Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Kursen mit freien Plätzen.
Für weitere Kurse mit freien Plätzen folgen Sie diesem Link zu unserem gesamten Programm.
Anmeldung per Mail: nicholas.weddig@stadt.erlangen.de. Bitte geben Sie in der Mail Ihre Adresse an. Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit erwachsener Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger
Mit zunehmendem Alter ändert sich auch unser Alltag. Was uns früher leicht fiel, stellt nun eine Herausforderung dar. Ihre Volkshochschule bietet Ihnen in vielen Lebensbereichen Unterstützung: praktisches oder rechtliches Wissen - und damit mehr Sicherheit bei den Veränderungen, die das Alter uns bringt.
Mobilität
Theorie und Praxis im Fahrradtraining. Dieses Training unterstützt ältere Menschen dabei, sicher und selbstbewusst Fahrrad zu fahren, ihre Fähigkeiten aufzufrischen und Freude am Radfahren zu fördern. In einer kleinen Gruppe wird durch die Kombination von Theorie und Praxis in einem aufbauenden Trainingsprogramm ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Vermittelt werden sowohl Theorie, z. B. Verkehrs- und Verhaltensregeln als auch Praxis wie Übungen für Stabilität und Balance, das koordinierte Auf- und Absteigen, kontrolliertes Bremsens und sicheres Kurvenfahren. Der Kurs besteht aus 8 aufeinander aufbauenden Kurstagen.
Bitte mitbringen: Fahrrad, Helm und festes Schuhwerk
Treffpunkt: Hermann-Hedenus-Grundschule, Schallershofer Straße 20, Pausenhof
In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
4 Vorbereitungsabende Dieser Powerkurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die am 17. Mai 2025 die Prüfung ablegen und sich in kurzer Zeit besonders intensiv darauf vorbereiten möchten. Die Prüfung wird anhand von Modelltests ausführlich besprochen, die verschiedenen Aufgabentypen werden eingeübt.
Programmiersprache Python
Effizient und leicht zu erlernen und gut geeignet für Anfänger*innen
Sie sind auf der Suche nach einer unterhaltsamen und lehrreichen Möglichkeit, um in die Welt des Codierens einzutauchen? Unser Kurs "Einführung in Python für Anfänger“ ist genau das Richtige! Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt, bekannt für ihre Einfachheit und Vielseitigkeit. In diesem Kurs werden Anfänger im Alter ab 15 Jahre spielerisch und praxisorientiert in die Grundlagen von Python eingeführt.
Kursinhalt:
Wir beginnen mit den grundlegenden Konzepten der Programmierung und zeigen, wie Python verwendet wird, um Probleme zu lösen und Programme zu entwickeln. Die erlernten Fähigkeiten können in vielen Bereichen angewendet werden und Programmieren kann unglaublich unterhaltsam sein! Mit Python können Jugendliche kreative Projekte entwickeln und sehen, wie ihre Ideen zum Leben erwachen.
Besonders geeignet für Jugendliche ab 15 Jahren.
Für Tangotänzer*innen mit guten Grundkenntnissen, mindestens einem halben Jahr Tanzerfahrung – gerne auch Quereinsteiger*innen Aufbauend auf den Grundschritten des argentinischen Tangos lernen Sie weitere Figuren und Kombinationen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Körperhaltung und Führung gelegt. Dieser Kurs ist nur paarweise buchbar. Das Entgelt ist pro Person angegeben. Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne Gummisohlen Bitte betreten Sie den Unterrichtsraum nicht mit Ihren Straßenschuhen. Sie können die Schuhe vor Kursbeginn vor dem Unterrichtsraum wechseln.
Häufig geben wir den Bedürfnissen der Kinder, der Eltern oder pflegebedürftigen Angehörigen den Vorrang in unserem Leben. Wir sind in das Funktionieren hineingeraten, ohne es zu bemerken und haben unsere eigenen Bedürfnisse aus dem Blick verloren. Wenn wir zur Ruhe kommen und Zeit für uns haben, dann wissen wir gar nicht mehr, was wir wollen oder was uns guttut. In diesem dreiteiligen Kurs geht es darum, die verdeckten, eigenen Bedürfnisse wiederzuentdecken, sie ernst zu nehmen und ihnen einen Platz in unserem Leben einzuräumen. Sie werden im Kurs eine Miniurlaubsliste erstellen, eine Methode aus der Positiven Psychologie, erlernen die Klopfakupressur und schließen mit einer Achtsamkeitsübung. Bitte mitbringen: Schreibutensilien
Bei Anspannung und in Stresssituationen atmen viele Menschen flach und hastig, knirschen mit den Zähnen, halten unbewusst die Luft an oder ziehen die Schultern nach oben. Auf Dauer beeinflusst die Brustatmung die Sauerstoffversorgung des Körpers. Unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden werden beeinträchtigt. Sie können wieder lernen, Ihre ganze Atemkraft zu nutzen. In diesem Intensiv-Workshop werden achtsame Atem- und Körperwahrnehmungsübungen in Verbindung mit Bewegung angeleitet, um innere Anspannungen zu lösen und den persönlichen Atemrhythmus zu schulen. Wirksame Entspannungsübungen für Schultern, Nacken und Kiefer bringen Lockerheit und Wohlspannung, innere Ruhe und Kraft, die Sie mit in den Alltag nehmen können. Bitte mitbringen: Socken, kleines Nackenkissen, Schreibutensilien
Bauen Sie Ihre individuellen rhetorischen Fähigkeiten aus, damit Sie sie für Redeanlässe aller Art besser nutzen und durch Ihre Persönlichkeit überzeugen können. Durch praxisorientierte Übungen in entspannter Atmosphäre lernen Sie, bildhaft und anschaulich zu sprechen und mit Hilfe verschiedener Methoden Ihren Vortrag sicher zu präsentieren. Dabei lernen Sie auch, Ihre Redeangst und Ihr Lampenfieber zu überwinden, damit Sie in Vorträgen, bei Besprechungen und anderen sprachintensiven Anlässen wirkungsvoll auftreten und Ihr Publikum begeistern.
Gesundheitsprävention für die Stimme
Unsere Stimme ist einer der wichtigsten Alltagsbegleiter. Daher ist es gerade für Menschen mit Berufen, in denen sie viel und laut sprechen (z.B. Lehrende oder Erziehende) besonders wichtig, die eigene Stimme zu trainieren, zu pflegen und gesund einzusetzen.
Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie die Stimme schonen, trainieren und pflegen können sowie Informationen darüber, was Sie beim Stimmgebrauch eher vermeiden sollten. Zudem werden aus allen Bereichen, die zur Stimmfunktion gehören, Übungen gemeinsam erarbeitet, die Sie dann in Ihrem (beruflichen) Alltag anwenden können. So bleibt Ihre Stimme langfristig tragfähig, wohlklingend und gesund!
Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möchten wissen, welche technischen und gestalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach einer theoretischen Einführung in die digitale Spiegelreflexfotografie geht es an die Praxis. Die neu erworbenen Kenntnisse setzen Sie gleich in die Praxis um! Zu den Themen Porträt-, Architektur-, Blumen- und Tabletop-Fotografie finden vier Exkursionen statt. Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen(Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen, Bildgestaltung, Exkursionen) Sonntag, 11. Mai 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen (Exkursion) Sonntag, 11. Mai 2025, 12:30 bis 15:30 Uhr Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04(Besprechung/Bildbearbeitung)
Programmierung
Dieser Kurs wendet sich an alle, die Lust verspüren, in die faszinierende Welt des Programmierens einzutauchen. Auch kompletten Neueinsteigern werden hier in unterhaltsamer Weise die grundlegenden Begriffe und die Technik des Programmierens nähergebracht. Im Kurs selbst werden in spielerischer und kreativer Form Lösungen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen erarbeitet. Das können kleine Animationen, unterhaltsame Spiele oder gar Simulationen sein. Der Kurs wird vornehmlich auf der populären Plattform Scratch durchgeführt. Scratch ist eine visuelle, blockorientierte Programmiersprache. Sie wurde in den USA entwickelt, um den Einstieg in die Programmierung gerade für Kinder und Jugendliche zu erleichtern.
Aber gerade auch für Erwachsene ist dies eine spannende Erfahrung, da sich damit auch anspruchsvollere Lösungen realisieren lassen.
Geschichte der Philosophie
Der Philosoph Dr. Michael Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Das 19. Jahrhundert ist das vielleicht spannendste und innovativste der Philosophiegeschichte. Charakteristisch sind vielfältigste Versuche, den Menschen in seiner Welt zu begreifen und seine tatsächliche Freiheit und Selbstbestimmung zu begründen – oder zu erringen. Der Idealismus erreicht seinen Höhepunkt; historischer Materialismus, Existenzdenken, Pragmatismus, Lebensphilosophie u.v.m. werden grundgelegt. In dieser Zeit werden Wegmarken gesetzt, die die Ideen- und Realgeschichte im Folgenden in außergewöhnlichem Maße leiten.
In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: G.W.F. Hegel, K. Marx, S. Kierkegaard, C.S. Peirce, A. Schopenhauer und F. Nietzsche.
Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Obwohl sie nicht die primären Verursacher der Klimakrise sind, leiden die Menschen im globalen Süden bereits jetzt überdurchschnittlich stark an ihren Folgen. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Dürren, Hochwasserkatastrophen oder steigenden Zahlen Hitzetoter immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? Der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln, jetzt!“, vermittelt in vier interaktiven Kursabenden Grundlagenwissen zum Klimawandel und den Auswirkungen des Klimawandels vor Ort. Das Klimaschutzmanagement deiner Region gibt im Rahmen des Kurses Einblicke in den Klimaschutz in deiner Kommune, lokale Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen stellen sich und ihre Arbeit vor und ermöglichen Einblicke in laufende Klimaschutzprojekte vor Ort. An den Kursabenden erarbeiten wir spielerisch Möglichkeiten einer erfolgreichen Klimakommunikation und beschäftigen uns mit Möglichkeiten, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln, jetzt! Eine Kooperation mit KlimaKom. Gemeinnützige Genossenschaft für nachhaltige Entwicklung Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Ein Businessplan sollte beim Start in die Selbstständigkeit stets dazu gehören, denn Zahlen, Daten und Fakten helfen den eigenen Weg erfolgreich zu gehen. Aber keine Angst: Kaufmännisches Knowhow ist dafür nicht zwingend erforderlich. Hier erfahren Sie, wie Sie den Businessplan erstellen, was für Sie relevant ist und wie Sie die Zahlen zusammenstellen, um für einen optimalen Überblick zu sorgen. Teil 1: Businessplan im Überblick und Zahlen für Ihr Geschäftsmodell (8 UE) - Ihr Angebot - Vertrieb, Marketing & Wettbewerb - Gründer*in/Team & Rechtsform - Finanzen & Anhang Teil 2: Besprechung des eigenen Businessplans & Fragen (4 UE) - Fehlen noch Informationen/Zahlen und wo gibt es Unsicherheiten? - Was hilft Ihnen künftig den Überblick zu behalten? Der Zoom-Link für den 2. Kurstag wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugesandt.
Dieses Seminar baut auf Teil 1 (Kursnummer 25S402000) der Kursreihe auf, kann jedoch auch einzeln gebucht werden. Entsprechende Grundkenntnisse werden dann vorausgesetzt. Sie haben den ersten Teil der Kurs-Reihe mitgemacht und möchten nun die "nächste Stufe" erreichen? Es gibt noch viel Wissenswertes zu entdecken. Die Kamera nimmt Bilder anders wahr als das Auge. Wir trainieren den fotografischen Blick, vertiefen und erweitern Ihre vorhandenen Kenntnisse. Besprochen wird die Kameraoptimierung und wie Sie dadurch bessere Bilder erzielen, sowie unter anderem der Crop-Faktor, die Belichtungsmessung und Regeln zur Bildaufteilung. Zusätzlich bekommen Sie einen Überblick über sinnvolles Zubehör. In der Praxis erarbeiten wir unter anderem eine Einschätzung für die richtige Belichtung bei bewegten Objekten. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera) Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, gute Laune In der Kursgebühr sind 3 Euro für das Kursskript enthalten.
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre eigenen Stärken zu erkennen und klare, erreichbare Ziele zu setzen. Mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode wird kreatives Denken gefördert. Durch den spielerischen Einsatz von LEGO®-Steinen entwickeln Sie neue Perspektiven und Lösungsansätze für Ihre persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Seminarinhalte: - Stärken erkennen und nutzen: Finden Sie heraus, was Sie gut können und wie Sie diese Fähigkeiten einsetzen. - Ziele setzen und erreichen: Sie lernen, realistische und motivierende Ziele zu finden und diese zu verwirklichen. - Kreative Problemlösung: Nutzen Sie LEGO®-Steine, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. - Reflexion und Feedback: Erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und planen Sie Ihre erfolgreiche Zukunft. Nutzen Sie die Chance, Ihre persönliche Entwicklung auf spielerische Weise voranzutreiben und Ihre Ziele zu verwirklichen! Materialkosten: Jeder Teilnehmer erhält von der Kursleitung einen speziellen LEGO® Exploration Bag mit 51 Teilen. Die Kosten dafür betragen 6 Euro, die am Kursabend zu entrichten sind.
Für Tangotänzer*innen mit Grundkenntnissen – gerne auch Quereinsteiger*innen Aufbauend auf den Grundschritten des argentinischen Tangos lernen Sie weitere Figuren und Kombinationen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Körperhaltung und Führung gelegt. Dieser Kurs ist nur paarweise buchbar. Das Entgelt ist pro Person angegeben. Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne Gummisohlen Bitte betreten Sie den Unterrichtsraum nicht mit Ihren Straßenschuhen. Sie können die Schuhe vor Kursbeginn vor dem Unterrichtsraum wechseln.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Capoeira Angola wurde von versklavten Afrikaner*innen nach Brasilien gebracht und ist heute Teil des brasilianischen Kulturerbes. Capoeira ist nicht nur ein Kampfsport, sondern eine Mischung aus Tänzen, Musik, Kampf und Philosophie. Bei unserem Training widmen wir uns Bewegung, Musik – Gesang, Berimbaus, Pandeiro, Agogô, Reco-reco und Atabaque – , sowie kulturellen Gesprächen und Begegnungen.
Alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen sind herzlich willkommen, bei diesem Spiel der brasilianischen Kultur dabei zu sein.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe
Der Workshop richtet sich an alle Tangotänzer*innen mit mindestens einem halben Jahr Tanzerfahrung. Schwerpunkte werden die Körperhaltung, das gemeinsame Spiel mit Energie und Dynamik, die Einführung in den eleganten argentinischen Tangowalzer und die fröhliche Milonga sein. Beide Tänze gehören als feste Komponente zu jeder gelungenen Milonga (Tangofest). Dieser Kurs ist nur paarweise buchbar. Das Entgelt ist pro Person angegeben. Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne Gummisohlen Bitte betreten Sie den Unterrichtsraum nicht mit Ihren Straßenschuhen. Sie können die Schuhe vor Kursbeginn vor dem Unterrichtsraum wechseln.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ein Bullet Journal ist das individuelle Buch für jeden Tag: ideal für Planungen, Checklisten, Termine, Notizen, Ideensammlungen, Skizzen und Erinnerungen. In diesem Kurs beginnen wir unser Bullet Journal und packen hinein, was uns wichtig ist. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das "BuJo" ist eine ideale Kombination von Planer, Tagebuch und Kalender. Das Design bestimmen Sie! Jedes Bullet Journal, das so entsteht, wird genauso einzigartig sein wie der/die Besitzer*in. Bitte bereithalten: A5 Buch, Lieblingsstifte, die vorhanden sind, ein Blatt kariertes Papier
Ein persönlicher Gruß oder ein Spruch an der Wand – mit Handlettering kann Vieles gestaltet werden. Im Kurs lernen wir, wie dies mit unserer eigenen Handschrift gelingt. Wir probieren Schriftarten gemeinsam aus, lernen deren Gestaltungsgrundsätze kennen und spielen mit den Buchstaben. Dazu werden keine Schnörkel und keine Schönschrift benötigt. Wir setzen Wörter zusammen, ganz nach Geschmack – eckig und kantig oder geschwungen und rund, in Schwarz-Weiß oder in Farbe. Welche Schrift hat welche Wirkung? Gemeinsam lernen wir es. Bitte bereithalten: Entsprechendes Material und Stifte, die vorhanden ist. Es empfiehlt sich stärkeres Papier 160 oder 200 g/qm.
Bei Anspannung und in Stresssituationen atmen viele Menschen flach und hastig, knirschen mit den Zähnen, halten unbewusst die Luft an oder ziehen die Schultern nach oben. Auf Dauer beeinflusst die Brustatmung die Sauerstoffversorgung des Körpers. Unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden werden beeinträchtigt. Sie können wieder lernen, Ihre ganze Atemkraft zu nutzen. Im Livestream werden achtsame Atem- und Körperwahrnehmungsübungen in Verbindung mit Bewegung angeleitet, um innere Anspannungen zu lösen und den persönlichen Atemrhythmus zu schulen. Wirksame Entspannungsübungen für Schultern, Nacken und Kiefer bringen Lockerheit und Wohlspannung, innere Ruhe und Kraft, die Sie mit in den Alltag nehmen können. Bitte bereitlegen: Decke, Hocker/Stuhl, Isomatte/Liegemöglichkeit, Socken, kleines Nackenkissen, Schreibutensilien Hinweis: Am Donnerstag, 10. Juli 2025, entfällt der Unterricht.
Hier lernen Sie als feinfühliger und "leiser" Mann, wie Sie sich wirksam Gehör verschaffen, ohne sich zu verbiegen oder als jemand aufzutreten, der Sie nicht sind. Wertvolles Hintergrundwissen und konkrete Tipps werden ergänzt durch gezielte und erprobte Übungen. Im sicheren Rahmen können Sie testen und trainieren, wie Sie authentisch Präsenz zeigen, selbstbewusst Ihren Standpunkt vertreten und klar kommunizieren. Lassen Sie sich bestärken und ermutigen, Ihre Situation beim nächsten Mal mit viel mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Freude zu meistern.
Ein Kurs für 7 bis 8-jährige Kinder, die das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben. Der Kurs ist nur für Kinder ohne Eltern. Die Eltern können die Schwimmhalle entweder ganz verlassen oder während des Kurses im Elterncafé warten. Ahoi, kleine Abenteurer! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach verborgenen Schätzen und verbessern dabei unsere Sprungtechniken, Tauchfähigkeiten und unseren Schwimmstil. Unsere erfahrenen Trainer*innen sorgen dafür, dass ihr euch mit viel Spaß, abwechslungsreichen Spielen und lustigen Herausforderungen im Wasser weiterentwickeln könnt. Packt eure Badesachen, setzt die Segel und taucht mit uns ab – wir freuen uns auf alle Pool-Piraten!
6 Prüfungsvorbereitungsabende Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmer*innen In diesem neuen kompakten Seminar wird an fünf Abenden auf das Goethe-Zertifikat C2, das am 5. Juli 2025 stattfindet, vorbereitet. Es richtet sich an Teilnehmer*innen, die das Niveau C2 bereits erreicht haben und sich ausführlich über die Prüfung informieren wollen. Die einzelnen Module werden anhand von Modelltests vorgestellt und eingeübt.
Das Fotografieren macht Spaß, aber Sie würden gerne Ihre Bilder selbst entwickeln? Nein, nicht analog sondern digital entwickeln! Sie fotografieren also in RAW und entwickeln die Bilder digital mit Affinity Photo. Legen Sie Weißabgleich, Belichtung, Schatten oder Lichter, u.v.m. nach dem Fotografieren fest. Lernen Sie die Grundlagen der Bildentwicklung und Bildbearbeitung und holen Sie die bestmögliche Qualität aus Ihrem Bild heraus.
Für Einsteiger*innen und Geübte Der Natur auf der Spur: Mit Acryl- oder Aquarellfarben lernen Sie die Landschaftsmalerei. Alte Häuser, Bäume, Menschen, Weitblicke, die schönsten Malplätze in und um Erlangen herum warten darauf, gemalt zu werden. Wir beginnen mit Farbenmischen, weitere Themen sind Komposition, Tiefe und Raum. Später geht es um Ihren eigenen Ausdruck. Persönliche Förderung und Bildbesprechung sind selbstverständlich. Treffpunkte bei gutem Wetter (bei Regen treffen wir uns im CBBE): 26. Mai: CBBE, Raum 029 2. Juni: Schloßgarten am Cafe Mengin 23. Juni: Effeltrich an der alten Linde, Ortsmitte 30. Juni: Dechsendorfer Weiher am hinteren Parkplatz ohne Bad, nach Ortsende links vorbei am Biergarten 7. Juli: Altstädter Kirchplatz vis-à-vis Haus Nr. 6 am Brunnen 14. Juli: An der Schwabachanlage hinter den Kopfkliniken 21. Juli: Biergarten Adlitz, Ludwigshöhe mit der schönen Aussicht (Semesterausklang im Anschluss) Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Sucher, kleiner Skizzenblock, Malglas, Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.
Beim Programmieren geht es darum, Programme in einer Sprache zu verfassen, die ein Computer versteht und ausführen kann. Das ist kein Hexenwerk, schon gar keine höhere Mathematik. Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt des Programmierens. Dazu führt er ein in die einheitlichen grundlegenden Konzepte und Eigenheiten der verschiedenen Programmiersprachen und wie sie korrekt eingesetzt werden. Er wendet sich an alle, die wenig bis gar keine Programmiererfahrung haben. In praktischen Übungen in relativ einfach zu erlernenden Sprachen wie Python oder Scratch kann das Gelernte unmittelbar erprobt und umgesetzt werden.
Eben noch die allwissenden Helden, werden die Eltern plötzlich radikal entthront. Hallo, Pubertät! Das Leben mit einem angehenden Teenager wirft noch einmal völlig neue Fragen und Herausforderungen auf, auf die Eltern manchmal keine Antwort haben. Was passiert jetzt im Gehirn und wie gehe ich mit Rebellion, Abgrenzung und Rückzug um? Sie erfahren, weshalb es nun zu spät ist für Erziehung, warum Teenager für all das eigentlich gar nichts können und warum es ein gutes Zeichen ist, wenn es Zuhause nun heiß hergeht. Wir erarbeiten eine stabile Basis der Eltern-Kind-Beziehung, um den holprigen Weg durch die Pubertät ohne Unfall zu überstehen. Am Donnerstag, 26. Juni, treffen wir uns online ein zweites Mal für einen Erfahrungsaustausch.
Das Autogene Training führt in einen Zustand der Versenkung und Beruhigung. Ziel ist die Lösung bzw. Minderung von körperlichen und seelischen Spannungen. Sie lernen, durch Selbsthypnose Vorgänge im Körper zu beeinflussen (z.B. Wärme, Herzschlag, Atmung) und in Kontakt mit dem Körper zu kommen. Dies hat auch langfristig positive Folgen für die Gesundheit. In der Gruppe üben wir gemeinsam im Liegen. Bitte mitbringen: Decke Der Kurs wird in der Regel von der Krankenkasse gefördert.
Für alle, die durchs Leben tanzen möchten Erleben Sie in diesem Workshop meditative, meist traditionelle Kreistänze. Sie lernen heitere, ruhige, besinnliche, lustige und harmonisierende Tänze aus vielen Ländern kennen. Aus der Reihe tanzen ist erlaubt! Wir tanzen ohne Schuhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk
Seit den frühen 1990er Jahren ist der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans (*1968) nicht mehr aus dem zeitgenössischen Fotografiekanon wegzudenken. Er wurde mit seinen ikonischen Bildern über das Lebensgefühl einer gesamten Generation bekannt, die vor allem die Lust, das Leben im Moment zu genießen, widerspiegeln. Der Vortrag lehnt sich an das Semesterprogramm mit dem Thema „Jugend“ an und bietet eine spannende Geschichte eines noch lebenden Künstlers, der sich von der Clubszene und dem Nachtleben in der Hamburger Schwulenszene inspirieren ließ.
Dieser Kurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die den Stoff der Niveaustufe A1/3 schnell erlernen und intensiv üben wollen. Er richtet sich somit an Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen sowie an solche, die den Kompaktkurs Niveaustufe A1/2 beendet haben und weiterlernen möchten. Dieser Kurs eignet sich besonders für Lerngeübte, die ein abwechslungsreiches, intensives Sprachtraining wünschen. Selbstständiges Lernen und Üben zu Hause ist für den Lernerfolg besonders wichtig. Fortsetzungvon Kurs 25S606110 Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber-Verlag), ab Lektion 9
Sie haben mit Excel bereits gearbeitet und möchten jetzt tiefer einsteigen. Inhalte: Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN-Funktion, verschachtelte Funktionen, benutzerdefinierte Formate, Zellbezüge auf andere Tabellenblätter oder Arbeitsmappen, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen.
Kleingruppe 5 - 8 Teilnehmer*innen Un curso para aquellas personas con un buen nivel (B2) que quieran practicar la lengua española a través de diferentes autores españoles y latinoamericanos leyendo y comentando sus cuentos, poesías, canciones.. Además del conocimiento de textos y autores españoles y latinoamericanos, la finalidad de este curso será presentarles a los alumnos un vocabulario más rico que les será útil para mejorar la calidad de su expresión. La expresión oral, la lectura y el enriquecimiento del vocabulario serán los objetivos centrales de este curso.
Sie möchten Ihre Bilder auf dem Computer bearbeiten, aber erst mal kein Geld für ein Programm ausgeben? Gimp ist ein kostenloses Programm, mit dem Sie aber Ihre Bilder professionell bearbeiten können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Bilder korrigieren (z.B. Tonwert, Sättigung), retuschieren, Texte einfügen, Ausschnitte wählen und sogar Bildmontagen erstellen können. Mit Hilfe der Ebenen- und Maskentechnik gelingt das recht einfach. Übrigens: Gimp gibt es auch für den Mac und sogar als portable Version für den USB-Stick! So haben Sie Ihr Bildbearbeitungsprogramm immer dabei.
Kleingruppe 5 - 8 Teilnehmer*innen Ein neuer Kurs für Teilnehmer*innen mit Kenntnissen ab der Niveaustufe B1 (ca. 3 - 4 Jahre Spanisch), die noch einmal alle Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) wiederholen und üben möchten. Im Mittelpunkt des Kurses soll aber vor allem das freie Sprechen stehen.
Kleingruppe 5 - 8 Teilnehmer*innen Ein neuer Kurs für Teilnehmer*innen mit Kenntnissen ab der Niveaustufe B1 (ca. 3 - 4 Jahre Spanisch), die mit Hilfe von Erzählungen, Gedichten, Liedern etc. aus Lateinamerika und Spanien ihren Wortschatz erweitern und die Ausdrucksfähigkeit verbessern wollen. Darüber hinaus werden wichtige grammatische Kapitel wiederholt.
Kleingruppe 8 - 10 Teilnehmer*innen Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber-Verlag), ab Lektion 1
Kleingruppe 8 - 10 Teilnehmer*innen Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber-Verlag), ab Lektion 1