Filme in der vhs
Auch in diesem Wintersemester nehmen vhs und Seniorenbeirat ihre Filmreihe am Nachmittag wieder auf und laden ein zum Austausch darüber, wie wir leben wollen und was uns wichtig ist.
Eine Geschichte über Freundschaft zwischen verschiedenen Generationen und Nationen und über den Mut, sich dem Leben zu stellen: Die zwölfjährige Kattaka fällt aus allen Wolken, als sie an Weihnachten erfährt, dass der Mann, den sie bisher für ihren Papa gehalten hat, gar nicht ihr richtiger Vater ist. Wutentbrannt und zu allem entschlossen macht sie sich mit ihrem besten Freund Knäcke und der alten Nachbarin Lene Graumann auf den Weg nach Polen, wo ihr leiblicher Vater, ein russischer Matrose, gerade mit seinem Schiff in Stettin liegt. Was nun beginnt, ist eine aufregende Fahrt, die sich sowohl für Kattaka als auch für Lene zu einer Reise in die eigene Vergangenheit entwickelt.
Eine Geschichte über Freundschaft zwischen verschiedenen Generationen und Nationen und über den Mut, sich dem Leben zu stellen: Die zwölfjährige Kattaka fällt aus allen Wolken, als sie an Weihnachten erfährt, dass der Mann, den sie bisher für ihren Papa gehalten hat, gar nicht ihr richtiger Vater ist. Wutentbrannt und zu allem entschlossen macht sie sich mit ihrem besten Freund Knäcke und der alten Nachbarin Lene Graumann auf den Weg nach Polen, wo ihr leiblicher Vater, ein russischer Matrose, gerade mit seinem Schiff in Stettin liegt. Was nun beginnt, ist eine aufregende Fahrt, die sich sowohl für Kattaka als auch für Lene zu einer Reise in die eigene Vergangenheit entwickelt.
Der Hospiz Verein und die Volkshochschule setzen ihr Format "Langer Abend" auch in diesem Wintersemester mit dem Film "Iris" fort. Die gefeierte Literatin Iris Murdoch und Literaturkritiker John Bayley bleiben trotz einiger Aufs und Abs zu Beginn ihrer Beziehung ein Paar, im Lauf der Jahre sind sie einander immer nähergekommen. Bis zu einem schicksalhaften Tag im Jahr 1997: Die Ärzte diagnostizieren bei Iris Alzheimer... Literatendrama um die englische Schriftstellerin Iris Murdoch, die nach einer erfolgreichen Karriere an Alzheimer erkrankte. Intelligent, humorvoll und ironisch verquickt der Film die Krankheitsgeschichte mit Rückerinnerung an jene Jugendtage in Oxford, als sie ihren Ehemann John Bayley kennen lernte. (Filmdienst) Nach dem Film gibt es ein Podiumsgespräch zum Thema Demenz. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.
Eve Vernet ist eine begnadete Rosenzüchterin, doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr richtig. Sie will sie aber auch nicht an einen Großbetrieb verkaufen. In ihrer Not akzeptiert sie sogar Hilfskräfte, die ihr das Sozialamt schickt. Von den über ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeiter*innen kommt jedoch unverhoffte Hilfe, denn die drei haben zwar von Blumenzucht keine Ahnung, dafür kennen sie sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch aus. Mit ihrer Hilfe entführt Eve eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt, die sie für die Kreation einer neuen, preiswürdigen Sorte unbedingt braucht.
Eve Vernet ist eine begnadete Rosenzüchterin, doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr richtig. Sie will sie aber auch nicht an einen Großbetrieb verkaufen. In ihrer Not akzeptiert sie sogar Hilfskräfte, die ihr das Sozialamt schickt. Von den über ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeiter*innen kommt jedoch unverhoffte Hilfe, denn die drei haben zwar von Blumenzucht keine Ahnung, dafür kennen sie sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch aus. Mit ihrer Hilfe entführt Eve eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt, die sie für die Kreation einer neuen, preiswürdigen Sorte unbedingt braucht.
An einem Samstagnachmittag bringt eine Mutter Ihren 9-jährigen Sohn, Franzl, in die Alterlanger St. Heinrich Kirche. Er wird von Pfarrer Dobeneck empfangen, denn Franzl soll das erste Mal zum Beichten gehen. Dem Pfarrer erzählt er allerdings, dass er einen großen Wunsch hat, er will Orgelspielen lernen. Seine Mutter findet, dass er noch zu jung sei. Am nächsten Tag, findet im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst eine Kirchenführung. Als Franzl von seiner Mutter zur Führung gebracht wird, ist die Organistin Schiestelhuber schon dort und dekoriert liebevoll ihre Orgel mit Stofftieren. Zwei liebenswürdige Damen scheinen etwas verstecken zu wollen und auch die Ehefrau von Kirchenführer Michael kommt seltsamerweise mit einem Koffer in die Kirche. In mehreren Szenen ereignet sich Seltsames und auch für Franzl entwickeln sich die Dinge auf eine erstaunliche Art und Weise. Pfarrer Hubert und Pastoralreferent Klinger geben einen spannenden Einblick in die Historie der Kirchengemeinde. Erlangen, 2023, 40 Minuten Diana Zeiler sowie Schauspieler*innen und Mitwirkende berichten über das Making of des Films. Buch, Produktion und Regie: Diana Zeiler, Regieassistenz: Bärbel Schreiter, Schnitt: Gerry Schuster
Cecily, Reginald und Wilfred leben in einem Seniorenheim für ehemalige Musiker und Sänger. Wilf und Reggie sind alte Freunde und waren gemeinsam mit Cissy Teil eines berühmten Vokalquartetts. Als völlig überraschend das vierte und gleichzeitig bekannteste Mitglied in Beecham House einzieht, ist es dort mit der Ruhe vorbei: Jean Horton, einst gefeierte Grand Dame der Opernwelt und zudem Reggies Ex-Frau, mischt das Trio ordentlich auf. Nun soll am 10. Oktober, wie jedes Jahr, ein Gala-Abend zu Ehren von Verdis Geburtstag stattfinden, doch Jean mimt noch immer die große Diva und weigert sich, beim geplanten Auftritt des Quartetts dabei zu sein. Der Termin rückt immer näher und ohne sie können die anderen drei nicht auftreten.
Cecily, Reginald und Wilfred leben in einem Seniorenheim für ehemalige Musiker und Sänger. Wilf und Reggie sind alte Freunde und waren gemeinsam mit Cissy Teil eines berühmten Vokalquartetts. Als völlig überraschend das vierte und gleichzeitig bekannteste Mitglied in Beecham House einzieht, ist es dort mit der Ruhe vorbei: Jean Horton, einst gefeierte Grand Dame der Opernwelt und zudem Reggies Ex-Frau, mischt das Trio ordentlich auf. Nun soll am 10. Oktober, wie jedes Jahr, ein Gala-Abend zu Ehren von Verdis Geburtstag stattfinden, doch Jean mimt noch immer die große Diva und weigert sich, beim geplanten Auftritt des Quartetts dabei zu sein. Der Termin rückt immer näher und ohne sie können die anderen drei nicht auftreten.
Zeitgeschehen in der Reihe "Seniorenfilme im vhs club INTERNATIONAL: 3 Kurzfilme, nämlich "Chinas Griff nach Afrika - Hilfe oder wirtschaftliches Interesse?", " Ridoy - Kinderarbeit für Fußballschuhe" und "Der Mandarinenbaum" sollen zeigen, wie der globale Süden unsere westliche Lebensweise ermöglicht. Leben wir also fortschrittlich? Was löst unser Wohlstand in den Ländern des globalen Südens aus? Nach den 3 Filmen gibt es Möglichkeit zur Diskussion.
Appu (Riya Shukla) findet Schule nutzlos. Ihre alleinerziehende Mutter Chanda (Swara Bhaskar) sieht das natürlich völlig anders, und durch ihr eigenes hartes Leben mit viel Arbeit soll die Tochter eine gute Schulbildung und dadurch eine Chance auf ein besseres Leben bekommen. Die Filmemacherin Ashwiny Iyer Tiwari erzählt die Geschichte von Mutter und Tochter, die sich durch die drastische Maßnahme der Mutter erst richtig kennenlernen. Ohne Pomp und ohne Gefühlsduselei erzählt die Regisseurin vom Leben auf dem Subkontinent Indien. Ausgezeichnet mit dem Prädikat "Besonders Wertvoll" von der Deutschen Film und Medienbewertung. Indien, 2018; 96 Minuten
Lebenslust statt AltersfrustAngebote für junggebliebene Senior*innen
Wir gehen ins dritte Semester mit unserem Programm für junggebliebene Senior*innen. Die heutigen Rentnergenerationen haben noch viele aktive Jahre vor sich. Viel Zeit, in der Wünsche, Träume und "Was ich schon immer mal machen wollte" in Erfüllung gehen können. Vielleicht aber haben Sie sich darüber noch keine Gedanken gemacht und wollen erst einmal den Arbeitsalltag hinter sich lassen. Wir wollen inspirieren, anregen und darüber hinaus informieren, was es noch Neues für die Zukunft geben könnte.
Wie geht Leben und Wohnen im Alter? Seit ein paar Jahren entstehen neue Formen des Zusammenlebens: Mehrgenerationenhäuser, Wohnprojekte, Senioren-WGs. Ein Ansatz für so eine Gemeinschaft ist das Wohnprojekt RaumTeiler. Nach der Gründungsphase wird der Wohnbau jetzt umgesetzt. Im Juli 2023 ist das Richtfest und im Mai 2024 der Einzug geplant. RaumTeiler ist ein Konzept, das sich von der Idee bis zur Umsetzung auch auf andere Projekte übertragen lässt und somit eine Anregung oder ein Vorbild für eigene Umsetzungsgedanken sein kann.
In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte knüpfen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über Möglichkeiten eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. Auch Freiwillige kommen zu Wort, erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement und teilen ihre Erfahrungen.Wer möchte, kann sich anschließend vom Beratungsteam bezüglich eines Ehrenamtes beraten lassen. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Bundesweit ist fast ein Viertel der Wähler*innen über 60 Jahre alt. Wie halten sie sich fit im Umfeld von politischen und technischen Entwicklungen? Die politischen, bundesweit tätigen und parteinahen Stiftungen stehen mit ihrem Programm allen interessierten Bürger*innen offen. In ihrer täglichen Arbeit diskutieren sie gesellschaftlich relevante Themen und vermitteln in Workshops und Seminaren Werte und Grundlagen der Demokratie und wollen so zur politischen Partizipation anregen. Maik Schnierer leitet das bayrische Landesbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und ist Geschäftsführer der Thomas-Dehler-Stiftung. Er stellt an diesem Abend die Arbeit und Initiativen beider Stiftungen vor. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Angesichts der aktuell gestiegen Preise ist es für viele Menschen schwierig, über die Runden zu kommen. Die Rente reicht vielleicht nicht aus, um finanziell über den Monat zu kommen. Welche Möglichkeiten gibt es da? Verena Zepter, Leitung der Sozialen Beratung des Caritasverbandes, möchte Ihnen gerne einen Überblick geben über Unterstützungsmöglichkeiten nach dem offiziellen Eintritt ins Rentendasein. Außerdem berichten Betroffene über deren einschlägige Erfahrungen. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“ Diese Frage stellt Gretchen Faust im gleichnamigen Stück von Goethe. Das 19. Jahrhundert erwartete aufgrund der wissenschaftlichen Fortschritte das baldige Ende der Religion - Karl Marx tat sie mit dem Schlagwort "Opium des Volkes" als Instrument der Angstbewältigung ab. Aktuelle wissenschaftliche Modelle bewerten religiöse Erscheinungsformen neu. Die Psychogerontologin Elvira Werner präsentiert Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern und ihre Bedeutung für ein gelingendes Miteinander (nicht nur im Alter). In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Rundum gut beraten
Make-up und Schminken macht nicht nur Spaß, sondern verleiht unserem Gesicht einen persönlichen Ausdruck, auch jenseits der 50. Das gilt auch, wenn Sie eine schwere Zeit hinter sich haben. Vielleicht wollen Sie gerade nach (oder sogar während) einer Krankheit Ihrem Gesicht und Ihrem Selbstvertrauen einen Schub, eine Wohltat zukommen lassen? Wollen Sie wissen, wie Wohlfühl-Schminken geht, worauf man zu achten hat, wie und mit welchen Methoden Sie innerhalb von 3 Schmink-Workshops zum Make-up Profi für Ihr Gesicht werden? Die Workshops bauen aufeinander auf, vom Blitz-Make-up bis hin zum Make-up für den etwas größeren Auftritt werden Sie viele Tricks beherrschen lernen. Die Kursleiterin ist Make-up Artistin, Visagistin und Hautpflege-Expertin und geht mit Sensibilität auf alle Kursteilnehmerinnen zu.
Bitte mitbringen: Standspiegel, vorhandene Pinsel, evtl. Haarband oder Klammern. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. (Hochwertige Pinsel können auch im Kurs erworben werden. Pinsel zum Ausleihen, Leihgebühr 5,00 €). Materialkosten: 8,00 € (sind bei der Kursleiterin zu entrichten).
"Alles fließt!“ - so lautet die Weisheit des antiken griechischen Philosophen Heraklit. Unser Leben ist ständigen Veränderungen unterworfen, einige gestalten wir bewusst, andere können wir nicht beeinflussen. Der Blick auf die Vergangenheit, auf schöne und schwierige Zeiten, kann uns stark machen. Die Erinnerung an intensiv Erlebtes hilft Ihnen, Schätze zu entdecken, die Ihnen geschenkt wurden oder die Sie sich im Lauf Ihres Lebens erworben haben. Unterschiedliche Impulse und einfache Übungen erleichtern Ihre persönliche Schatzsuche. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach
Im Laufe eines Lebens sammeln sich oft viele Dinge an, die uns im Alltag einengen und überfordern. Vielleicht haben Sie schon lange den Wunsch, Ordnung in Ihrem Zuhause zu schaffen, wissen aber nicht, wo und wie Sie anfangen sollen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch eine bewusste Reduzierung Ihres Besitzes mehr Komfort und Übersicht im Alltag gewinnen können und warum uns die Trennung von lieb gewonnenen Dingen oft so schwer fällt. Bewährte Tipps und Tricks erleichtern Ihnen die praktische Umsetzung in Ihrem Zuhause und es gibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach
Bestimmte Altersveränderungen betreffen speziell den Stoffwechsel und den Bedarf von Nährstoffen. Wie man mit einer angepassten Ernährungsweise diesen Veränderungen gerecht wird, ist das zentrale Thema des Vortrags von Prof. Dr. Yurdagül Zopf vom Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport. Die Ernährungsmedizinerin beleuchtet in ihrem Vortrag zentrale Aspekte einer altersangepassten Ernährung zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Gesundheit. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Veränderungen, Visionen: Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert und die Vorsatzplanung macht vor keinem Lebensbereich halt. Wie viele davon schaffen es bis in den Februar? Seien Sie beruhigt, beim "Scheitern" sind Sie nicht allein. Doch liegt das nur an unserem schwachen Willen, an mangelnder Disziplin oder sind die Vorsätze vielleicht zu utopisch? Immer gleich von null auf hundert ist auch schwer und mit dem Älterwerden fällt uns das nicht leichter. Warum also auf ein Datum fixiert sein? Vorsätze, Ziele und Veränderungen sind das ganze Jahr über machbar. Starten Sie heute!
... lernt Hans nimmermehr. Schon ein bisschen demotivierend, oder? Wie gut, dass Forschende diese Einstellung widerlegen. Heute weiß man, dass es nachweislich jung hält, Gutes vom Alter zu denken und was hält Sie davon ab, etwas Neues auszuprobieren? Neugier hält jung, sagt man. Und es stimmt. Eine offene Haltung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wirken sich positiv auf unser gefühltes Alter aus und somit auch auf das biologische. Lassen Sie sich inspirieren! ... und wer ist eigentlich Hans?
25 Jahre stationäres Hospiz am Ohmplatz
Das stationäre Hospiz wurde 1999 eröffnet. Die vhs und das Hospiz widmen der letzten Lebensphase, die für Patient*innen wie für Angehörige eine hoch emotionale und eindrückliche Zeit ist, eine Vortragsreihe in vier Teilen.
Am Lebensende treten Symptome wie zum Beispiel Atemnot, Übelkeit und Erbrechen und Mundtrockenheit auf. Wir möchten Ihnen nichtmedikamentöse Maßnahmen aus der Praxis vorstellen, die lindernd wirken und gut durchzuführen sind.
In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Der Einsatz von Aromaölen ist im Hospiz am Ohmplatz nun seit einiger Zeit fester Bestandteil der Versorgung von Menschen am Lebensende. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Aromapflege. In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Im Hospiz am Ohmplatz gibt es zahlreiche Angebote für Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt dort begleitet werden. Ein Angebot ist die Kunsttherapie. Lassen Sie sich überraschen, was mit viel Kreativität und Herzblut hier alles möglich gemacht wird. In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Eine Begleitung von Menschen mit Demenz erfordert viel Feingefühl, Wissen um die Erkrankung und viel Geduld. Am Lebensende sind die Betreuenden hier ganz besonders gefordert, denn demente Menschen können ihre Bedürfnisse nicht ohne Weiteres äußern. Sie bekommen von uns praxisnahe Tipps für die Begleitung dementer Menschen auf ihrem letzten Weg. In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Eine komplexe Herausforderung, aber gut machbar, wenn man weiß wie es geht! In Kooperation mit der vhs Oberasbach-Rosstal und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Um Geld möglichst sicher anlegen zu können braucht es ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können.
"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen … ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber keiner beschäftigt sich gerne damit. Nur 3% aller Erbfälle in Deutschland sind geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.
Es wir aufgeräumt im Versicherungsordner! Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden, vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen. Sie lernen, Fallen beim Versicherungsabschluss zu erkennen. Unser Ziel: Gut versichert sein, aber Geld sparen. In Kooperation mit der vhs Oberasbach-Rosstal und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
An diesem Nachmittag stellt Ihnen ein sehr erfahrener Mitarbeiter der Erlanger Feuerwehr Maßnahmen vor, um einen ausreichenden Brandschutz in der eigenen Wohnung sicherzustellen. Wo lauern Gefahren, wie kann man sich schützen? Vom Rauchmelder über Feuerlöscher und barrierefreien Fluchtwegen werden Sie über aktiven Brandschutz informiert. Wie reagiert man richtig bei Feuer- oder Rauchentwicklung? Wie geht es weiter im Schadensfall? An diesem Nachmittag können Sie gern Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet im Gemeindesaal der Sebaldkirche in der Egerlandstrasse 22 in 91058 Erlangen statt. in Kooperation mit der Feuerwehr Erlangen und dem Malteser Nachbarschaftsbüro für Seniorinnen und Senioren für Sebaldus / Rathenau
Fake News nennt man gezielte Desinformationen, die über das Internet und in den sozialen Netzwerken verbreitet werden, um die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen. Lernen Sie in diesem Online-Vortrag die Hintergründe und Zielrichtungen solcher Meldungen kennen, die Gefahren, die damit verbunden sind und letztendlich, wie Sie Falschmeldungen im Internet erkennen können. In Kooperation mit der vhs Oberasbach-Rosstal und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Smarte Produkte nehmen immer mehr Raum im privaten Umfeld ein. An- und Abschaltautomatiken von Licht oder der Heizung erleichtern Routinen im Haushalt und können helfen, Kosten zu sparen, Alarmsysteme bieten zusätzlich Sicherheit. Saugroboter verbessern die Lebensqualität und mit smarten Uhren lässt sich sogar die Gesundheit überwachen. Der Online-Vortrag verschafft einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, welche digitale Assistenzsysteme bieten, worauf zu achten ist und wie diese unter anderem unter dem Gesichtspunkt Datenschutz zu betrachten sind. In Kooperation mit der vhs Oberasbach-Rosstal und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Wohnen
Die steigenden Energiepreise kommen im Portemonnaie der Erlanger*innen an. Strom und Heizung werden für uns alle teurer. Ein erfahrener Energieberater der ESTW wird an diesem Abend Maßnahmen vorstellen, die jede und jeder bei sich zuhause durchführen kann und so manchen Euro sparen kann.
Wie, in welcher Form und wo sich der Schimmelbefall im Raum zeigt, lässt Rückschlüsse auf die Ursache zu. So wendet sich dieser Vortrag folgenden Fragestellungen zu: Wo kommt Schimmel eigentlich her? Was sind die Ursache für Schimmelbildungen? Schaden Schimmelpilze der Gesundheit und wie kann ich Schimmelbefall im Haus dauerhaft vermeiden? Die Referentin ist Sachverständige für Schäden an und Bewertung von Innenräumen.
Die Trends wechseln, aber nur wer die emotionale Sprache der Farben kennt, kann sich Farbe zunutze machen - in seinem Sinne und für seine Sinne! Farben wirken auf uns wie Magnete. Sie ziehen uns an oder stoßen uns ab. Bei keinem Gestaltungsmittel liegen Fluch und Segen so nahe beieinander wie bei der Wahl der Farben. Doch welche Farbe passt zu mir und meiner Wohnung? Die Macht der Farben ist universell, jede Gegenwehr ist zwecklos. Einiges Grundwissen über die vielen Facetten der Farben lässt Sie erkennen, wie Körper und Seele unbewusst beeinflusst werden und wie Farben Raumproportionen optisch verändern. Überlassen Sie bei der Wahl der Farben nichts dem Zufall! Denn nur so können Sie dafür sorgen, dass die Farben in Ihrem Zuhause für und nicht gegen Sie arbeiten! Praxisteil: Hier erstellen wir individuelle Stilcollagen/Moodboards und visualisieren so die Thematik. Bitte mitbringen: Schere und Kleber.
Der Vortrag bietet eine praxisnahe Einführung in die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden. Er vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe rund um Energieeffizienz im Haus, zeigt effektive Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und erläutert die Modernisierung der Anlagentechnik. Zusätzlich werden die aktuellen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2023 behandelt und ein Ausblick auf zukünftige Änderungen gegeben. Darüber hinaus werden die attraktiven Fördermaßnahmen von BAFA und KfW präsentiert.
Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen. Es gibt unterschiedliche Wohnformen wie Senioren-WGs oder Betreutes Wohnen. Aber wollen wir nicht alle so lange es geht in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt wohnen bleiben? Sollte sich nicht die eigene Wohnung an uns anpassen, statt wir an die Wohnung? Wie und wo bekommt man Unterstützungen im Alltag, um dies zu ermöglichen und wohin wende ich mich unkompliziert? In diesem Vortrag dreht sich alles um das wo und wie man wohnen kann, wenn man altersbedingt nicht mehr so fit ist, denn meist lässt sich das Umfeld so gestalten, dass die Selbständigkeit erhalten bleibt. Die Expert*innen aus der Wohnberatung der Stadt Erlangen informieren über (finanzielle) Hilfen und Möglichkeiten der Wohnanpassungen oder Veränderungen und beantworten Ihre Fragen. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach
"Altes" loslassen und "Neues" willkommen heißen! Wer hat das nicht zu Hause: unaufgeräumte Schubläden und Regale, Schränke voll mit Kram? Erfahren Sie, wie Sie sich mit Schwung und voller Elan von unnötigem Ballast befreien und wieder Ordnung und Energie in Ihr Leben bringen. Sie werden lernen, "Altes" loszulassen, um Raum zu schaffen, damit Sie "Neues" willkommen heißen können. Die Referentin ist zertifizierte Feng Shui-Beraterin und stellt diese Methode zur Diskussion.
Licht ist entscheidend für Wohlbefinden und Stimmung und setzt Akzente. Jede Wohnung verfügt über ungenutztes Potenzial an Stimmung und Behaglichkeit, das durch Standard-Lichtquellen auch nicht ausgenutzt werden kann. Im Kurs sprechen wir daher über die verschiedenen Beleuchtungsarten und ihren Einsatz. Denn es ist nicht egal, wo und wann welches Licht auf Sie einwirkt. Erfahren Sie, wie moderne Beleuchtung eine Balance aus Licht und Schatten schafft, Behaglichkeit vermittelt und positiv beeinflusst. Lernen Sie, wie mit ein paar Gestaltungsgrundsätzen Räume ganz einfach zu einem harmonischen Zuhause werden.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.