Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Wir bauen ein Hochbeet (Workshop)
Fr. 04.04.2025 14:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S202705

Auf Basis einer einfachen Konstruktion, bauen wir ein Hochbeet. Die Materialliste, Material und Werkzeug sind vorhanden. Gemeinsam führen wir die erforderlichen Schritte aus. Auf wichtige Details wird hingewiesen. Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage, auch mit wenig handwerklichen Voraussetzungen das eigene Hochbeet zu bauen.

Kursnummer 25S202705
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Stadtspaziergang für alteingesessene und zugezogene Erlanger*innen
Fr. 04.04.2025 15:00 Uhr
Damjana Kapetanovic
Kursnummer 25S151106

Dieser gemütliche Stadtspaziergang am Freitagnachmittag führt fremdsprachige Neu-Erlanger*innen mit mindestens A2-Deutschkenntnissen, aber bestimmt auch manche Einheimische zu einigen der schönsten Ecken und Flecken dieser 1000 Jahre jungen Universitätsstadt. Bei der zweistündigen Tour erkunden Sie Orte, die Erlangen (nicht nur für mich) so besonders machen und mich manchmal sogar an meine slowenische Heimat erinnern. Kommen Sie doch mit auf eine Reise durch "mein" Erlangen, entdecken Sie den Charme dieser kleinen Großstadt in ihrer ganzen Buntheit. Probieren Sie es aus und genießen Sie den Rundgang in einer kleinen Gruppe.

Kursnummer 25S151106
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Damjana Kapetanovic
Meine erste Immobilie - Der Weg zum Eigenheim oder zur ersten Kapitalanlage (Vortrag)
Fr. 04.04.2025 16:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 25S204108

Der Vortrag „Meine erste Immobilie“ bietet Ihnen kompakte Informationen und wertvolle Tipps rund um den Immobilienkauf. In dem 3-stündigen Vortrag erfahren Sie alles Wichtige, was Sie bei Ihrem ersten Immobilienkauf wissen müssen. Von der Marktanalyse und Standortwahl über finanzielle Aspekte wie die Budgetplanung und Eigenkapitalerfordernisse, rechtliche Grundlagen über Kaufvertrag, Notar sowie Steuern bis hin zum Kaufprozess. Sie erhalten das nötige Rüstzeug an die Hand, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für den Kauf einer Immobilie interessieren - sei es zur Eigennutzung oder als Investition. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 25S204108
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 04.04.2025 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25S250080

Schwimmkurse für Kinder

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25S250080
Kursdetails ansehen
Kosten: 230,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Erfolgreich gescheitert (Vortrag)
Fr. 04.04.2025 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25S204015

Niederlagen, Fehler und Krisen haben einen ziemlich schlechten Ruf. Dabei liegt es doch auf der Hand – lässt man das erste „e“ und das letzte „t“ einmal weg – dass man nach einem vermeintlichen Scheitern g’scheiter ist. Es gibt einen unerschöpflichen Fundus an Zitaten zu diesem Themenbereich. Liest man sie, kann man es eigentlich kaum erwarten, sofort mit dem Scheitern loszulegen, denn dafür ist man nie zu alt. „Das einzige Scheitern ist, es nicht zu versuchen,“ sagt George Clooney. Sehen Sie das auch so?

Kursnummer 25S204015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Führung durch das Logenhaus der Erlanger Loge "Libanon zu den 3 Cedern"
Fr. 04.04.2025 18:00 Uhr
Wilhelm Glökler
Kursnummer 25S201015

Die Erlanger Freimaurerloge "Libanon zu den 3 Cedern" wurde 1757 gegründet und ist somit eine der ältesten Vereinigungen in Erlangen. Sie kann auf über 260 Jahre nahezu ununterbrochene Tätigkeit zurückblicken. Bei dieser Führung durch das Logenhaus erfahren Sie, was Sie schon immer über die Freimaurerei wissen wollten: Was sind ihre geschichtlichen Ursprünge? Was sind die Grundideen? Wer sind die Freimaurer und was sind ihre Ziele? Treffpunkt: Erlanger Logenhaus, Universitätsstraße 25 In Kooperation mit der Freimaurerloge Libanon zu den 3 Cedern Erlangen

Kursnummer 25S201015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wilhelm Glökler
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 05.04.2025 07:15 Uhr
Dr. Alexander Schmidt
Kursnummer 25S201026
Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundertelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung von 100.000 Menschen aus ganz Europa, darunter ein Drittel Juden. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- und Führungskosten, Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Mittagessen im Café der Gedenkstätte ist möglich. Abfahrt: 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 25S201026
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,00
Dozent*in:
Dr. Alexander Schmidt
Anmeldung nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de oder Telefon: 0911 9691-2124.
Für das Alter mit ETF vorsorgen (Workshop für Frauen)
Sa. 05.04.2025 09:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 25S204103

Vorsorgeprodukte von Finanzberatungen kosten oft hohe Gebühren. Eine Alternative können sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) darstellen. In diesem Kurs lernen Sie die Vor- und Nachteile des Investierens in ETF kennen, wie sie selbstständig und effektiv vorgehen und somit Ihre Altersvorsorge eigenverantwortlich gestalten können. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt. Der Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten.

Kursnummer 25S204103
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
WenDo: Frauenselbstverteidigung I
Sa. 05.04.2025 10:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S507610

WenDo ist für Frauen jeden Alters und unabhängig von Körperstatur oder Sportlichkeit geeignet und einsetzbar. WenDo hilft Ihnen, sich vor Belästigung und anderen Grenzverletzungen zu schützen, gefährliche Angriffe frühzeitig zu erkennen und diese erfolgreich abzuwehren. Hier lernen Sie die Grundlagen einer erfolgreichen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung: Übungen für ein selbstbewusstes, klares Auftreten, überzeugende Körpersprache, Spüren und Erleben der eigenen Stärke, wirksamer Einsatz von Stimme und Schreien, erste Körpertechniken zur Selbstverteidigung sowie juristische Informationen. Bitte bequeme Kleidung und Sport- oder Gymnastikschuhe tragen. vhs gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25S507610
Kursdetails ansehen
Kosten: 48,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Über Vergessen, Erinnern und die Kontinuitäten rechten Terrors. Das antisemitische Attentat auf Shlomo Lewin und Frida Poeschke und seine gesellschaftliche Aufarbeitung (Vortrag)
Mo. 07.04.2025 19:00 Uhr
initiative kritisches gedenken erlangen
Kursnummer 25S201048

Shlomo Lewin und Frida Poeschke wurden am 19.12.1980 in Erlangen von einem Rechtsextremisten aus der Wehrsportgruppe Hoffmann ermordet. Um das antisemitische Attentat aufzuarbeiten und kritisch zu erinnern, haben wir im Januar 2019 die "initiative kritisches gedenken erlangen" gegründet. In dem Vortrag werden wir einen Überblick über die antisemitische Tat, sowie gesellschaftliche und politische Verhältnisse gegeben werden, die diese zuerst möglich und im Anschluss vergessen gemacht haben. Zudem werden wir an dem Abend über unser Selbstverständnis und unsere aktuelle Arbeit berichten.

Kursnummer 25S201048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
initiative kritisches gedenken erlangen
Patientenverfügung, Ehegattennotvertretungsgesetz, Vorsorgevollmacht (Vortrag)
Di. 08.04.2025 10:00 Uhr
Maria Gradl
Kursnummer 25S204022

Unabhängig von Ihrem Alter oder Gesundheitszustand können Sie plötzlich in eine Lage geraten, in der Sie keine eigenen Entscheidungen treffen oder äußern können. In diesem Vortrag klären wir, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Willen im Voraus festzulegen, wer diesen vertreten kann und was Sie beachten sollten. Die aktuellen Änderungen, die seit dem 1. Januar 2023 gelten, sind einbezogen. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25S204022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Maria Gradl
Fermentation: Kimchi, Sauerkraut & Co (Koch-Workshop)
Di. 08.04.2025 17:30 Uhr
Sabine Wank
Kursnummer 25S510012

Wir fermentieren gemeinsam Gemüse, Kraut und Rüben. Fermentation ist eine alte, einfache Art, Gemüse und Obst haltbar zu machen. Bei uns in Franken ist Sauerkraut sicher das bekannteste Beispiel dafür. Aber auch in Asien ist das Fermentieren sehr beliebt. Ein würziges Kimchi gehört in Korea zu fast jedem Gericht. Wie Fermentieren funktioniert und welche gesundheitlichen Vorteile Fermente haben, erfahren Sie im Kurs. Natürlich gibt es am Abend auch Kostproben schon fermentierter Zubereitungen. Bitte mitbringen: kleine Gläser (max. 250 ml) Materialkosten von 4,50 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25S510012
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,10
Dozent*in:
Sabine Wank
Singen zum Wohlfühlen und Genießen (Mitsingabend)
Di. 08.04.2025 18:30 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S304006

Gemeinsames Singen ist gesund, vermindert Stress und hebt die Stimmung. Ob das stimmt? Einfach ausprobieren! Alle können mitmachen. Eine Kooperation mit wabene 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe e.V. Erlangen reserviert.

Kursnummer 25S304006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Enkeltauglich leben. Ein Spiel, das Deine Welt verändert
Di. 08.04.2025 18:30 Uhr
Thomas Mönius
Kursnummer 25S202010

Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten aus allen Altersgruppen klappt das! Durch den Kurs begleitet ein ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nimmst Du Dir vor, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst. Egal ob kleine Vorhaben, wie vegetarisch zu essen, oder große, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfährst Du, wie es den anderen ergeht. Du bekommst viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Weitere Infos unter https://enkeltauglich-leben.org In Kooperation mit "Verbindung der Welten"

Kursnummer 25S202010
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Thomas Mönius
Nahostcafé: Die USA und der Nahe Osten nach den US-Präsidentschaftswahlen 2024 (Vortrag)
Di. 08.04.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Kursnummer 25S201046

Die hegemoniale Rolle der USA im Nahen Osten sei Geschichte, so wurde wiederholt in den vergangenen Jahren von unterschiedlichen Seiten die amerikanische Nahostpolitik eingeschätzt. Neue Akteure wie China füllen das entstehende Vakuum und folgen der Neuordnung auf der internationalen Ebene, so der Tenor. Doch hat diese Einschätzung weiter seine Richtigkeit im Lichte des markanten Einschnitts nahöstlicher Geschichte durch den 7. Oktober 2023 und den sich anschließenden Gewaltspiralen? Sind mit der neuen US-Präsidentschaft neue Impulse von US-Nahostpolitik erkennbar?  In Kooperation mit "Werkstatt Demokratie heute"

Kursnummer 25S201046
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Waldwichtel auf Hasensuche – ein Nachmittag im WEZ
Mi. 09.04.2025 15:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25S250032

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Bald ist Ostern! Wir machen uns auf die Suche nach Hasen und anderen Osterboten. Rund ums Walderlebniszentrum genießen wir einen frühlingshaften Familiennachmittag mit Bewegung, Liedern und Wissenswertem rund um Hasen und andere Tiere. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 25S250032
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Entrümpeln leicht gemacht
Mi. 09.04.2025 16:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25S204126

Die 5-Kategorien-Methode ist ein effektives System um einfach zu entrümpeln. In kleinen Schritten und mit sichtbaren Erfolgen befreien Sie sich von überflüssigen Dingen, gewinnen nicht nur Platz, sondern auch mehr Zeit und Lebensfreude. Die Methode ist sowohl für kleinere „Baustellen“, wie den Kleiderschrank, den Keller oder den Dachboden, also auch für die gesamte Wohnung anwendbar. Zudem beleuchte ich für Sie, die vielfältigen Möglichkeiten, nicht mehr benötigte Dinge sinnvoll weiterzugeben. 

Kursnummer 25S204126
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Die E-Rechnung im Verein (Online-Seminar)
Mi. 09.04.2025 18:30 Uhr
Karsten Meyer LL.M.
Kursnummer 25S204507

Seit Januar 2025 besteht für Vereine grundsätzlich die Pflicht, Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format ausstellen, übermitteln, empfangen und verarbeiten zu können (E-Rechnung). Eine Rechnung auf Papier oder im PDF-Format genügt diesen Anforderungen nicht. Während die Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen bereits gilt, gibt es für das Ausstellen von E-Rechnungen noch eine Übergangsfrist. Dennoch sollten Vereine sich bereits jetzt mit dem Thema beschäftigen. In dem Seminar wird deshalb besprochen, was eine E-Rechnung ist, welche Anforderungen Vereine dabei zu beachten haben und welche Ausnahmen es gibt. Dabei steht der Referent auch für Fragen der Teilnehmer*innen zur Verfügung.

Kursnummer 25S204507
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karsten Meyer LL.M.
Montessori-Pädagogik – Schule als Lebensraum (Vortrag)
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Team Montessori-Schule Erlangen
Kursnummer 25S250090

Erlanger Schulen stellen sich vor

Der Begriff der "Schule als Lebensraum" spricht für sich und deutet auf ein erweitertes Bild von Lernen und Leben. Die Trennung zwischen Schule als "Lernraum" und Freizeit als "Lebensraum" wird aufgehoben. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Schulgebäude Lernen und Leben vereinbaren können. Die Referent*innen aus dem pädagogischen Team informieren an diesem Abend darüber, wie die Montessori-Schule ihren Schulalltag im Lebensraum Schule gestaltet und Kinder und Jugendliche auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet.

Kursnummer 25S250090
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Montessori-Schule Erlangen
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz (Online-Vortrag)
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201062

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht?

Kursnummer 25S201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Grundwasser - der unsichtbare Schatz
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Aixala Gaillard
Kursnummer 25S202711

Was ist Grundwasser? Woher kommt es? Wie leben Grottenolm und Brunnenflohkrebs? Wie tauschen sich Grundwasser und Oberflächenwasser aus? Wofür nutzen wir Grundwasser und was gefährdet es? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25S202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Aixala Gaillard
Online-Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204135

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204135
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Ausgegrenzt und verfolgt (Vortrag mit Musikbeispielen)
Mi. 09.04.2025 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 25S201022

In der Weimarer Republik waren eine Vielzahl von Kabarettisten, Schlagersängern, Chansonetten und Textdichtern aktiv, die den heiteren und innovativen Geist jener Zeit in einer Fülle von Tonaufzeichnungen verewigten. Für viele von ihnen endete 1933 die Karriere abrupt, jüdische Abstammung oder die falsche politische Einstellung beendeten manch glanzvolle Laufbahn. Schicksale wie die des Komponisten Friedrich Hollaender (Exil), des linken Politsängers Ernst Busch (Zuchthaus), des Unterhaltungskünstlers Willy Rosen (Tod im KZ) u.v.a. stehen für den Untergang einer kurzen, aber goldenen Kulturepoche. Zu Gehör kommen zahlreiche Tonbeispiele, teilweise von original Schellackplatten der 1920er Jahre.

Kursnummer 25S201022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Freude an der Bewegung mit dem Rollator
Do. 10.04.2025 13:30 Uhr
Philipp Elb
Bettina und Burkhard Große
Kursnummer 25S204004

Der Rollator gehört für viele Menschen zum Alltag dazu, er kann verlorene Mobilität und damit Lebensqualität zurückbringen. Wissen über die richtige Einstellung des Rollators, über sichere Teilnahme am Straßenverkehr und über Angebote zu Bewegung am und mit dem Rollator machen die Nutzung des Rollators sicher und bringen Freude ins Leben. In diesem Termin zeigen die Verkehrspolizei, Übungsleiter des TV 48 Erlangen und ein Ergotherapeut, wie der Rollator optimal einzusetzen ist. Treffpunkt: Jahnturnhalle – Jahnstraße 8 In Kooperation mit der Polizeiinspektion Erlangen, dem Seniorenbeirat und dem TV 1848 Erlangen

Kursnummer 25S204004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Philipp Elb
Bettina und Burkhard Große
Verkehrserziehung Polizei-Inspektion Erlangen
Senior*innen-Workshop im Kunstpalais
Do. 10.04.2025 15:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25S302030

Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind Sie beim Senior*innen-Workshop im Kunstpalais genau richtig. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin und Theaterpädagogin Milena Bonay erkunden wir die aktuelle Sammlungsausstellung und tauschen uns über das Gesehene aus. Die vielen farbenfrohen Werke inspirieren uns im Anschluss in unserem Museumsatelier kreativ zu werden. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten 10 Euro (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, Zahlung vor Ort an der Kasse des Kunstpalais)

Kursnummer 25S302030
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Führung auf Englisch durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute"
Do. 10.04.2025 18:30 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S151116

Führung durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute" in englischer Sprache. Rechtsterrorismus ist eine Bedrohung in Deutschland und weltweit. Die damit verbundene Gewalt richtet sich gegen einzelne Personen, gegen Gruppen, größere Bevölkerungsteile oder die gesamte Gesellschaft. Rechtsterrorist*innen planen und begehen Angriffe, Anschläge und Morde. Ihre Absicht ist es, Staat und Gesellschaft zu schwächen und ein Klima der Angst zu erzeugen. Die Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Das komplette Rahmenprogramm zur Ausstellung finden Sie unter https://www.vhs-erlangen.de/gesellschaft/ausstellung. Die Ausstellung wird vom 9. März bis 27. April 2025 im Stadtmuseum Erlangen gezeigt. Sie wurde vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert. Die Realisierung in Erlangen ist eine Kooperation der vhs Erlangen mit dem Stadtmuseum Erlangen, gefördert durch den Freistaat Bayern und das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Kursnummer 25S151116
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Online-Vortrag: Sanierung in der kleinen WEG!
Do. 10.04.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204133

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Eigentümer:innen bzw. Verwalter von WEGs Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204133
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Unravelling the idea of Home (Vortrag/englisch)
Do. 10.04.2025 19:15 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 25S155012

Home! Safe haven for some, torturous terrain for another. A site of oppression for some, resistance for another. Family! Of birth, of choosing, yet, some want it abolished. Multiple terrains. Myriad possibilities. Diving into a deeply introspective exploration of what home truly signifies to each of us individually, let us probe the intricate dynamics that define our sense of belonging and the meaning the attribute to the notion of home. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25S155012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Geschwisterbeziehungen – ein lebenslanges Projekt im Trainingsfeld Familie (Online-Vortrag)
Do. 10.04.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25S250053

Wie werden Geschwister zu einem Team? Was können Eltern dafür tun, um die Beziehung zu fördern und was sollte vermieden werden? Mit Praxisbeispielen aus dem Familienalltag gehen wir Streitigkeiten auf den Grund. Sie erhalten leicht im Alltag umzusetzende Tipps und können somit das Verhalten Ihrer Kinder besser hinterfragen.

Kursnummer 25S250053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Online-Vortrag: Feuchter Keller – was tun?
Fr. 11.04.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204134

Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204134
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Erlangen im Nationalsozialismus. Bücherverbrennung, Novemberpogrome und die Folgen (Rundgang)
Fr. 11.04.2025 16:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 25S201023

Wie lebte es sich zwischen 1933 und 1945 in Erlangen? Der Alltag wurde durch die Einbindung des Einzelnen in die „Volksgemeinschaft“ politisiert. Antisemitismus, Bücherverbrennung und Euthanasie warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit dem Kriegsausbruch an der „Heimatfront“ lag. Eine besondere Rolle spielte die FAU, die als „erste nationalsozialistische Hochschule im Reich“ bekannt wurde. Der Rundgang spannt einen Bogen von der „Machtergreifung“ bis zum Kriegsende, klammert aber auch bedrohliche Kontinuitäten nicht aus. Treffpunkt: Ecke Hauptstraße / Südliche Stadtmauerstraße

Kursnummer 25S201023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Fünf-Minuten-Poesie (moderierte Lesung mit Gesang)
Fr. 11.04.2025 18:30 Uhr
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Kursnummer 25S301013

Lesung in wabene

Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an: wabene@wabe-erlangen.de Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren. Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International" Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S301013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 11.04.2025 18:35 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25S250081

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25S250081
Kursdetails ansehen
Kosten: 230,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Wildkräuterwanderung
So. 13.04.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S510610

Wild- und Heilkräuterwanderungen

Nach den Wintermonaten fängt es in der Natur an zu sprießen und zu grünen. Nun kann man frische Wildkräuter schon in Hülle und Fülle finden, essen und Vitamine tanken. Ganz nebenbei haben die meisten auch noch enormen gesundheitlichen Wert und können auch als Heilkräuter verwendet werden. Dies und vieles mehr erfährt man auf dieser Wanderung in der näheren Umgebung von Erlangen. Unter fachlicher Anleitung kann gesammelt werden und es werden Tipps gegeben, wie man die Kräuter verwendet und verwertet und sie in eine gesunde Mahlzeit oder ein Pesto verwandelt. Es werden zur Weiterfahrt in das Sammelgebiet Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt gegenüber Parkhaus Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 25S510610
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Die Erlanger Kläranlage (Führung)
Mo. 14.04.2025 12:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S202011

Das Klärwerk Erlangen gehört zu einer der modernsten Reinigungsanlagen Europas. Täglich werden hier rund 35.000 Kubikmeter Schmutzwasser einer mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung unterzogen. Zugleich ist das Klärwerk aber auch Energieerzeuger. Bei dieser Führung stellen Mitarbeiter des Klärwerks die verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung vor und führen durch die Anlage. Treffpunkt: Werkstor der Kläranlage, Bayreuther Straße 105

Kursnummer 25S202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Online-Vortrag: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Di. 15.04.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204136

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204136
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 15.04.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S510016

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25S510016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Online-Vortrag: Energie im Haushalt: Wie kann ich beim Heizen und beim Stromverbrauch sparen?
Do. 17.04.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204137

Energiesparen ist einfach und muss nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Sie wollen wissen, wie Sie Strom in der Küche sparen, den Warmwasserverbrauch und ihre Heizkosten senken oder wann alte ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten? Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. Hierdurch werden der Geldbeutel und gleichzeitig das Klima geschont. In diesem Vortrag werden einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt. Wir schauen wo am meisten verbraucht wird und somit am effizientesten gespart werden kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204137
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Do. 17.04.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204138

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204138
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag: Lüftungsanlagen im Neubau und Bestand
Mi. 23.04.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204139

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Sanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204139
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Loading...
20.03.25 02:13:28