Skip to main content

Leitbild der Volkshochschule Erlangen

 

Unsere Aufgabe

Die Volkshochschule Erlangen ist das sozialintegrative Bildungszentrum der Stadt. Wir schaffen Orte für Bildung, zur Qualifizierung, zur Begegnung und zur persönlichen Entwicklung – offen für alle.

Unsere Vision

Die Volkshochschule erreicht mit ihrem Angebot alle Erlanger*innen und wird von ihnen im Laufe ihres Lebens als eine für sie relevante Einrichtung erfahren.

Unsere Mission

Bildung ist ein zentraler Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe sowie persönlicher Selbstbestimmung und damit grundlegend für sozialen Frieden. Wir engagieren uns mit einem breiten Bildungsprogramm für alle Erlanger*innen – von der frühen Kindheit, über die Schulzeit und das Berufsleben bis ins hohe Alter. Die vhs ist ein inklusiver Lernort für ein diskriminierungsfreies Zusammenleben. Unsere Arbeit trägt dazu bei, dass alle Menschen die gleichen Chancen auf soziale Integration erhalten, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung und Bildungshintergrund. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller am beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben erfüllt und erfolgreich zu gestalten.

Das tun wir

Unser Bildungsangebot vor Ort ermöglicht individuelle Lern-, Erfahrungs- und Erlebnisräume. Von offenen Begegnungs- und Austauschformaten, über organisierte Lernformen, wie etwa Kurse und Workshops, bis hin zu abschlussbezogenen Lehrgängen unterstützen wir Menschen beim Erwerb neuen Wissens, bei der Erweiterung der eigenen Kompetenzen und eröffnen ihnen persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Hierfür entwickeln wir kontinuierlich hochwertige und zeitgemäße Bildungsformate und arbeiten mit kompetenten Lehrkräften zusammen.

Mit unserem Sprachenprogramm, unseren Integrationskursen und dem vhs club INTERNATIONAL leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Integration von Neubürger*innen und leben eine beispielhafte Willkommenskultur. Mit unseren Vorträgen, Kursen, Workshops und Exkursionen realisieren wir politische Bildung, eröffnen Zugänge zu Kunst und Kultur. Das Angebot zur Gesundheitsbildung ist wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.

Wir ermöglichen den Aufbau beruflich geforderter Kompetenzen, reagieren auf die Belange des regionalen Arbeitsmarktes und unterstützen in der beruflichen Bildung bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Durch die Angebote in allen Bereichen, wie etwa – Gesundheit, Sprachen und Grundbildung, stärken wir die berufliche Wettbewerbsfähigkeit eines jeden und tragen durch Vermittlung von Fachkenntnissen und Sozialkompetenzen zum Erhalt des Arbeitsplatzes bei.

Um die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung zu fördern, bauen wir physische Barrieren und institutionelle Hürden ab, kooperieren mit Interessens- sowie Eigenvertreter*innen und berücksichtigen die Interessen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten.

Unsere Bildungsarbeit gestalten wir nachhaltig: Bewährte Formate entwickeln wir weiter, neue Ideen setzen wir oft mit Kooperationspartnern um. Der digitalen Transformation begegnen wir offen und produktiv – für mehr Qualität, besseren Service und moderne Lernformen. Nachhaltiges Denken und Handeln bestimmen unsere Bildungsarbeit inhaltlich in allen Programmbereichen. Auch organisatorisch richten wir uns nach den Erfordernissen nachhaltiger und fairer Beschaffung.

So arbeiten wir zusammen

Die vhs Erlangen ist ein Ort des offenen Dialogs, der internationalen Verständigung und des gemeinsamen Lernens. Mit Partner*innen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene erweitert sie stetig ihr kollegiales Netzwerk. Sie engagiert sich zudem im Landesverband der Volkshochschulen und fördert die Qualitätsentwicklung des Volkshochschulwesens über Erlangens Grenzen hinaus.
In allen Arbeitsbereichen werden Kooperationen mit anderen Organisationen forciert – seien es Dienststellen der Stadtverwaltung, Behörden, Prüfungsinstitutionen oder Bildungsakteure der Stadt und der Region. Mit Interessensvertretungen, wie etwa Einrichtungen der Inklusionsarbeit, findet eine enge Zusammenarbeit statt. Die vhs Erlangen nimmt aufgrund der hohen Qualität des Bildungsangebots, ihrer verlässlichen Organisationsstrukturen und aufgrund produktiver Kooperationen mit Dritten eine wichtige Funktion in der Bildungslandschaft Erlangens ein. Die berufliche Bildung der Volkshochschule Erlangen ist geprägt von der Vernetzung mit Betrieben, Behörden, Institutionen der Arbeitsförderung, Kammern und anderen Bildungseinrichtungen.

Unsere Werte

Die vhs ist eine sozial gerechte, lernende und lehrende Organisation mit demokratisierendem Anspruch, ein toleranter und diskriminierungsfreier Ort der Bildung und Begegnung. Dies leben wir innerhalb der Organisation und auch gegenüber unseren Teilnehmer*innen, Kursleitungen und weiteren Partnern, Organisationen und Interessensvertretungen. Ein wertschätzender Umgang miteinander gehört für uns dazu. Gute Arbeitsbedingungen, eine faire Bezahlung, gegenseitiges Vertrauen, transparente Strukturen und Arbeitsweisen sowie berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sind uns wichtig. Wir sind offen gegenüber neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen, sofern diese fundiert sind und auf den allgemeinen Menschenrechten basieren. Unsere Angebote sind niedrigschwellig, bezahlbar und auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten.

Erlangen im Juni 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

30.07.25 01:27:53