Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen
Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.
Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.
Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.
Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen bei unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff in Büchenbach! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahre). Erlebe einen entspannten und spaßigen Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien aus dem Stadtteil kennen. Bitte mitbringen: Stopper Socken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Büchenbach, Goldwitzerstrasse 27, EG In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach
Aquasana ist ein abwechslungsreiches, schonendes und effizientes Workout für viele Muskelgruppen. Das Herz-Kreislauf-System sowie die Rumpf- und Gesäßmuskulatur werden gestärkt. Mit guter Musik macht das Training umso mehr Spaß. Zu Kursbeginn sind 8,- € Gebühr für Geräte- und Materialbenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: Badesachen, evtl. Aquaschuhe (sind auch in der Wasserschule erhältlich)
Aquasana ist ein abwechslungsreiches, schonendes und effizientes Workout für viele Muskelgruppen. Das Herz-Kreislauf-System sowie die Rumpf- und Gesäßmuskulatur werden gestärkt. Mit guter Musik macht das Training umso mehr Spaß. Zu Kursbeginn sind 8,- € Gebühr für Geräte- und Materialbenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: Badesachen, evtl. Aquaschuhe (sind auch in der Wasserschule erhältlich)
Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Teilnehmer*innen mit dem ErlangenPass erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 75%. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich
Aufbauend auf den Grundlagen aus dem ersten Kurstag (23W507610) haben Sie Gelegenheit, Ihr Repertoire an Selbstverteidigungstechniken zu erweitern und zu festigen. Weitere Themen sind der Umgang mit den eigenen Gefühlen im Ernstfall und die Auseinandersetzung mit der Täter- und Opferrolle. In Rollenspielen üben Sie, in grenzverletzenden Situationen klar und selbstbewusst aufzutreten. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs WenDo - Frauenselbstverteidigung I im selben oder in einem früheren Semester. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe vhs gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt. Hinweis: Der Kursstart wurde verlegt vom Samstag den 03.02.2024 auf Samstag den 13.01.2024 Hinweis: Der Kursraum hat sich geändert auf den Gymnastikraum in der Friedrichstr. 17
Massagen sollen Verspannungen im Körper lösen und den Stoffwechsel anregen und sie können richtig guttun. Lernen Sie Grundkenntnisse und einige Handgriffe der klassischen Massage kennen, die Sie auch zu Hause leicht anwenden können. Sie üben die gelernten Techniken in Partnerarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 große Handtücher, Massageöl 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Selbstverständlich hinkt der Vergleich, aber wenn man Menschen mit Maschinen vergleichen würde, dann wäre die Frage legitim, wann es denn einen Service für die Führungskraft oder die Vorstandschaft gibt. Wie müsste eine solche Wartung aussehen? Wer sorgt für die Inspektion? Es geht darum, das Führungsteam und eine Führungskraft zu befähigen, die Geschicke eines Vereins schultern zu können. In diesem Modul wird auch ein Konzept zur Fürsorge von Führungskräften im Verein erstellt; wichtigste Ziele sind Souveränität und Effektivität.
Selbstbehauptung und Selbstschutz - Kurse für Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark bieten wir Selbstbehauptungs-Workshops für Kinder und Jugendliche an. Ziel ist es, sich selbst zu schützen sowie Konflikte selbstsicher und möglichst gewaltfrei lösen zu können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Im Workshop befassen wir uns u.a. mit den Fragestellungen: Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Und was ist von den üblichen Handlungsempfehlungen wie „Stopp!“ oder „Zutreten und wegrennen“ zu halten?
Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Jugendlichen mit viel Spaß einen Einstieg oder eine Auffrischung für das Thema.
Zur Vertiefung empfehlen wir die Teilnahme an dem Folgekurs: "Selbstbehauptung und Selbstschutz: Elemente Feuer und Erde" (Kursnummer 23W25072)
Im Workshop befassen wir uns u.a. mit den Fragen: Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Und was ist von den üblichen Handlungsempfehlungen wie „Stopp!“ oder „Zutreten und wegrennen“ zu halten? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Jugendlichen mit viel Spaß einen Einstieg oder eine Auffrischung für das Thema. Zur Vertiefung empfehlen wir die Teilnahme an dem Folgekurs: "Selbstbehauptung und Selbstschutz: Elemente Feuer und Erde" (Kursnummer 23W25073)
Das Internet ist ständiger Tatort für verschiedenartige Kriminalität. Phishing, Betrug und Beleidigungen sind dabei nur ein Teil der Straftaten, die zum "Internet-Alltag" gehören. Auch schwerste Kriminalität, wie Sexualdelikte findet im Internet statt. In diesem Vortrag wird Florian Nicolai vom Institut für Strafrecht der FAU einen Überblick über das Ausmaß an Cyberkriminalität geben und darstellen, wie schwierig sich mitunter die Strafverfolgung gestaltet. Bei den verschiedenen, sich stets wandelnden Maschen der Internetkriminellen ist es für Polizei und Staatsanwaltschaft eine ständige Herausforderung, den meist anonymen Tätern auf die Spur zu kommen.
Geschichte der Philosophie
Wir starten in diesem Semester mit einer Reihe zur Geschichte der Philosophie. Der Philosoph Dr. Martin Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die historische Aula der Volkshochschule schafft den inspirierenden Rahmen.
Rund 600 Jahre v. Chr. beginnt mit den sog. Vorsokratikern eine neue Art der Welterklärung: Es vollzieht sich der Übergang vom personifizierten zum sachlichen Denken. Vernunft und rationale Begründung machen einer Weltdeutung, die sich an überlieferten (Götter-) Erzählungen orientiert, Konkurrenz. Dieser Übergang vom Mythos zum Logos spiegelt die Geburt der abendländischen Philosophie.
In diesem Semester geht es darum, ausgewählte Philosophen der Antike mit ihren Fragen, Themen und Antworten in Grundzügen kennenzulernen. Im Mittelpunkt der vier Termine stehen Sokrates und die Sophisten, Platon, Aristoteles sowie die Stoa und Epikur.
Die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen war während der Zeit des Nationalsozialismus zwar in vielen Bereichen wirtschaftlich autark aber zugleich eng in ihr städtisches Umfeld eingebunden. Voraussetzung für die Verbrechen an behinderten und psychisch kranken Menschen war ein Erlass Hitlers – aber auch ein engmaschiges Netz von Helfern außerhalb der Anstalten, die bereitwillig dazu beitrugen, diesen in die Tat umzusetzen. Der Vortrag wird die Verflechtungen der Heil- und Pflegeanstalt mit verschiedenen Akteuren und Institutionen in Erlangen herausarbeiten. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Erlangen
Im Winterhalbjahr zwingt uns die Witterung manchmal in Innenräume. Unsere Kinder brauchen allerdings Bewegung und müssen sich austoben. Wie motiviere ich Kindergartenkinder mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln (Luftballon, Wasserball, Papier, Tüchern) sich gerne im Zimmer zu bewegen? Zusammen Spaß haben und nebenbei Koordination, Orientierung, Musikalität und Gleichgewicht trainieren - das geht auch daheim! Welche Raumgestaltung regt zu Bewegung an? Lassen Sie es uns gemeinsam ausprobieren! Die Referentin ist Diplom-Biologin und Erwachsenenbildnerin.
Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Brr! Es ist kalt! Die Natur macht Winterschlaf. Doch auch im Winterwald gibt es einiges zu entdecken. Schlafen wirklich alle? Wir machen uns auf die Suche nach Spuren und verbringen mit einer Geschichte sowie verschiedenen anderen Aktionen einen bewegten Nachmittag im Wald. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)
"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen … ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber keiner beschäftigt sich gerne damit. Nur 3% aller Erbfälle in Deutschland sind geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.
Welche Mobilität befreit uns wirklich? Das Autofahren in etwa wurde (und wird) gepriesen als ultimative Freiheit. Aber von was befreit uns das Auto? Der Beitrag reflektiert verschiedene, im klimapolitischen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnende Fragen der Mobilität und verbindet ein Nachdenken über Mobilitätspraktiken mit philosophischen Perspektiven auf Freiheit bzw. auf das Zusammenspiel aus Freiheit und Verantwortung. In Kooperation mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. und dem Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Die anderen schaffen gefühlt viel mehr in 24 Stunden? Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, Alltagsstrukturen, sogenannte Wunderwaffen, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist. Optional bleibt im Anschluss noch Zeit für eine Fragerunde. Für eine Vertiefung des Themas empfehlen wir die Teilnahme an dem Workshop "Mental Load - Nein, Danke!" (Kursnummer 23W250058).
Heute können Sie das Spinnen und Zwirnen von Wolle am Spinnrad und an der Handspindel erlernen. Sie erfahren einiges über Wolle, Schafe, Wollverarbeitung, verschiedene Wollarten und die alte Tradition der Spinnstuben. Dieser Kurs ist auch für Wiederholer*innen geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Wollvlies kann bei der Kursleiterin erworben werden. Spinnräder und Handspindeln stehen zur Verfügung. Bitte mitbringen: eigene Handspindel, falls vorhanden Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion
Was steckt hinter einer veganen Ernährung? Was bedeutet die Umstellung konkret für meinen Alltag? Was kann ich dann überhaupt noch kochen? Solche Fragen und die Antworten darauf stehen im Zentrum des Workshops. Beim gemeinsamen Kochen üben wir praktisch den leichten Einstieg in die vegane Lebensweise und probieren, wie die vegane Küche schmeckt. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 7,- € sind im Entgelt enthalten.
Süddeutschland Anfang der 1940er Jahre: Der 13-jährige Ernst Lossa ist der Sohn einer jenischen Familie, der als "nicht erziehbar" gilt und in eine Nervenheilanstalt abgeschoben wird. Das auf der gleichnamigen Romanbiografie über Ernst Lossa (1929-1944) fußende Drama setzt eindrucksvoll den Glücksanspruch und den Widerstand des Protagonisten gegen die Verbrechen der Täter mit einer dramatischen Lichtführung ins Bild. Der Film vermittelt eindringlich, was passiert, wenn sich das Leben nach Kriterien der Nützlichkeit für eine Gesellschaft bestimmt. (Filmdienst) Regie: Kai Wessel. Wissenschaftlicher Berater: Prof. Dr. Michael von Cranach In Kooperation mit der jüdischen Kultusgemeinde Erlangen
Sie können betören, alte Erinnerungen wecken oder Stimmungen hervorrufen. Manche sind wohlriechend, andere wiederum abstoßend, unangenehm oder gar Ekel erregend. Ob fest mit einem Ort verbunden oder unverhofft auftauchend - Gerüche begleiten uns ständig und überall. Seit jeher haben Gerüche Menschen inspiriert und zum Nachdenken gebracht, haben Literatur, Kunst, Architektur, ja sogar epochale Ereignisse beeinflusst. Schärfen Sie Ihren Geruchssinn und schnuppern Sie einmal ganz anders in die Geschichte hinein.
Unsere Supermärkte sind voll mit Waren, die aus den Ländern des Regenwaldes zu uns kommen. Einige dieser Waren sind mitverantwortlich für die Zerstörung der Regenwälder. Neben ihrer Bedeutung für den Artenschutz sind diese Ökosysteme immens wichtig für unser Klima. Auch wenn die Regenwälder weit weg sind, ist unser Alltag doch eng mit ihnen verflochten. An diesem Abend begeben wir uns auf eine Spurensuche und lernen, was jede/r von uns für den Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums beitragen kann. Eine Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck
Um das Problem des stockenden Verkehrs auf dem Frankenschnellweg in den Griff zu bekommen, plant die Stadt Nürnberg einen kreuzungsfreien Ausbau mit teilweiser Untertunnelung. Der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein e.V. hat eine bessere Idee: Warum nicht die Trasse entsiegeln und den früheren Kanal wiederbeleben? Anstelle von Asphalt, Lärm und Gestank könnte eine ökologische Wasserlandschaft entstehen mit viel Raum für nachhaltige Stadtentwicklung - ein Gewinn für die Region sowohl in ökologischer, als auch sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.
Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist eines der zentralen Ziele in der Erlanger Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik. Ein modernes Verständnis von Daseinsvorsorge ist zudem darauf ausgerichtet, Menschen zu befähigen, ein gutes Leben eigenständig und selbstbestimmt zu führen und dieses mitzugestalten. Es geht darum, dass jede und jeder selbstverständlich alle Angebote und Strukturen in unserer Stadt nutzen kann – und das unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, finanzieller Situation oder persönlichen Einschränkungen. Wie lässt sich dieser Anspruch in Zeiten vielfältiger Krisen dauerhaft sichern? Was hält eine (Stadt-)Gesellschaft zusammen, welche Verfahren vermitteln Sicherheit, Stabilität und Vertrauen in das demokratische Miteinander? Wie gelingt umfassende Teilhabe in der Stadt für alle? Und wie gelingt es, Klima- und Sozialpolitik gemeinsam zu denken?
Zahlreiche religiöse Traditionen beschäftigen sich mit dem Essen. Kann Religion den Stellenwert von Nahrung für unser tägliches Leben heben? Diskutieren Sie mit dem Koch und Geschäftsführer von DNE-Catering Christian Ewaldt und der Diakonie-Pfarrerin Lídia Barth. Erfahren Sie, wie ein kleiner Betrag eine große Wirkung auf die Qualität am Anfang und am Ende des Lebens haben kann. Eine kleine Gaumenfreude rundet den Abend ab, denn gutes Essen macht glücklich! Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin-Luther-Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach
TIK-TOK, Instagram, What‘s App und Co. sind aus dem Leben von Jugendlichen und teilweise auch Kindern oft nicht mehr wegzudenken. Eltern und pädagogisch Tätige sind oft überfordert angesichts der großen Bandbreite der Angebote und der Faszination, die von diesen Plattformen ausgehen. Die Bildschirmnutzungszeit der jungen Menschen ist nicht erst im Zuge der Pandemie immer weiter gestiegen. Zugleich beobachten wir in dieser Altersgruppe eine zunehmende psychische Belastung. In diesem Vortrag werden nun mögliche Zusammenhänge von Lebensqualität und Social-Media-Nutzung bei Kindern und Jugendlichen dargestellt und zur Diskussion gestellt. Es sollen dabei Empfehlungen über den „richtigen“ Umgang mit diesen Medien für Kinder, Jugendliche und auch für Eltern und Pädagog*innen formuliert werden, um uns alle kompetent und sicher im Umgang mit diesen Chancen und Herausforderungen zu machen.
Veränderungen, Visionen: Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert und die Vorsatzplanung macht vor keinem Lebensbereich halt. Wie viele davon schaffen es bis in den Februar? Seien Sie beruhigt, beim "Scheitern" sind Sie nicht allein. Doch liegt das nur an unserem schwachen Willen, an mangelnder Disziplin oder sind die Vorsätze vielleicht zu utopisch? Immer gleich von null auf hundert ist auch schwer und mit dem Älterwerden fällt uns das nicht leichter. Warum also auf ein Datum fixiert sein? Vorsätze, Ziele und Veränderungen sind das ganze Jahr über machbar. Starten Sie heute!
Mit natürlichen Zutaten werden Kosmetikartikel selbst hergestellt. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln (Mikroplastik) und tierversuchsfrei. Sie basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind pflegend ohne zu reizen. Hergestellt werden diesmal Pflegeprodukte für das Gesicht: Reinigungsmilch, Gesichtswasser, Gesichtspeeling, Gesichtscreme ... Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs um ca.12,- € gekauft werden, ebenso Döschen und Flaschen. Bitte mitbringen: saubere Fläschchen und Gläschen.
An einem Samstagnachmittag bringt eine Mutter Ihren 9-jährigen Sohn, Franzl, in die Alterlanger St. Heinrich Kirche. Er wird von Pfarrer Dobeneck empfangen, denn Franzl soll das erste Mal zum Beichten gehen. Dem Pfarrer erzählt er allerdings, dass er einen großen Wunsch hat, er will Orgelspielen lernen. Seine Mutter findet, dass er noch zu jung sei. Am nächsten Tag, findet im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst eine Kirchenführung. Als Franzl von seiner Mutter zur Führung gebracht wird, ist die Organistin Schiestelhuber schon dort und dekoriert liebevoll ihre Orgel mit Stofftieren. Zwei liebenswürdige Damen scheinen etwas verstecken zu wollen und auch die Ehefrau von Kirchenführer Michael kommt seltsamerweise mit einem Koffer in die Kirche. In mehreren Szenen ereignet sich Seltsames und auch für Franzl entwickeln sich die Dinge auf eine erstaunliche Art und Weise. Pfarrer Hubert und Pastoralreferent Klinger geben einen spannenden Einblick in die Historie der Kirchengemeinde. Erlangen, 2023, 40 Minuten Diana Zeiler sowie Schauspieler*innen und Mitwirkende berichten über das Making of des Films. Buch, Produktion und Regie: Diana Zeiler, Regieassistenz: Bärbel Schreiter, Schnitt: Gerry Schuster
Cecily, Reginald und Wilfred leben in einem Seniorenheim für ehemalige Musiker und Sänger. Wilf und Reggie sind alte Freunde und waren gemeinsam mit Cissy Teil eines berühmten Vokalquartetts. Als völlig überraschend das vierte und gleichzeitig bekannteste Mitglied in Beecham House einzieht, ist es dort mit der Ruhe vorbei: Jean Horton, einst gefeierte Grand Dame der Opernwelt und zudem Reggies Ex-Frau, mischt das Trio ordentlich auf. Nun soll am 10. Oktober, wie jedes Jahr, ein Gala-Abend zu Ehren von Verdis Geburtstag stattfinden, doch Jean mimt noch immer die große Diva und weigert sich, beim geplanten Auftritt des Quartetts dabei zu sein. Der Termin rückt immer näher und ohne sie können die anderen drei nicht auftreten.
Lange war Afrika im Schlagschatten der Weltpolitik. Ein vergessener Kontinent. Doch die Dinge haben sich geändert. Längst hat ein Wettrennen begonnen: China, die USA, Russland, die Europäer: alle wollen sich mehr Einfluss sichern – und vor allem die Rohstoffe. Doch die afrikanischen Staaten sind selbstbewusster geworden. Die Europäer werden nicht bevorzugt. Die Afrikaner wollen nicht mehr nur Rohstoffe liefern, sie wollen immer mehr selbst produzieren. Wird Afrika zur neuen globalen Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert? Es gibt aber auch Risiken. Was muss passieren, damit hier eine neue Erfolgsgeschichte entstehen kann?
TV-Krimis fluten in den letzten Jahren die Bildschirme wie kein anderes Genre. Coole, laute oder zurückhaltende Polizeiermittler*innen gehen täglich in allen Programmen auf Jagd nach Mörder*innen und vermitteln zudem den Eindruck, dass sich in deutschen Städten die Mordopfer türmen müssten. Dabei wenden die "Kommissar*innen" im Film bei Zeugen, Beschuldigten und anderen Beteiligten oft Methoden an, die im wahren Leben geeignet wären, eine Polizeikarriere rasch zu beenden. Auch wären viele der meist rechtswidrig erlangten Ermittlungsergebnisse bei Gericht wohl nicht verwertbar. Aus Sicht eines erfahrenen Strafverteidigers wird die Fiktion der eher nüchternen Realität gegenübergestellt.
Cecily, Reginald und Wilfred leben in einem Seniorenheim für ehemalige Musiker und Sänger. Wilf und Reggie sind alte Freunde und waren gemeinsam mit Cissy Teil eines berühmten Vokalquartetts. Als völlig überraschend das vierte und gleichzeitig bekannteste Mitglied in Beecham House einzieht, ist es dort mit der Ruhe vorbei: Jean Horton, einst gefeierte Grand Dame der Opernwelt und zudem Reggies Ex-Frau, mischt das Trio ordentlich auf. Nun soll am 10. Oktober, wie jedes Jahr, ein Gala-Abend zu Ehren von Verdis Geburtstag stattfinden, doch Jean mimt noch immer die große Diva und weigert sich, beim geplanten Auftritt des Quartetts dabei zu sein. Der Termin rückt immer näher und ohne sie können die anderen drei nicht auftreten.
Geben Sie Lieblingsfotos und schönen Erinnerungen in einem Holz-Bilderrahmen ein neues Zuhause, den Sie ganz nach Ihren Vorstellungen mit Mosaiksteinen dekorieren können. Gemeinsam mit anderen gestalten Sie in geselliger, ruhiger Atmosphäre Ihr ganz eigenes Unikat. Materialkosten in Höhe von 4,- € werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion
25 Jahre stationäres Hospiz am Ohmplatz
Das stationäre Hospiz wurde 1999 eröffnet. Die vhs und das Hospiz widmen der letzten Lebensphase, die für Patient*innen wie für Angehörige eine hoch emotionale und eindrückliche Zeit ist, eine Vortragsreihe in vier Teilen.
Am Lebensende treten Symptome wie zum Beispiel Atemnot, Übelkeit und Erbrechen und Mundtrockenheit auf. Wir möchten Ihnen nichtmedikamentöse Maßnahmen aus der Praxis vorstellen, die lindernd wirken und gut durchzuführen sind.
In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Erzählt wird die Geschichte von Tina und Kai, die sich in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen kennenlernen. Wie bei allen interessanten Geschichten gibt es verschiedene Wünsche und Hindernisse. Wir begleiten die beiden bei der Entwicklung ihrer Partnerschaft und lernen dabei ein paar wichtige Dinge über Liebe, Gefühle, Beziehungen und Sexualität. Nach dem Film gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und miteinander zu sprechen. Die Anmeldung erfolgt über die Offene BehindertenArbeit, Tel.: (0 91 31) 9 20 71 81 In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V.
Max. 8 Teilnehmer*innen. Ihre „To Do“-Liste ist lang und Sie haben 1.000 Dinge im Kopf – nur nichts vergessen! Alles bleibt an Ihnen hängen, die Familie verlässt sich komplett auf Sie? Alle zerren an Ihnen – jeder in eine andere Richtung. Und dann bekommen Sie auch noch zu hören „Kannst du mich bitte daran erinnern ...“ Sie kennen das? Sie sind damit nicht alleine! In diesem Workshop lernen Sie Prioritäten zu setzen, Aufgaben abzugeben und Ihren Mental Load zu reduzieren. Sie erfahren, wie man in ein paar Minuten viel (aber nicht alles) schafft, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und dass Organisation das A und O ist. Gestärkt können Sie nach diesem Vormittag den Familienalltag neu strukturieren und haben wieder mehr Zeit für sich.
Der Einsatz von Aromaölen ist im Hospiz am Ohmplatz nun seit einiger Zeit fester Bestandteil der Versorgung von Menschen am Lebensende. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Aromapflege. In Kooperation mit dem Hospiz am Ohmplatz
Der chinesische Staat hat in den letzten Jahren massiv in die Digitalisierung investiert. Neue digitale Technologien und Plattformen sind zu einer wichtigen Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Mit Huawei, Xiaomi, Tik Tok oder Shein haben Chinas Tech-Unternehmen sowohl Produkte als auch Apps entwickelt, die sich weltweiter Beliebtheit erfreuen. Chinas über eine Milliarde Internetnutzer*innen schätzen die neuen Möglichkeiten und den Comfort, die digitale Kommunikation, Dienstleistungen und digitale Verwaltung bieten. Gleichzeitig hat der chinesische Staat ein umfassendes System zur Internetkontrolle aufgebaut. Auch der öffentliche Raum wird engmaschig digital überwacht, um die öffentliche Ordnung und den Machterhalt der Kommunistischen Partei Chinas zu gewährleisten. Im Ausland stehen chinesische Technologie-Unternehmen zunehmend wegen Bedenken bei der Datensicherheit im Fokus. Der Vortrag beleuchtet sowohl die immensen Fortschritte und Veränderungen in Wirtschaft und Lebensalltag der Bevölkerung, die der digitale Fortschritt gebracht hat, als auch die Regulierungs- und Kontrollbestrebungen des Staates, um Einblick in Chinas digitale Gegenwart und Zukunft zu geben. Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Im Zeichen des Mondes".
Zeitgeschehen in der Reihe "Seniorenfilme im vhs club INTERNATIONAL: 3 Kurzfilme, nämlich "Chinas Griff nach Afrika - Hilfe oder wirtschaftliches Interesse?", " Ridoy - Kinderarbeit für Fußballschuhe" und "Der Mandarinenbaum" sollen zeigen, wie der globale Süden unsere westliche Lebensweise ermöglicht. Leben wir also fortschrittlich? Was löst unser Wohlstand in den Ländern des globalen Südens aus? Nach den 3 Filmen gibt es Möglichkeit zur Diskussion.