich der Darstellung von Festen, Feierlichkeiten und Freude in der Kunst widmet. Von prachtvollen Bankettszenen der Renaissance über ausgelassene Tanzfeste und Trinkgelage des Barock bis hin zu modernen Interpretationen von Vergnügen und Geselligkeit – entdecken Sie, wie Künstler verschiedener Epochen die Lebensfreude in ihren Werken eingefangen haben.
„Aus den schwerelosen Jugendjahren kommend, bedeutete diese Katastrophe des Krieges den Einsturz meines Weltbildes. Ich übersah die Folgen für die Menschheit und litt sehr unter dem munteren Aufbruch meiner Umwelt in den Krieg.“ Hannah Höch lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literaten Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der neu entwickelten Kunstform Fotocollage auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung wirkte sie an provokanten Dada-Abenden mit, ausgerüstet mit Topfdeckeln und Kinderknarren, gegen den Krieg. Nach der Trennung von Hausmann begann sie eine inspirierende Beziehung zur Schriftstellerin Til Brugman, deren beißender Spott bekannt war. In der NS-Zeit wurden Höchs Bilder als „entartete Kunst“ diffamiert; sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er-Jahren wurde ihr Schaffen wieder anerkannt und gewürdigt. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen
Da geht mir doch der Hut hoch! Jetzt sitze ich aber ordentlich in der Tinte! Wir verwenden sie dauernd und stetig. Doch was hat es den geflügelten Wörtern auf sich? Das entdecken wir „en passant“ beim Gang durch das Museum. Neulinge werden überrascht sein, wie viele bekannte Ausdrücke mit der Erlanger Geschichte und dem Museum in Verbindung gebracht werden können. Und Museumsbesucher, die das Haus bereits „wie ihre eigene Westentasche“ kennen, werden noch viele neue Entdeckungen machen. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen
„Mensch, was haben wir heute wieder gelacht!“, denken wir uns oft nach der Theaterstunde. Mit lustigen Übungen und Spielen aus dem Improtheater bildet sich in der Theaterwerkstatt eine starke Gemeinschaft, die zusammen das Glück sucht und sich über die Absurditäten, die dabei entstehen, halb tot lacht. Doch am Ende sind wir jedes Mal erstaunt, wie viel Material wir mit Humor und Leichtigkeit produziert haben. Am 2. Februar zeigen wir diese Szenenfolge einem interessierten Publikum im Stufensaal im kubic, Südliche Stadtmauerstr. 35, und werden sicherlich das ein oder andere Lachen auf die Gesichter der Zuschauer*innen zaubern. Eine Kooperation mit wabene
Für Anfänger*innen Entdecken Sie die Freude am spontanen Theater spielen! Dieser Kurs lädt dazu ein, Humor im Alltag zu finden, selbstbewusst aufzutreten und gemeinsam kreativ zu werden. In wertschätzender Atmosphäre probieren wir uns aus, lernen Improvisationstechniken kennen und stärken dabei ganz nebenbei unser Selbstvertrauen und unsere kommunikativen Kompetenzen. Mit spielerischen Übungen trainieren wir Spontaneität, Fantasie und den Mut zum Unperfekten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur die Lust am Ausprobieren! Ihre Dozent*innen Hanna Burg und Arne Bringewatt spielen Improtheater beim Erlanger Verein FAUst aufs Auge e.V. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe, Verpflegung für den Tag Eine Kooperation mit wabene
Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch, Englisch und Ukrainisch Wir erstellen humorvolle Karikaturen, die sich über menschliche Schwächen wie Gier, Faulheit oder Eitelkeit lustig machen und lassen uns lustige Slogans oder Dialoge für die erarbeiteten Charaktere einfallen. Wir bedienen uns dabei an Techniken für Comics und Cartoons. Bitte mitbringen: Zeichenutensilien In Kooperation mit wabene
Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch, Englisch und Ukrainisch Entdecken Sie, wie groteske, übertriebene Emotionen und theatralische Masken Humor vermitteln können. Wir erstellen lustige Porträtmasken mit grotesken Gesichtsausdrücken. Bitte mitbringen: Theatermasken, falls vorhanden
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die neu oder wieder ins Erwerbsleben einsteigen oder Office-Kenntnisse für Schule, Studium oder Ausbildung benötigen. Dabei lernen Sie die wichtigsten Programmfeatures von Microsoft Office in kompakter Form kennen. Wir arbeiten gemeinsam mit einfachen und praktischen Grundlagen in der Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel), Mailverwaltung (Outlook) und der Erstellung von Präsentationsunterlagen (PowerPoint).
Sie fotografieren bereits digital, möchten aber mehr aus Ihren Bildern machen? Was verbirgt sich hinter Auflösung, Dateiformat, Weißabgleich, Belichtungsmessart, Blende- und Verschlusszeit? In diesem Kurs lernen Sie die Technik Ihrer Kamera näher kennen und die verschiedenen Möglichkeiten in der Praxis zu nutzen. Durch eine durchdachte Bildgestaltung machen Sie aus gewöhnlichen Motiven außergewöhnliche Fotos. Eine kleine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, in der Sie erfahren, wie Sie Bilder digital später optimieren können, rundet das Thema ab. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Fotografie. Bitte mitbringen: Ihre Digitalkamera (Typ ist egal)
In unserer Gesellschaft ist es noch immer üblich, den Blick vor allem auf Fehler und Schwachstellen zu legen und an ihnen zu arbeiten. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Talente zu lenken, ihren Wert zu erkennen und sie zum Blühen zu bringen. Der achtsame Umgang mit der Sprache hilft dabei ganz wesentlich. Es gibt eine Sprache, die ermutigt und das Selbstvertrauen stärkt. Mit ihr ist es leicht, Talente zu erkennen, sie bewusst zu machen und sie zu fördern. Ehrliche, wertschätzende Rückmeldungen sind wichtig. Ein Zuviel an Lob ist dagegen abträglich. Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Sprache Menschen aktiv fördert.
Sie wollen sich auf eine neue Arbeitsstelle bewerben und haben noch keinen Plan, wie Sie anfangen sollen? Dieses Bewerbungstraining hilft Ihnen, sich optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihnen dabei helfen, sich von anderen Bewerber*innen abzuheben, Ihre persönlichen Stärken hervorzuheben und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen. Sie lernen den richtigen Aufbau von Bewerbungsunterlagen kennen, damit schon der erste Eindruck bei Arbeitgebenden gut gelingt. Im Rahmen des Trainings werden folgende Themen behandelt: - Suche nach Stellenanzeigen / Jobangeboten - Welche Bewerbungsunterlagen sollen vorbereitet werden? (Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbung, Arbeitszeugnisse / Referenzen, Ausbildungsunterlagen, Zeugnisse & Zertifikate) - Wie sieht ein(e) perfekte(s) Bewerbung / Anschreiben aus? (detaillierte Analyse an einem Beispiel) - die begleitende E-Mail - Vorstellungsgespräche (Verschiedene Arten, die häufigsten Fragen) Das Bewerbungstraining ist für Berufseinsteiger*innen, Wiedereinsteiger*innen und für bereits Berufstätige gleichermaßen geeignet.
Dieser Kurs findet hauptsächlich in Ukrainischer Sprache statt. Sie wollen sich auf eine neue Arbeitsstelle bewerben und haben noch keinen Plan, wie Sie anfangen sollen? Dieses Bewerbungstraining hilft Ihnen, sich optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihnen dabei helfen, sich von anderen Bewerber*innen abzuheben, Ihre persönlichen Stärken hervorzuheben und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen. Sie lernen den richtigen Aufbau von Bewerbungsunterlagen kennen, damit schon der erste Eindruck bei Arbeitgebenden gut gelingt. Im Rahmen des Trainings werden folgende Themen behandelt: - Suche nach Stellenanzeigen / Jobangeboten - Welche Bewerbungsunterlagen sollen vorbereitet werden? (Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbung, Arbeitszeugnisse / Referenzen, Ausbildungsunterlagen, Zeugnisse & Zertifikate) - Wie sieht eine perfekte Bewerbung / Anschreiben aus? (detaillierte Analyse an einem Beispiel) - die begleitende E-Mail - Vorstellungsgespräch (Verschiedene Arten, die häufigsten Fragen) Das Bewerbungstraining ist für Berufseinsteiger*innen, Wiedereinsteiger*innen und für bereits Berufstätige gleichermaßen geeignet.
Ziel des Workshops ist ein natürliches, strahlendes und gesundes Aussehen mit Hilfe von wenig Make-up. Sie lernen, wie Sie mit möglichst geringem Aufwand schnell den größten Effekt beim Schminken für sich erreichen und Ihr Aussehen auf natürliche Weise unterstreichen. Grundlagen des Schminkens werden hierbei vermittelt. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband
Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, damit Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband
Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, damit Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband
Wieso entstehen Schulterverspannungen trotz einer ergonomischen Arbeitsumgebung? Spricht mein Körper mit mir? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eng Körper und Psyche miteinander verbunden sind. Sie erfahren, was Embodiment bedeutet und wie Sie Ihre Körperwahrnehmung schulen können. Sie sind eingeladen, eigene Prozesse zu reflektieren und Ihre persönliche Haltung zu entdecken. Nehmen Sie wertvolle Impulse mit, um Ihre Gesundheit aktiv zu fördern.
Lernen Sie, schwierigen Situationen mit mehr Leichtigkeit und Humor zu begegnen! In diesem Workshop üben Sie, Ihre Gefühle und Bedürfnisse klar zu erkennen und auszudrücken. Mit humorvollen Übungen und praxisnahen Impulsen erfahren Sie, wie Humor Ihnen hilft, auch in stressigen Momenten gelassen zu bleiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, in einer wertschätzenden Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und herausfordernde Gespräche mit mehr Leichtigkeit zu führen.
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller) Spielen bringt Leichtigkeit, stärkt Gemeinschaft und öffnet den Raum für Spontaneität. Gemeinsam erleben wir klassische Gruppenspiele, die auch Erwachsene begeistern und nehmen uns Zeit für achtsame Gesprächsrunden, um nachzuspüren: Was macht Spiel mit uns? Wie können wir mehr Freude in den Alltag bringen? Dieser Workshop verbindet Gewaltfreie Kommunikation mit Achtsamkeit und Spaß.
Für Neugierige und Geübte Lachyoga macht sanft auf das Lachen aus dem Bauch heraus aufmerksam. Der Workshop gibt einen Einblick in harmonisierende Übungen aus dem Yoga, Lachübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken, um den Geist zur Ruhe zu bringen und so sich selbst zu erheitern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk
Diese Form des Lachyoga macht sanft auf das Lachen aus dem Bauch heraus aufmerksam. Die Stunden beinhalten stärkende und harmonisierende Übungen aus dem Yoga, Lachübungen, Atemübungen, Entspannung und geführte Meditationen, um den Geist zur Ruhe zu bringen und so sich selbst zu erheitern. Sie brauchen keine Vorkenntnisse für diesen Kurs, sollten aber Offenheit und Neugierde für Körper und Geist mitbringen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk Hinweis: Am Dienstag, 2. Dezember 2025, entfällt der Unterricht.