Skip to main content

Kultur

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere ... mehr lesen

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Hier haben wir unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.

Loading...
Theaterwerkstatt (Jahreskurs)
Mo. 30.09.2024 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 24W303011

Theaterpraxis

Denken Sie bei Weiterbildung an langweilige Wochenendseminare in stickigen Räumen? Das geht auch anders. Aktives Theaterspielen kann vielfältige Bildungsprozesse anregen, sei es ästhetischer, sozialer oder körperlicher Art. Mit den Methoden des Improvisationstheaters beschäftigen Sie sich unter der Leitung von Stefanie Anna Miller mit einem Thema und entwickeln daraus ein eigenes Theaterstück. Dabei orientiert sich die Theaterregisseurin und -pädagogin an alltäglichen und biographischen Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Als Gruppe wachsen Sie innerhalb dieses Jahres zur Gemeinschaft zusammen und erschaffen am Ende etwas Einzigartiges: Bildung, die Spaß macht! Am letzten Kurstag 30. Juni 2025 findet eine Theateraufführung statt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 24W303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 216,70
Dozent*in:
Stefanie Miller
Anmeldeformulare und weitere Infos per Mail formlos an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de oder zu den Öffnungszeiten im vhs-Servicebüro
Singen International
Mo. 24.02.2025 17:30 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S151010

Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten einfach weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Willkommen sind Teilnehmer*innen aus aller Welt

Kursnummer 25S151010
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,60
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Führung auf Englisch durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute"
Do. 10.04.2025 18:30 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S151116

Führung durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute" in englischer Sprache. Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen, gegen Gruppen, größere Bevölkerungsteile oder die gesamte Gesellschaft. Rechtsterrorist*innen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Das komplette Rahmenprogramm zur Ausstellung finden Sie unter https://www.vhs-erlangen.de/gesellschaft/ausstellung. Die Ausstellung wird vom 9. März bis 27. April 2025 im Stadtmuseum Erlangen gezeigt. Sie wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Kursnummer 25S151116
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Zwei Leben und die Liebe zu Frankreich (Benefiz-Lesung)
Fr. 21.03.2025 19:00 Uhr
Peter Gertenbach
Anna Parinaud
Kursnummer 25S155007

Im Rahmen einer Benefizveranstaltung zugunsten der Initiative des Verlags Nürnberger Presse "Freude für alle" laden das deutsch-französische Institut Erlangen (dfi) und die Volkshochschule in den vhs club INTERNATIONAL ein. Der frühere Pressesprecher der Stadt, Peter Gertenbach, liest an diesem Abend aus seinem literarisch-satirischen Erstling "Vier Tage, zwei Leben", der 1969 in Paris und einem "trou perdu" an der französischen Mittelmeerküste spielt. Mit musikalischer Begleitung durch Anna Parinaud, die an dem Abend französische Klassiker singt und sich an der Gitarre begleitet, verschmilzt diese fiktive Biografie eines deutschen PR-Beraters zu einer liebevoll-heiteren Hommage an die 60er-Jahre und an Deutschlands großartigen Nachbarn im Westen.   In Kooperation mit dem deutsch-französischen Institut

Kursnummer 25S155007
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Peter Gertenbach
Anna Parinaud
Zeig, was in dir steckt! Theater
Di. 11.03.2025 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25S260030

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Lesekreis: Treffpunkt Bücher
Do. 20.03.2025 19:30 Uhr
Dr. Tessa Korber
Kursnummer 25S301000

Lesekreise

Bücher lesen und mit anderen darüber reden, im lockeren Gespräch und doch versiert den eigenen Lektüreerlebnissen auf den Grund gehen und sich darüber austauschen. In diesem Semester geht es um Mütter und Töchter. Begonnen wird mit Bernadine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.". Die übrigen Titel bestimmt der Kurs.

Kursnummer 25S301000
Kursdetails ansehen
Kosten: 86,40
Dozent*in:
Dr. Tessa Korber
Jane Austens populäre "Liebesgeschichten" – damals und heute (Vortrag)
Di. 25.03.2025 18:30 Uhr
Prof. em. Dr. Doris Feldmann
Kursnummer 25S301009

Literatur-Vorträge

Austens Romane führen vor, wie jugendliche Heldinnen den "richtigen" Mann finden – ein Thema, das für junge Frauen zentral war. Austen selbst war nie verheiratet und als erfolgreiche Schriftstellerin zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Das 20. Jahrhundert entdeckte Austen neu: Virginia Woolf verglich sie mit Shakespeare, die Romane wurden zur Vorlage für Filmromanzen, und es entstand ein Austen-Kult. Der Vortrag geht der wechselhaften Wahrnehmung der Autorin und den Gründen für ihre anhaltende Beliebtheit nach.

Kursnummer 25S301009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. em. Dr. Doris Feldmann
Fünf-Minuten-Poesie (moderierte Lesung mit Gesang)
Fr. 11.04.2025 18:30 Uhr
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S301013

Lesung in wabene

Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an: wabene@wabe-erlangen.de Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren. Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International" Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S301013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Friedrich Rückert: Der Dichter als Seher
Di. 01.04.2025 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis e.V.
Dr. habil. Reinhold Münster
Kursnummer 25S301030

Veranstaltung des Erlanger Rückert-Kreises e.V. Eine Kooperation zwischen dem Erlanger Rückert-Kreis e.V. und der vhs

Rückert lehrte in Erlangen an der Universität, anschließend in Berlin. Deshalb wird er bis heute als gelehrter Dichter angesehen. Die Einschätzung widersprach von Anfang an seinem Selbstverständnis als Poet; er fühlte sich als Seher, als Dichter, dem der Weltgeist seine Inspiration zukommen ließ, der die Weltenseele in der Gesamtheit der Gedanken und der unbewussten Natur erahnte. Die Darstellung dieser Weltanschauung Rückerts, die einen engen Bezug zu seinem Verständnis von Religion aufweist, steht im Mittelpunkt des Vortrags, der den Blick auch auf einzelne Gedichte richtet.

Kursnummer 25S301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis e.V.
Dr. habil. Reinhold Münster
Mythos Jugend in der Kunst (Vortragsreihe)
Do. 27.03.2025 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 25S302004

Jugend bedeutet Abschied, Aufbruch und oft auch Revolte. Sie markiert den Übergang und steht für Energie und Idealismus. In ihrer Bedeutung als Auflehnung gab sie dem Jugendstil seinen Namen. Große Meister wie Leonardo da Vinci, Diego Velázquez, Johann Gottfried Schadow und Paula Modersohn-Becker fingen den Übergang junger Menschen in Porträts ein. Auch Künstler der Brücke und die Jungen Wilden suchten nach provokativen Themen. Seit dem 19. Jahrhundert gehört die Adoleszenz zur Fotografie, heute vertreten durch Rineke Dijkstra und Roni Horn.

Kursnummer 25S302004
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Vincent van Gogh. Meister der Farbe (Vortrag)
Fr. 21.03.2025 19:30 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 25S302005

Sonnenblumen, Sternennacht, Selbstbildnis mit verletztem Ohr: Jeder von uns hat unmittelbar Bilder vor Augen und kennt den Namen ihres Schöpfers: Vincent van Gogh (1853 – 1890). Der bekannteste Maler des 19. Jahrhunderts schuf Ikonen der klassischen Moderne. Die Erfindung synthetisch hergestellter Ölfarben war eine der Voraussetzungen für seine Gemälde mit plakativem Farbauftrag. So gelang es ihm, die in der flimmernden Hitze Südfrankreichs flackernden Landschaftseindrücke festzuhalten. Für diese Eindrücke verließ er Mitteleuropa und gab seine erdige Farbpalette auf. Wir verfolgen sein Schaffen in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.

Kursnummer 25S302005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Das "Erste Mal" in der Kunst (Vortragsreihe)
Di. 11.03.2025 10:15 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 25S302010

Diese dreiteilige Vortragsreihe beschäftigt sich mit dem „Ersten Mal“ in der Kunst. Wer gab das erste Porträt in Auftrag? Wann wurde es zum ersten Mal Nacht in der Malerei? Wo fand die erste Schneeballschlacht der Kunstgeschichte statt? Anhand ausgewählter Meilensteine wagen wir einen unterhaltsamen und lehrreichen Gang durch die europäischen Kunstepochen.

Kursnummer 25S302010
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Kinderbildnisse in der Kunstgeschichte (Vortrag)
Mo. 28.04.2025 18:00 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 25S302011

Zeigen Darstellungen von Kindern aus Mittelalter und Renaissance nahezu ausschließlich den Jesusknaben, werden in der Barockzeit Kinder vor allem aufgrund ihrer dynastischen Funktion als bildwürdig begriffen. Erst im Zuge der Aufklärung sowie der nachfolgenden Romantik und des Biedermeier wird das Spezifische der Kindheit auch im Bilde entdeckt und wertgeschätzt. Zahlreiche Gemälde legen von dieser Entwicklung eindrücklich und einnehmend Zeugnis ab.  

Kursnummer 25S302011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Kirchenbau in Zeiten des Umbruchs – St. Bonifaz in Erlangen, 1927/28 (Vortrag)
Do. 08.05.2025 18:30 Uhr
Dr. Peter Stuckenberger
Kursnummer 25S302012

Kaum ein Jahrzehnt hat so viele stilistische Umbrüche und neue Formensprachen gesehen, wie die Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. In dieser Zeit entstand mit der Kirche St. Bonifaz auch in Erlangen ein außergewöhnlicher Sakralbau. Aufgrund seiner Stilistik sowie seiner materiellen Beschaffenheit zählt St. Bonifaz heute zu den Musterbeispielen für den Wandel in der Architektur der Zwischenkriegszeit.Der Vortrag erläutert die Besonderheiten diesesKirchenbaus und stellt dessen Architekten FritzFuchsenberger mit seinem, im Aufbruch zur Moderne geschaffenen, Gesamtwerk vor.

Kursnummer 25S302012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Stuckenberger
Kirchenbau in Zeiten des Umbruchs – St. Bonifaz in Erlangen, 1927/28 (Besichtigung vor Ort)
Do. 22.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Peter Stuckenberger
Kursnummer 25S302013

An der Erlanger Kirche St. Bonifaz lässt sich der Aufbruch in die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Bei dieser Baubegehung entdecken Sie zahlreiche, für die Zwanziger Jahre typische neue Stilmotive, ungewöhnliche, zur Bauzeit erstmals eingesetzte Materialkombinationen und ein auf theologischen Reformbewegungen beruhendes Raumkonzept. St. Bonifaz ist ein Musterbeispiel für den architektonischen Wandel im Jahrzehnt der Bauhausgründung. Als eines der Hauptwerke von Fritz Fuchsenberger steht der Bau repräsentativ für das Werk eines Reformarchitekten.

Kursnummer 25S302013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Stuckenberger
Ausstellung "8. Biennale der Zeichnung " im Kunstmuseum (Kuratorinnen-Rundgang)
Mi. 09.04.2025 17:00 Uhr
Sophia Petri
Jannike Wiegand
Kursnummer 25S302027

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Das Medium der Zeichnung wird alle zwei Jahre über die Metropolregion hinweg im Rahmen der Biennale der Zeichnung thematisiert. Inzwischen nehmen elf Ausstellungsorte in der Region an dem Projekt teil, das die Zeichnung mal ganz klassisch, mal experimentell zeigt. Das Kunstmuseum Erlangen schaut anlässlich der Biennale in diesem Jahr auf die eigene Sammlung und untersucht diese in Hinblick auf das Medium Zeichnung – dabei lassen sich Klassiker der fränkischen Kunstszene ebenso finden wie ungewöhnlichere Varianten von Zeichnung.

Kursnummer 25S302027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sophia Petri
Jannike Wiegand
Ausstellung "Realismus" im Kunstmuseum (Kuratoren-Rundgang)
Mi. 16.07.2025 17:00 Uhr
Dr. Herbert Kurz
Kursnummer 25S302028

Schon seit den 1960er Jahren und bis heute spielt die fotorealistische, hyperrealistische Malerei sowie auch der sogenannte magische Realismus in der zeitgenössischen Kunst eine wichtige Rolle. Parallel zu Tendenzen der Abstraktion gibt es immer auch Künstler*innen, die sich seit Jahrzehnten konsequent der realistischen, figurativen Malweise verschrieben haben. Gleichzeitig widmen sich auch junge künstlerische Positionen in den letzten Jahren vermehrt der realistischen Malerei. Die Gruppenausstellung zeigt diese Tendenzen anhand ausgewählter Künstler*innen der Region auf.

Kursnummer 25S302028
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Herbert Kurz
After Work(shop) – künstlerisches Gestalten im Kunstpalais
Do. 27.03.2025 17:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25S302029

Nach einem langen Arbeitstag wieder entspannen und Kraft tanken? Das können sie bei einem Kunst-Workshop für Erwachsene, dem After Work(shop) im Kunstpalais. Hier haben Sie Gelegenheit, sich kreativ auszuleben und interessante Hintergrundinfos zur aktuellen Ausstellung zu erfahren. Milena Bonay, Kunstvermittlerin und Theaterpädagogin, führt sie durch die Schau "the artist is naked". Im Anschluss experimentieren wir unter fachkundiger Anleitung mit dem eigenen (angezogenen) Körper und setzen diesen in Szene. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kosten: 15 Euro (Zahlung vor Ort an der Kasse des Kunstpalais)

Kursnummer 25S302029
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Senior*innen-Workshop im Kunstpalais
Do. 10.04.2025 15:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25S302030

Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind Sie beim Senior*innen-Workshop im Kunstpalais genau richtig. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin und Theaterpädagogin Milena Bonay erkunden wir die aktuelle Sammlungsausstellung und tauschen uns über das Gesehene aus. Die vielen farbenfrohen Werke inspirieren uns im Anschluss in unserem Museumsatelier kreativ zu werden. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten 10 Euro (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, Zahlung vor Ort an der Kasse des Kunstpalais)

Kursnummer 25S302030
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Sachen gibt’s! Frag-würdiges zur Stadtgeschichte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 05.06.2025 17:00 Uhr
Brigitte Korn
Kursnummer 25S302302

Eine Altstadt, die jünger ist als die Neustadt? Die berührende Geschichte hinter einem Kriegsweihnachtsbaum. Unerwartete Fragen und Geschichten werden in der neuen Sonderausstellung gestellt und erzählt. Nie gezeigte und besondere Schaustücke lenken den Blick auf unvermutete Fakten zur Erlanger Stadtgeschichte. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung überrascht Sie Museumsleiterin Brigitte Korn mit interessanten Einblicken in die Planung der Ausstellung und stellt ihre Lieblingsstücke vor. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302302
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Brigitte Korn
Von den „Tatzen“ zu den Teddys. Kindheit durch die Jahrhunderte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
Do. 03.07.2025 17:00 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25S302304

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Altertümliche Bestrafungen, Spielkarten, die Tod und Verlust nicht aussparen, mit einfachen Mitteln hergestellte Kuscheltiere aus der Nachkriegszeit – das alles lässt sich in den Abteilungen des Erlanger Stadtmuseums entdecken. Neben den spannenden Objekten nehmen wir auch die sozialgeschichtlichen Aspekte von Kindheit in den Blick. Im Rahmen des Rundgangs wird ebenso deutlich, dass Kinderzimmer immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Gegebenheiten sind. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Kulissengeflüster (Kat. I)
Mo. 10.03.2025 19:30 Uhr
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Kursnummer 25S303001

Seit September 2024 wird das schauspiel erlangen von einem neuen Leitungsteam gestaltet. Lernen Sie uns kennen! Sie sehen drei sehr unterschiedliche Inszenierungen. Erfahren Sie in den vor- und nachbereitenden Workshops im Rangfoyer aus erster Hand, welche Fragen das jeweilige Regieteam bei der Probenarbeit bewegt haben, und diskutieren Sie über das Gesehene. Ibsens Nora ist bekannt als feministische Ikone, die sich aus der Beengtheit ihres patriarchal geführten Heims befreit. Applaus für Nora! Doch wer applaudiert eigentlich Helene, dem Hausmädchen? Oder Anne-Marie, dem Kindermädchen? Sivan Ben Yishai lässt in ihrem preisgekrönten Ibsen-Remix „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ alle sprechen, die bei Ibsen nie reden durften. In einer vor sich hin vegetierenden und von Enttäuschung lahm gelegten Welt hüten drei Wissenschaftler*innen in einem abklingenden Reaktorgebäude ihr Wissen. Doch was, wenn die Menschen wieder beginnen, ihre Hoffnungen auf sie abzuwälzen? „The Sky is der Himmel“ von Natalie Baudy und David Moser stellt Fragen nach Wissenschaftsverantwortung und Forschungsethik und spürt der Geschichte der Kernkraft nach. Eine junge Hotelbesitzerin harrt in einem ehemaligen Kurort aus. Gäste hat sie schon lange keine mehr, denn im Wald nebenan toben die Brände, jeden Sommer heftiger und länger. Unerwartet taucht eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Wovor fliehen sie? Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“ wird zur Grundlage für einen Abend, der Musik, Schauspiel und Tanz verbindet. Workshop: Montag, 10. März 2025, 19:30-21:00 Uhr „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ – Vorstellungstermin: 27. März 2025, 19:30 Uhr Markgrafentheater Workshop: Montag, 12. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr „The Sky is der Himmel“ – Vorstellungstermin: 06. Juni 2025, 20:00 Uhr Theater in der Garage Workshop: Montag, 23. Juni 2025, 19:30-21:00 Uhr „Ewig Sommer“ – Vorstellungstermin: 06. Juli 2025, 19:30 Uhr Markgrafentheater Terminänderungen vorbehalten.

Kursnummer 25S303001
Kursdetails ansehen
Kosten: 75,60
Dozent*in:
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Linda Best
Kulissengeflüster (Kat. III)
Mo. 10.03.2025 19:30 Uhr
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Kursnummer 25S303002

Seit September 2024 wird das schauspiel erlangen von einem neuen Leitungsteam gestaltet. Lernen Sie uns kennen! Sie sehen drei sehr unterschiedliche Inszenierungen. Erfahren Sie in den vor- und nachbereitenden Workshops im Rangfoyer aus erster Hand, welche Fragen das jeweilige Regieteam bei der Probenarbeit bewegt haben, und diskutieren Sie über das Gesehene. Ibsens Nora ist bekannt als feministische Ikone, die sich aus der Beengtheit ihres patriarchal geführten Heims befreit. Applaus für Nora! Doch wer applaudiert eigentlich Helene, dem Hausmädchen? Oder Anne-Marie, dem Kindermädchen? Sivan Ben Yishai lässt in ihrem preisgekrönten Ibsen-Remix „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ alle sprechen, die bei Ibsen nie reden durften. In einer vor sich hin vegetierenden und von Enttäuschung lahm gelegten Welt hüten drei Wissenschaftler*innen in einem abklingenden Reaktorgebäude ihr Wissen. Doch was, wenn die Menschen wieder beginnen, ihre Hoffnungen auf sie abzuwälzen? „The Sky is der Himmel“ von Natalie Baudy und David Moser stellt Fragen nach Wissenschaftsverantwortung und Forschungsethik und spürt der Geschichte der Kernkraft nach. Eine junge Hotelbesitzerin harrt in einem ehemaligen Kurort aus. Gäste hat sie schon lange keine mehr, denn im Wald nebenan toben die Brände, jeden Sommer heftiger und länger. Unerwartet taucht eine junge Frau mit ihrer Tochter auf. Wovor fliehen sie? Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“ wird zur Grundlage für einen Abend, der Musik, Schauspiel und Tanz verbindet. Auf vielfachen Wunsch bieten wir den gleichen Kurs auch mit Karten in der 3. Kategorie an. Workshop: Montag, 10. März 2025, 19:30-21:00 Uhr „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ – Vorstellungstermin: 27. März 2025, 19:30 UhrMarkgrafentheater Workshop: Montag, 12. Mai 2025, 19:30-21:00 Uhr „The Sky is der Himmel“ – Vorstellungstermin:06. Juni 2025, 20:00 Uhr Theater in der Garage Workshop: Montag, 23. Juni 2025, 19:30-21:00 Uhr „Ewig Sommer“ – Vorstellungstermin: 06. Juli 2025,19:30 Uhr Markgrafentheater Terminänderungen vorbehalten.

Kursnummer 25S303002
Kursdetails ansehen
Kosten: 56,10
Dozent*in:
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Linda Best
Die Kunst des Vorlesens
Sa. 17.05.2025 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25S303017

Für Weiterlernende und neue Interessierte In diesem Kurs lernen Sie, lebendiger vorzulesen und ihr Lampenfieber in positive Energie zu verwandeln. Wie interpretiere ich einen Text, wie ein Gedicht? Erweitern Sie Ihre eigenen Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Vor der Textarbeit gibt es ein Körperaufwärmen sowie Sprech- und Stimmbildungsübungen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung verbessern möchten  – für privates oder öffentliches Vorlesen. Eigene Texte sind willkommen.

Kursnummer 25S303017
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,80
Dozent*in:
Lea Schmocker
Physical Theatre
Sa. 03.05.2025 10:00 Uhr
Tainá Roma
Kursnummer 25S303018

Für Menschen mit und ohne Theatererfahrung aller Muttersprachen Kennen Sie das dramatische Potential Ihres Körpers? Im Theater geht es nicht immer um das Auswendiglernen von Texten. Insbesondere im Physical Theatre steht der Text nicht im Mittelpunkt. In diesem Theaterkurs lernen wir anhand von Übungen, die von etablierten Theatermacher*innen entwickelt worden sind, wie man einen ausdrucksstarken Körper bekommt, ohne dass dabei ein dramatischer Text im Mittelpunkt steht. Es spielt keine Rolle, welche Sprache Sie sprechen, wichtig ist nur, dass Sie sich in einem vielfältigen und kreativen Umfeld weiterentwickeln wollen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken und Wasserflasche 

Kursnummer 25S303018
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
Tainá Roma
Präsenz stärken durch Körper und Stimme
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 25S303019

Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 25S303019
Kursdetails ansehen
Kosten: 44,60
Dozent*in:
Elke Wollmann
Singen mit Genuss
Mo. 24.02.2025 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S304005

Singen

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,60
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Singen zum Wohlfühlen und Genießen (Mitsingabend)
Di. 08.04.2025 18:30 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S304006

Gemeinsames Singen ist gesund, vermindert Stress und hebt die Stimmung. Ob das stimmt? Einfach ausprobieren! Alle können mitmachen. Eine Kooperation mit wabene 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe e.V. Erlangen reserviert.

Kursnummer 25S304006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung für Anfänger*innen
Sa. 28.06.2025 10:00 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 25S304204

Gitarre

Für Anfänger*innen Einstieg in das Gitarrenspiel: Lernen Sie auf eine unkomplizierte Art und Weise die ersten Griffe auf der Gitarre und tauchen Sie ein in die Welt der Liedbegleitung. Mit nur wenigen Griffen werden Sie in der Lage sein, unzählige Songs zu spielen und sich selbst oder andere beim Singen zu begleiten. In entspannterAtmosphäre werden die ersten Griffe erlernt und verschiedene Spieltechniken der rechten Hand eingeübt. Somit wird es nicht nur möglich, viele verschiedene Lieder zu begleiten, sondern auch viel Abwechslung in Ihren Begleitstil zu bringen. Auf Wunsch der Gruppe kann das Wissen um Akkorde und Liedharmonik natürlich gerne vertieft werden. Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S304204
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
David Motsonashvili
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung für Fortgeschrittene
Sa. 12.07.2025 10:00 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 25S304206

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits einige Griffe gelernt und können auf einfache Art und Weise Lieder begleiten und möchten nun Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Sie tauchen ein in die Welt der Song-Begleitung und lernen verschiedene Techniken der Schlag- und Zupfbegleitung und auch Kombinationen dieser beiden Techniken kennen. Sie lernen viele verschiedene Stilistiken kennen, damit Sie jeden Song stilgerecht in seinem Genre und je nach seiner rhythmischen Beschaffenheit begleiten können. Auch das theoretische Grundwissen kann auf eine praxisbezogene Art und Weise beleuchtet werden. Wenn Sie viele Fragen haben und Lust, Ihr Gitarrenspiel zu verbessern – dann sind Sie willkommen! Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S304206
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
David Motsonashvili
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen
Sa. 29.03.2025 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 25S304207

Ukulele

Ukulele spielen kann jede*r lernen, egal welchen Alters. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Ukulelespiels und der Liedbegleitung kennen. Erste Akkorde und bereits 3-4 Stücke werden erlernt. Außerdem gibt es viel Material sowie wertvolle Tipps und Tricks vom Kursleiter, um z.B. mit dem Internet selbstständig weiter üben zu können. Bitte mitbringen: eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 25S304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,90
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Ukulele-Workshop – für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen (Online-Kurs)
So. 06.04.2025 10:30 Uhr
Christina Perzl
Kursnummer 25S304211

Ukulele

In diesem Online-Kurs bauen wir auf bereits vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten im Ukulelespielen auf, lernen viele weitere Akkorde kennen sowie verschiedene andere Taktarten und die dazu passenden Anschlag- und Zupftechniken. Mindestvoraussetzung ist die Beherrschung der grundlegenden Akkorde wie C-Dur, G-Dur, E-moll, A-moll, F-Dur, D-Dur und erste Erfahrungen mit Saitenanschlagen bzw. Schlagmustern. Spaß beim gemeinsamen Musizieren und Intensivieren Eurer Fähigkeiten ist garantiert! Bitte bereithalten: Eigene Ukulele

Kursnummer 25S304211
Kursdetails ansehen
Kosten: 93,40
Dozent*in:
Christina Perzl
Mundharmonika – Bluesharp
Sa. 29.03.2025 10:00 Uhr
Didi Neumann
Kursnummer 25S304215

Mundharmonika

Für alle, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Auch für Anfänger*innen geeignet. Die elementaren Spieltechniken werden auf anschauliche Weise vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken ohne Noten und üben das Rhythmus-spiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Bitte mitbringen: eigene Blues-Harp, falls vorhanden. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 Euro). Im Kurs können Harps ab 37 Euro erworben werden.

Kursnummer 25S304215
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,00
Dozent*in:
Didi Neumann
Franz Schubert: Große C-Dur Symphonie (Vortrag mit Hörbeispielen)
Mi. 21.05.2025 19:00 Uhr
Jürgen Salzmann
Kursnummer 25S304401

Musiktheorie

Die „Große“ C-Dur Symphonie ist die letzte von Franz Schubert; er vollendete sie in seinem Todesjahr 1828. Sie gilt neben den Symphonien Beethovens als bedeutendstes Orchesterwerk im ersten Drittel des19. Jahrhunderts und ist mit einer Spielzeit von knapp einer Stunde Schuberts längste. Als ausgewiesener Liedkomponist übernimmt er eine strömende Klang-sprache mit ins Orchester. Im Vortrag hören wir die viersätzige Symphonie vollständig und spüren Struktur, Harmonik und Themenbildung nach. Tipp: Die Große C-Dur Symphonie kommt häufiger zur Aufführung, z.B. in Erlangen am 26. Mai unter Leitung von Joana Mallwitz. In Kooperation mit BildungEvangelisch Erlangen

Kursnummer 25S304401
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jürgen Salzmann
Aufbaukeramik
Mi. 12.03.2025 09:30 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 25S331001

In den vhs-Keramik-Kursen werden in entspannter Atmosphäre verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken gelehrt. Sie werden von langjährig erfahrenen Kursleiterinnen bei ihren Projekten (auch Arbeiten mit großem Format sind möglich) mit Rat und Tat, vielfältigen Tipps und Informationen unterstützt. Außerdem steht eine große Auswahl an keramischen Hilfsmitteln, Werkzeugen, Engoben und Glasuren zur Verfügung.

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Aufbau-,Modellier- und Dekorationstechniken (auch Duncan-Engoben). Sie können dabei nach Vorlagen oder eigenen Ideen arbeiten. An der Drehscheibe bereits erfahrene Teilnehmer*innen können diese selbstverständlich eigenständig benutzen. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 25S331001
Kursdetails ansehen
Kosten: 211,80
Dozent*in:
Carolin Gugel
Experimentelle Aufbaukeramik
Di. 11.03.2025 09:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25S331004

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Schmücken Sie Ihr Umfeld mit Ihren Ideen. Die Arbeit mit Ton ist wie eine Magie der Natur, die nur durch das Formen mit unseren Händen gestaltet wird. Wer je mit Ton gearbeitet hat, weiß, dass es die beste Therapie für die Seele sein kann. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Geschirrtuch oder Stoffreste, große Plastiktüten und Schwamm.

Kursnummer 25S331004
Kursdetails ansehen
Kosten: 211,80
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Keramikformenbau-Techniken
Di. 11.03.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25S331006

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Entdecken und entfalten Sie Ihr volles kreativesPotenzial in diesem Keramikkurs! Tauchen Sie ein in eine Vielfalt von Techniken - von Töpfern über Handaufbau, Glasieren und Dekorieren bis hin zur Biskuit- und Gipsformen-Herstellung. Lernen Sie, wie Sie Keramik mit einem einzigartigen, persönlichen Stil veredeln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Keramik in unserem atmosphärischen Keramikatelier! Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton/Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt.

Kursnummer 25S331006
Kursdetails ansehen
Kosten: 211,80
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt
Mi. 26.02.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25S331101

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich insbesondere an Menschen mit einer Einschränkung. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 132,60
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Aktzeichnen
Mo. 10.03.2025 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332002

Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 25S332002
Kursdetails ansehen
Kosten: 210,70
Dozent*in:
Marit Budschigk
Lust auf Figur! Zeichnung – Farbe – Techniken
Mo. 10.03.2025 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25S332003

Für Anfänger*innen Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt "Ausflüge" z.B. zu Porträt, Händen, Füßen, spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport) und zur Modezeichnung. Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedenen Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden Skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet sowie zur Vorbereitung auf das Aktzeichnen.

Kursnummer 25S332003
Kursdetails ansehen
Kosten: 130,00
Dozent*in:
Marit Budschigk
Loading...
21.03.25 09:06:53