Skip to main content

Loading...
Lebensraum Moorweiher und Niedermoore (Film und Gespräch)
Di. 11.11.2025 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 25W202715

Zwischen Erlangen und Höchstadt erstreckt sich eine der größten Teichlandschaften Deutschlands, der Aischgrund. Sie entstand im Zusammenspiel zwischen menschlichem Schaffen und natürlichen Gegebenheiten. Seit 1995 besteht das Projekt „ Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore“ des Landkreises ERH und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken. Der Film zeigt die Flora und Fauna dieser wertvollen Kulturlandschaft im Jahresablauf. Zu den „Moorspezialisten" gehören beispielsweise Pflanzenarten wie der Sonnentau oder der Wasserschlauch, die ihren Hunger nach Nährstoffen durch das Verspeisen kleiner Insekten decken. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25W202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Bruck)
Mi. 01.10.2025 11:00 Uhr
Horst Steckert
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W204005

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat statt. Eine Kooperation mit "Lichtblicke"

Kursnummer 25W204005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Horst Steckert
Dozent*innenteam
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Erlanger Osten)
Do. 02.10.2025 10:30 Uhr
Mahshid Risseh
Negar Meshkini
Kursnummer 25W204006

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. Donnerstag im Monat statt.

Kursnummer 25W204006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mahshid Risseh
Negar Meshkini
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (am Anger)
Mi. 01.10.2025 15:30 Uhr
Stefan Harnisch
Kursnummer 25W204007

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Beratung findet an jedem 1. Mittwoch im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit

Kursnummer 25W204007
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefan Harnisch
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbeikommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Büchenbach)
Fr. 10.10.2025 13:00 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25W204008

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an folgenden Tagen statt: 10. Oktober 2025; 07. November 2025; 05. Dezember 2025; 09. Januar 2026 und 06. Februar 2026 Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit

Kursnummer 25W204008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Wohnstift Rathsberg)
Mo. 13.10.2025 10:00 Uhr
Mahshid Risseh
Negar Meshkini
Kursnummer 25W204009

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. Montag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Wohnstift Rathsberg

Kursnummer 25W204009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mahshid Risseh
Negar Meshkini
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Alterlangen)
Di. 14.10.2025 15:30 Uhr
Richard Scholl
Kursnummer 25W204010

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. Dienstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 25W204010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Scholl
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Café Hergricht)
Do. 16.10.2025 13:15 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25W204011

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 3. Donnerstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Erlanger Jobcenter

Kursnummer 25W204011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Willi-Treff)
Do. 16.10.2025 11:15 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25W204012

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 3. Donnerstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Verein Obdachlosenhilfe Erlangen e. V.

Kursnummer 25W204012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – wichtige Ergänzung zur Patientenverfügung (Vortrag)
Mi. 22.10.2025 15:00 Uhr
Richard Jost
Kursnummer 25W204018

Durch Krankheit oder Unfall kann jeder von uns täglich mit der Situation konfrontiert sein, die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein erledigen zu können. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen auch dann Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Es erleichtert Familien und Angehörigen, notwendige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen zu treffen. In Kooperation mit dem Betreuungsnetz Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Jost
ALIVIA Café für unheilbar Kranke
Do. 16.10.2025 11:00 Uhr
Otto Kling
Irene Maikler-Seitfudem
Kursnummer 25W204019

Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen und deren Zugehörige, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café findet durchgehend, auch in den Ferien statt. Siehe Aushang und QR-Code auf dem Flyer. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25W204019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto Kling
Irene Maikler-Seitfudem
Diagnose: Unheilbar krank, und jetzt? (Vortrag)
Di. 27.01.2026 19:00 Uhr
Otto Kling
Kursnummer 25W204020

Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten. die letzte Lebensphase zu gestalten.  Die Diagnose "unheilbar" ist hart. Trotz der Unverkennbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unserem Leben bis zuletzt bewusst und sinnvoll bereichernde Elemente hinzuzufügen. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern: Wir brauchen Mut, diesen Weg aktiv zu gehen. Der Begriff „palliativ“ wird beleuchtet, er soll seinen Schrecken verlieren. Das ALIVIA-Café als Ort für Gespräche und als Ruhepol wird vorgestellt. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25W204020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto Kling
Patientenverfügung, Ehegattennotvertretungsgesetz, Vorsorgevollmacht (Vortrag)
Di. 18.11.2025 10:00 Uhr
Maria Gradl
Kursnummer 25W204021

Unabhängig von Ihrem Alter oder Gesundheitszustand können Sie plötzlich in eine Lage geraten, in der Sie keine eigenen Entscheidungen treffen oder äußern können. In diesem Vortrag klären wir, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Willen im Voraus festzulegen, wer diesen vertreten kann und was Sie beachten sollten. Die aktuellen Änderungen, die seit dem 1. Januar 2023 gelten, sind einbezogen. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Maria Gradl
Themenfrühstück "Chancen der modernen Altersmedizin" (Kurzvortrag und Gespräch)
Fr. 06.02.2026 15:00 Uhr
Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Kursnummer 25W204022

Die moderne Altersmedizin kann das Leben Hochbetagter in vielen Bereichen erleichtern, so dass mehr Teilhabe an Angeboten und mehr Kraft für Hobbies und gesellige Treffen möglich ist. Die Wissenschaft weiß längst, das Psyche und Körper immer gemeinsam gedacht werden müssen. Prof. Gaßmann, Chefarzt des Geriatrie-Zentrums am Waldkrankenhaus steht bei einer Tasse Kaffee nach einem kurzen Eingangsreferat für Ihre Fragen zur Verfügung. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 25W204022
Kursdetails ansehen
Kosten: 6,00
Dozent*in:
Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Erbrecht kompakt (Seminar)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25W204023

Viele Menschen schrecken vor einer Auseinandersetzung mit erbrechtlichen Themen zurück. Andererseits liegt ihnen die Absicherung ihrer nächsten Angehörigen sehr am Herzen - auch über den Tod hinaus. An zwei Abenden geht es um die individuelle, optimale Vorsorge. In diesem Kompaktkurs wird alles zum Erbfall und seinen Folgen besprochen, so z.B. die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten, davon abzuweichen. Was geschieht, wenn kein Testament vorhanden ist? Wer ist pflichtteilsberechtigt? Was ist ein "Berliner Testament"? Wie regelt man Vermächtnisse und Testamentsvollstreckung?

Kursnummer 25W204023
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Die Patientenverfügung (Vortrag)
Mi. 08.10.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25W204024

Es kann alle Menschen in jedem Alter treffen, dass sie in einen lebensbedrohlichen Zustand geraten. Eine Patientenverfügung ist eine Vorsorgemaßnahme für eine solche Situation. In diesem Vortrag geht es neben Formulierungshilfen um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung für die behandelnden Ärzt*innen. Auch die Rolle von Angehörigen, Bevollmächtigten und Betreuer*innen wird ausführlich besprochen.

Kursnummer 25W204024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Betreuungsrecht (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 25W204026

In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.

Kursnummer 25W204026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Was man über Demenz wissen sollte – Einführung in die Validation (Vortragsreihe)
Mo. 19.01.2026 10:00 Uhr
Dr. phil Stephan M. Abt
Kursnummer 25W204032

Die Methode der Validation beschreibt den respektvollen Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie ist in Pflege und Sozialpädagogik anzutreffen. Viele Menschen fürchten sich vor einer Demenz, andere sind bereits selbst betroffen oder einer ihrer Angehörigen. Ein Grundverständnis vom Krankheitsbild Demenz ist die Voraussetzung dafür, sich selbst und anderen helfen zu können. An 4 Montagen wird umfassend über das Krankheitsbild und die sich vollziehenden Veränderungen bei den Betroffenen informiert. Auch wird es darum gehen, wie man mit dementiell veränderten Menschen kommuniziert. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Demenzforschung werden vorgestellt. In Kooperation mit dem Verein Dreycedern e.V.

Kursnummer 25W204032
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. phil Stephan M. Abt
Die Bestattungsvorsorge (Vortrag)
Di. 27.01.2026 10:00 Uhr
Ursula Diezel
Kursnummer 25W204033

Jemand, der einen geliebten Menschen verloren hat, befindet sich in einer emotionalen Ausnahmesituation. Auch jemand, der schon zu Lebzeiten für seine eigene Bestattung Vorsorge treffen will, trifft tiefgehende Entscheidungen. Sie fragen sich, wer sich zum Schluss um Ihre Angelegenheiten kümmern wird? Sie möchten Ihren Angehörigen diese Sorge abnehmen? An diesem Vormittag erhalten Sie alle wesentlichen Informationen rund um die Bestattung. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Diezel
Letzte-Hilfe-Kurs: Das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung (Seminar)
Sa. 22.11.2025 12:30 Uhr
Marion Pliszewski
Kerstin Danner
Kursnummer 25W204034

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten braucht. Der Kurs findet im Hospiz Verein Erlangen, Goerdelerstraße 10, Konferenzraum 2.02 , 1. Stock, 91058 Erlangen, statt. Ein Aufzug ist vorhanden. In Kooperation mit dem Netzwerk für Hospiz- und Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25W204034
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Marion Pliszewski
Kerstin Danner
Langer Abend: Ebbe und Flut (Film und Gespräch)
Do. 20.11.2025 18:00 Uhr
Christine Fuchs
Kursnummer 25W204035

Danica (18 Jahre), Lena, (16), Kira (18) und Sarah (15) lernten sich in der Gruppe Sommerland kennen und gehen seitdem einen wichtigen Weg in ihrem Leben gemeinsam: Alle vier bewältigen die Erfahrung vom frühen Tod ihres Vaters und/ oder ihrer Mutter. Wie Ebbe und Flut ist der Trauerprozess der Jugendlichen, ein wellenartiges Auf und Ab. Und manchmal kommen die schmerzhaften Gefühle wie eine mächtige Welle, die sie untertaucht. Danach Podiumsgespräch mit: Marion Plizsewski (1. Vorsitzende Hospizverein Erlangen, Trauerbegleiterin) Susanne Mittag (Trauerbegleiterin, im Leitungsteam vom Trauerwerk), Kerstin Danner (Trauerbegleiterin und lange Zeit im Leitungsteam vom Trauerwerk) In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204035
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christine Fuchs
Freude an der Bewegung mit dem Rollator (Übung)
Do. 16.10.2025 13:30 Uhr
Philipp Elb
Bettina und Burkhard Große
Kursnummer 25W204038

Der Rollator gehört für viele Menschen zum Alltag dazu, er kann verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurückbringen. Wissen über die richtige Einstellung des Rollators, über sichere Teilnahme am Straßenverkehr und über Angebote zu Bewegung am und mit dem Rollator machen die Nutzung des Rollators sicher und bringen Freude ins Leben. In diesem Termin zeigen die Verkehrspolizei, Übungsleiter des TV 48 Erlangen und ein Ergotherapeut, wie der Rollator optimal einzusetzen ist. Treffpunkt: Jahnturnhalle – Jahnstraße 8 In Kooperation mit der Polizeiinspektion Erlangen, dem Seniorenbeirat und dem TV 1848 Erlangen

Kursnummer 25W204038
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Bettina und Burkhard Große
Verkehrserziehung Polizei-Inspektion Erlangen
Alltag strukturieren – Überforderung reduzieren (Vortrag)
Do. 30.10.2025 15:30 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204040

Im Alltag kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Themen wie Finanzen oder die Organisation des täglichen Lebens werden oft zu Herausforderungen. Dieser Kurs hilft Ihnen, mit einfachen, praktischen Tipps mehr Struktur in Ihren Alltag zu bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zeit besser einteilen, Aufgaben sinnvoll planen und so mehr Ruhe und Sicherheit gewinnen können. Gemeinsam erarbeiten wir einfache Strategien, wie Sie Ihr Leben als Senior besser organisieren können, um den Alltag leichter zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, nach dem Vortrag Fragen zu stellen In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Blitz-Make up (Workshop)
Di. 11.11.2025 17:00 Uhr
Astrid Stiller
Kursnummer 25W204042

Im Blitz-Make-up lernen Sie, Vorzüge hervorzuheben und einen strahlenden ebenmäßigen, frischen Teint zu zaubern. Sie erfahren, wie Rötungen und Pigmentflecke perfekt kaschiert werden und Sie ihre Augen zum Strahlen bringen mit einem monochromen Make-up. Das perfekte Make-up für Frauen mit wenig Zeit zum Durchatmen. Bitte mitbringen: Standspiegel, vorhandene Pinsel, evtl. Haarband oder Klammern. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. (Hochwertige Pinsel können auch im Kurs erworben werden. Pinsel zum Ausleihen, Leihgebühr 5 Euro). Materialkosten von 8 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer 25W204042
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,00
Dozent*in:
Astrid Stiller
Freundschaft ist das Salz in der Suppe des Lebens (Workshop)
Mi. 12.11.2025 15:00 Uhr
Angelika Brennecke
Kursnummer 25W204044

Manche kennen wir seit früher Kindheit, andere seit wenigen Jahren – mit manchen haben wir gefeiert, getrauert, sind gemeinsam unterwegs gewesen oder haben zusammen gewohnt: Mit Freund*innen haben wir viel erlebt und geteilt. Freundschaften haben unser Leben bereichert, auch wenn sie zeitlich begrenzt waren. Im Workshop ist Zeit für einen Blick zurück, wir entdecken den Schatz unterschiedlicher Freundschaften. Eingeladen ist, wer offen ist für eine biografische Spurensuche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein Foto oder einen Gegenstand mit, das oder der Sie an eine Freundschaft erinnert. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204044
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angelika Brennecke
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Ältere: Als Rentner*in weiterarbeiten (Vortrag)
Do. 13.11.2025 15:30 Uhr
Michael Hümmer
Kursnummer 25W204046

Der Eintritt in die Rente ist getan! Für viele ein neuer Lebensabschnitt, der nach einem langen Arbeitsleben mit Freiheit und Selbstbestimmung einhergeht. Aber nicht alle Rentner*innen sehen nur die positiven Aspekte. Die Gründe für eine Weiterarbeit sind durchaus unterschiedlich. So ist z.B. die Rente knapp und ein Zusatzverdienst würde die Haushaltskasse aufbessern. Mit Unterstützung des Arbeitgebers könnte man als qualifizierte Fachkraft, evtl. bei reduzierter Arbeitszeit, weiter beschäftigt werden. Wir besprechen heute u.a. die Frage, welche Zugangsmöglichkeiten es in den Arbeitsmarkt für Senior*innen gibt. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W204046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Hümmer
Ernährung im Alter: Frischkornmüsli in winterlichen Variationen
Do. 20.11.2025 15:30 Uhr
Karin Depner
Kursnummer 25W204047

Im Rahmen des offenen Gesundheitstreffs in Büchenbach - wie immer ohne Anmeldung und ohne Gebühren - gibt es dieses Mal Tipps der Oekotrophologin Karin Depner, wie man sehr kostengünstig, lecker und gesund Müsli bereiten kann. Natürlich hat die Dozentin auch wieder einige Kostproben mitgebracht. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25W204047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Depner
Jetzt mach' ich das (Vortrag)
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25W204049

Gute Vorsätze? Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert und die Vorsatzplanung macht vor keinem Lebensalter halt. Sie gewinnt mit zunehmendem Alter sogar an Bedeutung. Aber: Wie viele dieser Absichten schaffen es bis in den März und liegt das Misslingen nur an unserem schwachen Willen? Wie kann es gelingen, ein Vorhaben tatsächlich erfolgreich umzusetzen? Dieser Vortrag zeigt Ihnen konkrete Möglichkeiten auf und möchte Sie inspirieren anzufangen. Jetzt!

Kursnummer 25W204049
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Ein Opa zu Weihnachten (Film und Gespräch)
Di. 25.11.2025 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204050

Der alte Elmer ist ein liebenswerter Herumtreiber ohne festen Wohnsitz. Eines Tages bricht er ein Auto auf und wird dabei vom Eigentümer überrascht. Dieser hat Mitleid mit dem alten Mann und lässt ihn für sich arbeiten statt ihn anzuzeigen. Ein Film über Vorurteilsfreiheit, Miteinander Reden und Familie. USA 1990, 96 Minuten

Kursnummer 25W204050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Ein Opa zu Weihnachten (Film und Gespräch)
Do. 27.11.2025 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204052

Kursinfos siehe Kursnummer 25W204050

Kursnummer 25W204052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Bis zum Horizont, dann links! (Film und Gespräch)
Di. 13.01.2026 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204054

Die stolze Annegret Simon ist neu im Seniorenheim und erweckt sofort die Aufmerksamkeit von Herrn Tiedgen. Doch ihr bekommt der Tapetenwechsel nicht besonders. Und das zu Recht, weiß Herr Tiedgen, der ebenfalls lieber allein als betreut wohnen würde. Bewegungstherapie, Chorsingen und Lesenachmittage sind für ihn der Inbegriff der Langeweile. Mit Skurrilität, einigem makabren Dialogwitz sowie einer guten Portion Galgenhumor angesichts der lieblosen Daseinsverhältnisse und der Alltagswehwehchen der Protagonisten macht sich der Film auf eher besinnliche Weise für die Rechte alter Menschen stark. (Filmdienst) D 2012, 89 Minuten

Kursnummer 25W204054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Bis zum Horizont, dann links! (Film und Gespräch)
Do. 15.01.2026 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204056

Kursinfos siehe Kursnummer 25W204054

Kursnummer 25W204056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Everything will change (Film und Gespräch)
Di. 10.02.2026 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204058

Im Jahr 2054 ist die Erde eine sterile, betonierte Welt. Durch die Folgen des Klimawandels ist ein Dauernotstand entstanden, mit dem sich die meisten Menschen arrangiert haben. Zufällig entdeckt Ben in einem Antiquariat jedoch das Foto einer Giraffe. Da Tiere in dieser Zeit nahezu ausgestorben sind, ist er sich zunächst nicht sicher, ob das Bild überhaupt echt ist, und beginnt deshalb nachzuforschen."Der als Mischung aus emotionaler Science-Fiction und Experten-Interviews angelegte Film will aufklären und aktuelle Klimaschutzbewegungen anfeuern.“ (Filmdienst) D/NL 2021, 88 Minuten

Kursnummer 25W204058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Everything will change (Film und Gespräch)
Do. 12.02.2026 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204060

Kursinfos siehe Kursnummer 25W204058

Kursnummer 25W204060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Gut versorgt, gut gelaunt – Essen mit Freude im besten Alter (Vortrag)
Mi. 24.09.2025 15:30 Uhr
Ruth Meise
Kursnummer 25W204065

Vom Familientisch zur kleinen Runde – gar nicht so einfach, wenn man jahrelang für viele gekocht hat. In diesem Vortrag geht es darum, wie man auch im kleineren Rahmen mit Freude und Genuss kochen kann. Sie erfahren, wie gesunde Ernährung im Alter gelingt, worauf es jetzt besonders ankommt – und wie man mit einfachen, alltagstauglichen Tipps wieder Lust aufs Kochen und Essen bekommt. Ob für sich allein oder zu zweit: Leckere Ideen, praktische Anregungen und wertvolle Gesundheitshinweise zeigen, wie Essen auch in dieser Lebensphase wieder zu einem Stück Lebensfreude wird.

Kursnummer 25W204065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ruth Meise
Es ist mir eine Ehre: Engagement für die Gesellschaft (Vortrag und Gespräch)
Do. 15.01.2026 17:45 Uhr
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Kursnummer 25W204067

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte knüpfen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über Möglichkeiten eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. Auch Freiwillige kommen zu Wort, erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement und teilen ihre Erfahrungen.Wer möchte, kann sich anschließend vom Beratungsteam bezüglich eines Ehrenamtes beraten lassen.

Kursnummer 25W204067
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Ältere. Als Rentnerin oder Rentner weiterarbeiten (Vortrag)
Do. 22.01.2026 17:45 Uhr
Michael Hümmer
Kursnummer 25W204068

Der Eintritt in die Rente ist getan! Für viele ein neuer Lebensabschnitt, der nach einem langen Arbeitsleben mit Freiheit und Selbstbestimmung einhergeht. Aber nicht alle Rentner*innen sehen nur die positiven Aspekte. Die Gründe für eine Weiterarbeit sind durchaus unterschiedlich. So ist z.B. die Rente knapp und ein Zusatzverdienst würde die Haushaltskasse aufbessern. Mit Unterstützung des Arbeitgebers könnte man als qualifizierte Fachkraft, evtl. bei reduzierter Arbeitszeit, weiter beschäftigt werden. Wir besprechen heute u.a. die Frage, welche Zugangsmöglichkeiten es in den Arbeitsmarkt für Senior*innen gibt.

Kursnummer 25W204068
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Hümmer
Anders Wohnen im Alter: Gemeinschaftlich und aktiv (Vortrag und Gespräch)
Do. 05.02.2026 17:45 Uhr
Evelyn Peppler
Kursnummer 25W204072

Ab 50 beginnt für viele eine andere Sichtweise auf das eigene Leben. Vieles ist schon geschafft, das Arbeitsleben neigt sich dem Ende entgegen. Wie geht Leben im Alter? Seit ein paar Jahren entstehen neue Formen des Zusammenlebens: Mehrgenerationenhäuser, Wohnprojekte, Senioren-WGs und Gemeinschaften in der Nachbarschaft. Ein Ansatz für so eine Gemeinschaft ist das Wohnprojekt RaumTeiler. In der Gründungsphase, die auch dem Kennenlernen dient, werden bauliche Gestaltung und eine Vision der Art und Weise des späteren Zusammenlebens erarbeitet und diskutiert. Welche Voraussetzungen und Schritte für die Realisation eines solchen Wohnprojekts nötig sind, zeigt dieser Vortrag von Evelyn Peppler, Geschäftsführerin des RaumTeiler-Projekts. Vor allem der gemeinschaftsbildende Prozess lässt sich auf jegliche Formen von gemeinschaftlichen Projekten übertragen und ist für ein nachhaltiges Gelingen absolut notwendig. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W204072
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Evelyn Peppler
Berufseinstieg: Die Weichen richtig stellen (Vortrag)
Do. 16.10.2025 18:30 Uhr
Christian Neuberger
Kursnummer 25W204101

Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf den Start ins Berufsleben vorbereiten möchten, aber bisher wenig praktische Kenntnisse in Bereichen wie Kontenführung oder das Thema Versicherungen haben. Ziel ist es, verständlich und praxisnah wichtige Themen wie Rentenlücke, Geldanlagen und System der Sozialversicherung näherzubringen, damit ein selbstbewusster und gut informierter Start in die Arbeitswelt möglich ist. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps, um typische Herausforderungen im Berufsalltag zu meistern.

Kursnummer 25W204101
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Christian Neuberger
Für das Alter mit ETF vorsorgen (Workshop für Frauen)
Fr. 24.10.2025 14:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 25W204103

Vorsorgeprodukte von Finanzberatungen kosten oft hohe Gebühren. Eine Alternative können sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) darstellen. In diesem Kurs lernen Sie die Vor- und Nachteile des Investierens in ETF kennen, wie sie selbstständig und effektiv vorgehen und somit Ihre Altersvorsorge eigenverantwortlich gestalten können. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt. Der Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten.

Kursnummer 25W204103
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Loading...
13.09.25 22:57:32