Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Stadt Erlangen
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Telefon: 09131 86-0
Fax: 09131 86-22692
E-Mail: stadt@stadt.erlangen.de
Zuständig für diese Internetseite ist die
Stadt Erlangen
Volkshochschule
Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen
Telefon: 09131 86-2668
Fax: 09131 86-2702
E-Mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unsere behördliche Datenschutzbeauftragte unter:
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Erlangen -persönlich-
Postanschrift: Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 86-2321 beziehungsweise 09131 86-2273 beziehungsweise 09131 86-3325
Fax: 09131 86-2134
E-Mail: datenschutz@stadt.erlangen.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch
KommunalBIT AöR
Kaiserstraße 30
90763 Fürth
Telefon: 0911 21 777 0
Telefax: 0911 21 777-100
E-Mail: info@kommunalbit.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldatenauf Grundlage von Art. 44 des Gesetzes über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (BayDig) an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter "Protokollierung").
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Erfüllung der Aufgabe, zu Dokumentationspflichten beziehungsweise aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie (nicht) mehr zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der DSGVO oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unsere behördliche Datenschutzbeauftragte.
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter Volkshochschule Erlangen, Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen, (Telefon: 09131 86-2668, E-Mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de) erreichen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 21 26 72-0
Telefax: 089 21 26 72-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Technische Umsetzung
Unser Web-Server wird durch die ITEM KG betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die ITEM KG verarbeitet:
ITEM KG
Nobelstr. 8
49716 Meppen
Telefon: 05931 98 660
E-Mail: info@itemkg.de
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer*innen herzustellen. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage von Art. 44 BayDiG verarbeitet.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind (Session Cookies). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TDDDG.
Folgende Dienste sind allerdings nur eingeschränkt nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies nicht geben:
- Kursbuchungen über den Kurs-Warenkorb
- Benutzer-Login-Bereich für Teilnehmende
- Benutzer-Login-Bereich für Dozente
Darüber hinaus kommen folgende optionale Cookies zum Einsatz:
- Google Translate zur Bereitstellung der Übersetzungsfunktion
- Matomo zur Analyse und Verbesserung der Website-Nutzung
Webanalyse
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der Volkshochschule der Stadt Erlangen werden aktive Komponenten wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Einbindung von SocialPlugins
Die vhs Erlangen setzt auf ihren Seiten keine Social-Plugins, wie zum Beispiel den Facebook Like-Button, ein. Beim Besuch einer Seite des Internetauftritts werden damit keine Daten an Social Media Anbieter übertragen. Verbindungen zu Social-Media-Anbietern werden nur per einfachem Link auf die jeweilige Webseite, wie etwa die Fanseite https://de-de.facebook.com/vhs.Erlangen angeboten.
Die Nutzung des Like-Buttons oder entsprechender Funktionen auf den verlinkten Webseiten ist möglich. Hierbei sollten die Datenschutzhinweise und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des jeweiligen Social-Media-Anbieters beachtet werden.
Einbindung von Google Maps
Unsere Webseite verwendet verlinkte Kartenanwendungen von Google Maps, um lagebezogene Informationen anschaulich zu vermitteln. Hierbei werden keine Cookies gesetzt. Ggf. erfasst das Unternehmen Google Ihre Daten. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps sind hier einsehbar: http://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Einbindung von Google Translate
Im Rahmen unseres Internetangebotes bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich die Seite in verschiedenen Sprachen übersetzen zu lassen. Hierfür verwenden wir den Online-Dienst Google Translate von Google LCC. Da durch die Nutzung des Dienstes Nutzerdaten seitens Google erfasst werden, werden Sie vor Inanspruchnahme des Dienstes darauf hingewiesen.
Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs der Stadt Erlangen liegt und hierfür ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gelten, der nicht dem Schutzbereich der DSGVO unterliegt.
Erhebung weiterer Daten
Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.
Newsletter
Sie können sich regelmäßig unseren Newsletter zusenden lassen. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand des Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet.
Die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit selbst beenden, in dem Sie den Abmelde-Link in unserem Newsletter anklicken. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Klick auf den Abmelde-Link automatisch gelöscht.
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH &Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (zum Beispiel E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach im europäischen Raum gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die anonymisierte Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger*innen. Hierbei kann analysiert werden, wie viele Empfänger*innen die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. CleverReach gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Assistenzsoftware Eye-Able®
Zur Gewährleistung eines inklusiven Internetauftritts verwenden wir das Eye-Able-Tool. Dieses ermöglicht durch verschiedenste Einstellungen zu Schriftgrößen oder Farbkontraste einen barrierefreien Webseitenbesuch. Dieses Tool wird auf den eigenen Servern des Verantwortlichen gehostet und verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten. Eine Zählfunktion erhebt, wie oft diese App verwendet/angeklickt wird. Daraus können keinerlei Rückschlüsse auf die Identität der Webseitenbesucher gezogen werden.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zur Elektronischen Post und zur Zugangseröffnung finden Sie unter folgenden Link: https://erlangen.de/themenseite/information/elektronischen-kommunikation
Foto- und Filmaufnahmen
Auf der Website der vhs Erlangen, den städtischen Social Media-Kanälen und Printmedien werden Bild-, Video- und Tonaufnahmen veröffentlicht, die bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen aufgenommen wurden, an denen die Stadt Erlangen beteiligt war.
Bei Veranstaltungen wird durch die vhs regelmäßig darauf hingewiesen, dass zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bild-, Video- und Tonaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden.
Jede teilnehmende Person hat das Recht, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild-, Video und Tonaufnahmen Widerspruch einzulegen, die ihre Person betreffen oder als gesetzlicher Vertreter für die betreffende Person (beispielsweise Eltern für Kinder). Der Widerspruch ist grundsätzlich vor Ort, der für Bild-, Video- oder Tonaufnahmen verantwortlichen Person, mitzuteilen oder per E-Mail (vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de) zeitnah nach der Veranstaltung.
Unsere Datenschutzhinweise zu Foto- und Filmaufnahmen finden Sie hier: https://erlangen.de/uwao-api/faila/files/bypath/Dokumente/Datenschutzhinweise/ds_bild_ton_video.pdf