Skip to main content
Dirck Hals A Banquet Metropolitan Museum of Art New York

Freude, Fröhlichkeit und Lebenslust in der Kunst (Vortrag)

Dienstag, 11. November, 18:00 Uhr, Historischer Saal

Entdecken Sie zusammen mit der Kunsthistorikerin Dr. Teresa Bischoff prachtvolle Bankettszenen der Renaissance, Tanzfeste oder Trinkgelage des Barock bis hin zu modernen Darstellungen von Geselligkeit. 

privat (Karl Zeh)

Drechseln

Samstag, 22. November, 10:00 Uhr, Wilhelmstr. 2f

In diesem Drechselkurs mit Karl Zeh wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. 

Foto von der Baustelle des neuen Kultur- und Bildungscampus

Unsere Angebote im neuen Kultur- und Bildungscampus (kubic)

Der kubic – einladend, inspirierend, inklusiv und offen

Der Nutzungsbeginn im neuen kubic wurde auf 1. Februar verschoben. Bitte beachten Sie, dass einige im Programmheft ausgeschriebene Angebote den Kursort gewechselt haben oder nicht stattfinden.

Unser online-Sprachkursangebot

Von Zuhause aus Arabisch, Französisch oder Japanisch lernen? Unsere Online-Sprachkurse machen’s möglich. Entdecken Sie jetzt unser Angebot und sichern Sie sich Ihren Platz.

FORUM Gesellschaft

Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen auch in diesem Semester wieder Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an. Auch wird in zwei Vorträgen unser Semesterthema "Humor" aufgegriffen. Der Eintritt ist frei, dennoch bitten wir um eine Anmeldung.

Erwachsene, die zusammen studieren

Von Windows bis Linux – wir machen Sie fit

Sie sind absolute*r Anfänger*in im Umgang mit Computer, Laptop oder Smartphone? Sie benötigen eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse in MS Office? Oder möchten Sie Ihr Wissen rund um Betriebssysteme, Datensicherheit und Künstliche Intelligenz auffrischen? Bei uns finden Sie ein breites Angebot rund um Digitale Kompetenzen – ob für Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene.

 

 

 

Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder

Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.

Auf Frauen schauen

Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.

Angebote für Senior*innen

Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.

Schwimmkurse für Kinder

Unter Anleitung qualifizierter Schwimmlehrkräfte erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Auch für Kinder, die bereits das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben, haben wir das passende Angebot.

Kommen Sie zur Sprachberatung

Unsere Sprachberatung findet jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Friedrichstr. 19, Raum 25 (Erdgeschoss) statt. Nutzen Sie die persönliche Sprachberatung vor Kursanmeldung.

Wenden Sie sich mit Fragen zu Kursen und Niveaustufen gern auch an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de

Wir sind dabei! Ermäßigung für freiwillig Engagierte bei der vhs

Als freiwillig engagierte Person können Sie in Erlangen von der Aktiv-Card profitieren. Mit dieser erhalten Sie Vergünstigungen in vielen städtischen Einrichtungen und bei diversen Veranstaltungen (z.B. Comic-Salon). Die vhs Erlangen gewährt 10% Nachlass auf die Kursgebühr (ausgenommen Studienreisen, Exkursionen, Materialkosten, Auslagen und Kurse, die im Programm mit "keine Ermäßigung möglich" gekennzeichnet sind). Legen Sie bitte bei Kursbuchung die Aktiv-Card vor.

 

Wir suchen Sie!

Aktuelle Stellenangebote

Ab sofort ist im vhs Lesecafé eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Bereich Bildung für Nachhaltigkeit neu zu besetzen. 

 

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ auch in den Ferien geöffnet

Anna-Luisa Hardt hat mit dem „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen.

Das Team vom Café bedient Sie gern Montag bis Mittwoch von 9:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 22:00 Uhr.

In den Herbstferien (3. bis 7. November 2025) öffnet das Café Montag bis Donnerstag von 11:00 bis 14:30 Uhr. Kommen Sie vorbei! Das Team freut sich auf Sie!

Am Freitag, 7. November, bleibt das Café geschlossen.

© istock industryview

Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht

Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?

Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de


Einzelveranstaltungen

Loading...
Social Media - Was bringen Verbote? (Podiumsgespräch)
02.11.2025 11:00 Uhr

Einzelne Schulen und ganze (Bundes-) Länder machen es vor: Handyverbot an Schulen für Kinder und Jugendliche. Sollten diese Beispiele Schule machen oder braucht es nicht vielmehr andere Maßnahmen, um einen guten Umgang mit Social Media zu finden? Beim 2. Stammtisch der Werkstatt Demokratie heute diskutieren miteinander Schüler*innen, Wissenschaftler*innen und Social-Media-Expert*innen. Musikalische Begleitung: Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt Auf dem Podium: Dr. Christian Wolff, Social Media Manager für das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Max Lauterbach, Schüler am MTG Erlangen, Johanna Gall, Schülerin am MTG Erlangen, Prof. Dr. Kay Kirchmann, Dekan der Philosophischen Fakultät an der FAU Gesprächsführung: Markus Hörath und Dr. Susanne Stemmler, Journalist*innen Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 25W201037
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Stadtarchiv Erlangen – authentischer und lebendiger Ort der Geschichte (Führung)
05.11.2025 18:00 Uhr

Seltene Einblicke in die sonst verschlossenen Magazine des Stadtarchivs gewährt diese Führung: Das Archiv ist Gedächtnis der Stadt und Ansprechpartner zu allen Fragen der Stadtgeschichte. Hier werden alle Unterlagen der Stadtverwaltung aufbewahrt, die historisch oder rechtlich bedeutsam sind. Darüber hinaus sammelt das Stadtarchiv viele weitere Zeugnisse zur Stadtgeschichte wie Vereins- und Firmenarchive, Nachlässe und Sammlungen von Privatpersonen. Der Leiter des Stadtarchivs informiert über die Arbeit eines Archivs und zeigt Originaldokumente aus mehreren Jahrhunderten Erlanger Stadtgeschichte. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Erlangen

Kursnummer 25W201021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Andreas Jobst
Selbstverteidigung für Mädchen ab 12 Jahren
09.11.2025 10:00 Uhr

Dieser Workshop ist für Mädchen ab 12 Jahre. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg und Orientierung zum Thema Selbstverteidigung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragestellungen: - Was ist Selbstverteidigung? - Was bedeutet Notwehr und wann ist diese überschritten? - Welche Eskalationsstufen und Distanzzonen gibt es? - Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme und Blick? - Wie kann ich mich abgrenzen? - Wie kann ich deeskalieren? - Was ist von den üblichen Handlungsempfehlungen wie "Stopp!" oder "Zuschlagen / -treten, losreißen und wegrennen" zu halten? Ihr lernt eure ersten Selbstverteidigungstechniken und -strategien kennen. Außerdem sprechen wir darüber, was zu beachten ist, wenn ihr tiefer in das Thema Selbstverteidigung einsteigen möchtet. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250072
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Loading...

Freie Plätze

Loading...
Beckenbodentraining für Frauen
30.10.2025 17:15 Uhr

Wie komme ich zu einem gesunden Beckenboden? Durch ein regelmäßiges Training der Beckenbodenmuskulatur. In diesem Kurs erlernen Sie, Ihren Beckenboden zu aktivieren und zu stärken. Sie trainieren Ihre gesamte untere Körperpartie und gleichen so Schwächen aus, damit die drei Hauptfunktionen des Beckenbodens - anspannen, entspannen und reflektorisches Gegenhalten - wieder gut gelingen. So erhöhen Sie Ihre Lebensqualität und stärken Ihre Gesundheit. Bitte mitbringen: Isomatte, Getränk, in Sportkleidung kommen Eingang nur über die Büchenbacher Anlage möglich.

Kursnummer 25W507014
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,20
Dozent*in:
Corinna Mürbeth
Hochfrequenz-Führerschein – Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N
30.10.2025 19:30 Uhr

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbys. Der Kurs behandelt an 10 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.

Kursnummer 25W401901
Kursdetails ansehen
Kosten: 45,00
Dozent*in:
Nils Körber
Betriebliche Steuerpraxis – Xpert Business (Online-Kurs)
04.11.2025 18:30 Uhr

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen) Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe) Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren) Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag) Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld) Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lease-back-Geschäfte) Steuerliche Aspekte bei Investitionen Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform) Gestaltungsmissbrauch Kursumfang 20 Termine à 2 Stunden Vorkenntnisse Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat Xpert Business-Präsenz-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft - Manager/in Rechnungswesen Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: Die Kursmaterialien sind bereits im Preis enthalten.

Kursnummer 25W412011
Kursdetails ansehen
Kosten: 329,00
Dozent*in:
Fachdozent*in von Xpert Business LernNetz
Loading...

31.10.25 12:27:21