Ins Handeln kommen – klimafit-Workshop an der vhs
Ab Donnerstag, 15. Mai, 18:00 Uhr, Lesecafé (Altstadtmarktpassage)
Unsere vierteilige vhs-Reihe „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“ richtet sich an alle, die nachhaltig ins Handeln kommen, sich vernetzen und konkrete Schritte für mehr Klimaschutz in der Region umsetzen möchten.
Vom "Knipser" zum Fotografen – Was man über Fotografie wissen sollte
Ab Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr, Friedrichstr. 17
Im 2. Teil dieser Kursreihe (einzeln buchbar, Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge weiter aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe.
Sommerkurse Spanisch mit Mónica Duncker
Entdecken Sie den Zauber der spanischen Sprache! Die erfahrene Dozentin Mónica Duncker, die eigens aus Argentinien anreist, wird Sie mit einem vielfältigen Kursangebot begeistern! Lassen Sie sich von ihrer Leidenschaft für Spanisch und der einzigartigen Kultur Lateinamerikas verzaubern!
FORUM Gesellschaft
Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an.
Schwimmkurse für Kinder
Unter Anleitung qualifizierter Schwimmlehrkräfte erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Auch für Kinder, die bereits das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben, haben wir das passende Angebot.
Gesundheit erleben – ganz nach Ihren Bedürfnissen
Unsere Gesundheitsworkshops bieten eine abwechslungsreiche Auswahl – von Fitness über Tanz bis hin zu Entspannung. In kurzen Formaten mit maximal drei Terminen bleiben Sie flexibel und können Körper und Geist aktivieren und etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun. Jetzt entdecken und anmelden!
Sprachberatungen im Frühjahr-/ Sommersemester 2025
Unsere persönlichen Sprachberatungen finden wieder jeden Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) in der Friedrichstr. 19, Erdgeschoss, Raum 25, statt.
Die Sprachberatung ist kostenlos. Nutzen Sie das Angebot, um sich vor Buchung eines Sprachkurses beraten zu lassen.
Hier lernen Sie programmieren
Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.
Besser hören mit unserer mobilen Höranlage
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unser Angebot möglichst barrierefrei zu gestalten. Wir empfehlen unsere mobile FM-Anlage – als Hörunterstützung per Induktionsschleife (Vorträge etc.) oder mit Kopfhörern für ein besseres Hörerleben (Rundgänge).
Auf Frauen schauen
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.
Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder
Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.
Angebote für Senior*innen
Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht
Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?
Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de
„Café im Rückerthof Hardtherzlich“
Anna-Luisa Hardt hat ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen, das „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais!
Das Team vom Café ist gern von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Sie sind der Profi – teilen Sie Ihr Wissen
Wir freuen uns auf neue Dozent*innen im Programmbereich Beruf. Sie fühlen sich angesprochen? Vereinbaren Sie ein Treffen mit Bettina Grey (Programmbereichsleitung Beruf).
E-Mail: bettina.grey@stadt.erlangen.de
oder Telefon: 09131 86-2783
Einzelveranstaltungen
Sie suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen mit Kindern zu arbeiten? In dieser kostenfreien Veranstaltung können Sie sich über Einstiegsmöglichkeiten in eine berufliche Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen informieren. Die Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit wird dabei zusammen mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Region, die Einstiegsmöglichkeiten in verschiedene Berufe, die nötigen Qualifikationen hierfür sowie die Arbeit mit Kindern selbst eingehen. Diese Veranstaltung wird durch die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der fränkischen Agenturen für Arbeit organisiert. Die Anmeldung ist nur möglich über Fuerth.BCA@arbeitsagentur.de. Sie erhalten dann kurz vor dem jeweiligen Termin den entsprechenden Zugangslink.
Lesungen
Der renommierte italienische Autor Roberto Alajmo gibt Einblicke in seinen Roman „Palermo è una cipolla“ (Palermo ist eine Zwiebel). In diesem Werk zeichnet er ein vielschichtiges Bild seiner Heimatstadt Palermo – zwischen architektonischer Schönheit und lebendiger, widersprüchlicher Geschichte. Alajmo lässt uns eine Stadt entdecken, in der die Moderne noch nicht wirklich angekommen ist: faszinierend, dekadent, lebendig und voller Kontraste.
Die Veranstaltung findet auf Italienisch statt.
Il noto scrittore palermitano Roberto Alajmo presenterà il suo romanzo “Palermo è una cipolla”. In quest'opera l'autore offre un’analisi a più livelli della sua città natale, tra bellezze architettoniche e una storia vivace e contraddittoria. Alajmo ci porta alla scoperta di una città in cui la modernità non è ancora veramente arrivata: affascinante, decadente, vivace e piena di contrasti.
La lettura si terrà in lingua italiana.
Moderation: Livia Arena-Schönberger (Präsidentin der Società Dante Alighieri Augsburg e.V.)
In Kooperation mit der Società Dante Alighieri Augsburg e.V., vhs Memmingen und vhs Augsburg
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Freie Plätze
Geschichte der Philosophie
Der Philosoph Dr. Michael Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Das 19. Jahrhundert ist das vielleicht spannendste und innovativste der Philosophiegeschichte. Charakteristisch sind vielfältigste Versuche, den Menschen in seiner Welt zu begreifen und seine tatsächliche Freiheit und Selbstbestimmung zu begründen – oder zu erringen. Der Idealismus erreicht seinen Höhepunkt; historischer Materialismus, Existenzdenken, Pragmatismus, Lebensphilosophie u.v.m. werden grundgelegt. In dieser Zeit werden Wegmarken gesetzt, die die Ideen- und Realgeschichte im Folgenden in außergewöhnlichem Maße leiten.
In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: G.W.F. Hegel, K. Marx, S. Kierkegaard, C.S. Peirce, A. Schopenhauer und F. Nietzsche.
Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Obwohl sie nicht die primären Verursacher der Klimakrise sind, leiden die Menschen im globalen Süden bereits jetzt überdurchschnittlich stark an ihren Folgen. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Dürren, Hochwasserkatastrophen oder steigenden Zahlen Hitzetoter immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? Der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln, jetzt!“, vermittelt in vier interaktiven Kursabenden Grundlagenwissen zum Klimawandel und den Auswirkungen des Klimawandels vor Ort. Das Klimaschutzmanagement deiner Region gibt im Rahmen des Kurses Einblicke in den Klimaschutz in deiner Kommune, lokale Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen stellen sich und ihre Arbeit vor und ermöglichen Einblicke in laufende Klimaschutzprojekte vor Ort. An den Kursabenden erarbeiten wir spielerisch Möglichkeiten einer erfolgreichen Klimakommunikation und beschäftigen uns mit Möglichkeiten, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln, jetzt! Eine Kooperation mit KlimaKom. Gemeinnützige Genossenschaft für nachhaltige Entwicklung Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Dieses Seminar baut auf Teil 1 (Kursnummer 25S402000) der Kursreihe auf, kann jedoch auch einzeln gebucht werden. Entsprechende Grundkenntnisse werden dann vorausgesetzt. Sie haben den ersten Teil der Kurs-Reihe mitgemacht und möchten nun die "nächste Stufe" erreichen? Es gibt noch viel Wissenswertes zu entdecken. Die Kamera nimmt Bilder anders wahr als das Auge. Wir trainieren den fotografischen Blick, vertiefen und erweitern Ihre vorhandenen Kenntnisse. Besprochen wird die Kameraoptimierung und wie Sie dadurch bessere Bilder erzielen, sowie unter anderem der Crop-Faktor, die Belichtungsmessung und Regeln zur Bildaufteilung. Zusätzlich bekommen Sie einen Überblick über sinnvolles Zubehör. In der Praxis erarbeiten wir unter anderem eine Einschätzung für die richtige Belichtung bei bewegten Objekten. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera) Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, gute Laune In der Kursgebühr sind 3 Euro für das Kursskript enthalten.