Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Beyond Traditions: Stories, Struggles and Uprisings of Women in Contemporary India (Vortrag/englisch)
Mi. 29.01.2025 19:30 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 24W155013

Structures of caste, class, patriarchy, and colonialism define Indian women's lives. Multiple feminist struggles in India are creating ripples of change by reclaiming public spaces, asserting pleasure, and challenging Brahmanical patriarchy and incarceration at home and in institutions, as seen in movements like Pinjra Tod. Dalit protests and movements are reshaping understandings of identity, difference, and intersectionality. This talk delves deeper into the lives of today’s Indian women, exploring their struggles, challenges, reflections, hopes, and dreams.

Kursnummer 24W155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Women in Nepal and a Decade of Armed Conflict (Vortrag/englisch)
Di. 11.02.2025 19:15 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 24W155014

This presentation delves into the role of social movements in challenging traditional gender norms, focusing on the Maoist movement in Nepal. During the Maoist movement, a significant number of women joined both state and non-state armed forces, challenging entrenched patriarchal structures. While the Maoist ideology of gender equality played a role, the argument is that the real change stemmed from the situational dynamics of war, which forced a re-negotiation of gender roles. This provides a nuanced understanding of how social movements can lead to shifts in societal norms and empowerment beyond the immediate context. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 24W155014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Die Archaische Zeit - der Ursprung des klassischen Griechentums (Vortrag)
Do. 23.01.2025 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 24W201011

Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike

Der Vortrag beschäftigt sich mit den frühen Hochkulturen im griechischen Kulturraum und den komplexen Bevölkerungsbewegungen in den schwer rekonstruierbaren „Dunklen Jahrhunderten“. An deren Ende beginnt die sogenannte Archaische Zeit, in der sich bereits viel von dem zeigt, was wir heute mit klassischer griechischer Kultur in Verbindung bringen: Die literarische Blüte, maßgeblich bestimmt von Homer, die Olympischen Spiele, und die Entwicklung der für die griechische Geschichte bestimmenden Staatsform, der Polis. Der Vortrag gibt einen seltenen Einblick in die Ursprünge des klassischen Griechentums.

Kursnummer 24W201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Die Macht der Päpste: Der Kirchenstaat im Mittelalter (Vortrag)
Mi. 22.01.2025 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 24W201013

Am Anfang der Geschichte steht eine Fälschung: Durch die angeblich in der Antike erfolgte „Konstantinische Schenkung“ begründeten die Päpste ihren Anspruch auf weltliche Herrschaft – aber leider ist das Dokument, das die Schenkung belegen sollte, erst etwa 500 Jahre nach dem angeblichen Ereignis entstanden. Dennoch entwickelte sich der Kirchenstaat zu einer Großmacht, die die mittelalterliche Staatenwelt prägte und so manchen Kaiser – siehe Canossa – zum Nachgeben zwang. Mit der berühmten Ohrfeige von Anagni 1303 endete dann die Großmachtrolle der Päpste wieder: Die Idee eines klerikalen Gottesstaates in Europa war an ihr Ende gekommen.

Kursnummer 24W201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
"Als Erlangen bei Böhmen war..." Kaiser Karl IV. und König Wenzel als Herren der Regnitzstadt (Vortrag)
Do. 30.01.2025 19:00 Uhr
Dr. Christina Link
Kursnummer 24W201014
Kaiser Karl IV. und König Wenzel als Herren der Regnitzstadt (Vortrag)

Im Jahr 1361 verkauften Bischof und Domkapitel von Bamberg ihre Rechte am Dorf Großenerlang an den römisch-deutschen Kaiser Karl IV.. Karl und sein Sohn Wenzel, beide Könige von Böhmen und des römisch-deutschen Reiches, spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung Erlangens: Der Erwerb Erlangens war Teil einer Politik der böhmischen Könige, Landbesitz im Reich zu erwerben. Als "Neuböhmen" wurden Teile Frankens und der Oberpfalz Bestandteil der Krone Böhmen. Der Vortrag wirft einen Blick auf die mittelalterliche Geschichte der Stadt Erlangen und ihre beiden prominentesten Stadtherren.

Kursnummer 24W201014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Christina Link
Erlangen die Hugenottenstadt – Protz und Elend der Erlanger Barockzeit (Vortrag)
Di. 28.01.2025 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 24W201016

Der reich bebilderte Vortrag führt ins Erlangen des 18. Jahrhunderts. Zum einen fällt der Blick auf das glanzvolle höfische Leben rund um Schlossgarten, Orangerie und dem vor über 300 Jahren eröffneten „Hochfürstlichen Opern- und Komödienhaus“. Einen Kontrast hierzu bildete das Leben der einfachen Bürger. Fleißige Handwerker machten Erlangen zu einer barocken "Boomtown". Die Ansiedelung französischer Glaubensflüchtlinge erwies sich als Erfolgstory und prägt noch heute das Bild unserer Stadt.

Kursnummer 24W201016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Singen für die Menschenrechte
Mo. 10.02.2025 18:00 Uhr
Professor Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Kursnummer 24W201067

Am Freitag, 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet, die vorher mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet worden war. Über Menschenrechte, deren Unveräußerlichkeit und Einhaltung wurde lange vorher und wird seitdem weiter diskutiert. Mit Worten, aber auch in vielfältigem Liedgut. Einige dieser Lieder wollen wir an diesem Abend singen, am Flügel begleitet von Prof. Heiner Bielefeldt.

Kursnummer 24W201067
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Professor Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Medizinethik im Lichte der Wissenschaft (Vortrag)
Mi. 22.01.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Bernhard
Kursnummer 24W201076

Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr die Medizin heutzutage nicht nur das individuelle, sondern auch das gesellschaftliche Leben bestimmt. Das Spektrum reicht von persönlichen Entscheidungen wie bei der Organspende bis zur staatlich verordneten Kontaktbeschränkung. In all diesen Fällen spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle - sowohl im Hinblick darauf, in welchem Maße sich der Einzelne oder die Öffentlichkeit davon leiten lassen soll, als auch darauf, was überhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Der Vortrag bietet Orientierung für die sich daran entzündenden Debatten im Spannungsfeld von vermeintlicher Schul- und Alternativmedizin, Patient*innenautonomie und ärztlicher Bevormundung.

Kursnummer 24W201076
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Peter Bernhard
Wertebasierte Außenpolitik: Fortschritt oder Irrweg? (Vortrag)
Mo. 27.01.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 24W201079

Unter Ministerin Annalena Baerbock hat sich die deutsche Außenpolitik neu aufgestellt. Die grüne Ressortchefin vertritt das Konzept einer werteorientierten, feministischen Außenpolitik. Wie sehr unterscheidet sich dies von früheren Ansätzen, und kann die Bundesregierung hier bereits Erfolge vorweisen? Wie verträgt sich das mit der Haltung gegenüber schwierigen Partnern wie den arabischen Golfmonarchien? Was heißt dies für die künftige Beziehung zu Russland und zu China? Ist es vielleicht nur gut gemeint, aber nicht gut durchdacht?

Kursnummer 24W201079
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Townhall - ein Diskussionsabend mit dem Auswärtigen Amt
Di. 11.02.2025 19:00 Uhr
Christin Furtwängler
Kursnummer 24W201080

Das Auswärtige Amt bietet unter dem Titel "Townhall" Diskussionsabende zum Thema Außenpolitik an: Wie betrifft Außenpolitik uns in Deutschland und wie funktioniert Außenpolitik grundsätzlich? An diesem Abend wird ein Experte des Auswärtigen Amtes an der vhs zu Ihren Fragen auch in Bezug auf aktuelle Themen der Außenpolitik Stellung nehmen und mit Ihnen diskutieren. Gerne können Sie uns vorab schon Sie interessierende Themen mitteilen. Häufig uns mitgeteilte Themenwünsche werden wir in die Veranstaltung integrieren und auf unserer Webseite vorab bekannt geben www.vhs-erlangen.de. In Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

Kursnummer 24W201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christin Furtwängler
#And you? – Wie dir KI bei der Wahlentscheidung helfen kann (Online-Workshop)
Mi. 22.01.2025 19:00 Uhr
Wanda Möller
Kursnummer 24W201089

Wie könnten verschiedene Parteien Ihre Zukunft beeinflussen? In diesem Workshop lernen Sie textgenerative KI-Tools einzusetzen, um politische Zukunftsszenarien zu simulieren und besser zu verstehen. Gemeinsam testen wir die Anwendung der Prompts und erkunden, wie die Ergebnisse zum kritischen Nachdenken über demokratische Prozesse und Zukunftsgestaltung anregen können. Online-Vortrag, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 24W201089
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wanda Möller
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Macht, Manipulation, Populismus (Online-Vortrag)
Mi. 29.01.2025 19:00 Uhr
Stephan, MA Raab
Kursnummer 24W201091

Wie lässt sich der Aufstieg populistischer Bewegungen erklären? In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Dimensionen des Populismusbegriff sowie verschiedene Hintergründe für die Entstehung dieses politischen Phänomens aufgezeigt werden. Zugleich wird ein vergleichender Blick auf die Ausprägung des Populismus in verschiedenen europäischen Ländern sowie ausblickend dessen Wirken im digitalen Raum unternommen. Online-Vortrag, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 24W201091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stephan, MA Raab
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun? (Online-Vortrag)
Mi. 12.02.2025 19:00 Uhr
Dr. Thomas Bollwein
Kursnummer 24W201093

Dr. Thomas Bollwein stellt die zentralen Inhalte seines neuen Buchs 'Rechtsextremismus: Was ist das und was können wir dagegen tun?' vorund diskutiert seine Analyse und mögliche Gegenstrategien mit den Teilnehmenden Online-Vortrag, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 24W201093
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Thomas Bollwein
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Solar für alle - jetzt erst recht! Informationsveranstaltung für die Steckersolaranlage (Vortrag)
Mi. 05.02.2025 19:00 Uhr
Nico Röttcher
Kursnummer 24W202020

Steckersolargeräte - auch Balkonkraftwerke - bieten die wohl einfachste Art Solarstrom zu produzieren. Ohne größere Investitionen und auch als Laie lässt sich ein Steckersolargerät auf dem Balkon, der Garage oder auf der Terrasse installieren. Ist der Stecker eingesteckt, kann man den eigenen Storm direkt im Haushalt verbrauchen und Stromkosten einsparen. So können Sie einen Teil Ihres Stroms umweltfreundlich selbst erzeugen. Nico Röttcher von Stecker-SolÆR widmet sich in seinem Vortrag dem Einstieg in das Thema und der Lösung konkreter Umsetzungsfragen .

Kursnummer 24W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Röttcher
Mode für die Zukunft
So. 16.02.2025 14:30 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 24W202022

Im Rahmen von „Klamotte“, dem Kleidertausch-Event im Kulturpunkt Bruck, begeben wir uns auf Spurensuche ins Reich der Mode. Wie wird unsere Mode produziert? Was bedeutet das für die Umwelt und für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind? Wie kann man den Spaß an der Mode behalten und den Planeten schützen? Und was brauchen die Menschen, die unsere Mode herstellen? Es gibt Filmclips zum Thema, ein interaktives Quiz und anschließend die Möglichkeit zum Kleidertausch.

Kursnummer 24W202022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Von Spuren und Zeichen der Forstwirtschaft
Sa. 15.02.2025 14:00 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 24W202709

Punkt, Punkt, Komma, Strich… Haben auch Sie Sich schon gefragt, was all die farbige Markierungen an Bäumen bedeuten? Bei einem spannenden Waldspaziergang mit Reinhard Brem, Förster am Walderlebniszentrum Tennenlohe erfahren Sie nicht nur dies, sondern auch, woran Sie sonst noch sehen können, was in einem Waldstück passiert oder bereits geschehen ist. Die Hintergründe, warum die Maßnahmen durchgeführt werden, kommen natürlich auch nicht zu kurz. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 24W202709
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (am Anger)
Mi. 18.09.2024 15:30 Uhr
Stefan Harnisch
Kursnummer 24W204002

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy oder Tablet haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Beratung findet im an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit

Kursnummer 24W204002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefan Harnisch
Keine Anmeldung erforderlich Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbeikommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Bruck)
Mi. 18.09.2024 11:00 Uhr
Horst Steckert
Kursnummer 24W204004

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat im "Haus unterm Kirchturm" an der evangelischen Kirche Peter und Paul in Bruck, Fürther Str. 44 statt. Eine Kooperation mit "Lichtblicke"

Kursnummer 24W204004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Horst Steckert
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Erlanger Osten)
Do. 19.09.2024 10:30 Uhr
Mahshid Risseh
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 24W204006

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat statt.

Kursnummer 24W204006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mahshid Risseh
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet (im Café Hergricht)
Do. 19.09.2024 11:30 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 24W204007

Auch für Kundinnen und Kunden des Jobcenters ist Medienkompetenz wichtig. Daher bietet die vhs eine Handy- und Tabletsprechstunde im Café Hergricht an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Beratung ist kostenlos. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat im " Café Hergricht, Westliche Stadtmauerstraße 3a, 91052 Erlangen" statt. Eine Kooperation mit dem Erlanger Jobcenter

Kursnummer 24W204007
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Büchenbach)
Fr. 20.09.2024 13:00 Uhr
Dr. rer. pol. Peter Anton Walldorf
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 24W204008

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Freitag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit

Kursnummer 24W204008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. rer. pol. Peter Anton Walldorf
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (im Wohnstift Rathsberg)
Mo. 23.09.2024 10:00 Uhr
Mahshid Risseh
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 24W204009

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Montag im Monat im Medienraum des Wohnstifts Rathsberg, Rathsberger Straße 63 statt. Eine Kooperation mit dem Wohnstift Rathsberg

Kursnummer 24W204009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mahshid Risseh
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Alterlangen)
Di. 24.09.2024 15:30 Uhr
Richard Scholl
Kursnummer 24W204010

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 24W204010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Scholl
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Die Patientenverfügung (Vortrag)
Do. 13.02.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 24W204026

Es kann alle Menschen in jedem Alter treffen, dass sie in einen lebensbedrohlichen Zustand geraten. Eine Patientenverfügung ist eine Vorsorgemaßnahme für eine solche Situation. In diesem Vortrag geht es neben Formulierungshilfen um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung für die behandelnden Ärzt*innen. Auch die Rolle von Angehörigen und Betreuer*innen wird ausführlich besprochen. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 24W204026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Ende einer Ära: Die Erlanger Geschäfte Eisert und Pfeiffer (Kurzfilme mit Gespräch)
Di. 28.01.2025 15:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 24W204035

Erlangen in den 50er Jahren: Viele Kunden gehen zu Eisert, auch eine Dame aus dem Rathaus, um sich die Modenschau über die neusten Trends der kommenden Saison anzusehen. Mit Geschichten über den "Eisert" erinnert der Film liebevoll an die Erlanger Institution "Eisert". 20 Min., Kamera: Kurt Fuchs, Drehort: Modehaus Eisert, Drehbuch und Regie: Diana Zeiler, mit: Rainer Thon, Frau Menapace, und vielen weiteren. Familie Pfeiffer und Handschuhe, das gehörte in Erlangen zusammen. Durch einen Artikel in den Erlanger Nachrichten hatten zwei liebevolle schrullige Damen von der Schließung des letzten Handschuhgeschäfts erfahren, das in der vierten Generation von der Familie Pfeiffer geführt wurde. 7 Min., Drehbuch, Kamera und Regie: Diana Zeiler, mit: Edeltraut Kunz, Marianne Guhr, Doris Reinemann-Kock u.a. Diana Zeiler sowie Schauspieler*innen und Mitwirkende berichten über das "Making of" des Films.

Kursnummer 24W204035
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Diana Zeiler
Sternstunde ihres Lebens (Film und Gespräch)
Di. 28.01.2025 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204036

Bonn in den Jahren 1948/49: Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert sitzt als Abgeordnete im "Parlamentarischen Rat", der zuständig ist für die Verabschiedung des Grundgesetzes der entstehenden Bundesrepublik. Hier kämpft sie für die Aufnahme des Satzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Die Sternstunde ihres Lebens kommt, als ihre Formulierung wörtlich in den Artikel 3 des neuen Grundgesetzes aufgenommen wird. Nach dem Film Möglichkeit zum moderierten Gespräch. D, 2014, 88 Minuten.

Kursnummer 24W204036
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Sternstunde ihres Lebens (Film und Gespräch)
Do. 30.01.2025 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204037

Bonn in den Jahren 1948/49: Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert sitzt als Abgeordnete im "Parlamentarischen Rat", der zuständig ist für die Verabschiedung des Grundgesetzes der entstehenden Bundesrepublik. Hier kämpft sie für die Aufnahme des Satzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Die Sternstunde ihres Lebens kommt, als ihre Formulierung wörtlich in den Artikel 3 des neuen Grundgesetzes aufgenommen wird. Nach dem Film Möglichkeit zum moderierten Gespräch. D, 2014, 88 Minuten.

Kursnummer 24W204037
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Mein Liebhaber, der Esel und ich (Film und Gespräch)
Di. 18.02.2025 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204040

Lehrerin Antoinette freut sich schon lang auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Der hat allerdings plötzlich doch keine Zeit mehr für sie, denn seine Frau will mit der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen. Kurzentschlossen bucht Antoinette ebenfalls eine Trekkingtour und reist ihnen nach. Dort ist sie dann auf sich allein gestellt und anfangs mit dem Begleittier namens Patrick völlig überfordert, denn der erweist sich als sehr störrisch. Andererseits ist der Esel aber auch ein geduldiger Zuhörer und Antoinette lernt sein stoisches Wesen zunehmend zu schätzen. F/B 2020, 93 Minuten.

Kursnummer 24W204040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Mein Liebhaber, der Esel und ich (Film und Gespräch)
Do. 20.02.2025 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204041

Lehrerin Antoinette freut sich schon lang auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Der hat allerdings plötzlich doch keine Zeit mehr für sie, denn seine Frau will mit der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen. Kurzentschlossen bucht Antoinette ebenfalls eine Trekkingtour und reist ihnen nach. Dort ist sie dann auf sich allein gestellt und anfangs mit dem Begleittier namens Patrick völlig überfordert, denn der erweist sich als sehr störrisch. Andererseits ist der Esel aber auch ein geduldiger Zuhörer und Antoinette lernt sein stoisches Wesen zunehmend zu schätzen. F/B 2020, 93 Minuten.

Kursnummer 24W204041
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Hochfrequenz-Führerschein“ Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N
Do. 14.11.2024 19:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 24W204045

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbies. Der Kurs behandelt an 7 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.

Kursnummer 24W204045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Einfach mal loslassen (Vortrag)
Fr. 24.01.2025 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 24W204048

Oft sind wir uns nicht sicher, was das Beste für uns wäre. Die Komfortzone verlassen, heißt es immer mal wieder. Warum? Wir durchorganisierte Menschen wollen erklären, beweisen, kontrollieren und wissen doch, dass wir auf vieles keinen Einfluss haben, wollen vieles Festhalten, was sich doch ändern muss. "Älter werden heißt auch Neuorientierung. "Manchmal muss man mutig sein", sagte mein Opa oft. Und in meinem Kalender steht heute: "Wer loslässt, hat die Hände frei." Schöner Gedanke.

Kursnummer 24W204048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
"Ich fühle was, was Du nicht siehst" (Vortrag)
Fr. 21.02.2025 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 24W204050

Unsere Emotionen haben eine Wirkung auf das, was wir denken und wie wir uns entscheiden. Schlechte Stimmungen wirken sich auf unser Wohlbefinden sowie die Denkfähigkeit aus und führen oft direkt in die Verwirrung. Doch wie umgehen mit Wut, Frustration, Enttäuschung, die wir als Störfaktor wahrnehmen? Sind wir ihnen ausgeliefert oder können wir sie steuern? Werden Emotionen im Alter eigentlich schwächer?

Kursnummer 24W204050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Diagnose: Unheilbar. Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten diese Lebensphase aktiv zu gestalten (Vortrag)
Fr. 31.01.2025 19:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 24W204078

Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unser Leben bewusst und sinnvoll zu gestalten. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, jetzt aktiv unseren Weg zu gehen In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung

Kursnummer 24W204078
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Keine Anmeldung erforderlich
Mit ETF in Aktien investieren - eine Option für die private Altersvorsorge
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 24W204104

Finanzgeschäfte anderen zu überlassen kann zu hohen Gebühren und dadurch zu geringeren Gewinnen führen. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie Sie selbstständig und effektiv in sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) investieren können. Dies kann in bestimmten Fällen eine sinnvolle Strategie für die Altersvorsorge sein. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt und worauf bei einem ausgewogenen Portfolio zu achten ist.

Kursnummer 24W204104
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Immobilienverrentung – Haus oder Wohnung im Alter zu Geld machen
Mi. 29.01.2025 18:00 Uhr
Matthias Schmid
Kursnummer 24W204106

Die eigenen vier Wände sind abbezahlt, aber die Rente reicht trotzdem nicht zum Leben. Immer mehr Verbraucher*innen müssen sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen. Klingt es da nicht verlockend, den Wert der Immobilie in eine größere Geldsumme oder regelmäßige Zahlungen umzuwandeln ohne ausziehen zu müssen? Welche Möglichkeiten der Immobilienverrentung werden angeboten und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Der Dozent der Verbraucherzentrale Bayern e.V. beantwortet diese und weitere Fragen. In Kooperation mit dem Stadtviertelprojekt "Altstadt trifft Burgberg"

Kursnummer 24W204106
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Matthias Schmid
Erben und Vererben, so machen Sie es richtig (Vortrag)
Mo. 03.02.2025 18:00 Uhr
Marcus Friedrich
Kursnummer 24W204107

"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen: "Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber niemand beschäftigt sich gerne damit. Nur ca. 3% aller Erbfälle in Deutschland sind sehr gut geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.

Kursnummer 24W204107
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Marcus Friedrich
Meine erste Immobilie – Ihr Weg zum Eigenheim
Sa. 08.02.2025 09:30 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 24W204108

Haus und Wohnen

Der Vortrag „Meine erste Immobilie“ bietet Ihnen kompakte Informationen und wertvolle Tipps rund um den Immobilienkauf. In dem 3-stündigen Vortrag erfahren Sie alles Wichtige, was Sie bei Ihrem ersten Immobilienkauf wissen müssen. Von der Marktanalyse und Standortwahl über finanzielle Aspekte wie die Budgetplanung und Eigenkapitalerfordernisse, rechtliche Grundlagen über Kaufvertrag, Notar sowie Steuern bis hin zum Kaufprozess. Sie erhalten das nötige Rüstzeug an die Hand, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für den Kauf einer Immobilie interessieren - sei es zur Eigennutzung oder als Investition. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 24W204108
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Mensch und Hund im guten Miteinander (Vortrag)
Mi. 29.01.2025 19:00 Uhr
Christiane Paulus
Kursnummer 24W204128

Hunde sind in unserer Gesellschaft DIE Alltagsbegleiter des Menschen, sie sind Seelentröster, Begleiter und erfüllen wichtige Aufgaben als Blindenführhunde, Therapie-, Such-, Wach- und Jagdhunde. Auf der anderen Seite sind Hunde auch häufig unerzogen, jagen Hasen, verfolgen Jogger, erschrecken Kinder oder verletzen Menschen. Kompetente Hundehalter*innen und das Wissen über Hundeverhalten und Körpersprache Hund – Mensch können zu einem guten Miteinander beitragen. In diesem Vortrag steht das Thema des gegenseitigen Verstehens im Mittelpunkt: Das Ausdrucksverhalten des Hundes wird erläutert und auch wie der Hund die Körpersprache des Menschen interpretiert. An den ausgebildeten Supporthunden Rocky und Barney wird im Rahmen des Vortrags gezeigt, wie ein harmonisches Miteinander aussehen kann.

Kursnummer 24W204128
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christiane Paulus
Energie - und damit Geld sparen im Haushalt (Vortrag)
Do. 23.01.2025 15:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 24W204136

Heizung, Warmwasser, Strom: lange haben wir hier aus dem Vollem geschöpft. Sowohl aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels, aber auch ganz einfach, um Geld zu sparen, sollten wir unser Verhalten ändern. In diesem Vortrag hören Sie, wo und wie das zuhause möglich ist. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 24W204136
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Tragfähige Entscheidungen im Verein treffen – effektiv und nachhaltig
Sa. 01.02.2025 09:30 Uhr
Evelyn Peppler
Kursnummer 24W204525

In der Vereinsarbeit brauchen wir engagierte Menschen, die Lust und Motivation haben, um den Verein mit Leben zu erfüllen. In diesem Seminar geht es darum zu erforschen, wie gemeinsam tragfähige Entscheidungen getroffen werden können. Sie werden die Methode des Systemischen Konsensierens kennenlernen, die die Beteiligung aller fördert und den Fokus auf die am besten geeignete und realisierbare Lösung legt. Dabei werden Ihnen einfache Moderationstechniken an die Hand gegeben, um Ihren Verein/Ihre Gruppe durch den Prozess zu führen – von der Fragestellung bis zum Ergebnis. Ein guter Entscheidungsprozess führt zur Realisierung der Vereinsziele mit engagierten Menschen! Mitglieder, die sich mitgenommen und ernstgenommen fühlen, krempeln gerne wieder die Ärmel hoch für ihren Verein!

Kursnummer 24W204525
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Evelyn Peppler
Loading...
21.01.25 12:14:06