Skip to main content

Loading...
Internationales Flair am Ende der Welt - Die Herrensitze im Nürnberger Land (Teil II)
So. 01.06.2025 13:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201034

Teil II: Zwischen Simonshofen und Neunhof Im Nürnberger Land gab es zahlreiche Herrensitze. Viele davon sind noch heute bewohnt und von schmucken Parkanlagen umgeben. Hier zogen sich einst die Nürnberger Patrizierfamilien zurück um ihren um ihren enormen Wohlstand zu genießen und zur Schau zu stellen. Hier konnten sie politisch so agieren, wie es ihnen in der Heimatstadt nicht immer möglich war. Bei unserem Spaziergang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und lernen die bekannten und weniger bekannten Familien sowie deren geheimes Landleben kennen. Rundweg: 10 km Treffpunkt: Am Dorfcafé Simonshofen, Hopfenstraße 32, 91207 Lauf an der Pegnitz

Kursnummer 25S201034
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute (Eröffnung)
So. 09.03.2025 11:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201040

Die vhs Erlangen zeigt gemeinsam mit dem Stadtmuseum Erlangen die Ausstellung des Memorium Nürnberger Prozesse. Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 27. April 2025 im Stadtmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Begleitend hierzu gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen, die unter www.vhs-erlangen.de/ausstellung einzusehen sind.

Kursnummer 25S201040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Die Ahndung von Rechtsterrorismus (Vortrag)
Do. 13.03.2025 19:00 Uhr
Philipp Graebke
Kursnummer 25S201041

Die Nürnberger Prozesse haben Teile des Nationalsozialistischen Terrors aufgearbeitet und wurden zum Vorbild für ein Internationales Völkerstrafrecht. Zahlreiche Kriegsverbrecher wurden zwischen 1945 und 1949 verurteilt – die Strafen zumindest zum Teil vollstreckt. Bis heute versucht die Justiz, Verantwortliche von damals zur Rechenschaft zu ziehen und die nicht verjährten Tötungsdelikte zu ahnden. Der Vortrag beleuchtet die Hürden der Gerichte, den Rechtsterrorismus - damals wie heute - strafrechtlich aufzuklären.

Kursnummer 25S201041
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Graebke
Führung durch die Ausstellung Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute mit Prof. Dr. Alexander Korb
So. 09.03.2025 15:00 Uhr
Alexander Korb
Kursnummer 25S201042

Die vhs Erlangen zeigt gemeinsam mit dem Stadtmuseum Erlangen die Ausstellung des Memorium Nürnberger Prozesse. Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 27. April 2025 im Stadtmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Begleitend hierzu gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen, die unter www.vhs-erlangen.de/ausstellung einzusehen sind.

Kursnummer 25S201042
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alexander Korb
Führung durch die Ausstellung Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute (mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache)
Do. 20.03.2025 18:30 Uhr
Ingrid Moor
Kursnummer 25S201043

Die vhs Erlangen zeigt gemeinsam mit dem Stadtmuseum Erlangen die Ausstellung des Memorium Nürnberger Prozesse. Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 27. April 2025 im Stadtmuseum zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Begleitend hierzu gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen, die unter www.vhs-erlangen.de/ausstellung einzusehen sind.

Kursnummer 25S201043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ingrid Moor
Wer ist Recep Tayyip Erdoğan? Von den Gassen Istanbuls in den Präsidentenpalast der Türkei (Vortrag)
Do. 20.03.2025 19:00 Uhr
Jochen Menzel
Kursnummer 25S201045

Inzwischen sind es mehr als 20 Jahre, in denen Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit seiner „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“ (AKP) die türkische Republik regiert. Doch die letzten Wahlen zeigen: Wirtschaftliche Krisen, Teuerung der Lebensverhältnisse und Einschränkung demokratischer Rechte lassen die Zustimmung schmelzen. Mit Filmbeispielen, einem tieferen Blick auf seinen Lebensweg und theoretischen Überlegungen werden wir nach den Gründen für den Erfolg von Recep Tayyip Erdoğan fragen.

Kursnummer 25S201045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jochen Menzel
Nahostcafé: Die USA und der Nahe Osten nach den US-Präsidentschaftswahlen 2024 (Vortrag)
Di. 08.04.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Kursnummer 25S201046

Die hegemoniale Rolle der USA im Nahen Osten sei Geschichte, so wurde wiederholt in den vergangenen Jahren von unterschiedlichen Seiten die amerikanische Nahostpolitik eingeschätzt. Neue Akteure wie China füllen das entstehende Vakuum und folgen der Neuordnung auf der internationalen Ebene, so der Tenor. Doch hat diese Einschätzung weiter seine Richtigkeit im Lichte des markanten Einschnitts nahöstlicher Geschichte durch den 7. Oktober 2023 und den sich anschließenden Gewaltspiralen? Sind mit der neuen US-Präsidentschaft neue Impulse von US-Nahostpolitik erkennbar?  In Kooperation mit "Werkstatt Demokratie heute"

Kursnummer 25S201046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Über Vergessen, Erinnern und die Kontinuitäten rechten Terrors. Das antisemitische Attentat auf Shlomo Lewin und Frida Poeschke und seine gesellschaftliche Aufarbeitung (Vortrag)
Mo. 07.04.2025 19:00 Uhr
initiative kritisches gedenken erlangen
Kursnummer 25S201048

Shlomo Lewin und Frida Poeschke wurden am 19.12.1980 in Erlangen von einem Rechtsextremisten aus der Wehrsportgruppe Hoffmann ermordet. Um das antisemitische Attentat aufzuarbeiten und kritisch zu erinnern, haben wir im Januar 2019 die "initiative kritisches gedenken erlangen" gegründet. In dem Vortrag werden wir einen Überblick über die antisemitische Tat, sowie gesellschaftliche und politische Verhältnisse gegeben werden, die diese zuerst möglich und im Anschluss vergessen gemacht haben. Zudem werden wir an dem Abend über unser Selbstverständnis und unsere aktuelle Arbeit berichten.

Kursnummer 25S201048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
initiative kritisches gedenken erlangen
Malaria - aktueller Kenntnisstand und Zukunftsperspektive (Vortrag)
Do. 15.05.2025 19:00 Uhr
Dominik John
Kursnummer 25S201050

Sind Sie schon einmal in den Tropen und Subtropen unterwegs gewesen? Dann haben Sie bestimmt schon von Malaria gehört. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung? Welche Mechanismen machen uns krank? Wie kann man sich schützen und wohin geht die wissenschaftliche Forschung? In diesem Vortrag möchte Ihnen Dominik John einen Einblick in unseren aktuellen medizinischen Wissensstand zu Malaria geben und von seiner Forschungsarbeit in diesem Themenfeld berichten.

Kursnummer 25S201050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dominik John
Das Automobil: Skulptur der Moderne (Vortrag)
Do. 15.05.2025 15:30 Uhr
Harald Kalup
Kursnummer 25S201051

Das Automobil hat sich im 20. Jahrhundert einen festen Platz in unserer Gesellschaft erobert. Von den ersten Anfängen an, als Spielzeug der Reichen und Schönen hat es später zur Mobilisierung der Massen beigetragen und ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Auto spiegelt technischen Fortschritt, Ingenieursleistung, Ästhetik, Geschmack und viele weitere Facetten unseres Lebens. Andererseits sehen immer mehr Menschen ganz unabhängig von ihrem Einkommen im Auto zwar ein praktisches Transportmittel, aber kein Prestigeobjekt mehr. Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte eines technischen Objektes, das mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und nicht zuletzt unseren Beinen Mobilität und Teilhabe sichert.

Kursnummer 25S201051
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Kalup
Nach der US-Wahl: Amerikas Verfassung braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201052

Die USA haben gewählt. Der Wahlkampf hat das Land noch tiefer gespalten denn je. Und es hat sich gezeigt, dass die lange so mustergültige amerikanische Verfassung durch eine Figur wie Donald Trump an ihre Grenzen gelangt ist. Um das Land wieder stärker zu einen und das System der „Checks and Balances“ wiederherzustellen, braucht es ein Update. Die Regeln für die Medien, die Berufung von höchsten Richter*innen, die Finanzierung des Bildungssystems, all das muss neu geregelt werden. Ebenso die Finanzierung von Wahlkämpfen. Auch für europäische Staaten sind diese Fragen hochaktuell.

Kursnummer 25S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Wie geht Sterben? Menschliche und medizinische Begleitung in der Sterbephase (Vortrag)
Do. 05.06.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Kursnummer 25S201053

Was erwartet uns am Ende des Lebens? In diesem einfühlsamen Vortrag beleuchtet der Referent die Phasen des Sterbens, den Umgang mit möglichen Symptomen und die Möglichkeiten, Leiden zu lindern. Wir laden Sie ein, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das oft gemieden wird, aber am Ende jeden von uns betrifft. Gemeinsam wollen wir Fragen stellen und Perspektiven gewinnen, die helfen, den allerletzten Lebensabschnitt besser zu verstehen und zu begleiten.

Kursnummer 25S201053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Die Rüstungsspirale anhalten (Vortrag)
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201054

Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine dreht sich die Rüstungsspirale wieder. Weltweit steigen die Militärausgaben - in Russland, in China und in den Nato-Staaten. Im Nahen Osten droht ein verheerender Flächenbrand. Die vergangenen 30 Jahre haben jedoch gezeigt, dass sich politische Konflikte auch mit noch so überlegenem Militär nicht lösen lassen. In Afghanistan, im Irak und Syrien, in Libyen haben die militärischen Ansätze die Probleme gar noch verschlimmert. Die Sehnsucht nach Frieden wächst, auch in Deutschland, doch wie kann das erreicht werden? Ein Umdenken ist dringend geboten.

Kursnummer 25S201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung (Online-Vortrag)
Mo. 17.03.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201061

Demokratie im Gespräch Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Expert*innen referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken?

Kursnummer 25S201061
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz (Online-Vortrag)
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201062

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht?

Kursnummer 25S201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen (Online-Vortrag)
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201063

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig?

Kursnummer 25S201063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? (Online-Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201064

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?

Kursnummer 25S201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Ökologie in der Neuen Rechten (Online-Vortrag)
Mi. 26.02.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201069

Natur als Projektionsfläche rechter Weltanschauungen Nicht nur bekennende Anhänger*innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte „Neue Rechte“ beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Der Vortrag beleuchtet die Argumentationsweisen neu-rechter Akteur*innen und Gruppierungen und wirft einen Blick auf deren mediales Erscheinungsbild. Der Vortrag wird von FARN, der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz gehalten. Online-Vortrag, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 25S201069
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Die Narrative der christlichen Rechten - und wie wir dagegen halten können (Online-Vortrag)
Mi. 12.03.2025 19:00 Uhr
Mira Bundschuh
Kursnummer 25S201070

Strategien und Erzählmuster christlich-rechter Bewegungen und fundierte Argumente dagegen. Online-Vortrag, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 25S201070
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mira Bundschuh
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Werde Stammtischkämpfer*in! (Online Workshop)
Di. 25.03.2025 17:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201071

Argumentationstraining gegen radikal Rechts In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag durchdringen, beobachten wir mit Sorge, wie radikale Parolen und extremistische Denkmuster durch gezielte Desinformation und Fake News an Boden gewinnen. Im Workshop erhaltet ihr nicht nur theoretischen Input, sondern werdet methodisch angeleitet, wie man radikal rechten und rassistischen Parolen im Alltag entgegen treten kann. Der Workshop wird von Aufstehen gegen Rassismus durchgeführt. Online, der Zoomlink wird nach Anmeldung zugesandt

Kursnummer 25S201071
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im und durch Sport
Mo. 07.07.2025 19:00 Uhr
Carsten Schenk
Peter Landisch
Kursnummer 25S201080

Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY) Vom 14. bis 18. Juli 2025 finden in Erlangen die „Special Olympics Landesspiele Bayern“ statt. Dort treffen sich bis zu 1800 Sportler*innen und Betreuer*innen zu einer inklusiven Sportveranstaltung insbesondere für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in mehr als 20 Sportarten. Die vhs und das Amt für Sport und Gesundheitsförderung haben begleitend Veranstaltungen geplant. Neben den beiden folgenden noch das Angebot "Boccia für alle" auf dem Neustädter Kirchenplatz. Kursnummer: 25S260212

Wie gelingt Menschen mit Beeinträchtigung der Zugang zu den Angeboten des (Regel-)Sports? Der Vortrag skizziert Herausforderungen aus Sicht der Anbieter*innen und Teilnehmer*innen. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den beiden Vortragenden von Special Olympics Bayern auszutauschen. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25S201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carsten Schenk
Peter Landisch
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im Sport und Sportunterricht
Di. 08.07.2025 18:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Nicole Brüggemann-Kons
Kursnummer 25S201081

Im Rahmen des Projektseminars im Sportstudium, welches im Kontext der Special Olympics Landesspiele Bayern Erlangen stattfindet, laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag über Inklusion im Sport und Sportunterricht ein. Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen und entdecken Sie Ansätze für einen gelingenden inklusiven Sport(-unterricht). Im Anschluss bleibt Zeit für den Austausch, wie wir Sport für alle zugänglicher machen können. In Kooperation mit dem Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU

Kursnummer 25S201081
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Nicole Brüggemann-Kons
Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen: Philosophie des 19. Jahrhunderts
Do. 15.05.2025 16:00 Uhr
Dr. Michael Zimmermann
Kursnummer 25S202004

Geschichte der Philosophie Der Philosoph Dr. Michael Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

Das 19. Jahrhundert ist das vielleicht spannendste und innovativste der Philosophiegeschichte. Charakteristisch sind vielfältigste Versuche, den Menschen in seiner Welt zu begreifen und seine tatsächliche Freiheit und Selbstbestimmung zu begründen – oder zu erringen. Der Idealismus erreicht seinen Höhepunkt; historischer Materialismus, Existenzdenken, Pragmatismus, Lebensphilosophie u.v.m. werden grundgelegt. In dieser Zeit werden Wegmarken gesetzt, die die Ideen- und Realgeschichte im Folgenden in außergewöhnlichem Maße leiten. In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: G.W.F. Hegel, K. Marx, S. Kierkegaard, C.S. Peirce, A. Schopenhauer und F. Nietzsche.

Kursnummer 25S202004
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Michael Zimmermann
Enkeltauglich leben. Ein Spiel, das Deine Welt verändert
Di. 08.04.2025 18:30 Uhr
Thomas Mönius
Kursnummer 25S202010

Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten aus allen Altersgruppen klappt das! Durch den Kurs begleitet ein ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nimmst Du Dir vor, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst. Egal ob kleine Vorhaben, wie vegetarisch zu essen, oder große, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfährst Du, wie es den anderen ergeht. Du bekommst viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Weitere Infos unter https://enkeltauglich-leben.org In Kooperation mit "Verbindung der Welten"

Kursnummer 25S202010
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Thomas Mönius
Die Erlanger Kläranlage (Führung)
Mo. 14.04.2025 12:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S202011

Das Klärwerk Erlangen gehört zu einer der modernsten Reinigungsanlagen Europas. Täglich werden hier rund 35.000 Kubikmeter Schmutzwasser einer mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung unterzogen. Zugleich ist das Klärwerk aber auch Energieerzeuger. Bei dieser Führung stellen Mitarbeiter des Klärwerks die verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung vor und führen durch die Anlage. Treffpunkt: Werkstor der Kläranlage, Bayreuther Straße 105

Kursnummer 25S202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Was passiert mit den Abfällen in Erlangen? (Vortrag)
Mi. 30.04.2025 18:00 Uhr
Peter Schmidt
Kursnummer 25S202012

Das Ziel der ökologischen Abfallwirtschaft der Stadt Erlangen ist eine Kreislaufwirtschaft. Herrschte in den 80er Jahren noch "Deponieknappheit", ist die Kreislaufwirtschaft heute ausdifferenziert. An diesem Abend werden Strukturen der Abfallentsorgung in Erlangen und wichtige Recyclingkreisläufe vorgestellt. Interessent*innen können sich an diesem Abend für Besichtigungen der im Vortrag beschriebenen Anlagen anmelden. Das sind die Anlagen, die Bioabfall aus Erlangen in Strullendorf und Bamberg verarbeiten, die Anlagen Wertstoffhof/Müllumladestation und Kompostplatz in Erlangen sowie das Müllheizkraftwerk in Bamberg. In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen

Kursnummer 25S202012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Peter Schmidt
Nachhaltiger Weinbau (Vortrag und Kostproben)
Do. 15.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Martin Hoheisel
Kursnummer 25S202013

Nachhaltigkeit kann auch im Weinbau gelebt werden durch Einsparung von Energie, Reduktion von CO2-Emissionen, Recycling, weniger Pflanzenschutzmittel, nachhaltigen Bodenaufbau und den Anbau von pilzwiderstandsfähigen (PiWi) Rebsorten. Pioniere der PiWi-Weine haben diese mutig angebaut und bauen sie inzwischen auf 60% der Rebflächen an. PiWi-Reben wie Johanniter, Cabernet Blanc, Muscaris, Sauvignac (weiß) sowie Prior, Cabertin, Cabernet Cantor (rot) werden vorgestellt und können verkostet werden.

Kursnummer 25S202013
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Dr. Martin Hoheisel
Radikale Nachhaltigkeit (Diskussion)
Do. 05.06.2025 18:30 Uhr
Johanna Wiglinghoff
wabene
Kursnummer 25S202015

Johanna Wiglinghoff aus der Teilerei, dem Ort für überschüssige Lebensmittel, Austausch und Wertschätzung, lädt zum Gespräch in wabene ein. Mit dabei hat sie Geschichten von Radreisen mit Containern, Einblicke in die Lebensmittelrettung und Anregungen zum Recyclen. Diskutieren Sie gerne mit oder kommen Sie einfach zum Lauschen dazu. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S202015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Johanna Wiglinghoff
wabene
Der Wald im Klimawandel (Führung)
Do. 10.07.2025 17:30 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25S202017

Erlangen ist umgeben von Wäldern. Diese sind als Naturraum und Naherholungsgebiet von der Bevölkerung hochgeschätzt. Doch in den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen ab: Alte Bäume sterben ab und werden entnommen, neue Baumarten werden gepflanzt. Andere dagegen propagieren, die Natur „sich selbst zu überlassen“. Eine Option? Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang mehr über die Zusammenhänge, was die Geschichte der Wälder sowie der Klimawandel damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, um den Wandel zu meistern. Ein spannender Abend für alle Wald-Interessierten mit Reinhard Brem, Förster im Walderlebniszentrum Tennenlohe.

Kursnummer 25S202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Naturgemäßer Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis
Sa. 22.03.2025 10:00 Uhr
Klaus Wißmath
Kursnummer 25S202701

Alles zu Schnittmaßnahmen, -werkzeugen und -methoden, Wuchsgesetzen, Pflanzung und Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt sowie Herausforderungen bei der Altbaumpflege. Nach dem Theorieteil und der Mittagspause von ca. 60 Minuten fahren wir zum Praxisteil und üben den Obstbaumschnitt und diskutieren das Schnittergebnis. Es werden Werkzeuge vorgestellt. Eigene Werkzeuge werden nicht benötigt.

Kursnummer 25S202701
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,00
Dozent*in:
Klaus Wißmath
Hochbeete: gärtnerische Vorteile und konstruktive Unterschiede (Vortrag)
Mi. 12.03.2025 19:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S202703

Hochbeete erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Hobbygärtner*innen. Sie bieten eine Bereicherung für den Garten, da sie zahlreiche Vorteile bieten. Der Boden wird gezielt aus hochwertigen Materialien eingebracht. Die erhöhte Konstruktion ermöglicht ergonomisches Arbeiten. Da sich Hochbeete früh erwärmen, können Pflanzen hier eher gesetzt und länger geerntet werden. Die Beete lassen sich aus verschiedenen Materialien herstellen und somit ästhetisch in den Garten einpassen. In diesem Vortrag erfahren Sie alle wichtigen Details für Ihr ganz persönliches Hochbeet-Projekt.

Kursnummer 25S202703
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Wir bauen ein Hochbeet (Workshop)
Fr. 04.04.2025 14:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S202705

Auf Basis einer einfachen Konstruktion, bauen wir ein Hochbeet. Die Materialliste, Material und Werkzeug sind vorhanden. Gemeinsam führen wir die erforderlichen Schritte aus. Auf wichtige Details wird hingewiesen. Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage, auch mit wenig handwerklichen Voraussetzungen das eigene Hochbeet zu bauen.

Kursnummer 25S202705
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Grundwasser - der unsichtbare Schatz
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Aixala Gaillard
Kursnummer 25S202711

Was ist Grundwasser? Woher kommt es? Wie leben Grottenolm und Brunnenflohkrebs? Wie tauschen sich Grundwasser und Oberflächenwasser aus? Wofür nutzen wir Grundwasser und was gefährdet es? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25S202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Aixala Gaillard
Streuobst im Klimawandel: Pflege, Planung, Aussichten
Sa. 10.05.2025 10:00 Uhr
Astrid Wißmath
Kursnummer 25S202712

Die Politik fördert zur Zeit Streuobstbestände: Aber wie können diese nachhaltig und langfristig erhalten werden? Die Klimaveränderung und die Komplexität der verschiedenen Ansprüche stellen neue Herausforderungen dar. Wie können wir darauf reagieren? Im Kurs wird auf die Planung eines Streuobstbestandes in Bezug auf Sortenwahl, Pflanzung, Jungbaumpflege, Boden-und Grünlandpflege eingegangen, um größtmögliche Schonung von Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erreichen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch dann sinnvoll, wenn nur wenige Obstbäume im Hausgarten gepflanzt werden sollen.

Kursnummer 25S202712
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Astrid Wißmath
Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Julia Krüger
Kursnummer 25S202713

Die Referentin stellt den Hausrotschwanz, den Vogel des Jahres 2025, vor. Angetreten mit dem Wahlslogan "Mut zur Lücke", wird es für diese Art aufgrund von Sanierungen zunehmend schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Auch das Insektensterben durch die intensive Landwirtschaft und durch die naturferne Gartengestaltung machen dem munteren Sänger das Leben schwer. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25S202713
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Krüger
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht
Di. 03.06.2025 18:00 Uhr
Malin Beer
Kursnummer 25S202715

Geht es Ihnen bei einem Waldspaziergang oft so, dass Sie gerne wissen möchten, welche Bäume Sie vor sich haben? Bei dieser Exkursion zeigen wir Ihnen verschiedene heimische Baum- und Straucharten und an welchen Merkmalen sie zu unterscheiden sind. Försterin Malin Beer zeigt Ihnen bei diesem Waldspaziergang, worauf zu achten ist und welche Erkennungsmöglichkeiten es gibt. Ganz nebenbei werden Sie feststellen, dass unser Reichswald gar nicht so eintönig ist, wie oft vermutet. In Kooperation mit dem WEZ Erlangen

Kursnummer 25S202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Malin Beer
Obstbaumschnitt: Der Johanni-Schnitt
Sa. 14.06.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202722

Theoretisch und praktisch wird die Technik des Obstbaumschnitts demonstriert. Zugleich wird im Kurs das Pflegen und Schärfen der Schneidwerkzeuge gezeigt. Die Teilnehmer*innen bringen ihr eigenes Werkzeug mit - soweit vorhanden: Beipass-Handschere, Beipass-Astschere (Amboss-Scheren sind nicht geeignet) und Obstbaumsäge. Stefan Strasser ist Gründungspräsident von Natur im Garten Deutschland e. V. und Botschafter von Natur im Garten International. Als Gartenexperte ist er bekannt aus den Sendungen "MDR Garten" und "Querbeet" des BR. Treffpunkt:: Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen.

Kursnummer 25S202722
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
Gärtnern ohne Wasser
Sa. 12.07.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202726

Der Bio-Gärtner Stefan Strasser gibt viele wertvolle Informationen zum ressourcenschonenden und sinnvollen Gießen im Garten. Der bewusste Umgang mit dem wertvollen Nass wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben und kann in Bezug auf den Wasserhaushalt ein wenig "erzogen" werden. Aber auch ein Blick in die Zukunft bleibt nicht aus: Wie werden Gärten aussehen, wenn es immer trockener wird? Was sind die hierfür geeigneten Pflanzen? Treffpunkt: Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen.

Kursnummer 25S202726
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
"Urban Gardening" und Klimawandel - die etwas andere Gartenführung
Mi. 09.07.2025 18:00 Uhr
Ursula Kern
Kursnummer 25S202728

„Urban Gardening“ ist mehr als nur „Garteln in der Stadt“. Während eines Streifzugs durch den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten „UnserGarten Bruck“ zeigt Ursula Kern an vielen praktischen Beispielen, was im Gemeinschaftsgarten für das Klima getan wird und wo – wie beim Garteln – in Zukunft auch ein Umdenken stattfinden muss. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 25S202728
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Kern
Terra Preta und Pflanzenkohle
Sa. 26.07.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202729

Das Gärtnern der Zukunft greift auf eine klimafreundliche, effektive, einfache und nachhaltige Bodenverbesserung im Garten zurück – ganz ohne Torf, Kunst- oder zugekauften organischen Dünger. Der Workshop zeigt die Herstellung hochwertiger Pflanzenkohle und was diese "Wundererde" bewirkt. Mit einem Kon-Tiki-Ofen wird selbst Terra Preta hergestellt. Teilnehmende können auch Grillgut mitbringen, das dann im Laufe des Workshops aufgelegt werden kann. Treffpunkt: Lilien-Arche, Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen

Kursnummer 25S202729
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
Loading...
22.01.25 03:38:38