Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ein Bullet Journal ist das individuelle Buch für jeden Tag: ideal für Planungen, Checklisten, Termine, Notizen, Ideensammlungen, Skizzen und Erinnerungen. In diesem Kurs beginnen wir unser Bullet Journal und packen hinein, was uns wichtig ist. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das "BuJo" ist eine ideale Kombination von Planer, Tagebuch und Kalender. Das Design bestimmen Sie! Jedes Bullet Journal, das so entsteht, wird genauso einzigartig sein wie der/die Besitzer*in. Bitte bereithalten: A5 Buch, Lieblingsstifte, die vorhanden sind, ein Blatt kariertes Papier
Zeitlebens war der amerikanische Fotograf W. Eugene Smith (1918–1978) ein unbequemer Einzelgänger. Er scheute keinen Konflikt, um die Kontrolle über seine Bilder bis zur Veröffentlichung zu behalten und arbeitete bis zur Erschöpfung. Seine Foto-Essays gingen weit über eine distanzierte journalistische Arbeit hinaus. Diese zeigten, was er sah, fühlte und erlebte mit außergewöhnlicher Kunstfertigkeit. Weltweite Anerkennung erhielt er für seine Dokumentation der industriellen Quecksilbervergiftung des japanischen Fischerdorfs Minamatu.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei erlernen Sie, je nach Modell, verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, z.B. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch u.s.w., den entsprechenden Umgang mit der Nähmaschine sowie das Lesen von Schnittanleitungen, um diese auf Anhieb richtig zu verstehen. Bitte mitbringen: Stoff, Nähgarn, Schnitt, Schnittpapier, Schere, Stecknadeln, Maßband und Kreide.
Dies ist ein Kurs für alle, die schon etwas länger Freude am Nähen haben und trotzdem noch Neues lernen und ausprobieren wollen. Erfahren Sie Wissenswertes über Stoffe, deren Verarbeitung und Werkzeuge in der Schneiderei. Zudem werden nützliche Tipps und Tricks übers Maßnehmen und die Anpassung von Schnittmustern vermittelt. Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück anfertigen oder Lieblingsteile reparieren wollen – jede Idee wird unterstützt. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stecknadeln, Nähnadeln, Scheren, Kreide, Lineal, etc.), Schnittpapier, Schreibzeug. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit. Anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Nähmaschinen sind vorhanden. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de.
Dies ist ein Kurs für alle, die schon etwas länger Freude am Nähen haben und trotzdem noch Neues lernen und ausprobieren wollen. Erfahren Sie Wissenswertes über Stoffe, deren Verarbeitung und Werkzeuge in der Schneiderei. Zudem werden nützliche Tipps und Tricks übers Maßnehmen und die Anpassung von Schnittmustern vermittelt. Egal, ob Sie ein neues Kleidungsstück anfertigen oder Lieblingsteile reparieren wollen – jede Idee wird unterstützt. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stecknadeln, Nähnadeln, Scheren, Kreide, Lineal, etc.), Schnittpapier, Schreibzeug. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit. Anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Nähmaschinen sind vorhanden. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de.
Für Fortgeschrittene Sie haben bereits ausreichend Näherfahrung und schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, damit Sie Ihr Nähprojekt fertigstellen können. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de
Für Fortgeschrittene Sie haben bereits ausreichend Näherfahrung und schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, damit Sie Ihr Nähprojekt fertigstellen können. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs kann jede*r in seinem Tempo das eigene Projekt verwirklichen und wird bei allen nötigen Schritten unterstützt. Das beginnt bei der Schnitt- und Stoffauswahl, dem Abpausen des Schnittmusters und dem Zuschnitt des Stoffes. Schließlich werden anhand des Nähprojektes alle notwendigen Schritte wie Abnäher, Reißverschluss einnähen oder Knopflöcher fertigen, erklärt. Auch Grundwissen über die Einstellung der Nähmaschine, verschiedene Stiche und das Verstehen der Nähanleitung werden vermittelt. Vom Kissenbezug über Taschen oder Kleidung ist alles denkbar. Auch, wer lernen möchte, Kleidung zu ändern oder zu reparieren, ist hier richtig. Bitte mitbringen: Alle für Ihr Projekt benötigten Materialien, eigene Nähmaschine (es sind auch Nähmaschinen, auch eine Overlock, vorhanden), Stoff- und Papierschere, Schnittpapier, Stecknadeln, Kreide
Für Fortgeschrittene Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das großflächige freie Quilten mit der Nähmaschine. Entwerfen Sie individuelle Muster und setzen Sie diese auf Ihrer Patchworkarbeit um. Teilnehmer*innen aus dem vorherigen Quiltkurs für Anfänger*innen können den Umschlag für ein Quiltbuch anfertigen. Der Kurs soll vorhandene Kenntnisse vertiefen und erweitern. Die Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Passend zur Winter- und Weihnachtszeit nähen Sie eine wunderschöne Dekoration: Lichterhäuser aus Stoff. Im Kurs werden verschiedene Modelle gezeigt und umgesetzt. Die Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs erlernen Sie mehrere traditionelle Patchworkmuster und Applikationstechniken, die zu einer individuellen Decke zusammengesetzt werden. Eine Fortsetzung des Kurses findet zu Beginn des Sommersemesters 2026 statt. In diesem wird der Quilt fertig gestellt. Die Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet.
Für Anfänger*innen, Wiedereinsteiger*innen und Fortgeschrittene Stricken lernen und dabei Spaß haben? Genau das erwartet Sie in unserem Strickkurs! Egal, ob Anfänger*in oder Geübte – hier kommen alle auf ihre Kosten. In gemütlicher Runde zeigen wir Ihnen die wichtigsten Techniken, vom Maschenanschlag bis zur Fertigstellung Ihres Strickstücks. Freuen Sie sich auf fröhliche Strickabende in netter Gesellschaft, in der auch über Mißgeschicke gelacht werden darf. Einfach anmelden und die Nadeln klappern lassen! Bitte mitbringen: helle einfarbige Wolle, dazu passende Stricknadeln (Stärke 4-5); ein derzeit in Arbeit befindliches Strickstück (Fortgeschrittene)
Heute können Sie das Spinnen und Zwirnen von Wolle am Spinnrad und an der Handspindel erlernen. Sie erfahren einiges über Wolle, Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die alte Tradition der Spinnstuben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer*innen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wollvlies kann bei der Kursleiterin erworben werden. Spinnräder und Handspindeln stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: eigene Handspindel, falls vorhanden; Pausenverpflegung Eine Kooperation mit wabene
Statt Mütze, Tischdeckchen oder Stofftier häkeln die Teilnehmenden anspruchsvolle künstlerische Artefakte. Im Vordergrund dieses Workshops steht die freie, kreative und künstlerische Gestaltung mit der Häkeltechnik. Ein Thema bildet den Leitfaden für das persönliche Werkstück. Der Kursleiter gibt Hilfestellung und Anregung in der kreativen Umsetzung der Exponate. Voraussetzung: Grundlagen des Häkelns Bitte mitbringen: Häkelnadel Stärke 3,5 bis 4 mm, 4x Baumwollknäule Stärke 8/8 in je zwei Farben (Uni), Schere, Nähnadel für Wolle. Weiteres Material ist vor Ort beim Kursleiter erhältlich (max. 7 Euro).
Statt Mütze, Tischdeckchen oder Stofftier häkeln die Teilnehmenden anspruchsvolle künstlerische Artefakte. Im Vordergrund dieses Workshops steht die freie, kreative und künstlerische Gestaltung mit der Häkeltechnik. Ein Thema bildet den Leitfaden für das persönliche Werkstück. Der Kursleiter gibt Hilfestellung und Anregung in der kreativen Umsetzung der Exponate. Voraussetzung: Grundlagen des Häkelns Bitte mitbringen: Häkelnadel Stärke 3,5 bis 4 mm, 4x Baumwollknäule Stärke 8/8 in je zwei Farben (Uni), Schere, Nähnadel für Wolle. Weiteres Material ist vor Ort beim Kursleiter erhältlich (max. 7 Euro).
Unterrichtsprachen in diesem Workshop sind Deutsch und Spanisch. In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit Humor als künstlerische Inspirationsquelle. Dabei entstehen individuelle Collagen - mit Selbstironie und schwarzem Humor. Verschiedene Collagetechniken werden vermittelt, um eigene Ideen kreativ umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Materialkosten in Höhe von 10 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte mitbringen: Alte Zeitschriften oder passende Motive, Schere, Flüssigkleber und einen Aquarellblock (300 g/m², DIN A4). Weiteres Material wird gestellt. Eine Kooperation mit wabene
Ein Buch aus der Kindheit, ein altes Schulbuch, ein Atlas oder andere Buchschätze aus der Familie haben einen hohen persönlichen Wert. Doch was ist, wenn das gute alte Erinnerungsstück beschädigt ist und auseinanderfällt? Mit Sorgfalt und unter fachkundiger Anleitung reparieren Sie in diesem Workshop Ihr Buch, damit Sie es wieder durchblättern und darin lesen können. Dabei erfahren Sie mehr zu den Bestandteilen und Aufbau eines Buches sowie den wichtigsten Bindeverfahren. Bitte mitbringen: 2-3 reparaturbedürftige Bücher (max. 2-3 cm dick), Schere, Bleistift, Zollstock, Cutter Weiteres Werkzeug und Material werden gestellt. Materialkosten: 20 Euro
In diesem praktischen Kurs binden Sie unter fachkundiger Anleitung ein eigenes Notiz-, Tage- oder Skizzenbuch in der Größe DIN A5. Es werden dabei die einzelnen Arbeitsschritte anschaulich demonstriert und am eigenen Buch umgesetzt. Im Verlauf des Kurses erfahren Sie mehr zum Aufbau, den Bestandteilen und dem Material eines Buches sowie den wichtigsten Bindeverfahren. Bitte mitbringen: Papierschere, Bleistift, langes Lineal, Cutter Weiteres Werkzeug und Material werden gestellt. Materialkosten: 20 bis 25 Euro
Im neuen kubic wird aus einheimischem Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbares Tischchen (29 x 27 cm, Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber. Sie erlernen typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben, fachgerechtes Schleifen und erhalten Tipps zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Sie lernen alle Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Werkstück fertig montiert mit nach Hause. Ideal auch als Geschenk für einen besonderen Menschen. Materialkosten in Höhe von 29 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.
Im neuen kubic wird aus einheimischem Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbares Tischchen (29 x 27 cm, Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber. Sie erlernen typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben, fachgerechtes Schleifen und erhalten Tipps zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Sie lernen alle Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Werkstück fertig montiert mit nach Hause. Ideal auch als Geschenk für einen besonderen Menschen. Materialkosten in Höhe von 29 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.
Im neuen kubic erwerben sie alle notwendigen Kenntnisse, um die häufigsten Reparaturen zu Hause selbst erledigen zu können: tropfender Wasserhahn, verstopfter Siphon, undichte Fenster oder Türen, nicht exakt schließende Türen, Lampen aufhängen und anschließen, Kratzer in Möbeln oder am Auto beseitigen oder Silikonfugen erneuern. Alles wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, und Sie lernen, die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben. Die Reparaturen können unter Anleitung im Kurs ausprobiert werden. Materialkosten in Höhe von 10 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.
Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.
Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.
Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.
Für Anfänger*innen In diesem Drechselkurs wird Ihnen der Umgang mit der Drechselmaschine und den dazu gehörigen Werkzeugen vermittelt. Nach Hinweisen zur Unfallverhütung wird anhand von einfachen Beispielen und Arbeitsschritten Längsholz gedrechselt: Schruppen, Schlichten, Formen drechseln wie Stab, Hohlkehle und Rundung. Die Handhabung wird erklärt und vorgeführt und Sie führen unter Anleitung selbst an der Drechselmaschine die Arbeiten aus. Von den ersten einfachen Arbeiten führt der Kurs schrittweise hin zu anspruchsvolleren Arbeitsweisen. Es entsteht ein Rundholz mit verschiedenen Formen und Profilen als Drechselübung. Als Werkstück wird eine Nudelwalze gefertigt. Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, d.h. anliegende Kleidung, geschlossenes Schuhwerk, Schutzbrille, falls vorhanden. Rohmaterialkosten in Höhe von 6 Euro sind bei der Kursleitung zu entrichten.
In der angesagten und beliebten Makramee-Technik stellen wir in diesem Kurs eine Lampe her. Mit viel Makramee-Garn, ausgeklügelten Knotenmustern und zwei Ringen entsteht eine Hängelampe. Diese können Sie dann zu Hause nach Belieben mit Glühbirne als Deckenlampe nutzen oder aber mit einer Lichterkette zum Leuchten bringen. So verleihen Sie Ihrem Zuhause ein gemütliches Flair. Materialkosten von 8 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene
Aus nachhaltigem, natürlichen Peddigrohr fertigen wir ein nützliches Körbchen (bzw. Flaschenhülle, Stiftebecher o.ä.). Im Kurs lernen Sie nicht nur dieses schöne Handwerk, sondern kommen zur Ruhe und üben sich in Konzentration und Koordination. Materialien wie naturfarbenes Peddigrohr oder Flechtfäden in Frühlings- und Sommerfarben sowie Werkzeuge sind vorhanden. Eine Materialpauschale von 10 Euro wird vom Kursleiter eingesammelt. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Eine Kooperation mit wabene
Mit natürlichen Zutaten werden in diesem Workshop zwei verschiedene Deos selbst hergestellt: ein Cremedeo mit pflegendem Kokosöl und ein Deospray mit Duftöl. Folgende Öle stehen hierfür zur Auswahl: fruchtiges Lemongrass, beruhigender Lavendel, erfrischende Orange oder Pfefferminze oder blumiges Ylang Ylang. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln, tierversuchsfrei und basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos und sparen Sie dabei auch noch langfristig Geld. Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs für 6 Euro gekauft werden, ebenso Döschen und Sprühfläschchen.
Für Fortgeschrittene Nachdem Sie bereits mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut sind, lernen Sie in diesem Kurs eine besonders milde Seife aus Ziegenmilch kennen. Wir besprechen die Möglichkeiten der Verarbeitung von Milch und Milchprodukten bei der Seifenherstellung. Unsere Ziegenmilchseife ist eine Komposition ohne Farb- und Duftzugaben, das Rezept wurde bewusst schlicht gehalten: 40% bestes Olivenöl, feines Kokosöl und pflegende Sheabutter. Ziegenmilch wird mit dem Salz der Milchsäure (Natriumlaktat) ergänzt; für eine Haut, die sich nach dem Waschen rundum gut anfühlt. Die Seife ist auch für empfindliche Kinderhaut geeignet und palmölfrei. Im Kurs werden circa zehn Stück Seife hergestellt. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen sind diese zur Verwendung bereit. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, falls vorhanden, 10 bis 16 Plastik- oder Silikonboxen/ Muffinformen mit Deckel (je 60 bis 100 ml Inhalt), kleine Joghurtbecher. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie wollten schon immer mal wissen wie handgesiedete Naturseife hergestellt wird? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse der Seifenherstellung mit dem traditionellen Kaltrührverfahren aus pflanzlichen Ölen. Zuerst werden die Seifenzutaten vorgestellt: pflanzliche Öle, destilliertes Wasser, Farbstoffe, Peelingzusätze, ätherische Öle oder andere Duftstoffe, Natronlauge. Dazu gibt es Tipps und Tricks für die eigene Naturseifenherstellung. Anschließend setzen wir die Theorie in die Praxis um und Sie sieden unter Anleitung Ihre eigene Naturseife. Am Ende des Workshops nehmen Sie 10 bis 12 Stücke ihrer persönlichen Kreation mit nach Hause. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet diese ihren angenehmen Duft und schäumende Kraft; dann ist sie zur Verwendung bereit.Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, Silikonformen für die Seife (am besten 2 für je 1 Liter Inhalt) oder diverse leere Eis- oder Margarinedosen mit Deckel. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 34 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung nach dem sog. Kaltrührverfahren diese besonders milde Naturseife aus Kokosöl, Olivenöl und Bienenwachs her. Die Seife duftet nach Vanille, Zimt, Kardamom und Nelke. Durch die gewählte Unterlaugung von 8 % trocknet die Haut auch nach vielen Anwendungen nicht aus und wird sanft gepflegt. Palmölfrei, naturnah, pflegend und selbstgemacht leisten Naturseifen einen wertvollen Beitrag zur Müllvermeidung. Im Kurs werden circa 12 Stück Seife hergestellt. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen sind diese dann zur Verwendung bereit. Ausführliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille falls vorhanden, Block- oder Einzelformen für insgesamt ca. 1,1 Liter (aus Silikon oder Plastik), leere Eis-Margarinedosen sind ausreichend; Korb oder Karton für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung im traditionellen schonenden Kaltrührverfahren eine edle Seife her, vegan und palmölfrei. Die pflegende Verbindung von Kokos- und Reiskeimöl mit Kokosmilch in einer luxuriösen Naturseife mit cremigem Schaum, geeignet für empfindliche Haut. Wir verwenden nur naturreine Zutaten - atherische Öle oder Parfümöle nach Wahl. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet diese ihren angenehmen Duft und ist zur Verwendung bereit. Im Kurs werden ca. 10 Stück Seife hergestellt. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Bitte mitbringen: Schutzbrille, leere Einzelförmchen aus Silikon für ca. 12 x 70 g Seife oder entsprechend mehrere kleine Joghurtbecher. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Seifen sind nach dem Kurs transportfähig, sollten aber nicht gestapelt werden. Die Seifen sind nach dem Kurs transportfähig, sollten aber nicht gestapelt werden. Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend stellen Sie unter Anleitung im traditionellen Kaltrührverfahren aus Oliven- und Kokosöl, Shea- und Mangobutter eine pflegende Seife her. Vegan, palmölfrei, naturnah, und pflegend. Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet die Sommerseife ihren angenehmen Duft und ist zur Verwendung bereit. Schriftliche Kursunterlagen inklusive. Im Kurs werden ca. 10 Stück Seife hergestellt. Bitte mitbringen: Schutzbrille, mehrere leere Eis- oder Margarinedosen mit Deckel für insgesamt etwa 1,5 Liter Inhalt. Einzelformen sind nicht für Schichtseife geeignet. Korb und altes Handtuch für den Transport der Seife nach Hause. Die Materialkosten von 35 Euro werden von der Kursleitung eingesammelt.
Für Anfänger*innen Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs gestalten Sie mehrere zarte Bandringe aus Silber, die sich gut miteinander kombinieren lassen. Die sogenannten Stapelringe können schlicht bleiben oder mit verschiedenen Oberflächenstrukturen versehen werden, wie gefeilten Facetten, Kügelchen oder Hammerschlag - ganz nach Ihrem eigenen Stil. Während Sie Ihre individuellen Ringe fertigen, lernen Sie die grundlegenden Techniken des Goldschmiedehandwerks wie Sägen, Feilen, Löten und Polieren kennen und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Metall, Werkzeug und Flamme. Alle Grundmaterialien (Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch vorhanden sein, mit anderen Edelmetallen zu arbeiten, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Zzgl. Materialkosten: je nach Verbrauch für 2 bis 3 Ringe circa 20 bis 40 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs fertigen und gestalten Sie ein Ohrhängerpaar. Der Fokus liegt auf den Steinen mit geschlossenen Fassungen für runde Edelsteine im Cabochon- oder Facettenschliff. Sie werden Grundwissen zu Edelsteinen erlangen, und was es im Goldschmieden bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Die Ohrhänger werden im Kurs individuell entworfen und umgesetzt. Sie, werden verschiedene grundlegende Goldschmiedetechniken anwenden wie; Sägen, Biegen, Feilen, Schmieden, Stauchen, Löten, Polieren. Alle Grundmaterialien (Steine und Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch mit anderen Edelmetallen zu arbeiten und spezielle Steinideen vorhanden sein, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Gefasst werden die Steine durch die Kursleiterin. Zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ab ca. 130 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet. Kontakt für Materialanfragen: ackermann_sabrina@gmx.de
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Kleingruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen In diesem Goldschmiedekurs fertigen und gestalten Sie ein Ohrhängerpaar. Der Fokus liegt auf den Steinen mit geschlossenen Fassungen für runde Edelsteine im Cabochon- oder Facettenschliff. Sie werden Grundwissen zu Edelsteinen erlangen, und was es im Goldschmieden bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Die Ohrhänger werden im Kurs individuell entworfen und umgesetzt. Sie, werden verschiedene grundliegende Goldschmiedetechniken anwenden wie; Sägen, Biegen, Feilen, Schmieden, Stauchen, Löten, Polieren. Alle Grundmaterialien (Steine und Silber) sind vor Ort vorhanden. Sollte der Wunsch mit anderen Edelmetallen zu arbeiten und spezielle Steinideen vorhanden sein, wird dies individuell im Vorhinein besprochen und ermöglicht. Gefasst werden die Steine durch die Kursleiterin. Zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ab ca. 130 Euro. Diese werde direkt bei der Kursleitung entrichtet. Kontakt für Materialanfragen: ackermann_sabrina@gmx.de
Das "Karteln" ist eine Wissenschaft für sich, aber einfach, wenn Sie erst einmal die Grundregeln verstanden haben. Sie lernen spielerisch diese Regeln, üben einfache Grundzüge und Spiele. Dabei werden aus dem Wirtshaus bekannte Sprüche wie auch Merkregeln vermittelt. Sie lernen, wie ein "Rufspiel" funktioniert, wie wichtig das richtige Zählen der Punkte ist und wann man ein "Solo" besser lassen sollte. Der Dozent kartelt selbst leidenschaftlich gerne und vermittelt die Historie, heimatkundliche Details sowie das Spiel systematisch in kleiner Runde. Die Teilnehmer*innen erhalten eine "Bedienungsanleitung".
Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.
Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.
Die ersten Schritte am Computer liegen hinter Ihnen. Jetzt wollen Sie sicherer werden. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Schwerpunkte: Internet und E-Mail, Umgang mit Bildern, kreative Nutzung der Textverarbeitung Word oder Ihre eigenen. Es gilt vor allem: üben, üben, üben! Quereinsteiger*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien