Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen
Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.
Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.
Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.
Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste
Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr die Medizin heutzutage nicht nur das individuelle, sondern auch das gesellschaftliche Leben bestimmt. Das Spektrum reicht von persönlichen Entscheidungen wie bei der Organspende bis zur staatlich verordneten Kontaktbeschränkung. In all diesen Fällen spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle - sowohl im Hinblick darauf, in welchem Maße sich der Einzelne oder die Öffentlichkeit davon leiten lassen soll, als auch darauf, was überhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Der Vortrag bietet Orientierung für die sich daran entzündenden Debatten im Spannungsfeld von vermeintlicher Schul- und Alternativmedizin, Patient*innenautonomie und ärztlicher Bevormundung.
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“ Diese Frage stellt Gretchen Faust im gleichnamigen Stück von Goethe. Das 19. Jahrhundert erwartete aufgrund der wissenschaftlichen Fortschritte das baldige Ende der Religion - Karl Marx tat sie mit dem Schlagwort "Opium des Volkes" als Instrument der Angstbewältigung ab. Aktuelle wissenschaftliche Modelle bewerten religiöse Erscheinungsformen neu. Die Psychogerontologin Elvira Werner präsentiert Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern und ihre Bedeutung für ein gelingendes Miteinander (nicht nur im Alter). In Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Die Jugendlichen lernen in diesem Workshop das 4-Elemente-Konzept aus dem Bushin-Ryu Kempo Karate kennen. Dieses bietet für jede Situation vier Pole (Feuer – offensiv & agierend, Wasser – emphatisch & reagierend, Luft – analytisch & unbefangen, Erde – akzeptierend & standhaft), die zusammen einen sehr großen Handlungsspielraum zur Selbstbehauptung aufspannen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg zu den Elementen Feuer und Erde, denen im Bushin-Ryu Kempo Training u.a. die folgenden körperlichen und geistigen Aspekte zugeordnet werden: Feuer steht für Durchsetzungsstärke und Zielstrebigkeit, laut sein können / sich etwas trauen und die innere Haltung entwickeln. Erde steht für den eigenen Standpunkt vertreten, Gelassenheit bewahren, 'Nein' sagen können, Kraft und Stabilität. Eine vorherige Teilnahme am Einstiegs-Workshop "Selbstbehauptung und Selbstschutz" (Kursnummer 23W250070) ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop.
Die Kinder lernen in diesem Workshop das 4-Elemente-Konzept aus dem Bushin-Ryu Kempo Karate kennen. Dieses eröffnet einen sehr großen Handlungsspielraum zur Selbstbehauptung und zum Selbstschutz. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg zu den Elementen Feuer und Erde: Feuer steht für Durchsetzungsstärke und Zielstrebigkeit, laut sein können und sich etwas trauen sowie die innere Haltung entwickeln. Erde steht für den eigenen Standpunkt vertreten, Gelassenheit bewahren, 'Nein' sagen können, Kraft und Stabilität. Eine vorherige Teilnahme am Einstiegs-Workshop "Selbstbehauptung und Selbstschutz" (Kursnummer 23W250071) ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop.
Im Hospiz am Ohmplatz gibt es zahlreiche Angebote für Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt dort begleitet werden. Ein Angebot ist die Kunsttherapie. Lassen Sie sich überraschen, was mit viel Kreativität und Herzblut hier alles möglich gemacht wird. In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Appu (Riya Shukla) findet Schule nutzlos. Ihre alleinerziehende Mutter Chanda (Swara Bhaskar) sieht das natürlich völlig anders, und durch ihr eigenes hartes Leben mit viel Arbeit soll die Tochter eine gute Schulbildung und dadurch eine Chance auf ein besseres Leben bekommen. Die Filmemacherin Ashwiny Iyer Tiwari erzählt die Geschichte von Mutter und Tochter, die sich durch die drastische Maßnahme der Mutter erst richtig kennenlernen. Ohne Pomp und ohne Gefühlsduselei erzählt die Regisseurin vom Leben auf dem Subkontinent Indien. Ausgezeichnet mit dem Prädikat "Besonders Wertvoll" von der Deutschen Film und Medienbewertung. Indien, 2018; 96 Minuten
Viola Lier berichtet in diesem Vortrag über ihr Leben als Alkoholikerin. Als Suchtberaterin greift sie heute auf diese Lebenserfahrung zurück. Sie berichtet über den Verlauf der Abhängigkeit vom Alkohol nach dem "Jellinek-Schema" und gibt Informationen über Trinkertypen sowie die Phasen vom Anfangsstadium bis hin zur chronischen Phase. Diese Phasen hat Viola Lier selbst durchlaufen, wobei die transsexuelle Lebensgeschichte eine tragende Rolle spielte. Die Zuhörer*innen bekommen Einblicke in die tödliche Krankheit Alkoholismus und erfahren zudem viel über den Kampf, im falschen Körper geboren zu sein. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion
"Je nachdem wie privilegiert du bist, kannst du dir Entlastung kaufen oder auch nicht.“, so eine betroffene Erlangerin. Jede*r soll am gesellschaftlichen Leben in Erlangen teilhaben können. Ist das machbar? Ist das auch realistisch? Fünfzig Organisationen, die sich im „Ratschlag für soziale Gerechtigkeit“ (identisch mit "Forum: Soziales“ des Nachhaltigkeitsbeirats) zusammengeschlossen und am Teilhabebericht der Stadt mitgearbeitet haben, sagen: "Ja, aber nur gemeinsam!“. Der Sprecher des Bündnisses gibt einen kurzen Überblick über die konkreten Vorhaben und den Stand der Umsetzung. Das Werkstattgespräch soll auf Schwachstellen hinweisen und neue, kleine und große Lösungen finden helfen. Eingeladen sind alle Bürger*innen, gerne auch Betroffene und sozialpolitisch Aktive vor Ort.
... lernt Hans nimmermehr. Schon ein bisschen demotivierend, oder? Wie gut, dass Forschende diese Einstellung widerlegen. Heute weiß man, dass es nachweislich jung hält, Gutes vom Alter zu denken und was hält Sie davon ab, etwas Neues auszuprobieren? Neugier hält jung, sagt man. Und es stimmt. Eine offene Haltung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wirken sich positiv auf unser gefühltes Alter aus und somit auch auf das biologische. Lassen Sie sich inspirieren! ... und wer ist eigentlich Hans?
Eine Begleitung von Menschen mit Demenz erfordert viel Feingefühl, Wissen um die Erkrankung und viel Geduld. Am Lebensende sind die Betreuenden hier ganz besonders gefordert, denn demente Menschen können ihre Bedürfnisse nicht ohne Weiteres äußern. Sie bekommen von uns praxisnahe Tipps für die Begleitung dementer Menschen auf ihrem letzten Weg. In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Thymian, Rosmarin sowie andere Kräuter, die aus dem Mittelmeerraum stammen, kennen viele nur als Küchenkräuter. Es steckt aber auch viel Heilkraft in ihnen, die sich die ganze Familie zu Nutze machen kann. Auch Kinder profitieren - richtig angewendet - von der medizinischen Wirkung und die eine oder andere Anwendung stärkt auch ihre Abwehrkräfte: Von Auflagen, Bad, Einreibung über Tee bis hin zum Wickel, reichen die Anwendungsformen gegen Symptome wie Abgeschlagenheit bis verstopfter Nase. Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.
Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Waldwichtel lieben Musik! Und Waldwichtel sind sehr erfinderisch. Lasst euch überraschen, was sich alles als Instrument verwenden lässt. Aus vielen verschiedenen Klängen mischt sich ein rhythmischer Familiennachmittag. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)
In diesem Kurs üben wir das Lesen und Schreiben von kleinen Texten. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmer*innen selbst. Für Teilnehmende mit Deutsch als Erstsprache.
Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste