Skip to main content
Altstadtmarktpassage

Ins Handeln kommen – klimafit-Workshop an der vhs

Ab Donnerstag, 15. Mai, 18:00 Uhr, Lesecafé (Altstadtmarktpassage)

Unsere vierteilige vhs-Reihe „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“ richtet sich an alle, die nachhaltig ins Handeln kommen, sich vernetzen und konkrete Schritte für mehr Klimaschutz in der Region umsetzen möchten.

80 Jahre Kriegsende. Vom Unrechtsstaat zum Rechtsstaat – und wie weiter?

Donnerstag, 8. Mai, 18:00 Uhr, Stadtbibliothek Erlangen

Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Für Millionen von Menschen war der 8. Mai 1945 vor allem der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, für Deutschland barg er die Chance auf einen Neubeginn. Nach einem Grußwort des Oberbürgermeisters spielen Mitglieder der Camerata Franconia zwei Sätze aus „Quartett für das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen. Im Anschluss hält Prof. Dr. M. Rohe den Vortrag zum Thema.

Vom "Knipser" zum Fotografen – Was man über Fotografie wissen sollte

Ab Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr, Friedrichstr. 17

Im 2. Teil dieser Kursreihe (einzeln buchbar, Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge weiter aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. 

 

 

FORUM Gesellschaft

Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an. 

 

 

 

Hier lernen Sie programmieren

Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.

 

Gesundheit erleben – ganz nach Ihren Bedürfnissen

Unsere Gesundheitsworkshops bieten eine abwechslungsreiche Auswahl – von Fitness über Tanz bis hin zu Entspannung. In kurzen Formaten mit maximal drei Terminen bleiben Sie flexibel und können Körper und Geist aktivieren und etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun. Jetzt entdecken und anmelden!

 

Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder

Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.

Auf Frauen schauen

Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.

Angebote für Senior*innen

Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.

© istock industryview

Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht

Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?

Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ wieder geöffnet

Anna-Luisa Hardt hat ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen, das „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais! 

Das Team vom Café ist gern von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Sprachberatungen im Frühjahr-/ Sommersemesters 2025

Wenn Sie eine Sprachberatung wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de.

Unsere persönlichen Sprachberatungen finden wieder ab 7. Mai jeden Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) in der Friedrichstr. 19, Erdgeschoss, Raum 25, statt.

Die Sprachberatung ist kostenlos. Nutzen Sie das Angebot, um sich vor Buchung eines Sprachkurses beraten zu lassen.


Einzelveranstaltungen

Loading...
"Ich mache das alles, weil ich es mir ausgesucht habe". Frauen im italienischen Widerstand
14.05.2025 19:00 Uhr

Sie haben mit der Waffe gekämpft, nahmen politische Führungspositionen ein, überbrachten als Stafetten Nachrichten und Munition, gründeten Frauenverteidigungsgruppen und organisierten Streiks – der Widerstand italienischer Frauen gegen Faschismus und deutsche Besatzung von 1943 bis 1945 war nicht weniger konsequent als der von Männern. Ihrer Bedeutung waren sich die Partisaninnen bewusst: "Die Arbeit der Frauen war das Rückgrat der resistenza", so Annita Malavasi (1921-2011), Kampfname »Laila« bei einem Interview. Diese jungen Frauen, die bei dem Einmarsch der Deutschen 1943 noch nicht mal 20 Jahre alt waren, waren alle im Faschismus aufgewachsen. Sie konnten sich aber auf eine Generation an Frauen vor ihnen beziehen: Diese hatten bereits Anfang der 1920er Jahre mit Regierungsantritt Mussolinis als politische Gegnerinnen ins Exil gehen müssen. Von dort aus organisierten sie bei illegalen Grenzübertritten nach Italien den Widerstand. In Kooperation mit der Gruppo Diffuso

Kursnummer 25S201024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
14.05.2025 19:00 Uhr

Die Referentin stellt den Hausrotschwanz, den Vogel des Jahres 2025, vor. Angetreten mit dem Wahlslogan "Mut zur Lücke", wird es für diese Art aufgrund von Sanierungen zunehmend schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Auch das Insektensterben durch die intensive Landwirtschaft und durch die naturferne Gartengestaltung machen dem munteren Sänger das Leben schwer. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25S202713
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Krüger
Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen (Online-Vortrag)
14.05.2025 19:00 Uhr

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Referent: Dr. Norbert Huchler  Dr. Norbert Huchler forscht als Arbeitssoziologe am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) zum Zusammenspiel von Mensch, Technik, Organisation und Gesellschaft insbesondere mit Blick auf das Mensch-Technik-Verhältnis sowie zur zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit im Wandel. Norbert Huchler ist zudem Vorstandsmitglied des ISF München e.V. Seit 2003 ist er an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in der Lehre tätig, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule München und and der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied der acatech/BMBF Plattform „Lernende Systeme. Plattform für künstliche Intelligenz“. 

Kursnummer 25S201063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Loading...

Freie Plätze

Loading...
Einstieg in die Welt der Programmierung
27.05.2025 18:00 Uhr

Beim Programmieren geht es darum, Programme in einer Sprache zu verfassen, die ein Computer versteht und ausführen kann. Das ist kein Hexenwerk, schon gar keine höhere Mathematik. Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt des Programmierens. Dazu führt er ein in die einheitlichen grundlegenden Konzepte und Eigenheiten der verschiedenen Programmiersprachen und wie sie korrekt eingesetzt werden. Er wendet sich an alle, die wenig bis gar keine Programmiererfahrung haben. In praktischen Übungen in relativ einfach zu erlernenden Sprachen wie Python oder Scratch kann das Gelernte unmittelbar erprobt und umgesetzt werden.

Kursnummer 25S401412
Kursdetails ansehen
Kosten: 67,50
Dozent*in:
Alfred Balle
Gelassen durch die Vor-Pubertät: Ein Elternkurs für einen guten Start in die Teenagerzeit
28.05.2025 19:00 Uhr

Eben noch die allwissenden Helden, werden die Eltern plötzlich radikal entthront. Hallo, Pubertät! Das Leben mit einem angehenden Teenager wirft noch einmal völlig neue Fragen und Herausforderungen auf, auf die Eltern manchmal keine Antwort haben. Was passiert jetzt im Gehirn und wie gehe ich mit Rebellion, Abgrenzung und Rückzug um? Sie erfahren, weshalb es nun zu spät ist für Erziehung, warum Teenager für all das eigentlich gar nichts können und warum es ein gutes Zeichen ist, wenn es Zuhause nun heiß hergeht. Wir erarbeiten eine stabile Basis der Eltern-Kind-Beziehung, um den holprigen Weg durch die Pubertät ohne Unfall zu überstehen. Am Donnerstag, 26. Juni, treffen wir uns online ein zweites Mal für einen Erfahrungsaustausch.

Kursnummer 25S250057
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,80
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Innere Ruhe mit Autogenem Training
28.05.2025 19:00 Uhr

Das Autogene Training führt in einen Zustand der Versenkung und Beruhigung. Ziel ist die Lösung bzw. Minderung von körperlichen und seelischen Spannungen. Sie lernen, durch Selbsthypnose Vorgänge im Körper zu beeinflussen (z.B. Wärme, Herzschlag, Atmung) und in Kontakt mit dem Körper zu kommen. Dies hat auch langfristig positive Folgen für die Gesundheit. In der Gruppe üben wir gemeinsam im Liegen. Bitte mitbringen: Decke Der Kurs wird in der Regel von der Krankenkasse gefördert.

Kursnummer 25S504310
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,40
Dozent*in:
Dr. Erwin Wendler
Loading...

30.04.25 05:59:29