Skip to main content

Loading...
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 13.01.2025 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 24W332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für die entsprechenden Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts unseres Modells. Dabei setzen wir gerne verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 24W332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 71,70
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen mit Pastell-Kreiden
Sa. 18.01.2025 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 24W332007

An diesem Wochenende werden wir uns den Umgang mit Pastellkreiden erarbeiten. Dazu gehört das Mischen von Farben, Anlegen verschiedener Schichten und auch das Verwischen. Wir werden Werke verschiedener Künstler*innen betrachten und die individuelle Arbeitsweise entdecken. Beim Experimentieren und Probieren lernen wir die Stärken dieses Materials kennen. Nach Vorübungen und Detailzeichnungen werden ein oder mehrere gezeichnete Stillleben entstehen. Auch ein Ausflug ins Thema Porträt steht auf dem Programm. Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Pastellblock oder rauhes Papier, auch Packpapier und/oder Karton DIN A3, Unterlage, einen oder mehrere einfache Gegenstände.

Kursnummer 24W332007
Kursdetails ansehen
Kosten: 94,00
Dozent*in:
Marit Budschigk
Illustrationen auf Holz
Sa. 22.02.2025 10:00 Uhr
Sofiia Komarova
Kursnummer 24W332013

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch, Englisch und Ukrainisch Tauchen Sie ein in die Technik der Illustrationen auf Holz. Sie lernen alles, was Sie für die professionelle Technik der Holzmalerei benötigen, bis hin zum Ausarbeiten von Details. Erfahren Sie mehr über Kompositionsgrundlagen und Farbenlehre und lernen Sie, wie Sie mit Formen und dem Raum spielen können, um selbst faszinierende Illustrationen zu schaffen. Sie lernen auch auf Holz zu aquarellieren und wie Sie das Holz so bearbeiten können, dass ihre Illustrationen gut zur Wirkung kommen. Es entsteht eine ansprechende Dekoration für Ihr Zuhause oder auch ein besonderes Geschenk.

Kursnummer 24W332013
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Sofiia Komarova
Phänomen Acrylmalen
Mo. 13.01.2025 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 24W332017

Für Einsteiger*innen und Geübte Die Acryltechnik begeistert viele Maler*innen mit ihrer großen Vielfalt an technischen Möglichkeiten. Sie erarbeiten die Grundlagen wie z.B. Hell-, Dunkel-, Lasur-, Nasstechnik und erforschen dann die Themen Stillleben, Porträt und Abstraktion (aus der Farbe heraus), Bildaufbau und Komposition. Wichtig sind dabei Experimentierlust und gemeinsame Bildbesprechungen. Als Basis ist der Kurs "Freude am Zeichnen und Malen" empfehlenswert. Bitte mitbringen: vorhandene Farben, Wasserbecher, Malblock DIN A3, Leinwand, Pinsel, Tischschutzfolie, ggf. Föhn

Kursnummer 24W332017
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,70
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Traum-malerisch / Traum-wandelnd
Mi. 22.01.2025 18:00 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 24W332110

Nachtträume, Zukunftsträume, Tagträume – in diesem Kurs malen Sie Ihre Träume, Ihre inneren Welten. Angelehnt an Konzepte des "Intuitiven Malens" geht es hier weniger um Regeln, Fertigkeiten und Perfektion als darum, intuitiv inneren Bildern und Eingebungen malend Gestalt zu geben, sie einem Garten gleich wachsen zu lassen, Bildspuren und dem eigenen Selbstausdruck zu folgen, sich selbst zu überraschen. Kleine Fantasiereisen, Imaginationen, spielerische Gestaltungsimpulse dienen als Einstieg, Zugang zum Reichtum der inneren Bilder zu finden. Nicht Ergebnisorientierung, sondern die Freude am Tun steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: Papiere, Leinwände, Acryl- und/oder Aquarellfarben, Pinsel, Tesakrepp

Kursnummer 24W332110
Kursdetails ansehen
Kosten: 77,40
Dozent*in:
Ute Wältring
Die Poesie der Tusche: Sumi E
Sa. 01.02.2025 09:30 Uhr
Li-Lin Hummitzsch
Kursnummer 24W332117

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sumi E bedeutet: bildhafte Eindrücke mit schwarzer Tusche auf Papier. Der Lehrgang ist geeignet für alle, die sich mit traditioneller japanischer Kunst beschäftigen und minimalen Pinselstrichen bildlich ausdrücken möchten. Ziel des Kurses ist es, die Technik zu erlernen und gewonnene Eindrücke und kreative Motive bildlich umzusetzen. Dazu bedarf es nicht unbedingt einer künstlerische Begabung. Vielmehr geht es um die innere Einstellung, die durch Konzentrationsübungen erworben wird. Bei der Tuschemalerei sind weniger Präzision oder akkurates Setzen von Linien wichtig, sondern die spontane und ausdrucksstarke Expression, die durch die meditative innere Stimmung und die Suche nach Harmonie und Zufriedenheit erzeugt wird. Weniger ist hierbei oft mehr, ist doch die Reduktion eines Bildes auf das Wesentliche ein wesentlicher Bestandteil der Sumi E. Bitte mitbringen: Japan Pinsel, Tusche, Reispapier, Wassergefäße, Filzunterlagen, und eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4 bis 25 Euro kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Telefon: 0163 1820868 (Kursleitung) Bescheid geben.

Kursnummer 24W332117
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,40
Dozent*in:
Li-Lin Hummitzsch
Linoldruck für Einsteiger*innen
Sa. 01.02.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 24W332124

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, das durch seinen grafischen Ausdruck besticht. Mit speziellen Werkzeugen schnitzen wir das gewünschte Motiv als Negativmuster in unsere Linoldruckplatten (Linolschnitt). Diese kontrastreiche Technik überzeugt durch ihre Klarheit. Im Anschluss drucken wir unsere Motive auf Papier. Berühmte Künstler*innen wie Henri Matisse, Pablo Picasso oder Käthe Kollwitz nutzten den Linolschnitt und ließen viele Kunstwerke mit dieser Technik entstehen. Materialkosten für DIN A5 Druckplatte, Papier und Druckfarbe in Höhe von 25 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf sowie Vorauswahl eigener Druckmotive, eine Mappe für den Transport ihrer fertigen Druckergebnisse Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 24W332124
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
Nähen: Die Basics
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 24W334021

Sie haben noch keine oder kaum Vorkenntnisse an der Nähmaschine? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie! Hier erfahren Sie Dinge, die Sie wissen sollten, bevor es losgeht. Was gehört in das Nähkörbchen? Wie funktioniert eine Nähmaschine? (Einfädeln, Garn aufspulen, Einstellungen usw.), welche Nadel und welches Garn soll ich verwenden? Wie kann ich kleine Funktionsstörungen an der Nähmaschine selbst beheben? Welche Stoffe eignen sich gut für Anfänger*innen? Wie gehe ich an ein Nähprojekt heran? Den richtigen Nähwortschatz lernen wir natürlich auch, z.B. was bedeutet Fadenlauf, Volant etc. Auch dürfen jede Menge Fragen gestellt werden, die geduldig und fachkundig beantwortet werden! Sobald die Grundlagen geklärt sind, wird selbstverständlich auch ein kleines Projekt mit verschiedenen Nähten entworfen und genäht. Bitte mitbringen: Baumwoll- oder Leinenstoff, Papierschere, Stoffschere, Polyestergarn NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle), Bleistift, Papier, Geodreieck, Reißverschluss 18 cm. Nähmaschinen sind vorhanden. Auf Anfrage bringt die Kursleiterin passende Materialien mit, anfallende Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Kaffee und Tee sind vorhanden. Kontakt: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 24W334021
Kursdetails ansehen
Kosten: 46,40
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Fototransfer auf Stoff
Fr. 17.01.2025 17:30 Uhr
Sabine Aly
Kursnummer 24W334035

Fototransfer auf Stoff

Schöne Momente oder besondere Ereignisse werden häufig auf Fotografien festgehalten. Auch alte Postkarten oder Briefe erzählen von persönlichen Erlebnissen. Mit Hilfe unterschiedlicher Bildtransfermethoden übertragen wir diese Erinnerungen auf Stoff. Im Verlauf des Kurses verschönern wir diese Stoffe mit Stickereien und Mischtechniken und schaffen besondere Stücke voller Textur. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn an die Teilnehmer*innen versendet. Bitte mitbringen: alte Fotografien bzw. Briefe

Kursnummer 24W334035
Kursdetails ansehen
Kosten: 68,10
Dozent*in:
Sabine Aly
Wolle spinnen – altes Handwerk neu entdecken (Spinnrad und Handspindeln)
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Agathe Buchfelder
wabene
Kursnummer 24W334048

Spinnen

Heute können Sie das Spinnen und Zwirnen von Wolle am Spinnrad und an der Handspindel erlernen. Sie erfahren einiges über Wolle, Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die alte Tradition der Spinnstuben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer*innen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wollvlies kann bei der Kursleiterin erworben werden. Spinnräder und Handspindeln stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: eigene Handspindel, falls vorhanden Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 24W334048
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,60
Dozent*in:
Agathe Buchfelder
wabene
Mosaik-Spiegel
Do. 16.01.2025 15:30 Uhr
Frauke Meckel
wabene
Kursnummer 24W337009

Mosaik ist eine faszinierende uralte Technik, die schon in vielen alten Kulturen praktiziert wurde. So lassen sich viele Alltagsgegenstände in besondere Hingucker verwandeln, die Ihrem Zuhause auch einen Hauch mediterranes Lebensgefühl verleihen. In diesem Kurs wollen wir einen kleinen runden Spiegel auf einer schlichten Holzplatte mit verschiedenen Mosaik-Mustern umrahmen. In ruhiger Atmosphäre werden grundlegende Mosaik-Techniken vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Materialkosten in Höhe von 9 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 24W337009
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,10
Dozent*in:
Frauke Meckel
wabene
DIY-Deo-Workshop – natürliche Frische selbstgemacht
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 24W337014

Mit natürlichen Zutaten werden in diesem Workshop zwei verschiedene Deos selbst hergestellt: ein Cremedeo mit pflegendem Kokosöl und ein Deospray mit Duftöl. Folgende Öle stehen hierfür zur Auswahl: fruchtiges Lemongrass, beruhigender Lavendel, erfrischende Orange oder Pfefferminze oder blumiges Ylang Ylang. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln, tierversuchsfrei und basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos und sparen Sie dabei auch noch langfristig Geld. Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs für 6 Euro gekauft werden, ebenso Döschen und Sprühfläschchen.

Kursnummer 24W337014
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,40
Dozent*in:
Diana Härpfer
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 10.02.2025 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 24W339006

Sie kennen die Grundregeln, haben bereits Schafkopf gespielt und möchten Ihr Wissen auffrischen? Oder haben Sie den Grundlagenkurs besucht und möchten nun Ihr Können vertiefen, neue Taktiken erlernen und Sonderspiele ausprobieren? Dann kommen Sie zu diesem Kurs! Wir wiederholen zunächst die Grundlagen, und Sie erfahren bzw. "erspielen" dann weitere Besonderheiten und Taktiken des Schafkopfspiels. Es werden speziellere Regeln erklärt, z.B. "Davonlaufen" oder Merksätze wie "mit ´nem Unter gehst net unter". Zudem werden wir die „no risk, no fun“-Variante probieren, die einen besonders hohen Spaßfaktor bei Erfolg beinhaltet. Vertiefen Sie Ihre Kartelkenntnisse an diesem Abend und überraschen andere mit klugen Spielen und frechen Sprüchen. Eventuell ergeben sich auch nette, gesellige Kartelrunden?

Kursnummer 24W339006
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,20
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Schafkopf – gemeinsam Karteln mit Tipps und Tricks
Mo. 27.01.2025 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 24W339008

Dieser neue Kurs richtet sich an alle, die bereits Schafkopf spielen und denen nur noch "der letzte Schliff" fehlt. Wir analysieren gemeinsam Spielzüge und üben das "Kartenlesen". Der Dozent vermittelt persönliche Tipps und Tricks aus dem psychologischen sowie dem mathematischen Bereich, denn das Kartenmerken ist nicht unbedingt der Schlüssel zum Erfolg. Und natürlich geht es auch darum, andere nette Spieler*innen kennenzulernen.

Kursnummer 24W339008
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,20
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Dritte Schritte am Computer - Schwerpunkt Windows Explorer/Word
Do. 16.01.2025 09:00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski
Kursnummer 24W401038

Sie haben erfolgreich die ersten und zweiten Schritte am PC und im Internet absolviert. Nun möchten Sie weitere Befehle im Explorer und in Word kennenlernen, schon Gelerntes wiederholen oder in die Programme Excel oder PowerPoint reinschnuppern. In diesem Kurs legen die Teilnehmer*innen fest, was sie in diesem Kurs aus dem Windows-/Office-Paket neu lernen oder wiederholen möchten. Wie in den vorherigen Kursen auch können Sie gerne am eigenen Laptop arbeiten. Bitte bringen Sie einen Stick zum Unterricht mit.

Kursnummer 24W401038
Kursdetails ansehen
Kosten: 110,00
Dozent*in:
Daniele Küper-Staniewski
10-Finger-System in 4 Wochen
Mi. 15.01.2025 18:00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski
Kursnummer 24W401065

Tastschreiben

Lernen Sie auf unterhaltsame Weise in nur 4 mal 120 Minuten das Tastschreiben mit 10 Fingern blind zu beherrschen. Durch das Üben mit einer Trainingssoftware können Sie das erlernte 10-Finger-System dauerhaft verankern und die Schreibgeschwindigkeit steigern. Bitte mitbringen: Buntstifte in blau, gelb, grün und rot

Kursnummer 24W401065
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,60
Dozent*in:
Daniele Küper-Staniewski
OneNote - das geniale Notizenverwaltungsprogramm
Mo. 10.02.2025 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 24W401107

Notizen zentral erstellen und strukturieren, Bilder einfügen, Webinformationen sammeln, Austausch von Informationen - OneNote bietet tolle Möglichkeiten! Verwalten Sie Ihre Notizen mit OneNote und nutzen Sie Ihre Informationen auf unterschiedlichen Geräten, wie z.B. Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone oder arbeiten Sie mit anderen Kolleg*innen zusammen. Lernen Sie praxisorientiert Einsatzmöglichkeiten für Ihren Büroalltag kennen.

Kursnummer 24W401107
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,40
Dozent*in:
Gerhard Högner
Excel - Aufbau am Abend
Mo. 13.01.2025 18:00 Uhr
Jürgen Albrecht
Kursnummer 24W401128

Sie haben mit Excel bereits gearbeitet und möchten jetzt tiefer einsteigen. Inhalte: Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN-Funktion, verschachtelte Funktionen, benutzerdefinierte Formate, Zellbezüge auf andere Tabellenblätter oder Arbeitsmappen, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen.

Kursnummer 24W401128
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,00
Dozent*in:
Jürgen Albrecht
Nextcloud für zu Hause (Linux)
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Branislav Zeljak
Kursnummer 24W401212

Die Möglichkeiten, eigene Daten bei Cloud-Anbietern wie Google Drive, Microsoft OneDrive oder Amazon Web Services (AWS) zu speichern, sind vielfältig. Dies erfordert Vertrauen in den Anbieter und ist mit monatlichen Kosten verbunden. Eine Alternative, um Daten sicher und bequem zu Hause auf dem eigenen Server zu speichern und mit der Familie zu teilen, bietet Nextcloud. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Nextcloud auf einem Ubuntu Linux einrichten und es mit zusätzlichen Apps ausstatten können. Sie bekommen Tipps und Tricks, um die Nextcloud an Ihre Bedürfnisse anzupassen.  Der Kurs ist geeignet für interessierte Nutzer, welche die Installation der Nextcloud von Anfang bis Ende verstehen möchten. Voraussetzungen: Erweiterte Linux & EDV Kenntnisse und erste Erfahrungen mit der Kommandozeile.

Kursnummer 24W401212
Kursdetails ansehen
Kosten: 35,20
Dozent*in:
Branislav Zeljak
Windows 11 - Erste Hilfe
Sa. 22.02.2025 09:00 Uhr
Volker Bartels
Kursnummer 24W401222

Vorbeugen, Installieren, Pflegen, Probleme beheben. Wir lernen, wie Windows tickt. Mit den neuen (Er-)Kenntnissen installieren wir ein schlankes und schnelles System nach unseren persönlichen Vorstellungen (so wenig Microsoft wie möglich aber soviel wie nötig). Dabei lernen wir diverse Windows-Fallstricke kennen, aber auch Möglichkeiten, die Datensicherheit weiter zu erhöhen. Abgerundet wird dies durch die Vorstellung/Anwendung nützlicher Software und Tools für den Notfall (Virusbefall, Passwort vergessen, ...). Bitte mitbringen: Speichermedium (USB-Stick etc.) mit mindestens 32GB. Teilnehmende sollten Vorkenntnisse in der Bedienung von Windows mitbringen.

Kursnummer 24W401222
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,80
Dozent*in:
Volker Bartels
Künstliche Intelligenz: Funktionsweise und Praxis
Sa. 18.01.2025 10:00 Uhr
Erich Hoppe
Kursnummer 24W401333

Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist nach heutiger Sicht eine der Schlüsseltechnologien des Jahrhunderts. In den letzten Jahren sind große Durchbrüche in der Entwicklung gelungen, und die umwälzenden Möglichkeiten sind immer mehr sichtbar. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem die Grundlagen der Funktionsweise kennen, wie eine Künstliche Intelligenz trainiert wird und was ein neuronales Netzwerk ist. Im Weiteren werden KIs selbst getestet und mögliche Einsatzzwecke für den eigenen Alltag besprochen. Ein offenes Gespräch über die Ethik und Gefahren soll den Kurs abrunden.

Kursnummer 24W401333
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,80
Dozent*in:
Erich Hoppe
ChatGPT - Künstliche Intelligenz im Alltag und Beruf nutzen
Sa. 22.02.2025 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 24W401337

In diesem Kurs lernen Sie die faszinierende Welt von ChatGPT kennen. Neben den Grundlagen der Chatbot-Technologie erfahren Sie, wie Sie Anfragen präzise formulieren, um bestmögliche Ergebnisse für Alltag und Beruf zu erhalten. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, worauf es bei der Anwendung ankommt. Machen Sie sich bereit, in die Welt der KI einzutauchen!

Kursnummer 24W401337
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,40
Dozent*in:
Bastian Bürger
Die Faszination des Programmierens
Di. 18.02.2025 18:00 Uhr
Alfred Balle
Kursnummer 24W401410

Programmierung

Dieser Kurs wendet sich an Interessierte ab 15 Jahren, die Lust haben, in die faszinierende Welt des Programmierens einzutauchen. Auch kompletten Neueinsteigern werden hier in unterhaltsamer Weise die grundlegenden Begriffe und die Technik des Programmierens nähergebracht. Im Kurs selbst werden in  spielerischer und kreativer Form  Lösungen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen erarbeitet. Das können kleine Animationen, unterhaltsame Spiele oder gar Simulationen sein. Der Kurs wird vornehmlich auf der populären Plattform Scratch durchgeführt. Scratch ist eine visuelle, blockorientierte Programmiersprache. Sie wurde in den USA entwickelt, um den Einstieg in die Programmierung gerade für Kinder und Jugendliche zu erleichtern. Aber auch für Erwachsene ist dies eine spannende Erfahrung, da sich damit eben auch anspruchsvolle Lösungen realisieren lassen.

Kursnummer 24W401410
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,80
Dozent*in:
Alfred Balle
Programmieren mit Python: Aufbaukurs Datenanalyse mit Pandas (Online-Kurs)
Di. 14.01.2025 20:30 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 24W401428

Bereiten Sie Daten effektiv mit Python und der Pandas-Bibliothek auf. Pandas ist die Nummer-eins-Bibliothek, mit der Sie Daten importieren, bereinigen, umformen und auswerten können. Erweitern Sie Ihre Python-Fähigkeiten und starten durch mit Datenanalyse und -visualisierung. Mit den Projekten aus diesem Kurs durchlaufen Sie Planung und Umsetzung einer Analyse und umschiffen die wichtigsten Stolperfallen. Dieser Kurs besteht aus einer wöchentlichen Video-Konferenz, Lernmodulen zur freien Zeiteinteilung und Austausch per Mail und im Forum zwischen den Konferenzen. Voraussetzungen: Laptop/Computer (Windows, macOS oder Linux) oder Tablet (Android, iOS)

Kursnummer 24W401428
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Smartphone Grundkurs (Android)
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 24W401521

Sie besitzen ein Smartphone mit Android und möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen, um das Gerät sicher zu beherrschen. Kursinhalte: Einstellungen, Installation von Apps, telefonieren, Nachrichtenversand, Internetzugang, Vorstellung nützlicher Programme aus dem Google Play Store. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Smartphone sowie Ihre Googlemail/Gmail E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort

Kursnummer 24W401521
Kursdetails ansehen
Kosten: 88,00
Dozent*in:
Bastian Bürger
Besser fotografieren mit dem Smartphone
Mo. 10.02.2025 17:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 24W401536

Sie wollen mit Ihrem Smartphone bessere Fotos machen? In diesem Foto-Workshop erhalten Sie Einblicke in die vielen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten aktueller Fotoapps. Allgemeine Tipps zu den Werkzeugen der Bildgestaltung werden in kleinen praktischen Übungen direkt umgesetzt. Dadurch werden die eigene Kreativität und das Foto-Knowhow verbessert. Weitere Kursinhalte sind u.a. wichtige Einstellungen in den Fotoapps, Grundlagen der Fotografie, Blende/ISO/Zeit, Weißabgleich, natürlich die Stärken der "Pro-Modus"-Funktionen und vieles mehr. Materialkosten in Höhe von 2 Euro werden direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 24W401536
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,40
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Digital fotografieren lernen
Di. 07.01.2025 14:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 24W402003

Sie fotografieren bereits digital, möchten aber mehr aus Ihren Bildern machen? Was verbirgt sich hinter Auflösung, Dateiformat, Weißabgleich, Belichtungsmessart, Blende- und Verschlusszeit? In diesem Kurs lernen Sie die Technik Ihrer Kamera näher kennen und die verschiedenen Möglichkeiten in der Praxis zu nutzen. Durch eine durchdachte Bildgestaltung machen Sie aus gewöhnlichen Motiven außergewöhnliche Fotos. Eine kleine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, in der Sie erfahren, wie Sie Bilder digital später optimieren können, rundet das Thema ab. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Fotografie. Bitte mitbringen: Ihre Digitalkamera (Typ ist egal)

Kursnummer 24W402003
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,00
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Digitale Spiegelreflexfotografie für Einsteiger*innen - Kompaktkurs
Sa. 18.01.2025 10:00 Uhr
Gabriella Héjja
Kursnummer 24W402007

Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möchten wissen, welche technischen und gestalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach einer theoretischen Einführung in die digitale Spiegelreflexfotografie geht es an die Praxis. Die neu erworbenen Kenntnisse setzen Sie gleich in die Praxis um! Zu den Themen Portrait-, Architektur-, Blumen- und Tabletop-Fotografie finden vier Exkursionen statt. Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Samstag, 15. Juni 2024, 10.00–17.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen(Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen, Bildgestaltung, Exkursionen) Sonntag, 16. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen (Exkursion) Sonntag, 16. Juni 2024, 12.30-15.30 Uhr Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04(Besprechung/Bildbearbeitung)

Kursnummer 24W402007
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,60
Dozent*in:
Gabriella Héjja
Fotoworkshop: Porträts fotografieren
Sa. 15.02.2025 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 24W402022

Porträts zu fotografieren, die natürlich und professionell wirken, ist Ziel dieses Workshops.Lernen Sie, wie sich Perspektive, Lichtsituation und Kameratechnik auf das Ergebnis auswirken und auf welche Details besonders zu achten ist. Sie fotografieren sich gegenseitig, damit Sie auch ein Gefühl für die Situation des "Models" bekommen. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, eigene Bilder und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 24W402022
Kursdetails ansehen
Kosten: 48,40
Dozent*in:
Diana Zeiler
Fotografischer Blick
Sa. 08.02.2025 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 24W402026

Gemeinsam werden wir den fotografischen Blick erarbeiten. In dieser Fotoexkursion üben wir an großen Motiven wie z.B. Architektur oder Menschen. Dabei spielen Perspektive, Formate, Position des Motivs, Schärfe und Unschärfe eine Rolle. Um ausdrucksvolle Bilder zu erlangen, ist auch das Arrangement wichtig. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, eigene Bilder und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 24W402026
Kursdetails ansehen
Kosten: 48,40
Dozent*in:
Diana Zeiler
Fotowerkstatt für Fortgeschrittene
Do. 17.10.2024 18:00 Uhr
Gabriella Héjja
Kursnummer 24W402029

Die Fotowerkstatt findet einmal im Monat statt. Der Abend dient dem Austausch mit Gleichgesinnten. Hierbei wird über Fotografie geplaudert, diskutiert, erzählt und Neues ausprobiert. Geplant sind Multimedia-Schauen, und außerdem kann jeder die Gelegenheit nutzen, um interessante Projekte im Rahmen kurzer Vorträge zu präsentieren. Dieser Kurs kann bei Bedarf auch online auf vhs.cloud stattfinden.

Kursnummer 24W402029
Kursdetails ansehen
Kosten: 66,00
Dozent*in:
Gabriella Héjja
Adobe Photoshop - Bildbearbeitung Aufbaukurs - Kompaktkurs
Di. 07.01.2025 18:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 24W402037

Steigen Sie tiefer in die Bildbearbeitung ein und lernen Sie, die Möglichkeiten von Adobe Photoshop auszureizen. Schwerpunkte: Vertiefung der Ebenentechnik, Ebenenmasken, Einstellungsebenen und Schnittmasken. Freistellungstechniken, Einsatz von Filtern, Nachschärfen von Bildern, Arbeiten mit Kanälen, Freistellen über Pfade, Einsatz von Verläufen und Füllebenen, umfangreiches Hintergrundwissen Voraussetzung: Kenntnisse wie "Adobe Photoshop Bildbearbeitung Grundlagen"

Kursnummer 24W402037
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,60
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Perfekte eigene Portraits mit Photoshop
Sa. 22.02.2025 09:00 Uhr
Ursula Beck
Kursnummer 24W402040

Verleihen Sie Ihren Portraitfotos einzigartige Looks mit Photoshop. In diesem Prozess bringen Sie völlig neue Seiten in Ihren Portraitfotos zum Strahlen. Die Arbeit am eigenen Portrait und dessen Verwandlung wird zu einem kreativen und lebendigen Prozess. Hierzu brauchen Sie nur eigenes Bildmaterial mitzubringen, oder wir fotografieren Sie vor Ort. Die passenden Photoshop Retusche-Tools lernen Sie in diesem Kurs kennen. Der Workshop ist konzipiert für Anfänger und Fortgeschrittene, die Lust am Gestalten haben. Bitte mitbringen: Ihr Bildmaterial auf einem USB-Stick. Den USB-Stick brauchen Sie auch, um Ihre finalen Motive für sich abspeichern zu können.

Kursnummer 24W402040
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,20
Dozent*in:
Ursula Beck
Inkscape - digital zeichnen und konstruieren lernen
Do. 23.01.2025 18:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 24W402052

Grafik und Layout

Mit diesem professionellen Zeichenprogramm für Windows und Mac können Sie z.B. Logos, Banner oder Poster entwerfen. Inkscape bietet zahlreiche Werkzeuge und verschiedene Formen, Pfade, Texte, Markierungen, Klone und Transparenzeffekte. Außerdem unterstützt das Gratis-Tool auch Ebenen, komplexe Pfadoperationen, Bitmaptracing, pfadgebundene Texte und objektumfließenden Text. Es ist ideal, Vorlagen für Lasercutter oder Schneidplotter im Fablab zu erstellen. Das Programm ist zum SVG-Format kompatibel, kann aber auch EPS-, Postscript-, JPG-, PNG-, BMP- oder TIFF-Bilder importieren und nach PNG oder anderen vektorbasierten Formaten exportieren.

Kursnummer 24W402052
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,60
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Blender: 3D-Bilder und Animationen für Einsteiger*innen - Kompaktkurs
Sa. 18.01.2025 09:00 Uhr
Gottfried Hofmann
Kursnummer 24W402075

3D mit Blender

Mit Blender können Sie fotorealistische 3D-Szenen erzeugen, aber auch Animationen im Pixar-Stil, Visual Effects (VFX) wie in Hollywood, Motion Graphics wie in der Werbung, Inhalte für Computerspiele oder Objekte für den 3D-Druck. Die Einsatzgebiete von Blender finden sich im Bereich Visualisierung, Marketing, Videoproduktion, Game Design, Medizin, bildende Künste und vielem mehr. Zusammengehalten wird dieser große Funktionsumfang von einem ergonomischen Interface, das Sie in diesem Kurs im Detail kennenlernen. In der Auseinandersetzung mit Konstruktions- und Modelliertechniken sowie Materialisierung und Beleuchtung entsteht ein Verständnis der Konzepte von Raum und Körper, Szene und Präsentation. Eine Einführung in den Bereich Animation rundet den Kurs ab. Sie arbeiten durchgehend an praxisnahen Beispielen. Zwischen den beiden Kurswochenenden wird eine Hausaufgabe gestellt, die auf freiwilliger Basis bearbeitet werden kann.

Kursnummer 24W402075
Kursdetails ansehen
Kosten: 96,80
Dozent*in:
Gottfried Hofmann
Einstieg in Instagram (Workshop)
Sa. 18.01.2025 10:00 Uhr
Martina Dorsch
Kursnummer 24W402133

In diesem kompakten Workshop lernen Sie die ersten Schritte und Grundlagen für Ihren Instagram Account. Inhalte: Beiträge und Storys posten, Hashtags verwenden, Profileinstellungen und Sicherheit, Musik und Links einfügen, Tipps und Tricks zum Reposting. Voraussetzung: Medienaffinität und Lust am Ausprobieren. Die Instagram App sollte schon installiert sein. Bitte mitbringen: eigenes Smartphone   Eine Kooperation zwischen der vhs Erlangen und dem ZAM - Zentrum für Austausch und Machen

Kursnummer 24W402133
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,00
Dozent*in:
Martina Dorsch
WordPress kompakt: Webseiten effektiv erstellen
Do. 20.02.2025 09:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 24W402353

WordPress ist ein weit verbreitetes, frei verfügbares Content-Management-System (CMS) zur Erstellung und Verwaltung von Blogs und Webseiten. Mit WordPress können Sie auf Ihrem Server bei einem Provider Ihre eigene Webseite entwickeln und administrieren. WordPress bietet fertige Themes und vielfältige Plug-Ins, die für nahezu jedes Styling- und Technik-Problem bereits Lösungen vorhalten. Das Redaktionssystem ermöglicht es, Inhalte ohne Programmierkenntnisse zu pflegen. Die Inhalte werden über einen Editor verändert, ähnlich wie in einem Textverarbeitungsprogramm. Schwerpunkte: Download der WordPress-Software und Installation bei einem Provider, Frontend und Backend, Themes aussuchen und installieren, Konfiguration, Strukturierung und Einfügen von Content, Bilder für das Web bearbeiten, hochladen und einbinden. Sie arbeiten online auf einem Übungsaccount.

Kursnummer 24W402353
Kursdetails ansehen
Kosten: 114,40
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Einnahmen-Überschuss-Rechnung kompakt am Wochenende
Fr. 07.02.2025 09:00 Uhr
Gerd Hutzler
Kursnummer 24W411010

Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4(3) EStG: Der Gesetzgeber hat die Grenzen der Buchführungspflicht 2024 noch einmal deutlich angehoben. Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4(3) EStG ist die Gewinnermittlung für Freiberufler und Kleingewerbetreibende (Umsatz nicht über 800.000 Euro oder Gewinn nicht über 80.000 Euro sowie keine Buchführungspflicht nach HGB), die ihre Buchführung teilweise oder komplett selbst bearbeiten möchten. Inhalte: Gegenüberstellung der Betriebsausgaben und -einnahmen, Besonderheiten bei Kfz-Kosten, geringwertige Wirtschaftsgüter, Abschreibung der Geschäftsausstattung, Behandlung der Umsatzsteuer. Fundierte Einführung in die Erfassung und Berechnung mithilfe von MS Excel. Demonstration und Anwendungsmöglichkeiten von Lexware Financial Office in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

Kursnummer 24W411010
Kursdetails ansehen
Kosten: 104,40
Dozent*in:
Gerd Hutzler
Finanzbuchführung 1 - Xpert Business (Online-Kurs)
Di. 05.11.2024 18:30 Uhr
Fachdozent*in von EduMedia
Kursnummer 24W412001

Xpert Business - Online-Kurse Die Volkshochschule Erlangen bietet Xpert-Business-Kurse als Online-Kurse an. Xpert Business ist eine eingetragene Marke der Volkshochschule. Sie sind über das Internet mit einem virtuellen Klassenraum verbunden und nehmen am Unterricht von Fachdozent*innen teil. Sie können jederzeit Fragen stellen. Der Kursabend wird aufgezeichnet, so dass Sie sich das entsprechende Video hinterher nochmals anschauen können. Mit Übungen und Praxisaufgaben aus den Kursmaterialien können Sie zwischen den Kursabenden das Erlernte anwenden und festigen. Die Kursmaterialien sind bereits im Preis enthalten. Laden Sie sich die ausführliche "Lernnetz-Anleitung-Teilnahme" herunter. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf www.xpert-business.eu Der Unterricht findet 2x pro Woche, Dienstag und Donnerstag, 18:30 bis 20:30 Uhr statt. Ausführliche Beschreibungen und genaue Termine finden Sie auf www.vhs-erlangen.de

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und -verfahren - Führen und Aufbewahren von Büchern - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Trennung und Abschluss der Warenkonten - Buchen der Umsatzsteuer - Vorsteuer und Zahllast - Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes - Privatentnahmen - unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen - Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken - Bewirtungskosten - Reisekosten - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Sachbezüge und geldwerte Vorteile - betriebliche und private Steuern - Buchen von Belegen Kursumfang 20 Termine à 2 Stunden Vorkenntnisse Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat Xpert Business-Präsenz-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft - Manager/in Rechnungswesen Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren Die Kursmaterialien sind bereits im Preis enthalten.

Kursnummer 24W412001
Kursdetails ansehen
Kosten: 369,00
Dozent*in:
Fachdozent*in von EduMedia
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Finanzbuchführung 2 - Xpert Business (Online-Kurs)
Di. 05.11.2024 18:30 Uhr
Fachdozent*in von EduMedia
Kursnummer 24W412002

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen - Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen - Inhalte des Jahresabschlusses - Bilanzierungsgrundsätze - sachliche Abgrenzungen - zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen - steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze - Umkehr der Steuerschuldnerschaft - umsatzsteuerrechtliches Ausland - Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet - erhaltene und geleistete Anzahlungen - handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens - Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen - Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen - Anlageverzeichnis - Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages - Bewertung der Vorräte und Forderungen - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten Kursumfang 20 Termine à 2 Stunden Vorkenntnisse Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt. Prüfung & Zertifikat Xpert Business-Präsenz-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft - Manager/in Rechnungswesen Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag. Die Kursmaterialien sind bereits im Preis enthalten.

Kursnummer 24W412002
Kursdetails ansehen
Kosten: 354,00
Dozent*in:
Fachdozent*in von EduMedia
Loading...
17.01.25 18:19:50