Skip to main content

Loading...
Kulissengeflüster (Kat. I)
Mo. 16.10.2023 19:30 Uhr
Linda Best
Udo Eidinger
Kursnummer 23W303001

In diesem Kurs sehen Sie drei Inszenierungen am Theater Erlangen und erhalten durch die Vor- und Nachbereitung Einblicke in die konzeptionellen Hintergründe. Dreimal Theater, dreimal beste Unterhaltung: Von Komödie über Singspiel bis Gegenwartsstück bietet das Theater Erlangen im aktuellen Semester drei Inszenierungen aus dem laufenden Spielplan zum Schauen und Diskutieren an. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Fragen Regieteam und Dramaturgie bei der Probenarbeit bewegt haben, wie es zum jeweiligen Kostüm- und Bühnenbild kam und wie das Schauspielensemble sich den unterschiedlichen Rollen genähert hat. Kennen Sie den Europakanal? Na klar! Aber haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass der Europakanal die Nordsee mit dem Schwarzen Meer und Erlangen mit der Ukraine verbindet? Die Stückentwicklung "Kanal / канал" sucht als poetisch-dokumentarischer Theaterabend nach Verbindungen und Sichtweisen auf den Angriffskrieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auch auf unser Leben (Regie: Anastasija Bräuniger und Linus Lutz). In Martin Heckmanns "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" werden Grimms Stadtmusikanten mit endzeitlichem Galgenhumor radikal neu erzählt. Katja Ott inszeniert das wahrhaft todesmutige Singspiel mit sechs Schauspieler*innen, unterstützt von drei Live-Musikern. Mit Anton Tschechows "Die Möwe" kommt ein echter Theaterklassiker auf die Bühne des Markgrafentheaters. Liebe, Verlust und die großen Fragen eines Künstlerlebens werden in der Inszenierung von Katja Ott zusammen mit dem gesamten Schauspielensemble des Theater Erlangen erzählt. Leitung: Linda Best, Udo Eidinger, Veronika Firmenich; Dramaturgie des Theater Erlangen. Workshop: Mo., 16. Oktober 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Kanal / канал" – Vorstellungstermine: 20. oder 21. Oktober 23, jeweils 20.00 Uhr, Theater in der Garage Workshop: Mo., 4. Dezember 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" – Vorstellungstermine: 10. Dezember 23, 18.00 Uhr oder 11. Dezember 23, 19.30 Uhr, Markgrafentheater Workshop: Mo., 22. Januar 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Die Möwe" – Vorstellungstermine: 25.01.24 oder 26.01.24, jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater

Kursnummer 23W303001
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,00
Dozent*in:
Linda Best
Udo Eidinger
Veronika Firmenich
Kulissengeflüster (Kat. III)
Mo. 16.10.2023 19:30 Uhr
Linda Best
Udo Eidinger
Kursnummer 23W303002

Auf vielfachen Wunsch bieten wir das Kulissengeflüster auch mit Karten in der 3. Kategorie an. Inhalte siehe Kurs.-Nr. 23W303001 Workshop: Mo., 16.Oktober 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Kanal / канал" – Vorstellungstermine: 20. Oktober 23 oder 21. Oktober 23, jeweils 20.00 Uhr, Theater in der Garage Workshop: Mo., 4. Dezember 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" – Vorstellungstermine: 10. Dezember 23, 18.00 Uhr oder 11. Dezember 23, 19.30 Uhr, Markgrafentheater Workshop: Mo., 22. Januar 23, 19.30 bis 21.00 Uhr, "Die Möwe" – Vorstellungstermine: 25.01.24 oder 26.01.24, jeweils 19.30 Uhr, Markgrafentheater

Kursnummer 23W303002
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,50
Dozent*in:
Linda Best
Udo Eidinger
Veronika Firmenich
Theaterwerkstatt: Ab in den Süden
Mo. 25.09.2023 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 23W303011

Theaterpraxis

"Eine Reise in den Süden ist für andre schick und fein ..." heißt es in einem alten Schlager. In Zeiten von Klimakrise und Inflation jedoch wird Reisen mehr und mehr zum Luxus. Doch es geht auch anders: In der Theaterwerkstatt besteigen Sie kein Flugzeug, sondern spielen sich einfach in andere Länder und trainieren zudem in szenischen Improvisationen Ihre Kreativität und Spontanität. Theaterpädagogin Stefanie Miller nimmt Sie mit auf die Reise, zeigt Ihnen wie viel Spaß Improtheater macht und was von Ihren neuen Erfahrungen Sie auch im Alltag anwenden können. Am Ende der lustigen Theaterfahrt ist Urlaubsstimmung garantiert. Am letzten Kurstermin, 29. Januar 2024, findet eine Aufführung für Familie und Freunde statt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 127,50
Dozent*in:
Stefanie Miller
Theaterspiel für Spätzünder und Dauerbrenner
Mi. 27.09.2023 15:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23W303016

Für spielfreudige Menschen ab 50 Jahren Es geht nicht um falsch oder richtig, gut oder schlecht, sondern um das spielerische Ausprobieren und Erweitern unserer eigenen, auch theatralen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit den anderen Teilnehmer*innen. Ein kleines körperliches Aufwärmen mit Sprech- und Stimmübungen steht immer am Anfang, und dann kommen wir mit ganz unterschiedlichen Übungen und szenischen Improvisationen heiter und frei ins Spiel. Wir feiern das halbvolle Glas. Es besteht die Möglichkeit einer Abschlussdarbietung vor Publikum. Der Kurs ist für Neuzugänge offen. Bitte mitbringen: Neugier, bequeme Kleidung und rutschfeste, leichte Schuhe.

Kursnummer 23W303016
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,00
Dozent*in:
Lea Schmocker
Präsenz stärken durch Körper und Stimme
Sa. 09.12.2023 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 23W303017

Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 23W303017
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Elke Wollmann
Stimmbildung: Kurs am Mittwoch
Mi. 27.09.2023 18:00 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 23W304001

Stimmbildung für Chorsänger*innen In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen-bildung in der Stadt Erlangen

Für Anfänger*innen Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: (09 11) 20 81 11. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05. Kursgebühr: 195,- € Kursort: Kath. Gemeindezentrum Hl. Kreuz, Konferenzzimmer I (1. Stock), Langfeldstr. 36, 91058 Erlangen-Bruck

Kursnummer 23W304001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Tiedje
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stimmbildung: Kurs am Donnerstag
Mi. 27.09.2023 17:00 Uhr
Alexander Ezhelev
Kursnummer 23W304002

Für Fortgeschrittene und Anfänger*innen mit Sing-Erfahrung Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: (09 11) 20 81 11. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05. Kursgebühr: 156,- €

Kursnummer 23W304002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alexander Ezhelev
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Singen mit Genuss
Mo. 25.09.2023 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23W304005

Singen

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung
Fr. 29.09.2023 17:45 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 23W304204

Gitarre

Für Anfänger*innen Einstieg in das Gitarrenspiel: Lernen Sie auf eine unkomplizierte Art und Weise die ersten Griffe auf der Gitarre und tauchen Sie ein in die Welt der Liedbegleitung. Mit nur wenigen Griffen werden Sie in der Lage sein, unzählige Songs zu spielen und sich selbst oder andere beim Singen zu begleiten. In entspannter Atmosphäre werden die ersten Griffe erlernt und verschiedene Spieltechniken der rechten Hand eingeübt. Somit wird es nicht nur möglich, viele verschiedene Lieder zu begleiten, sondern auch viel Abwechslung in Ihren Begleitstil zu bringen. Auf Wunsch der Gruppe kann das Wissen um Akkorde und Liedharmonik natürlich gerne vertieft werden. Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304204
Kursdetails ansehen
Kosten: 61,40
Dozent*in:
David Motsonashvili
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung
Fr. 17.11.2023 17:45 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 23W304206

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits einige Griffe gelernt und können auf einfache Art und Weise Lieder begleiten und möchten nun Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig! Sie tauchen ein in die Welt der Song-Begleitung und lernen verschiedene Techniken der Schlag- und Zupfbegleitung und auch Kombinationen dieser beiden Techniken kennen. Sie lernen viele verschiedene Stilistiken kennen, damit Sie jeden Song stilgerecht in seinem Genre und je nach seiner rhythmischen Beschaffenheit begleiten können. Auch das theoretische Grundwissen kann auf eine praxisbezogene Art und Weise beleuchtet werden. Wenn Sie viele Fragen haben und Lust, Ihr Gitarrenspiel zu verbessern – dann sind Sie willkommen! Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304206
Kursdetails ansehen
Kosten: 61,40
Dozent*in:
David Motsonashvili
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 23W304207

Ukulele

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Englisch. Eine Teilnahme für Schüler*innen (ab 15 Jahren) ist möglich. In diesem Kurs musizieren wir gemeinsam und spielen Klassiker und aktuellere Stücke mit einfachen Akkorden. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Begleitung (Zupfmuster, Schlagmuster) kennen und erste "Solo-Techniken". Die Akkorde C Am F G Dm Em E7 sollten schon bekannt sein. Bitte mitbringen: Eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 23W304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,30
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Mundharmonika – Folk- & Countryharp 1
Sa. 28.10.2023 10:00 Uhr
Didi Neumann
Kursnummer 23W304215

Mundharmonika

Der ideale Einstieg für Anfänger*innen Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In diesem Kurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger*innen vermittelt.  Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30). Im Kurs können Harps ab € 34,- erworben werden.

Kursnummer 23W304215
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,00
Dozent*in:
Didi Neumann
Venezia ist eine Frau! Musik und Malerei in der Lagunenstadt (Vortrag)
Do. 01.02.2024 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 23W304400

Theorie und Geschichte der Musik

"Eine Musik, die in der Welt nicht ihresgleichen hat: Von den größten italienischen Meistern komponierte Motetten einzig von jungen Mädchen aufgeführt. Ich kann mir nichts Bewegenderes vorstellen", so schwärmte Jean-Jacques Rousseau über die Musik in den venezianischen Konservatorien und in seiner Begeisterung war er keineswegs allein. Was waren das für fortschrittliche "Verwahrungsanstalten", diese "Konservatorien", in denen – ausschließlich! – Mädchen eine exzellente musikalische Ausbildung erhielten? Etwa zeitgleich traten Frauen auch auf die malerische Bühne. So machte die Porträtistin Rosalba Carriera tatsächlich Karriere: In ihrem kleinen Palazzo am Canal Grande gab sich die adlige Kundschaft die Klinke in die Hand, während ihre Kollegin Giulia Lama mit ihren großformatigen, barocken Altargemälden schon auf weniger Gegenliebe von Seiten der männlichen Konkurrenz stieß. Nichtsdestotrotz sind auch ihre Werke in den Kirchen Venedigs zu bewundern.

Kursnummer 23W304400
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Hector Berlioz: Harold en Italie, Symphonie mit Solo-Bratsche (op. 16) (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 19:00 Uhr
Jürgen Salzmann
Kursnummer 23W304401

Der französische Komponist Hector Berlioz (1803-1869) hielt sich in 1830/1 für eine Studienreise in Rom auf. Seine Erfahrungen bei der Wanderung durch die Abruzzen verband er mit Lord Byrons romantischem Versepos "Childe Harold’s Pilgrimage" zu der Symphonie "Harold en Italie" (op. 16). Berlioz, ein früher Vertreter der Programmmusik, beeinflusste spätere Komponisten wie Franz Liszt, Richard Wagner und Richard Strauss. Im "Harold" kommen eine Solo-Bratsche, ein (später im Jazz verwendetes) Kornett sowie ein historisches Blechblasinstrument (eine Ophikleide) zum Einsatz. Jeder der vier Sätze der Symphonie gibt ein persönliches Erlebnis wieder. Diesen Erlebnissen werden wir nachspüren und die musikalische Struktur entschlüsseln.

Kursnummer 23W304401
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jürgen Salzmann
Christoph Willibald Gluck: Vom Försterhaus in die Wiener Hofburg (Vortrag)
Mi. 13.12.2023 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W304403

Christoph Willibald Gluck steht oft im Schatten seiner Zeitgenossen Mozart und Haydn, ist aber eine der ganz bedeutenden Gestalten der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Er war ein Weltbürger. Geboren in Berching in der Oberpfalz, erhielt er seine musikalische Bildung in Böhmen, Deutschland, England und Italien, seine größten Erfolge feierte er in Österreich und Frankreich. Er beschritt in der Oper neue Wege und gab dieser Kunstgattung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neue Impulse. In Glucks Lebenszeit fallen viele bedeutende Ereignisse: die Grundsteinlegung der Dresdener Frauenkirche, der Heißluftballon der Brüder Montgolfier oder auch Goethes Werther. Mit zahlreichen Tonbeispielen.

Kursnummer 23W304403
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Rauhnächte – Geschichte und Volksmund (Online-Vortrag)
Di. 28.11.2023 18:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 23W310001

Die "Rauhnächte" oder auch die zwölf Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar gelten von alters her als heilige Zeit, in der möglichst nicht gearbeitet, sondern gefeiert und Rück- und Vorschau gehalten werden soll. Wir beleuchten die Geschichte der Rauhnächte, die Bedeutung der einzelnen Tage und die dazugehörigen keltischen und germanischen Bräuche.

Kursnummer 23W310001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Reise nach Nordafrika mit Guy de Maupassant (Vortrag)
Mo. 13.11.2023 15:00 Uhr
Werner Gerstmeier
Kursnummer 23W310002

Guy de Maupassant (1850-1893) ist durch seinen Roman "Bel Ami" berühmt geworden. Zwischen 1881 und 1887 bereiste er Nordafrika. Er verließ Paris, weil ihn der Eiffelturm zu sehr ärgerte. Reisen waren für Guy de Maupassant ein Tor, durch das man die bekannte Wirklichkeit verlässt, um eine unerforschte Wirklichkeit, die einem Traum gleicht, kennenzulernen. Eine Route führte der italienischen Küste entlang, über Sizilien bis in den Norden Tunesiens. Seine Beschreibungen sind brillant, einfühlsam und kenntnisreich.

Kursnummer 23W310002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Werner Gerstmeier
Peloponnes – von Mykene bis zur Mani (Vortrag)
Mo. 11.12.2023 15:00 Uhr
Werner Gerstmeier
Kursnummer 23W310003

Die Peloponnes, die Insel des Pelops, hat die Form eines Platanenblatts. Im Vortrag "besichtigen" wir die archäologischen Stätten Korinth, Mykene, Epidauros und Olympia. Ein Ausflug führt zu dem geheimnisvollen "Mittelfinger" der Halbinsel: die Mani mit ihren zahlreichen byzantinischen Kirchen.

Kursnummer 23W310003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Werner Gerstmeier
Mit Goethe und Seume nach Italien (Vortrag)
Mo. 22.01.2024 15:00 Uhr
Werner Gerstmeier
Kursnummer 23W310004

Goethe reiste 1786/1788 bis nach Sizilien und betrachtete dies als einen Neuanfang. Johann Gottfried Seume erfüllte sich 1802 einen Traum und spazierte einfach nach Syrakus. Wir folgen der Route dieser Reisen, welche die beiden Dichter sehr unterschiedlich beschrieben und empfunden haben. Am Ende des Vortrags wird ein kurzes Resümee gezogen.

Kursnummer 23W310004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Werner Gerstmeier
Das Altmühltal von Treuchtlingen bis Greding (Tagesfahrt)
Sa. 14.10.2023 08:00 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 23W310006

Tagesfahrten

Bei unserer Fahrt in das Altmühltal erleben Sie die Geschichte der letzten Jahrtausende: Das römisches Erbe bei Eichstätt, den vor 1000 Jahren  gebauten Kanal, den Karlsgraben "Fossa Carolina" in Treuchtlingen, das Mittelalter und die beginnende Neuzeit in Solnhofen und in Eichstätt sowie Kirchen in Pappenheim und Greding.   Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 8.00 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 23W310006
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,00
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Neuburg/Donau und Donauwörth (Tagesfahrt)
Sa. 28.10.2023 08:00 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 23W310007

Die Neuburger Herzöge waren begeisterte Kunstsammler. Sie lebten ihre Leidenschaft intensiv aus. Diese "Sammelleidenschaft" können wir bei unserer Fahrt  nach Neuburg/Donau erleben. In der Hofkirche befand sich ein Hochaltarbild von Peter Paul Rubens, das heute in der Alten Pinakothek in München aufbewahrt wird sowie Nebenaltarbilder des Barockmalers. Die Schlosskapelle gilt als ältester protestantischer Kirchenbau Deutschlands. Bei einem Stadtspaziergang durch Donauwörth sehen Sie Fuggerhäuser und die Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz. Zum Abschluss besuchen wir das Käthe-Kruse-Puppen-Museum. Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 8.00 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 23W310007
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,50
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Figürliche und freie Plastik in Ton
Do. 05.10.2023 19:00 Uhr
Wolfram von Bieren
Kursnummer 23W330002

Bildnerisches Arbeiten in Ton hat einen besonderen, ursprünglichen Reiz: Das plastische Material führt Sie in die Welt der Formen. Ob Sie beim Gestalten Formen frei nach der Natur abbilden, oder diese "spielen" lassen, liegt bei Ihnen. Dabei bietet der keramische Ton viele Möglichkeiten, den eigenen Ausdruck zu finden. Sie arbeiten vorwiegend mit einem Modell. Akt- und Porträtmodelle bringen Vorstellung und Inspiration für Ihre plastische Arbeit. Im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Anfallende Modellkosten (55,- € pro Abend anteilig) und Materialkosten (6,- €/kg schrühgebrannter Ton) werden verrechnet und sind beim Kursleiter zu entrichten.

Kursnummer 23W330002
Kursdetails ansehen
Kosten: 149,70
Dozent*in:
Wolfram von Bieren
Aufbaukeramik
Mi. 27.09.2023 09:30 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 23W331001

In den vhs-Keramik-Kursen werden in entspannter Atmosphäre verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken gelehrt. Sie werden von langjährig erfahrenen Kursleiterinnen bei ihren Projekten (auch Arbeiten mit großem Format sind möglich) mit Rat und Tat, vielfältigen Tipps und Informationen unterstützt. Außerdem steht eine große Auswahl an keramischen Hilfsmitteln, Werkzeugen, Engoben und Glasuren zur Verfügung.

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Aufbau-, Modellier- und Dekorationstechniken (auch Duncan-Engoben). Sie können dabei nach Vorlagen oder eigenen Ideen arbeiten. An der Drehscheibe bereits erfahrene Teilnehmer*innen können diese selbstverständlich eigenständig benutzen. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt. Im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 23W331001
Kursdetails ansehen
Kosten: 161,70
Dozent*in:
Carolin Gugel
Aufbaukeramik am Samstag
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 23W331003

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene An vier Samstagen wollen wir in entspannter Atmosphäre das Material Ton ausprobieren. Fortgeschrittene können Arbeiten nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen verwirklichen. Der letzte Termin wird für das Glasieren verwendet. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 23W331003
Kursdetails ansehen
Kosten: 114,30
Dozent*in:
Carolin Gugel
Experimentelle Aufbaukeramik
Di. 26.09.2023 09:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23W331004

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Schmücken Sie Ihr Umfeld mit Ihren Ideen. Die Arbeit mit Ton ist wie eine Magie der Natur, die nur durch das Formen mit unseren Händen gestaltet wird. Wer je mit Ton gearbeitet hat, weiß, dass es die beste Therapie für die Seele sein kann. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (12,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Brennkostenpauschale enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Geschirrtuch oder Stoffreste, große Plastiktüten und Schwamm.

Kursnummer 23W331004
Kursdetails ansehen
Kosten: 177,80
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Offene inklusive vhs-Töpferwerkstatt
Mi. 27.09.2023 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23W331101

Offene inklusive Töpferwerkstatt

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser offenen Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 €/kg Ton). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Pauschale für das Brennen bereits enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Aktzeichnen
Mo. 25.09.2023 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332002

Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben. Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 23W332002
Kursdetails ansehen
Kosten: 181,40
Dozent*in:
Marit Budschigk
Lust auf Figur! Zeichnung – Farbe – Techniken
Mo. 25.09.2023 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332003

Für Anfänger*innen Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt Ausflüge z.B. zum Porträt, zu Händen, Füßen, zur Modezeichnung, zu spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport). Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedensten Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet sowie zur Vorbereitung auf das Thema Aktzeichnen.

Kursnummer 23W332003
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,90
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen für Anfänger*innen
Mi. 27.09.2023 17:30 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332004

Sie beginnen mit dem Erfassen sehr einfacher Objekte, sehen Größe, Form und Proportionen ganz alltäglicher Dinge, entdecken Licht und Schatten und üben intensiv Möglichkeiten der körperlichen Darstellung: Strichführung und Schraffur. Sie werden ermutigt, durch das Arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Buntstift oder auch Aquarell das jeweilige Material zu entdecken. Sie zeichnen sehr detailliert, versuchen aber auch das schnelle Erfassen. Gern zeichnen Sie auch in der Natur. Der Kurs bietet viele praktische und theoretische Grundlagen und gibt Anregungen, wenn Sie sich weiter mit Zeichnen oder Malen beschäftigen möchten. Weiterlerner*innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 23W332004
Kursdetails ansehen
Kosten: 88,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 08.01.2024 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und die über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 23W332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 08.01.2024 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für die entsprechenden Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts unseres Modells. Dabei setzen wir gerne verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 23W332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Selbstporträt – Selbstsicht (Workshop)
Sa. 03.02.2024 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23W332007

Wir sehen uns Selbstporträts von Künstler*innen verschiedener Epochen an. Nach flüchtigen, spontanen Skizzen und dem Beobachten und detaillierten Ausarbeiten begeben wir uns auf den Weg zur individuellen Sicht auf uns selbst. Dabei arbeiten wir reflexiv gemeinsam, nutzen den Raum für Austausch und intensive Wahrnehmung. So lassen wir unser Selbstporträt Schritt für Schritt entstehen. Technik und Material wählt jeder individuell. Bitte mitbringen: Spiegel, Zeichenmaterial, Papier und Farben nach Belieben.

Kursnummer 23W332007
Kursdetails ansehen
Kosten: 49,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Ohne Mappe geht es nicht (Intensivkurs am Wochenende)
Sa. 14.10.2023 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 23W332008

Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung an Fach- und Hochschulen geeignet. Eine gelungene Mappe ist die Eintrittskarte für Studiengänge in den Bereichen Design und Kunst. In diesem Intensivkurs werden Konzepte für die Mappe erstellt (Aufbau, Zusammenstellung, Gestaltung), außerdem üben Sie hier für die Aufnahmeprüfung. Zeichnen, Typografie und Storyboard bilden die Schwerpunkte. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu Studienbewerbung und -ablauf. Anschauungsmaterial (z.B. zugelassene Mappen) wird auch da sein. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 oder A3 (ab 170 g), Bleistifte HB, B-4B, Farbstifte, Fineliner, Spitzer, Radiergummi und Lineal

Kursnummer 23W332008
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,70
Dozent*in:
Robert Baloiu
Zeichnen leicht gemacht!
Sa. 21.10.2023 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 23W332009

Für Anfänger*innen In diesem Kurs erlernen Sie auf spielerische Weise Grundlagen des Zeichnens: Proportion, Räumlichkeit, Stofflichkeit, Umgang mit Linie, Punkt und Fläche, Tonwerten und Schraffuren. Daneben probieren Sie verschiedene Zeichenmaterialien aus. Talent spielt dabei keine große Rolle, Hauptsache, Sie haben Spaß am Zeichnen! Bitte mitbringen: Bleistifte (B-4B), Zeichenblock DIN A4 oder A3, Radiergummi und Spitzer

Kursnummer 23W332009
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,70
Dozent*in:
Robert Baloiu
Zeichnen mit Feder und Tusche - Kreative Möglichkeiten der Federzeichnung
Sa. 09.12.2023 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 23W332011

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schrift für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (ausgenommen Kalligraphie-Feder). Wir widmen uns der Schraffur, Punkten, Licht und Schatten und besonderen Effekten. Material (Papier, Federn, Federhalter, Tusche) im Wert von 8,- € kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenmappe DIN A3 und Zeichenunterlage aus Karton.

Kursnummer 23W332011
Kursdetails ansehen
Kosten: 35,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Porträts zeichnen und Farbe mischen
Sa. 10.02.2024 10:00 Uhr
Khaled Abdo
Kursnummer 23W332012

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Arabisch. Wir lernen in diesem Workshop gemeinsam, wie man ein Porträt mit einfachen Linien zeichnet. Dann gehen wir zur Farbe über und lernen die Technik des Farbmischens und des Verschmelzens zwischen Hintergrund und Figur, Bitte mitbringen: Skizzenbuch, Bleistifte nach Belieben, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Palette zum Farbmischen, Wasserbecher, Tuch (zum Pinselsäubern) und ein Foto der Person, die Sie porträtieren wollen.

Kursnummer 23W332012
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,40
Dozent*in:
Khaled Abdo
Freude am Zeichnen und Malen
Mo. 16.10.2023 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23W332015

Für Einsteiger*innen und Geübte Dieser Kurs vermittelt die vielfältigen Möglichkeiten von Aquarell- und Acryltechniken, auf Wunsch auch Grundlagen des Zeichnens. Inspiration bringen Vorbilder aus der Bildenden Kunst, (eigene) Abbildungen oder abstrakte Themen, Landschaften, Porträts oder Stillleben. Beim Malen werden Sie durch die gemeinsame Bildbesprechung und persönliche Betreuung unterstützt. Bitte mitbringen: vorhandene Malausrüstung (Acryl oder Aquarell), Malblock oder Maltafeln 30x40 cm, Tischschutzfolie, Bleistift

Kursnummer 23W332015
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,00
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Phänomen Acrylmalen
Mo. 08.01.2024 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23W332017

Für Einsteiger*innen und Geübte Die Acryltechnik begeistert viele Maler*innen mit ihrer großen Vielfalt an technischen Möglichkeiten. Sie erarbeiten die Grundlagen wie z.B. Hell-, Dunkel-, Lasur-, Nasstechnik und erforschen dann die Themen Stillleben, Porträt und Abstraktion (aus der Farbe heraus), Bildaufbau und Komposition. Wichtig sind dabei Experimentierlust und gemeinsame Bildbesprechungen. Als Basis ist der Kurs "Freude am Zeichnen und Malen" empfehlenswert. Bitte mitbringen: vorhandene Farben, Malblock DIN A3, Leinwand, Pinsel, Tischschutzfolie

Kursnummer 23W332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,00
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Die Farbe Blau in der Malerei
Sa. 24.02.2024 10:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23W332018

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Tageskurs Blau soll Sie für die verschiedenen Blautöne und deren Anwendung in der Malerei theoretisch und praktisch sensibilisieren. Wir klären auch folgende Fragen praktisch: Welches Blau ist die Königin? Welche Maler*innen malten am liebsten mit Blau? Lassen Sie sich von Künstler*innen inspirieren. Bitte mitbringen: Malblock DIN A3, Zeichenblock DIN A4, mögliche Malmotive wie z.B. Porträt, Landschaft oder Stillleben, Ihre bevorzugten Farben und alle verfügbaren Blautöne, Pinsel, Wassergefäß, Lappen.

Kursnummer 23W332018
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,80
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Blumenstillleben: Pfingstrosen malen
Sa. 28.10.2023 10:00 Uhr
Nataliia Englert
Kursnummer 23W332020

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch, Ukrainisch und Russisch. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Eines der beliebtesten Motive von Künstler*innen verschiedener Epochen ist die Pfingstrose. Die perfekte Schönheit der Natur sieht man im Licht- und Schattenspiel der Blütenblätter. Lernen Sie im Workshop die Geheimnisse der alten Meister kennen. Bitte mitbringen: Leinwand 40x50cm, Öl- und/oder Acrylfarbe nach Wahl, Pinsel (Synthetik oder Natur), Palette, Ölkanne (Becher). Leinöl als Ersatz für Verdünner ist vorhanden.

Kursnummer 23W332020
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,40
Dozent*in:
Nataliia Englert
Loading...
25.09.23 19:18:40