Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!
Anmeldung per Mail: nicholas.weddig@stadt.erlangen.de. Bitte geben Sie in der Mail Ihre Adresse an. Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger
Ein Lerncoaching-Kurs für Eltern, die ihren Kindern eine solide Basis für schulisches Lernen ermöglichen möchten. Aufgeteilt auf 3 aufeinander aufbauenden Modulen á 90 Minuten treffen wir uns online und sprechen über den perfekten Arbeitsplatz, wie Sie Ihr Kind motivieren können und wie Sie die Konzentration Zuhause im Alltag schulen können. Ich zeige Ihnen verschiedene Methoden den Schulstoff gehirngerecht aufzubereiten und effektiver lernen zu können. Sie bekommen Tipps was bei dem berühmten Blackout hilft und wie die Hausaufgabensituation Zuhause wieder entspannter abläuft. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kommunikation und der Beziehung zum Kind. Die hier erlernten Techniken können spielerisch im Alltag bei allen Lernprozessen immer wieder sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden. Der Kurs beinhaltet die folgenden Module: Modul 1, 16.05.24: Konzentration & Lerntechniken Modul 2, 06.06.24: Motivation & Arbeitsplatzgestaltung Modul 3, 20.06.24: Hausaufgaben & Prüfungsvorbereitung
Sie würden gerne Ihre Meinung klar und deutlich äußern und dabei in wertschätzendem Kontakt mit Ihren Kindern bleiben? Sie wünschen sich mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen und einvernehmliche Lösungen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet hierfür erstaunliche und einfach in den Alltag umzusetzende Möglichkeiten. Die innere Haltung und die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation eröffnen Wege, eine verlässliche Bindung und tragfähige Beziehungen mit unseren Kindern zu entfalten. Im Workshop erlernen Sie die Grundlagen und üben an praktischen Beispielen (einzeln, zu zweit und in der Gruppe). Sie finden neue Lösungen im Umgang mit Jugendlichen und bei Konflikten. Auf Besonderheiten in der Pubertät wird eingegangen und persönlichen Klärungswünschen Raum gegeben. Sie lernen, Perspektiven und Bedürfnisse hinter einem Verhalten zu sehen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die verbinden statt trennen. Für Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle Menschen, die ein wertschätzendes Miteinander mit Jugendlichen suchen. Vorkenntnisse in GFK sind nicht erforderlich. Vera Mickenbecker ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation sowie Kabarettistin und Mediatorin.
Im Winterhalbjahr zwingt uns die Witterung manchmal in Räume. Unsere Kinder brauchen jedoch ausreichend Bewegung, müssen sich austoben. Wie motiviere ich Kindergartenkinder mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln (Luftballon, Wasserball, Papier, Tüchern), sich gerne und gefahrlos im Zimmer zu bewegen? Zusammen Spaß haben und nebenbei Koordination, Orientierung, Musikalität und Gleichgewicht trainieren - das ist wichtig für viele Lebensbereiche, wie z.B. die Sprachentwicklung und das mathematische Verständnis. Welche Raumgestaltung regt zu Bewegung an? An dem Abend erhalten Sie anschauliche Tipps und Ideen.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung des Babys reicht Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für die Beikost. Beikost kann mit und ohne Brei gestaltet werden. In diesem Online-Kurs erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten der Beikost, wie die Umstellung gut gelingen kann und wie Sie Ihr Kind dazu motivieren, auszuprobieren und neugierig zu bleiben. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Wie kann die Milch sinnvoll ergänzt werden? Was passt besser zu uns: Babybrei oder eher Baby-led weaning? Wie kocht man Babybrei selbst? Wie vermeide ich Allergien? Diese und viele weitere Fragen werden im Beikost-Onlinekurs besprochen.
Ob TV, Konsole, Tablet oder Smartphone – häufig gibt es neben jeder Menge Spaß auch immer wieder Streit oder Missverständnisse wegen digitaler Medien. Doch warum ist das eigentlich so und geht das auch anders? Auf jeden Fall! In diesem Vortrag sprechen wir über die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. So finden wir trotz der Unterschiede (oder gerade deswegen!) Wege, wie man passende Regeln und einen entspannten Umgang mit Medien im Familienalltag findet. Weitere online-Vorträge zum Thema "Kinder, Jugendliche und Digitale Medien" : Montag, 14. Oktober, 17:30 Uhr Sexuelle Gewalt im Internet: Cybergrooming erkennen und souverän handeln Kursnummer 24W250064, Anmeldung erforderlich Donnerstag, 7. November 2024, 19:00 Uhr Das erste Smartphone - Was ist zu beachten? Tipps und Empfehlungen Kursnummer 24W250065, Anmeldung erforderlich In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Erlangen
Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark
Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.
Kurse in Kooperation mit den Regnitz-Werkstätten gGmbH
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen an. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten.
Informationen und Anmeldung:
Cécile Reinhardt, Telefon: 09131 9207244
E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de
Melanie Fürst, Telefon: 09131 9207245
E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de
Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten.
Informationen und Anmeldung:
Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44
E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de
und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45
E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de
Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.
Mit Kurzvideos auf Instagram und TikTok hat Mario Egger a.k.a MarioXD einen Weg gefunden, um sich spielerisch, künstlerisch, ein bisschen verrückt und mit einer großen Portion Herzlichkeit mit seiner Depression auseinanderzusetzen. An diesem Abend bringt er ein paar seiner Videos mit und erzählt von seiner Geschichte. Vom Mut, den es braucht, um sich öffentlich auf Social Media zu zeigen und von Erfahrungen, Begegnungen und großen und kleinen Aufgaben, die dabei zu bewältigen sind. Mario und seine Videos regen zum Austausch an! Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion
Ben (Viggo Mortensen) und Leslie (Trin Miller) Cash leben mit ihren sechs Kindern ein Aussteigerleben fernab der Zivilisation. Ben unterrichtet die Kinder selbstständig und führt sie in komplexe wissenschaftliche Themen ein. Auch körperlich fordert er sie aufs Ganze. Seine Kinder sind dadurch wesentlich schlauer und kräftiger als ihre Altersgenossen. Nachdem sich Leslie nach einem längeren Klinikaufenthalt das Leben nimmt, startet Ben mit seinen Kindern eine Reise quer durch die USA zu den Großeltern. Dabei werden die Kinder zum ersten Mal mit der Zivilisation konfrontiert. Eine vielfach ausgezeichnete, lustige Tragikomödie, die zum Nachdenken anregt. Mit Untertiteln. 115 Min. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion
Lesekreise
Bücher lesen und mit anderen darüber reden, im lockeren Gespräch und doch versiert den eigenen Lektüreerlebnissen auf den Grund gehen und sich darüber austauschen. In diesem Semester geht es um Malerei, konkret um Romane über reale oder fiktive Maler*innen. Begonnen wird mit Margriet de Moor: "Der Maler und das Mädchen." Die übrigen Titel bestimmt der Kurs.
Veranstaltung des Erlanger Rückert-Kreises e.V.
Eine Kooperation zwischen dem Erlanger Rückert-Kreis e.V. und der vhs
In tausend Blumen steht die Liebesschrift geprägt:"Wie ist die Erde schön, wenn sie den Himmel trägt."
Der Dichter der „Östlichen Rosen“ und der Rosengärtner in Neuses bei Coburg – das sind nur zwei Facetten des Naturfreundes Friedrich Rückert. In seinen Kinderjahren wächst er im ländlichen Oberlauringen auf, wo er die freie Zeit in der Natur verbringt. An dieser Gewohnheit hält auch der erwachsene Dichter und Gelehrte fest. Was er gesehen und erlebt hat, können wir in seinen Gedichten nachlesen. Freud und Leid – alles wird zu Poesie. Nicht nur die Rose wird von ihm besungen – Friedrich Rückert ist in der gesamten Flora und Fauna zu Hause.
Das klingt alles recht poetisch und romantisch und lässt vergessen, dass Rückert sich als Gutsbesitzer auch über moderne Agrarmethoden informierte. In Gedichten wie „Was die Chemie für Segen stiftet?" weist er auf die bedrohte Umwelt hin.
An diesem literarischen Abend lernen Sie in Auszügen aus Briefen und Berichten neue Facetten Rückerts kennen. Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises e.V. tragen Gedichte aus den „Östlichen Rosen“, aus dem „Liebesfrühling“ und aus anderen Gedichtsammlungen vor und ergänzen so das Bild des Naturfreundes Friedrich Rückert.
Der sich konsequent an der Antike orientierende Baumeister und Kunsttheoretiker hatte mit der Ummantelung des Rathauses von Vicenza den großen Durchbruch. Seine zahlreichen Stadtpaläste und das erste nachantike Theater prägen noch heute maßgeblich das Erscheinungsbild seiner Wahlheimat. Er revolutionierte den Villenbau im Veneto und schuf maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse der Auftraggeber. Mit seinen venezianischen Kirchen legte er einen Grundstein für die spätere Barockarchitektur.
Während der Salzburger Dom noch stark vom römischen Frühbarock beeinflusst ist, entwickelte Fischer von Erlach für seine Kirchen in Salzburg und Wien eine sehr eigene Formensprache. Der Erbauer der grandiosen Hofbibliothek und sein Zeitgenosse Lukas von Hildebrandt waren die Schöpfer einer Vielzahl herrschaftlicher Wiener Stadtpalais. Mit dem Belvedere setzte Hildebrandt neue Maßstäbe im europäischen Schlossbau. Majestätisch an der Donau liegen die prächtigen Barockstifte St. Florian und Melk.
Stift Haug und das Juliusspital in Würzburg des Oberitaliener Antonio Petrini waren die ersten Barockbauten in Franken. In der Folgezeit prägten die zahlreichen Mitglieder der Baumeisterfamilie Dientzenhofer das architektonische Schaffen in der Region, allen voran Johann Dientzenhofer mit seinen wegweisenden Bauten in Banz und Pommersfelden. Unter dem genialen Balthasar Neumann erreichte der Barock mit der Würzburger Residenz und Kirchen wie Vierzehnheiligen oder Neresheim seine Vollendung.
LGBTI* steht für Lesbisch, Schwul (Gay), Bisexuell, Transsexuell/Transgender, Intersexuell, sowie alle anderen Spielarten der sexuellen und geschlechtlichen Identität (*). Nach dem kunsthistorischen Überblick, der im Videovortrag "Was ist eigentlich Queer Art?" von 2020 und dem Vortrag "Queer Art, die Zweite" von 2022 entwickelt wurde, stellt der dritte Teil nun die umfangreiche, aus dem Thema entstandene Publikation vor, die der Autor Marian Wild gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus der queeren Community am Nürnberger Institut für moderne Kunst im Rahmen des Heinz-Neidel-Forschungsstipendiums realisiert hat. Bei dem Online-Vortrag werden einige Kapitel aus dem Buch vom Autoren selbst gelesen und die eingebundenen Kunstwerke als reichhaltige Bildpräsentation dargeboten. Es wird um Fabelwesen und Schrankwände gehen, um Camp und die Zahnfee.
Anlässlich der Landesausstellung in Konstanz schauen auch wir auf die Geschichte der Klosterinsel Reichenau, deren Anfänge in die karolingische Zeit zurückreichen; mit so wirkmächtigen Persönlichkeiten wie Walafried Strabo, später im 11. Jahrhundert Herman Contractus. Die Missionstätigkeiten, die Beschäftigungen mit dem Gedeihen eines Klosters in praktischer Art, die "wissenschaftliche" Arbeit, die Vernetzung der Klöster weit über die Insel hinaus und in politische Belange hinein, die Wissensvermittlung, die Hervorbringungen des Skriptoriums sind die Themen, die wir näher betrachten wollen. Die Kirchenbauten und ihre Ausstattungen (besonders der Freskenzyklus in Sankt Georg) sowie opulente illuminierte Handschriften veranschaulichen die ergiebige Kulturgeschichte und werden in diesem Vortrag beleuchtet.
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, wurde der Begriff "Neue Sachlichkeit", den der junge Mannheimer Kunsthalle-Direktor Gustav F. Hartlaub 1925 mit seiner legendären Ausstellung prägte, zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er Jahre – und zugleich für die in Kunst, Architektur und Literatur zu beobachtende Rationalität und sachliche Präzision. Diese Sachlichkeit kann als Reaktion auf die großen politischen und sozialen Umwälzungen dieses Jahrzehnts nach dem ersten Weltkrieg gelten. Hundert Jahre später widmet die Kunsthalle Mannheim dem Phänomen "Neue Sachlichkeit" eine große Ausstellung, welche die damalige Leistung würdigt, aber auch kritisch hinterfragt und ergänzt, vor allem um das Schaffen von Künstlerinnen, war doch in der Ausstellung von 1925 noch keine einzige Frau (!) vertreten. Mit der Ausstellung charakterisierte Hartlaub die aktuelle, am Gegenstand orientierte Bewegung der deutschen Nachkriegskunst "seit dem Expressionismus" (so der Untertitel). Der Kunsthalle-Direktor unterschied zwei Flügel: eine konservative, an Renaissance, Klassizismus orientierte Malerei (z.B. Georg Schrimpf) und eine veristisch-sozialkritische Richtung (z.B. Otto Dix, Christian Schad). Wir besprechen im Vortrag bedeutsame Werke in der Ausstellung, lernen auch die Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit kennen und beschäftigen uns mit Themen wie z.B. der androgynen Frau und den vergnügungssüchtigen "roaring twenties"
Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais, führt Sie durch die aktuellen Ausstellungen von Zohar Fraiman und anderen. Dabei erfahren Sie neben vielfältigen Einblicken zu den Werken der Künstler*innen auch spannende Details zur Ausstellungskonzeption, Organisation und Umsetzung. Kosten 9 Euro, ermäßigt 6 Euro (Zahlung vor Ort)
Theaterpraxis
Denken Sie bei Weiterbildung an langweilige Wochenendseminare in stickigen Räumen? Das geht auch anders. Aktives Theaterspielen kann vielfältige Bildungsprozesse anregen, sei es ästhetischer, sozialer oder körperlicher Art. Mit den Methoden des Improvisationstheaters beschäftigen Sie sich unter der Leitung von Stefanie Anna Miller mit einem Thema und entwickeln daraus ein eigenes Theaterstück. Dabei orientiert sich die Theaterregisseurin und -pädagogin an alltäglichen und biographischen Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Als Gruppe wachsen Sie innerhalb dieses Jahres zur Gemeinschaft zusammen und erschaffen am Ende etwas Einzigartiges: Bildung, die Spaß macht! Am letzten Kurstag 30. Juni 2025 findet eine Theateraufführung statt.
Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im
Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion
Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe
Stimmbildung für Chorsänger*innen
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen-bildung in der Stadt Erlangen
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: 0911 208111. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05.
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren.
Kursgebühr: 195 Euro
Kursort: Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei Peter und Paul, An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen-Bruck
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Kursgebühr: 195 Euro Kursort: Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei Peter und Paul, An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen-Bruck
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Kursgebühr: 195 Euro Kursort: Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei Peter und Paul, An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen-Bruck
Singen
Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im
Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion
Jodeln
Jodeln macht glücklich, befreit und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Schluss mit dem faden Beigeschmack von Volkstümelei und Lederhosen. Unkonventionell und humorvoll vermittelt Susanne Lang alias Susie Südstadt diese in vielen Kulturen und Musikstilen vorkommende Gesangstechnik: den Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Man braucht Neugierde, aber keine Vorkenntnisse. Sie sagen: "... aber ich kann doch nicht singen." Die Antwort: "Egal, Sie sollen ja auch jodeln."
Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im
Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion