Skip to main content

Auf Frauen schauen

Loading...
Zykluswissen und Grundlagen der Methode sensiplan® (Workshop)
Do. 12.10.2023 18:00 Uhr
Annika Rosenberger
Kursnummer 23W502002
Methode sensiplan® (Workshop)

Frauengesundheit

Das Zyklusgeschehen begleitet menstruierende Menschen fast 40 Jahre ihres Lebens. Doch viele wissen nur sehr ungenau über die tatsächlichen Vorgänge in ihrem Körper Bescheid. Über das Wissen um die genaueren Abläufe innerhalb des Zyklus lassen sich fruchtbare und unfruchtbare Zeiten erkennen. Die Methode sensiplan® (symtothermale Methode) ermöglicht dies noch genauer. Sie lernen in diesem Workshop neben dem natürlichen Zyklusgeschehen auch Anatomie und Biologie des weiblichen und männlichen Körpers kennen – wichtige Grundlagen zum Erkennen der gemeinsamen Fruchtbarkeit. Die Methode sensiplan® wird in Grundzügen vorgestellt. Zum Anwenden wird eine individuelle Lernphase empfohlen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W502002
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,30
Dozent*in:
Annika Rosenberger
Frida Kahlo und Malerinnen des Surrealismus in Mexiko (Vortrag)
Fr. 13.10.2023 19:30 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23W302005

Keine andere Malerin hat ihre Schicksalsschläge und die damit einhergehenden körperlichen Leiden und mentalen Qualen in so plakativer Bildsprache verarbeitet wie Frida Kahlo. In ihren 55 Selbstbildnissen dokumentiert sie zudem die Hingabe an den viel älteren, erfolgreichen Wandmaler Diego Rivera. Wenig geläufig sind uns dagegen die Namen und Werke der mit dem Paar befreundeten Surrealistinnen Leonora Carrington, Alice Rahon und Remedios Varo. Alle drei hatten Mexiko zu Ihrer Wahlheimat gemacht. Entdecken Sie bei diesem Vortrag neue Künstlerinnen für sich.

Kursnummer 23W302005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Alltagsrassismus gegen Frauen (Film und Gespräch)
Di. 17.10.2023 19:00 Uhr
Ursula Heintze
Kursnummer 23W201047

Frauen gegen Rassismus - Ein Projekt der Internationalen Frauengruppe Erlangen über Alltagsrassismus Erlebte Geschichten, die zum Nachdenken anregen sollen: für diesen Film haben von Rassismus betroffene Erlangerinnen ihre Erlebnisse aufgeschrieben. Vorgetragen werden die Erlebnisse von Frauen, die solche negativen Erfahrungen nicht machen. Durch dieses Setting entsteht bei den Betrachter*innen eine Irritation, die die menschenverachtenden Mechanismen von Rassismus offenlegt. Durch das Vortragen der Geschichten entsteht außerdem ein Aha-Effekt, der die Zuschauer*innen zum Nachdenken auffordert, ihre Haltung hinterfragt und die Basis legen kann für nicht verletzendes Verhalten.

Kursnummer 23W201047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Heintze
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Kurzvorträge und Diskussion)
Do. 19.10.2023 19:00 Uhr
Prof. Dr. phil. Knut Latscha
Dr. Magda Luthay
Kursnummer 23W201048

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist immer noch (zu) oft tabuisiert, die Opfer sind nach wie vor in viel zu schwacher und benachteiligter Position, wenn sie sich wehren. Viel zu oft ist es das Opfer, das einen anderen Arbeitsplatz sucht und nicht der Täter, der gehen muss. Sexuelle Belästigung ist unerwünschtes, sexuell konnotiertes Verhalten, das Frauen (selten Männer) in ihrer Würde verletzt. Es geht um Hierarchie, um Machtausübung, die durch patriarchale Strukturen erleichtert wird. Zwei ausgewiesene Experten beleuchten das Thema, diskutieren miteinander und mit dem Publikum.

Kursnummer 23W201048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. phil. Knut Latscha
Dr. Magda Luthay
Frauen vor oder auf der Leinwand (Vortrag)
Mo. 23.10.2023 18:00 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 23W302011

Anders als die Künstlerin, muss die Frau auf der anderen Seite der Leinwand nicht erst gesucht werden. Von der mutigen Judith bis hin zur königlichen Mätresse, von der tugendhaften Maria bis zur schönen Venus, von der verführten Danaë bis zur geliebten Bathseba; als Bildmotiv war die Frau zu jeder Zeit und in allen Epochen präsent. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit vornehmlich im sakralen Kontext als Gottesmutter oder Heilige dargestellt, verschafft die Renaissance der Frau neue Formen der Bildwürdigkeit. Mythologische Gestalten und vornehme Adelige halten Einzug in die Malerei. Ob der Blick der Künstlerin auf ihre Geschlechtsgenossinnen ein anderer ist als der ihrer männlichen Kollegen, kann ab dem 16. Jahrhundert untersucht werden, als sich vermehrt auch Malerinnen dem Sujet widmeten.

Kursnummer 23W302011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Menopause - Zeit zum Loslassen und sich (wieder) finden(Vortrag)
Mo. 13.11.2023 18:00 Uhr
Marisa (Maria Isabel) Leininger
Kursnummer 23W502010
und sich (wieder) finden(Vortrag)

Veränderung, Akzeptanz oder Loslassen: In der Zeit der Wechseljahre bewegt sich im Körper einer Frau sehr viel, das kann unbemerkt geschehen oder auch eine große Herausforderung sein. Die Referentin erläutert körperliche und psychologische Aspekte dieser herausfordernden Zeit und bietet Möglichkeiten an, gelassener zu werden. Sie möchte dazu beitragen, dass Frauen mit einer positiven Haltung diesen neuen Abschnitt des Lebens beginnen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W502010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marisa (Maria Isabel) Leininger
Istanbul-Konvention: Das vergessene Gesetz (Film und Gespräch)
Mo. 13.11.2023 19:00 Uhr
Ursula Heintze
Kursnummer 23W201050

Im November 2022 initiierte Ursula Heintze mit der internationalen Frauengruppe Erlangen und vielen anderen ein Filmprojekt. Dabei geht es um das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt - die Istanbul-Konvention – und um die Umsetzung dieses Gesetzes, insbesondere in Erlangen. Das weitestgehend unbekannte Gesetz schafft seit dem 1. März 2018 in Deutschland verbindliche Rechtsnormen. Der Film soll dazu beitragen, dass die Istanbul-Konvention kein vergessenes Gesetz bleibt und dass alle in Deutschland lebenden Menschen dieses Gesetz und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten einfordern können.

Kursnummer 23W201050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Heintze
Identität und Inszenierung in der Fotografie von Cindy Sherman (Online-Vortrag)
Di. 28.11.2023 19:00 Uhr
Dr. Chiara Seidl
Kursnummer 23W333000

Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman (geb. 1954) ist eine der eindrucksvollsten zeitgenössischen Fotografinnen. Ihre Werke befinden sich in den größten und wichtigsten Sammlungen der Welt, wie beispielsweise dem Museum of Modern Art, New York. In ihren konzeptuell angelegten Arbeiten beschäftigt sie sich vor allem mit Fragen der Identität und deren Konstruktion. Für ihre Selbstinszenierungen nutzt sie Schminke, Kostüme, Perücken und einer besondere fotografische Perspektive. Im Vortrag werden Leben und Werk Shermans vorgestellt.

Kursnummer 23W333000
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Chiara Seidl
Lygia Pape und Lygia Clark – Künstlerinnen aus Brasilien (Vortrag)
Mi. 29.11.2023 19:00 Uhr
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Kursnummer 23W302006

Lygia Pape und Lygia Clark waren nicht nur international anerkannte Künstlerinnen, sondern auch Pionierinnen der Konkreten Kunst bzw. der Geometrischen Abstraktion in Brasilien. Sie gelten als Hauptvertreterinnen des "Neoconcretismo". Der vielseitigen Künstlerin und Professorin für Bildende Kunst Lygia Pape hat die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2022 eine große Retrospektive gewidmet. Lygia Clark ist für ihre interaktiven, partizipativ und dialogisch angelegten Arbeiten bekannt. Ihr wird die Neue Nationalgalerie Berlin im Frühjahr/Sommer 2025 eine große Ausstellung widmen. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Werke wie z.B. Gemälde, bewegliche Skulpturen und Installationen und darüber, wie Kunst einen lebendigen Dialog anstoßen kann!

Kursnummer 23W302006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Wovon wir träumen (Autorinnen-Lesung)
Do. 30.11.2023 19:00 Uhr
Lin Hierse
Kursnummer 23W301009

Lesung

Eine junge Frau steht auf einem Berg in Shaoxing. Sie ist gekommen, um ihre Großmutter zu beerdigen. Die Frage, wo sie selbst hingehört, schiebt sie beiseite. Vielleicht ist sie überall ein bisschen zu Hause oder nirgendwo ganz. Ihre Mutter hat China vor Jahren verlassen, weil sie in Deutschland ein anderes Leben wollte. Die Träume der jungen Frau ähneln denen ihrer Mutter. Und doch träumt sie anders, weil die Orte verschwimmen und sie die Geister der Familie nicht loswird. Subtil, mutig und mit feinem Gefühl für die Sprache erzählt Lin Hierse in "Wovon wir träumen" von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung. Auf den Spuren der deutsch-chinesischen Geschichte findet sie eine Form, Migration nicht als Trauma zu begreifen, sondern als Traum. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes". In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W301009
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Lin Hierse
Communication skills and stress management (Workshop for international women)
Sa. 13.01.2024 09:45 Uhr
Sara Thulin
Kursnummer 23W156000

These workshops are offered in English. Since the four dates of the workshop build on each other, it makes sense to attend all dates. When you leave your home country to start a new life in a new culture that has a different language, values and many other things that characterise your home environment, it is perfectly normal if you start reflecting on who you really are, what you want and to start questioning things, both what is happening around you and within you. This course is ideal for women with this kind of background. By understanding yourself better, you gain greater control over your own behaviour, thoughts and emotions. Why do you do what you do? Why do you act and react in a certain way? How does stress affect you? These are questions that will be covered in the workshops. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W156000
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Sara Thulin
Kunst mit KBB: Künstlerinnen über die Jahrhunderte bis 1850 (Vorträge)
Mo. 15.01.2024 19:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 23W302024

Kennen Sie Sofonisba Anguissola, Lavinia Fontana, Judith Leyster, Artemisia Gentilleschi, Maria vanOsterwijk, Raquel Ruysch, S.M. Merian, Dorothea Therbusch, Rosalba Carriera, Angelika Kauffmann, Marie-Denise Villers, Adélaide Labille-Guiard, Marie Gabrielle Capet, Elisabeth Vigée-Lebrun? Der zu betrachtende Zeitraum ist lang bemessen und endet im 19. Jahrhundert. Ab dann sind Werke und Biografien etlicher Malerinnen hinreichend bekannt. Wir wollen Frauen herausstreichen, die in ihrer Zeit anerkannt und erfolgreich waren, heute aber oft in der öffentlichen Wahrnehmung hintenanstehen. Wir beginnen im 16. Jahrhundert. Im folgenden Barock häufen sich die Namen und finden einen Höhepunkt gegen 1800. Sogar mit einer Bildhauerin (La Roldana) ist aufzuwarten. Die Aufzählung zu Beginn verrät, dass reichlich Geschichte und Geschichten für zwei Termine vorhanden sind.

Kursnummer 23W302024
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Das PCO-Syndrom überwinden
Do. 18.01.2024 18:30 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 23W502004

Circa 10% der Frauen im gebärfähigen Alter sind von der Hormonstörung des polyzystischen Ovarialsyndroms (kurz: PCOS) betroffen. Dieses kann sich durch ein Ausbleiben der Periode oder sehr lange Zyklen, Gewichtszunahme (und erschwertes Abnehmen), vermehrten Haarwuchs oder unreine Haut bemerkbar machen. Oft gehen mit den Symptomen psychische Belastungen einher. Doch es kann einen Ausweg aus dieser Spirale geben. In diesem Workshop gehen Sie den Ursachen des PCO Syndroms auf den Grund. Sie erfahren was man auch ohne eine Hormonbehandlung tun kann, um auf natürliche Weise das PCO Syndrom zu regulieren. Bitte mitbringen: Schreibzeug

Kursnummer 23W502004
Kursdetails ansehen
Kosten: 46,00
Dozent*in:
Katrin Huber
Kommunikation für leise Frauen
Sa. 20.01.2024 10:00 Uhr
Christine Kiunke
Kursnummer 23W420322

Sind Sie es leid, sich in Ihrer Art „falsch“ zu fühlen, unterschätzt oder überhört zu werden? Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie ein Gespräch vorbereiten, klar kommunizieren, Körpersprache nutzen und souverän mit Stolpersteinen umgehen. Zudem erfahren Sie, welche besonderen Vorteile eine leise, ruhige Art im beruflichen Umfeld hat und wie Sie sie am besten einsetzen. Die drei Kursteile bauen aufeinander auf. Sie bekommen eine abwechslungsreiche Mischung aus Hintergrundwissen, hilfreichen Tipps und vielen praktischen Übungen. Einem roten Faden folgend geht es verstärkt um die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen. Die Kursleiterin achtet besonders auf einen wertschätzenden Umgang.

Kursnummer 23W420322
Kursdetails ansehen
Kosten: 120,00
Dozent*in:
Christine Kiunke
Wechseljahre: Ein Workshop für Frauen
Sa. 27.01.2024 09:30 Uhr
Annika Rosenberger
Kursnummer 23W502014

Nach einem Konzept von A. Schmitt und S. Lahusen In den Wechseljahren durchlaufen Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels. Diese Zeit birgt die Chance einer Neuorientierung. In diesem Workshop können Sie ungeahnte Kräfte und Potenziale entdecken, die Ihnen einen positiven und wertschätzenden Umgang mit sich selbst ermöglichen. Musik, Texte und Bilder bringen Ihnen die körperlichen und seelischen Veränderungen auf kreativem Weg näher. Mit diesem Wissen eröffnen sich so neue Möglichkeiten, Ihr Gleichgewicht in dieser Lebensphase zu finden und zu bewahren.

Kursnummer 23W502014
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,50
Dozent*in:
Annika Rosenberger
Kochen nach dem Zyklus
So. 04.02.2024 10:00 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 23W510104

Je nach Zyklusphase hat der weibliche Körper unterschiedliche individuelle Ansprüche und Bedürfnisse. Dies gilt auch für die Ernährung. Doch wie kann man das Essen auf dem Teller nach dem eigenen Zyklus am besten ausrichten, um Heißhunger vorzubeugen, Menstruationsbeschwerden zu lindern und mehr Energie im Alltag zu haben? Nach etwas Ernährungswissen in der Theorie soll natürlich auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Ganz anwendungsfreundlich ist jede Teilnehmerin dazu eingeladen, nach ihrem eigenen Zyklus zu kochen und ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Zu den Kostproben, die auch mit nach Hause genommen werden können, erhält jede Teilnehmerin ein Begleitbuch zur Übersicht für die Ernährung in den jeweiligen Zyklusphasen. Für Veganerinnen geeignet. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 25,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510104
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,30
Dozent*in:
Katrin Huber
Loading...
30.09.23 10:01:54