Skip to main content

Loading...
Selbstbehauptung und Selbstschutz (Elemente Feuer und Erde) - Workshop für Jugendliche (10-14 Jahre)
So. 11.02.2024 10:15 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 23W250072

Die Jugendlichen lernen in diesem Workshop das 4-Elemente-Konzept aus dem Bushin-Ryu Kempo Karate kennen. Dieses bietet für jede Situation vier Pole (Feuer – offensiv & agierend, Wasser – emphatisch & reagierend, Luft – analytisch & unbefangen, Erde – akzeptierend & standhaft), die zusammen einen sehr großen Handlungsspielraum zur Selbstbehauptung aufspannen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg zu den Elementen Feuer und Erde, denen im Bushin-Ryu Kempo Training u.a. die folgenden körperlichen und geistigen Aspekte zugeordnet werden: Feuer steht für Durchsetzungsstärke und Zielstrebigkeit, laut sein können / sich etwas trauen und die innere Haltung entwickeln. Erde steht für den eigenen Standpunkt vertreten, Gelassenheit bewahren, 'Nein' sagen können, Kraft und Stabilität. Eine vorherige Teilnahme am Einstiegs-Workshop "Selbstbehauptung und Selbstschutz" (Kursnummer 23W250070) ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop.

Kursnummer 23W250072
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Selbstbehauptung und Selbstschutz (Elemente Feuer und Erde) - Workshop für Kinder (6-10 Jahre)
So. 11.02.2024 13:45 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 23W250073

Die Kinder lernen in diesem Workshop das 4-Elemente-Konzept aus dem Bushin-Ryu Kempo Karate kennen. Dieses eröffnet einen sehr großen Handlungsspielraum zur Selbstbehauptung und zum Selbstschutz. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg zu den Elementen Feuer und Erde: Feuer steht für Durchsetzungsstärke und Zielstrebigkeit, laut sein können und sich etwas trauen sowie die innere Haltung entwickeln. Erde steht für den eigenen Standpunkt vertreten, Gelassenheit bewahren, 'Nein' sagen können, Kraft und Stabilität. Eine vorherige Teilnahme am Einstiegs-Workshop "Selbstbehauptung und Selbstschutz" (Kursnummer 23W250071) ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop.

Kursnummer 23W250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 29.09.2023 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 23W250080

vhs und Ulli's Schwimmschule Die Kurse von Ulli’s Schwimmschule finden in der Georg-Zahn-Schule (Privatbad; Buslinie 293; Haltestelle Schenkstraße) statt. Das Wasser des Bades unterliegt regelmäßigen Kontrollen durch das Gesundheitsamt. Es sind Preisanpassungen aufgrund steigender Energiepreise möglich.

Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Teilnehmer*innen mit dem ErlangenPass erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 75%. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich

Kursnummer 23W250080
Kursdetails ansehen
Kosten: 200,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 12.01.2024 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 23W250081

Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Teilnehmer*innen mit dem ErlangenPass erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 75%. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich

Kursnummer 23W250081
Kursdetails ansehen
Kosten: 200,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Liebe und so Sachen (Film und Gespräch)
Fr. 02.02.2024 16:00 Uhr
Simone Hartmann
Kursnummer 23W260004

Erzählt wird die Geschichte von Tina und Kai, die sich in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen kennenlernen. Wie bei allen interessanten Geschichten gibt es verschiedene Wünsche und Hindernisse. Wir begleiten die beiden bei der Entwicklung ihrer Partnerschaft und lernen dabei ein paar wichtige Dinge über Liebe, Gefühle, Beziehungen und Sexualität. Nach dem Film gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und miteinander zu sprechen. Die Anmeldung erfolgt über die Offene BehindertenArbeit, Tel.: (0 91 31) 9 20 71 81 In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V.

Kursnummer 23W260004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Simone Hartmann
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.Keine Anmeldung erforderlich
Rechnen im Alltag
Di. 26.09.2023 09:45 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23W260012

Kurse in Kooperation mit den Regnitz-Werkstätten gGmbH Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen an. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Cécile Reinhardt, Tel.: (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de Melanie Fürst, Tel.: (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen I
Mo. 25.09.2023 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 23W260014

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen II
Mo. 11.12.2023 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 23W260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Lesen und Schreiben lernen
Di. 26.09.2023 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23W260016

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Leseclub
Di. 26.09.2023 10:15 Uhr
Irmgard Schmitz
Kursnummer 23W260017

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schmitz
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe I
Mo. 25.09.2023 08:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23W260018

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe II
Mo. 25.09.2023 09:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23W260019

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe III
Mo. 25.09.2023 10:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23W260020

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe IV
Mo. 25.09.2023 12:00 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23W260021

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Weihnachtlicher Veeh-Harfe Auftritt
Mi. 13.12.2023 17:00 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23W260022

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de

Kursnummer 23W260022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Neuigkeiten aus aller Welt
Di. 26.09.2023 11:30 Uhr
Irmgard Schmitz
Kursnummer 23W260023

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schmitz
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stricken
Di. 26.09.2023 13:15 Uhr
Irmgard Schmitz
Kursnummer 23W260024

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schmitz
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Deutsch als Zweitsprache
Do. 28.09.2023 10:45 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23W260025

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
English for Beginners I
Do. 28.09.2023 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23W260026

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
English for Beginners II
Do. 28.09.2023 09:40 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23W260027

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Spielen – Theater – Sein
Do. 11.01.2024 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23W260030

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Lebensstationen: Alkoholabhängigkeit und Transsexualität (Vortrag)
Di. 20.02.2024 18:30 Uhr
Viola Lier
wabene
Kursnummer 23W260202

Viola Lier berichtet in diesem Vortrag über ihr Leben als Alkoholikerin. Als Suchtberaterin greift sie heute auf diese Lebenserfahrung zurück. Sie berichtet über den Verlauf der Abhängigkeit vom Alkohol nach dem "Jellinek-Schema" und gibt Informationen über Trinkertypen sowie die Phasen vom Anfangsstadium bis hin zur chronischen Phase. Diese Phasen hat Viola Lier selbst durchlaufen, wobei die transsexuelle Lebensgeschichte eine tragende Rolle spielte. Die Zuhörer*innen bekommen Einblicke in die tödliche Krankheit Alkoholismus und erfahren zudem viel über den Kampf, im falschen Körper geboren zu sein. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W260202
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Viola Lier
wabene
Die zeitgenössische arabische Literatur ist vielfältig!
Do. 22.02.2024 19:00 Uhr
Dr. Ahmed Arfaoui
Kursnummer 23W301003

Die zeitgenössische arabische Literatur präsentiert sich bunt und vielfältig. Dr. Ahmed Arfaoui bietet eine Annäherung an. Bei diesem Termin geht es um folgendes Werk, das, wenn möglich, zuvor gelesen sein sollte: "Erste arabische Lesestücke", übersetzt, zusammengestellt und kommentiert von Claudia Ott, Salim Alafenisch und Antje Lenora

Kursnummer 23W301003
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Dr. Ahmed Arfaoui
Autobiographische Schreibwerkstatt: "Stoff für Geschichten hätte ich genug ..."
Sa. 27.01.2024 10:00 Uhr
Ingrid von Engelhardt
Kursnummer 23W301005

Das eigene Leben bietet nicht nur für professionelle Schriftsteller*innen, sondern auch für schreibende Laien einen schier unerschöpflichen Schatz an Stoffen und Impulsen zum Schreiben von Geschichten, Szenen oder auch Gedichten. Wie Sie aus Ihren Erinnerungen, Erlebnissen, Beobachtungen und Träumen unterschiedliche literarische Texte formen, wie Schreibhemmungen abgebaut und wie Texte sprachlich verbessert werden können: Das wird an diesem Wochenende schreibend erprobt und diskutiert.

Kursnummer 23W301005
Kursdetails ansehen
Kosten: 64,20
Dozent*in:
Ingrid von Engelhardt
Die Kunst des Vorlesens
Di. 17.10.2023 19:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23W301012

Vorlesen lernen

Für Weiterlernende und neue Interessierte In diesem Kurs lernen Sie, kreativer und lebendiger vorzulesen. Wie interpretiere ich einen Text, wie ein Gedicht? Erweitern Sie Ihre eigenen Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Vor der Textarbeit wird es jeweils ein kleines Körperaufwärmen sowie Sprech- und Stimmbildungsübungen geben. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich gezielt mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten durch Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung beschäftigen möchten. Sei es für das private Vorlesen oder für eine öffentliche Lesung vor unbekanntem Publikum. Beispieltexte sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 23W301012
Kursdetails ansehen
Kosten: 73,60
Dozent*in:
Lea Schmocker
Friedrich Rückerts Freundeskreis
Mi. 07.02.2024 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Kursnummer 23W301030

Veranstaltungen des Erlanger Rückert-Kreises In Kooperation mit der Volkshochschule

Für Friedrich Rückert und seine Frau Luise war es wichtig, gute Freunde zu haben und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. Zum Rückertschen Freundeskreis zählten (neben dem "lieben Freund und Kupferstecher" Carl Barth) Wilhelm Pfaff, Joseph Kopp, Christian Stockmar, Friedrich Spiegel u.v.m. An diesem Abend lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises aus dem Briefwechsel mit Freunden der Familie Rückert und tragen Rückert-Gedichte, z.B. von der Italienreise, vor. Den musikalischen Rahmen bilden Lieder zum Thema Freundschaft. Es singt die Mezzosopranistin Maria van Eldik mit Klavierbegleitung.

Kursnummer 23W301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Maria van Eldik
Ausstellung "Im Zeichen des Mondes" (Besichtigung)
Mo. 25.09.2023 10:00 Uhr
Heike Hahn
Kursnummer 23W302001

Kursnummer 23W302001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heike Hahn
Keine Anmeldung erforderlich
Ab in die Ferne! Künstlerreisen in den Süden (Vorträge)
Do. 28.09.2023 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23W302004

Reisen bildet. Die innovativsten Künstler*innen folgten dieser Weisheit. Albrecht Dürer, die Deutsch-Römer wie Angelika Kaufmann, Philipp Hackert und Anselm Feuerbach zogen ins "Land, wo die Zitronen blühen". In Rom bildeten sich die Barockmaler El Greco und Diego Velazquez weiter. Ab dem 19. Jahrhundert entdeckten die Künstler Nordafrika, den Orient und Übersee für sich. Eugène Delacroix, Dominiques Ingres, Claude Monet und Auguste Renoir reisten nach Algier. Paul Klee und August Macke zog es nach Tunis. Max Pechstein malte in der Südsee. Bruno Taut und Le Corbusier studierten die Gebäude in Konstantinopel. Vincent van Gogh verließ den Norden für das Licht der Provence. Sehen und hören Sie die vielfältigen Beweggründe für legendäre Künstlerreisen

Kursnummer 23W302004
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Venezianische Malerei. Meisterwerke von Bellini über Giorgione und Tizian bis zu Tintoretto (Seminar)
Fr. 17.11.2023 10:15 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 23W302015

Die Brüder Bellini und Vittore Carpaccio revolutionierten mit realistischen Darstellungen und umfangreichen Hintergrundlandschaften die Malerei der Lagunenstadt. Tizian und Giorgione perfektionierten Landschaftsmalerei und Porträtkunst, während der Autodidakt Jacopo Tintoretto auf großformatigen Leinwänden religiöse Themen in drastischem Hell-Dunkel inszenierte. Neben den Kunstwerken werden auch Kultur und Gesellschaft Venedigs beleuchtet.

Kursnummer 23W302015
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Die Kaiserdome von Speyer, Mainz und Worms (Vortrag)
Di. 09.01.2024 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 23W302016

Herausragende Zeugnisse hochmittelalterlicher Baukunst sind die doppelchörigen Bischofskirchen von Speyer, Mainz und Worms mit ihren monumentalen Gewölben und mächtigen Türmen. Sie gelten als Inbegriff der Romanik in Deutschland und zeugen von der politischen wie wirtschaftlichen Bedeutung des Oberrheins im Mittelalter. Neben der Baugeschichte werden auch die architektonischen Parallelen der drei Bauten aufgezeigt.

Kursnummer 23W302016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Die gotischen Kathedralen von Chartres, Reims und Amiens (Vortrag)
Di. 06.02.2024 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 23W302017

Mit der Kathedrale von Chartres wurde der Prototypus des hochgotischen Kirchenraumes geschaffen. Faszinierend sind die Portalskulpturen und der umfangreiche Zyklus prächtiger Buntglasfenster. In der Kathedrale von Reims, der Krönungskirche der französischen Könige, kamen erstmals Maßwerkfenster zum Einsatz und das Höhenstreben wurde enorm gesteigert. Davon zeugt auch der grandiose Bau in Amiens. Neben den Bauwerken beleuchtet der Vortrag auch Funktion und Aufbau der Bauhütte.

Kursnummer 23W302017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Kunst mit KBB: Künstlerinnen über die Jahrhunderte bis 1850 (Vorträge)
Mo. 15.01.2024 19:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 23W302024

Kennen Sie Sofonisba Anguissola, Lavinia Fontana, Judith Leyster, Artemisia Gentilleschi, Maria vanOsterwijk, Raquel Ruysch, S.M. Merian, Dorothea Therbusch, Rosalba Carriera, Angelika Kauffmann, Marie-Denise Villers, Adélaide Labille-Guiard, Marie Gabrielle Capet, Elisabeth Vigée-Lebrun? Der zu betrachtende Zeitraum ist lang bemessen und endet im 19. Jahrhundert. Ab dann sind Werke und Biografien etlicher Malerinnen hinreichend bekannt. Wir wollen Frauen herausstreichen, die in ihrer Zeit anerkannt und erfolgreich waren, heute aber oft in der öffentlichen Wahrnehmung hinten anstehen. Wir beginnen im 16. Jahrhundert. Im folgenden Barock häufen sich die Namen und finden einen Höhepunkt gegen 1800. Sogar mit einer Bildhauerin (La Roldana) ist aufzuwarten. Die Aufzählung zu Beginn verrät, dass reichlich Geschichte und Geschichten für zwei Termine vorhanden sind.

Kursnummer 23W302024
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Kulissengeflüster (Kat. I)
Mo. 16.10.2023 19:30 Uhr
Linda Best
Udo Eidinger
Kursnummer 23W303001

In diesem Kurs sehen Sie drei Inszenierungen am Theater Erlangen und erhalten durch die Vor- und Nachbereitung Einblicke in die konzeptionellen Hintergründe. Dreimal Theater, dreimal beste Unterhaltung: Von Komödie über Singspiel bis Gegenwartsstück bietet das Theater Erlangen im aktuellen Semester drei Inszenierungen aus dem laufenden Spielplan zum Schauen und Diskutieren an. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Fragen Regieteam und Dramaturgie bei der Probenarbeit bewegt haben, wie es zum jeweiligen Kostüm- und Bühnenbild kam und wie das Schauspielensemble sich den unterschiedlichen Rollen genähert hat. Kennen Sie den Europakanal? Na klar! Aber haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass der Europakanal die Nordsee mit dem Schwarzen Meer und Erlangen mit der Ukraine verbindet? Die Stückentwicklung "Kanal / канал" sucht als poetisch-dokumentarischer Theaterabend nach Verbindungen und Sichtweisen auf den Angriffskrieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auch auf unser Leben (Regie: Anastasija Bräuniger und Linus Lutz). In Martin Heckmanns "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" werden Grimms Stadtmusikanten mit endzeitlichem Galgenhumor radikal neu erzählt. Katja Ott inszeniert das wahrhaft todesmutige Singspiel mit sechs Schauspieler*innen, unterstützt von drei Live-Musikern. Mit Anton Tschechows "Die Möwe" kommt ein echter Theaterklassiker auf die Bühne des Markgrafentheaters. Liebe, Verlust und die großen Fragen eines Künstlerlebens werden in der Inszenierung von Katja Ott zusammen mit dem gesamten Schauspielensemble des Theater Erlangen erzählt. Leitung: Linda Best, Udo Eidinger, Veronika Firmenich; Dramaturgie des Theater Erlangen. Workshop: Mo., 16. Oktober 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Kanal / канал" – Vorstellungstermine: 20. oder 21. Oktober 23, jeweils 20.00 Uhr, Theater in der Garage Workshop: Mo., 4. Dezember 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" – Vorstellungstermine: 10. Dezember 23, 18.00 Uhr oder 11. Dezember 23, 19.30 Uhr, Markgrafentheater Workshop: Mo., 22. Januar 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Die Möwe" – Vorstellungstermine: 25.01.24 oder 26.01.24, jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater

Kursnummer 23W303001
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,00
Dozent*in:
Linda Best
Udo Eidinger
Veronika Firmenich
Kulissengeflüster (Kat. III)
Mo. 16.10.2023 19:30 Uhr
Linda Best
Udo Eidinger
Kursnummer 23W303002

Auf vielfachen Wunsch bieten wir das Kulissengeflüster auch mit Karten in der 3. Kategorie an. Inhalte siehe Kurs.-Nr. 23W303001 Workshop: Mo., 16.Oktober 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Kanal / канал" – Vorstellungstermine: 20. Oktober 23 oder 21. Oktober 23, jeweils 20.00 Uhr, Theater in der Garage Workshop: Mo., 4. Dezember 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" – Vorstellungstermine: 10. Dezember 23, 18.00 Uhr oder 11. Dezember 23, 19.30 Uhr, Markgrafentheater Workshop: Mo., 22. Januar 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Die Möwe" – Vorstellungstermine: 25.01.24 oder 26.01.24, jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater

Kursnummer 23W303002
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,50
Dozent*in:
Linda Best
Udo Eidinger
Veronika Firmenich
Theaterwerkstatt: Ab in den Süden
Mo. 25.09.2023 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 23W303011

Theaterpraxis

"Eine Reise in den Süden ist für andre schick und fein ..." heißt es in einem alten Schlager. In Zeiten von Klimakrise und Inflation jedoch wird Reisen mehr und mehr zum Luxus. Doch es geht auch anders: In der Theaterwerkstatt besteigen Sie kein Flugzeug, sondern spielen sich einfach in andere Länder und trainieren zudem in szenischen Improvisationen Ihre Kreativität und Spontanität. Theaterpädagogin Stefanie Miller nimmt Sie mit auf die Reise, zeigt Ihnen wie viel Spaß Improtheater macht und was von Ihren neuen Erfahrungen Sie auch im Alltag anwenden können. Am Ende der lustigen Theaterfahrt ist Urlaubsstimmung garantiert. Am letzten Kurstermin, 29. Januar 2024, findet eine Aufführung für Familie und Freunde statt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 127,50
Dozent*in:
Stefanie Miller
Theaterspiel für Spätzünder und Dauerbrenner
Mi. 27.09.2023 15:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23W303016

Für spielfreudige Menschen ab 50 Jahren Es geht nicht um falsch oder richtig, gut oder schlecht, sondern um das spielerische Ausprobieren und Erweitern unserer eigenen, auch theatralen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit den anderen Teilnehmer*innen. Ein kleines körperliches Aufwärmen mit Sprech- und Stimmübungen steht immer am Anfang, und dann kommen wir mit ganz unterschiedlichen Übungen und szenischen Improvisationen heiter und frei ins Spiel. Wir feiern das halbvolle Glas. Es besteht die Möglichkeit einer Abschlussdarbietung vor Publikum. Der Kurs ist für Neuzugänge offen. Bitte mitbringen: Neugier, bequeme Kleidung und rutschfeste, leichte Schuhe.

Kursnummer 23W303016
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,00
Dozent*in:
Lea Schmocker
Präsenz stärken durch Körper und Stimme
Sa. 09.12.2023 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 23W303017

Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 23W303017
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Elke Wollmann
Stimmbildung: Kurs am Mittwoch
Mi. 27.09.2023 18:00 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 23W304001

Stimmbildung für Chorsänger*innen In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen-bildung in der Stadt Erlangen

Für Anfänger*innen Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: (09 11) 20 81 11. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05. Kursgebühr: 195,- € Kursort: Kath. Gemeindezentrum Hl. Kreuz, Konferenzzimmer I (1. Stock), Langfeldstr. 36, 91058 Erlangen-Bruck

Kursnummer 23W304001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Tiedje
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stimmbildung: Kurs am Donnerstag
Do. 28.09.2023 17:00 Uhr
Alexander Ezhelev
Kursnummer 23W304002

Für Fortgeschrittene und Anfänger*innen mit Sing-Erfahrung Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: (09 11) 20 81 11. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05. Kursgebühr: 156,- €

Kursnummer 23W304002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alexander Ezhelev
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Singen mit Genuss
Mo. 25.09.2023 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23W304005

Singen

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Loading...
03.12.23 12:27:30