Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Studium generale: Zeitgeist - Wie wir heute denken
Di. 10.10.2023 19:00 Uhr
Harald Baumer
Stephanie Evert
weitere anzeigen
Kursnummer 23W201001

Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.

Dienstag, 10. Oktober 2023, Harald Baumer Die Ampel und wie das politische Berlin heute tickt Seit zwei Jahren ist die rot-gelb-grüne Ampel in Betrieb und wurde schon durch schwere Krisen auf die Probe gestellt. Wie stabil ist dieses Regierungsbündnis? Die tägliche Berichterstattung über die politischen Entscheidungen stellt eine journalistische Herausforderung dar, gilt es doch, die jeweiligen Positionen und Handlungen umfassend zu erklären und einzuordnen. Als Berlin-Korrespondent der Nürnberger Nachrichten muss man natürlich auch den Bezug zur Region herstellen. Die sozialen Medien und das Internet sind dabei neben persönlichen Kontakten unerlässliche Recherchequellen – und für die Politiker*innen wichtige Selbstdarstellungs- und Meinungsbildungsinstrumente. Dienstag, 17. Oktober 2023, Prof. Dr. Stephanie Evert ChatGPT und die Wissensgesellschaft Es ist damit zu rechnen, dass Künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT in den nächsten Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen nicht nur in Schule, Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt führen werden, sondern auch zu einer Transformation der modernen Wissensgesellschaft. Der Vortrag soll die Grundlagen solcher KI-Werkzeuge aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, um sich damit den fundamentalen Fragen der bevorstehenden Transformation zu nähern: Wozu noch gute Texte schreiben lernen? Kann man KI vertrauen? Was ist (menschliche) Intelligenz? Was versteht eine KI wirklich? Wie können KI effizient in Forschung und Alltag genutzt werden? Brauchen KI den Menschen überhaupt noch? Dienstag, 24. Oktober 2023, Philipp GraebkeDer schwierige Umgang mit den Nürnberger Prozessen In der frühen Bundesrepublik wurden die Nürnberger Prozesse ablehnend betrachtet und als "Siegerjustiz" diffamiert. Es dauerte mehr als 50 Jahre, bis sich die Einstellung änderte und der Prozess als Vorbild für den Internationalen Strafgerichtshof angesehen wurde. Auch in Nürnberg wurde diese Vergangenheit lange Zeit verschwiegen. Erst 2006 begannen die Planungen für das Memorium Nürnberger Prozesse und 2014 wurde die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien gegründet. 2020 übergab die bayerische Justiz den historischen Schwurgerichtssaal an das Memorium. Das internationale Interesse an den Nürnberger Prozessen ist gewaltig. Dienstag, 7. November 2023, Dr. Anja Hildebrand Neue Wege im Bereich der Suizidprävention In Deutschland sterben im Jahr etwa 10.000 Menschen aufgrund eines Suizids, Rund 150.000 Personen versuchen sich das Leben zu nehmen. Die persönliche und gesellschaftliche Tragweite eines Suizids ist dabei immens. Wie kann man vorbeugen? Das Präventionsangebot "[U25] Deutschland" richtet sich speziell an junge Menschen in Krisensituationen und geht hier einen neuen Weg: Die Beratung findet online statt und erfolgt durch ehrenamtlich arbeitende Peers im Alter von 16 bis 25 Jahren, die wiederum von hauptamtlichen Mitarbeitenden supervidiert werden. Im Rahmen des Vortrags wird das Präventionsangebot sowie eine derzeit laufende Studie der FAU zur Wirksamkeit des Programms vorgestellt. Zudem soll Faktenwissen zum Thema Suizid vermittelt werden. Dienstag, 14. November 2023, Dr. rer. nat. Petra Widdra Kindererziehung heute Wie erziehen wir unsere Kinder heute? Mit dieser Frage kommen viele von uns in irgendeiner Form in Berührung – als Eltern, Verwandte, Bekannte oder Fachpersonal. Hinter Schlagwörtern wie autoritär, antiautoritär, kindzentriert oder bedürfnisorientiert verbergen sich unterschiedliche Haltungen zum Umgang mit kindlichen Bedürfnissen. Doch wie können wir auf Basis einer guten Beziehung zum Kind führen und Grenzen setzen? Wie können wir Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung begleiten – und dabei uns selbst nicht übergehen? Zu Fragen rund um diese Themen wird es Impulse und einen Raum für Austausch geben. Dienstag, 21. November 2023, Georg Escher Soziale Medien – Zerstörer der Gesellschaft? Die Schäden sind längst unübersehbar. Die Frage, welche Medien die Bürger konsumieren, hat nicht nur Auswirkungen auf die Diskussionskultur in der Gesellschaft. Sie hat reale Folgen in der Politik. In den USA ebneten Fake News Donald Trump den Weg ins Weiße Haus – und ermöglichen vielleicht auch seine Rückkehr. In Ungarn und Polen versuchen Autokraten, die Medien zu knebeln. Auch in Staaten wie Schweden oder den Niederlanden sind Populisten erstarkt. Trollfirmen versuchen, Wahlen zu manipulieren. Die "Mainstream-Medien" sind in der Krise und bluten aus. Was muss passieren, damit die gesellschaftliche Debatte wieder versöhnlicher wird? Nach Ausfall am 28. November wird der Vortrag am Dienstag, 19. Dezember 2023 nachgeholt! Dr. Magda Luthay Wo sind die Wissenschaftlerinnen? Wie die FAU festgefahrene Geschlechterstrukturen aufbricht Frauen sind in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bis heute zahlenmäßig unterrepräsentiert. Dixie Lee Bryant, Kaufmannstocher aus den USA, war die erste Frau, die nach ihrem Studiumin den USA an der FAU einen Doktortitel in Geologie erwarb – im Jahr 1904. Seitdem ist zwar viel geschehen, dennoch sind Frauen auch 110 Jahre später in der Wissenschaft noch nicht geschlechterparitätisch vertreten. Das Büro für Gender und Diversity an der FAU ist für Maßnahmen und Projekte zuständig, die die Sichtbarkeit von MINT-Frauen erhöhen und dazu beitragen sollen, festgefahrene Strukturen und längst überholte Geschlechterstereotype aufzubrechen.  Dienstag, 05. Dezember 2023, Rechtsassessorin Almut Büttner Schuldnerberatung und wie Menschen heute in Armut geraten Schulden macht fast jede*r im Laufe des Lebens, sei es der Dispo-Kredit oder zum Erwerb einer Immobilie. Wie kommt es aber dazu, dass aus einer Verschuldung eine Überschuldung wird? Wie kann betroffenen Menschen geholfen werden? Der Vortrag stellt anhand von Beispielen aus der Praxis die Arbeitsweise der Sozialen Schuldnerberatung vor und nimmt hierfür eine Abgrenzung zur Arbeitsweise kommerzieller Anbieter vor. In einem weiteren Schritt werden die Hauptauslöser für Schulden untersucht, wobei die "unwirtschaftliche Haushaltsführung" als einer der Hauptauslöser von Schulden hinterfragt werden soll. Haben Betroffene bloß über ihre Verhältnisse gelebt? Dienstag, 12. Dezember 2023, Dr. Hartmut Lehfeld Wie viel Vergesslichkeit ist normal? Aktuelle Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung Die Menschen werden immer älter, Demenzen nehmen zu und damit die Sorge, wie wir geistig das Alter meistern werden. Kann unser Traum vom perfekten Gedächtnis in Erfüllung gehen? Gleicht unser Gedächtnis einem Gefäß, das alle Erinnerungen aufnehmen und dauerhaft in mehr oder weniger zugänglicher Form aufbewahren kann? Oder ist unser Gehirn auf Vergessen angelegt und würde somit eher einem Sieb ähneln? Anhand von Beispielen werden diese beiden Alternativen vorgestellt und mit Bezug auf aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung diskutiert. Referent*innen: Harald Baumer, Hauptstadtkorrespondent der Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung Almut Büttner, Rechtsassessorin Georg Escher, Freier Journalist Prof. Dr. Stephanie Evert, Department für Germanistik, FAU Dr. Anja Hildebrand, Institut für Psychologie, FAU Dr. Hartmut Lehfeld, Leiter der Gedächtnissprechstunde am Klinikum Nord, Nürnberg Dr. Magda Luthay, Büro Gender and Diversity, FAU Philipp Graebke, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht, FAU Dr. rer. nat. Petra Widdra, Erziehungscoach Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen

Kursnummer 23W201001
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Harald Baumer
Stephanie Evert
Dr. Anja Hildebrand
Dr. Petra Widdra
Georg Escher
Dr. Magda Luthay
Dr. Hartmut Lehfeld
Philipp Graebke
Almut Büttner
noch nicht bekannt
Vini-Yoga für Jüngere und Ältere
Mi. 11.10.2023 18:15 Uhr
Jutta Trommer
Kursnummer 23W506114

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Diese Yoga-Art vereint vielerlei Richtungen, in denen Sie präventiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit wird mobilisiert und hilft Ihnen, Ihren Alltag leichter bewältigen zu können. Dabei lernen Sie Atemtechniken, die ganzheitlich entspannen. In der weiteren Praxis profitieren Sie im angepassten Übungsablauf von einer besseren Körperhaltung mit einem stärkeren Rücken durch schonenden Muskelaufbau. Bitte mitbringen: Tuch, bequeme Kleidung, Socken 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behinderten Arbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt. Hinweis: Am Mittwoch, 25.10 und am 6.12.2023 entfällt der Unterricht.

Kursnummer 23W506114
Kursdetails ansehen
Kosten: 97,50
Dozent*in:
Jutta Trommer
Tanz, Theater und Bewegung
Mi. 18.10.2023 18:20 Uhr
Alfrun Asseng
Kursnummer 23W508324

Tanzimprovisation

Wir erforschen unseren Körper als Instrument und den Raum als Bühne, benutzen Tanz als Sprache ohne Worte und suchen die Grenzen von Bewegung. Wir erweitern unsere Wahrnehmung, schärfen unser Bewusstsein, begegnen uns mit Achtsamkeit, spielen wie Kinder und entdecken tanzend die Welt. Mit Elementen aus Tanzimprovisation, Theaterimprovisation und Meditation. Alle Körper mit und ohne Einschränkungen sind willkommen. 5 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene BehindertenArbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt.

Kursnummer 23W508324
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,00
Dozent*in:
Alfrun Asseng
Vini-Yoga für Jüngere und Ältere
Mi. 18.10.2023 20:15 Uhr
Yesim Meutes
Kursnummer 23W506116

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Diese Yoga-Art vereint vielerlei Richtungen, in denen Sie präventiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit wird mobilisiert und hilft Ihnen, Ihren Alltag leichter bewältigen zu können. Dabei lernen Sie Atemtechniken, die ganzheitlich entspannen. In der weiteren Praxis profitieren Sie im angepassten Übungsablauf von einer besseren Körperhaltung mit einem stärkeren Rücken durch schonenden Muskelaufbau. Bitte mitbringen: großes Tuch, bequemer Kleidung, Socken Hinweis: Der Kurs startet erst am Mittwoch, 18.10.2023

Kursnummer 23W506116
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Yesim Meutes
Zumba® - für Junggebliebene
Do. 19.10.2023 17:00 Uhr
Arturo Sanchez
Kursnummer 23W507732

Dieser Zumba®-Kurs ist zugeschnitten auf Junggebliebene der älteren Generation, denn die Schritte und Bewegungen sind auf die Altersklasse abgestimmt. Zumba® wirkt sich positiv auf Ihre Kondition, Ihre Muskulatur, Ihre Beweglichkeit und Ihr Herz-Kreislaufsystem aus. Sie finden Spaß daran, sich zu bewegen - in jedem Alter. Zumba® bietet Ihnen ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik wie zum Beispiel Salsa, Merengue, Cumbia und Reggae. Geselligkeit, Fitness und Spaß kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden

Kursnummer 23W507732
Kursdetails ansehen
Kosten: 79,30
Dozent*in:
Arturo Sanchez
Let's Zumba® - Fitness-Workout
Do. 19.10.2023 18:15 Uhr
Arturo Sanchez
Kursnummer 23W507712

Zumba® ist genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach "wegtanzen" möchten. Zumba® ist spanischer Slang und heißt soviel wie "Bewegung und Spaß haben" und wurde vom kolumbianischen Starchoreografen Beto Perez erfunden. Zumba®-Fitness kombiniert lateinamerikanische Tänze wie Salsa, Merengue, Flamenco, Samba und Axé u.a. mit Elementen aus Hip-Hop und Aerobic zu einem dynamischen Workout, begleitet von explosiver Musik. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und fördern den Aufbau der Gesäß-, Arm-, Bein- und Bauchmuskeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden. 5 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt.

Kursnummer 23W507712
Kursdetails ansehen
Kosten: 79,30
Dozent*in:
Arturo Sanchez
Balance Kids - Mit Spaß zur Ruhe kommen (Eltern-Kind-Kurs)
Mo. 06.11.2023 16:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 23W250040

Eltern- und Familienbildung

Für ein Elternteil mit einem Kind im Alter von 4-6 Jahren. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Die wilde Welt der Gefühle und der Alltagsstress sind manchmal nicht nur für uns Eltern eine Herausforderung, sondern auch für unsere kleinen Held*innen. Austoben tut da richtig gut, aber manchmal hilft es auch einfach mal bewusst zur Ruhe zu kommen. Wir wollen uns einmal in der Woche treffen, um gemeinsam in einer festen Gruppe mit Spaß und ganz ohne Druck verschiedene altersgerechte Entspannungsübungen und Yoga zu machen, sowie angeleitete Massagetechniken zu üben. In den aufeinander aufbauenden Modulen tauchen wir spielerisch ein in verschiedene kindgerechte und fantasievolle Achtsamkeitsübungen und nehmen bewusst unseren Körper wahr. Dabei lernen wir ganz nebenbei eigene Gefühle, als auch die von anderen besser kennen und verstehen. Und das Beste: die Übungen lassen sich ganz einfach in den Familienalltag integrieren und können zu schönen gemeinsamen Ritualen werden. Genug Raum für Austausch und Fragen wird es bei unseren Treffen natürlich auch geben.

Kursnummer 23W250040
Kursdetails ansehen
Kosten: 32,50
Dozent*in:
Irina Werner
Foodsharing-Dinner I
Di. 07.11.2023 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510054

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste In Kooperation mit foodsharing Erlangen

Kursnummer 23W510054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 04/23 bis 06/23) - Mittwochskurs
Mi. 08.11.2023 11:00 Uhr
Christina Ruppel
Kursnummer 23W250007

Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 5 bis 7 Lebensmonaten (geboren im Zeitraum April 2023 bis Juni 2023). Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien

Kursnummer 23W250007
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Christina Ruppel
Yoga - für Mamas und Papas (mit ihrem Kind)
Fr. 10.11.2023 09:30 Uhr
Nora Gabert
Kursnummer 23W250041

Bitte pro Elternteil nur ein Kind (0-3 Jahre) mitbringen. Du möchtest einmal zur Ruhe kommen und Kraft tanken? Am besten in einer netten Runde mit anderen Mamas und Papas und ihren Kindern? Dann komm' zu unserem wöchentlichen Yoga-Treff im Stadtteil am Anger. Hier kannst du sanfte Yoga-Übungen machen, um entspannt und gestärkt in den Tag zu starten und andere Familien kennenlernen.

Kursnummer 23W250041
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Nora Gabert
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 07/23 bis 09/23) - Mittwochskurs
Mi. 29.11.2023 09:00 Uhr
Christina Ruppel
Kursnummer 23W250006

Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 2 bis 4 Lebensmonaten (geboren im Zeitraum Juli 2023 bis September 2023). Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 23W250006
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Christina Ruppel
Foodsharing-Dinner II
Di. 05.12.2023 17:30 Uhr
Foodsharing Erlangen
Kursnummer 23W510056

Unsere Ernährung ist ein wichtiger Faktor beim Klimawandel. Dennoch landen viele Lebensmittel direkt aus den Verkaufsregalen im Müll. Foodsharing ist eine Antwort darauf: Ware, die nicht mehr verkauft werden soll, wird von Foodsharern abgeholt und über die Fair-Teiler in der Stadt verschenkt. Einmal im Monat kochen wir mit solchen geretteten Lebensmitteln und essen dann gemeinsam. So tun wir etwas gegen Lebensmittelverschwendung und haben gleichzeitig einen netten Abend miteinander. In Kooperation mit foodsharing Erlangen Bitte mitbringen: Messer, Schneidbrettchen, Behälter für Reste

Kursnummer 23W510056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Foodsharing Erlangen
Weiher, Wiesen, Wälder (Film und Gespräch)
Mi. 06.12.2023 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202711

Der Aischgrund ist eines der bedeutendsten Teichgebiete Deutschlands.  Viele der Teiche sind zu großflächigen Weiherketten verbunden und geben dieser wunderschönen Landschaft ihren ganz eigenen unverwechselbaren Charakter. Diese in Europa einzigartige Teichwirtschaft hat aber nicht nur eine hohe wirtschaftliche Bedeutung sondern ist Lebensraum vieler Vögel die während des Vogelzuges hier rasten oder als Standvögel das ganze Jahr über hier leben. Der Film führt uns überwiegend durch den Landkreis uns zeigt in beeindruckenden Luftaufnahmen die Landschaft und unsere heimische Tierwelt in ihren unterschiedlichen Lebensräumen. Zu sehen sind viele seltene Vögel an unseren Weihern. Aber auch die Wiesen und Wälder sind bedeutende Lebensräume für unsere Tiere. Wir beobachten u.a.  die Rehe bei der Brunft , den Turmfalken bei der Mäusejagd und den Sperlingskauz, unsere kleinste Eule bei der Aufzucht der Jungen. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 23W202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
AUSFALL Wir denken mit – wir reden mit. - Politische Stiftungen
Do. 07.12.2023 17:45 Uhr
Maik Schnierer
Kursnummer 23W204042

Bundesweit ist fast ein Viertel der Wähler*innen über 60 Jahre alt. Wie halten sie sich fit im Umfeld von politischen und technischen Entwicklungen? Die politischen, bundesweit tätigen und parteinahen Stiftungen stehen mit ihrem Programm allen interessierten Bürger*innen offen. In ihrer täglichen Arbeit diskutieren sie gesellschaftlich relevante Themen und vermitteln in Workshops und Seminaren Werte und Grundlagen der Demokratie und wollen so zur politischen Partizipation anregen. Maik Schnierer leitet das bayrische Landesbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und ist Geschäftsführer der Thomas-Dehler-Stiftung. Er stellt an diesem Abend die Arbeit und Initiativen beider Stiftungen vor. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 23W204042
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Maik Schnierer
Die Veranstaltung muss leider ausfallen
Pogrom im Scheunenviertel (Vortrag)
Do. 07.12.2023 19:30 Uhr
Karsten Krampitz
Kursnummer 23W201066

Für in Deutschland lebende jüdische Menschen war der November 1923 die bis dahin schlimmste Zeit ihrer Geschichte. In seinem neuen Buch „Pogrom im Scheunenviertel“ erzählt Karsten Krampitz von den judenfeindlichen Ausschreitungen nördlich des Berliner Alexanderplatzes. Hass und Hetze standen in einem direkten Zusammenhang mit der antisemitischen Innenpolitik im Freistaat Bayern. Bereits 1920 hatte die Jüdische Rundschau vermeldet: „In München ist ein förmlicher Terror gegen alle Fremden aufgerichtet worden und am schwersten leiden natürlich wieder die Ostjuden. Die antisemitische Bewegung in Bayern übertrifft alles bisher Dagewesene. Wir erhielten eine Sammlung von antisemitischen Flugblättern und Flugschriften, die an unflätigem Blödsinn die ganze pamphletistische Literatur in den Schatten stellen.“ Bedauerlicherweise mache die Regierung den Kreuzzug gegen die Juden mit, ohne sich durch irgendwelche Bedenken moralischer oder politischer Natur behindern zu lassen. Jene politischen Kräfte, die heute in Bayern den „Asyltourismus“ anprangern, organisierten damals Massenausweisungen ostjüdischer Familien. Karsten Krampitz, 1969 in Rückersdorf, Brandenburg geboren ist Schriftsteller, Journalist und Historiker. Bekannt wurde er auch durch sein 2017 im Alibri Verlag erschienenen Buch „Jedermann sei untertan – Deutscher Protestantismus im 20.Jahrhundert. Seit 2021 ist er Lehrbeauftragter an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt. Er lebt in Berlin. In Kooperation mit dem Bund für Geistesfreiheit.

Kursnummer 23W201066
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karsten Krampitz
Führung im Verein, Modul 2: Wie geht Führung im Ehrenamt?
Sa. 09.12.2023 10:00 Uhr
Heiko Thurner
Kursnummer 23W204513

Egal ob im Arbeitsleben oder im Ehrenamt: An dieser Frage kommt man nur schwer vorbei! Selbstverständlich gibt es keine einfache Antwort auf diese Frage, aber im Rahmen dieses 2. Termins zum Thema "Führung im Verein" sollen Führungsstile, Führungstheorie und best-practice-Erfahrungen gemeinsam besprochen, bedacht und übersetzt werden.  Miteinander und voneinander Führung lernen, soll an diesem Tag mehr als nur eine Worthülse sein.

Kursnummer 23W204513
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Heiko Thurner
Klimafreundliche Plätzchenbäckerei zum Advent (Back-Workshop)
So. 10.12.2023 15:00 Uhr
Sophia Marte
Kursnummer 23W510040

Kann man jetzt nicht mal mehr Plätzchen backen, ohne sich ums Klima zu sorgen? Doch, an diesem Nachmittag schon! Und die Rezepte für klimafreundliche Plätzchen sind inklusive. Denn tatsächlich braucht es nur ein paar einfache Grundregeln, um Plätzchen herzustellen, die man in Sachen “Klima” guten Gewissens vernaschen und verschenken kann. Sie werden kurz vorgestellt und dann gemeinsam gebacken. Bitte mitbringen: Behälter für Plätzchen Materialkosten von 9,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 23W510040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,40
Dozent*in:
Sophia Marte
Einfach Englisch lernen II
Mo. 11.12.2023 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 23W260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Der Rosengarten von Madame Vernet (Film und Gespräch)
Di. 12.12.2023 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 23W204033

Eve Vernet ist eine begnadete Rosenzüchterin, doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr richtig. Sie will sie aber auch nicht an einen Großbetrieb verkaufen. In ihrer Not akzeptiert sie sogar Hilfskräfte, die ihr das Sozialamt schickt. Von den über ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeiter*innen kommt jedoch unverhoffte Hilfe, denn die drei haben zwar von Blumenzucht keine Ahnung, dafür kennen sie sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch aus. Mit ihrer Hilfe entführt Eve eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt, die sie für die Kreation einer neuen, preiswürdigen Sorte unbedingt braucht.

Kursnummer 23W204033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Weihnachten bei den Waldwichteln - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 13.12.2023 14:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 23W250034

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Die Tage werden immer kürzer. Wir stimmen uns mit Liedern und einer Geschichte auf Weihnachten ein. Außerdem sammeln wir Naturmaterial und gestalten damit Weihnachtliches. Ob sich wohl auch die Tiere auf Weihnachten freuen? Lasst es uns herausfinden! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Eingang am Franzosenweg (WEZ)

Kursnummer 23W250034
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Weihnachtlicher Veeh-Harfe Auftritt
Mi. 13.12.2023 17:00 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23W260022

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de

Kursnummer 23W260022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Christoph Willibald Gluck: Vom Försterhaus in die Wiener Hofburg (Vortrag)
Mi. 13.12.2023 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W304403

Christoph Willibald Gluck steht oft im Schatten seiner Zeitgenossen Mozart und Haydn, ist aber eine der ganz bedeutenden Gestalten der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Er war ein Weltbürger. Geboren in Berching in der Oberpfalz, erhielt er seine musikalische Bildung in Böhmen, Deutschland, England und Italien, seine größten Erfolge feierte er in Österreich und Frankreich. Er beschritt in der Oper neue Wege und gab dieser Kunstgattung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neue Impulse. In Glucks Lebenszeit fallen viele bedeutende Ereignisse: die Grundsteinlegung der Dresdener Frauenkirche, der Heißluftballon der Brüder Montgolfier oder auch Goethes Werther. Mit zahlreichen Tonbeispielen.

Kursnummer 23W304403
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
AUSFALL Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch und seine Gegner*innen
Mi. 13.12.2023 19:30 Uhr
Ramona Deniz Nürnberger
Laura Binder
Kursnummer 23W156006

Der Vortrag muss leider entfallen! In diesem Vortrag werden Laura Binder und Ramona Deniz Nürnberger aufzeigen, welchen Hindernissen (ungewollt) schwangere Frauen bei der Suche nach Informationen im Internet begegnen und wie die Anti-Choice-Community sich europaweit positioniert. Schließlich wird es auch darum gehen, wie das Recht auf Abtreibung unterschiedlich politisch instrumentalisiert wird. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23W156006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ramona Deniz Nürnberger
Laura Binder
Der Vortrag findet leider nicht statt.
Der Rosengarten von Madame Vernet (Film und Gespräch)
Do. 14.12.2023 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 23W204034

Eve Vernet ist eine begnadete Rosenzüchterin, doch leider floriert ihre traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund nicht mehr richtig. Sie will sie aber auch nicht an einen Großbetrieb verkaufen. In ihrer Not akzeptiert sie sogar Hilfskräfte, die ihr das Sozialamt schickt. Von den über ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeiter*innen kommt jedoch unverhoffte Hilfe, denn die drei haben zwar von Blumenzucht keine Ahnung, dafür kennen sie sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch aus. Mit ihrer Hilfe entführt Eve eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt, die sie für die Kreation einer neuen, preiswürdigen Sorte unbedingt braucht.

Kursnummer 23W204034
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Ermordet von den Händen von Bösewichten (Film und Gespräch)
Do. 14.12.2023 19:00 Uhr
Dr. Elisabeth Demleitner
Kursnummer 23W201017

Der Investigativjournalist Ulrich Chaussy recherchiert seit Jahrzehnten über die Hintergründe des Oktoberfestattentats von 1980. Seine Forschung trug erheblich dazu bei, die Verbindung in die rechtsextreme Szene zu beweisen. Im Film "Ermordet von Bösewichten" wird der Zusammenhang mit dem antisemitischen Mord an Rabbiner Shlomo Lewin und Frida Poeschke in Erlangen dargestellt. Der Doppelmord, jahrelang in Vergessenheit schlummernd, wird in diesem Film eindrücklich ins Bewusstsein gebracht, zusammen mit dem Aufruf an uns, Verantwortung zu übernehmen und das Wissen über den ersten antisemitischen Mord nach 1945 zu wahren und weiterzugeben.

Kursnummer 23W201017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Elisabeth Demleitner
Singen für die Menschenrechte
Fr. 15.12.2023 18:00 Uhr
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Kursnummer 23W201055

Am Freitag, 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet, die vorher mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet worden war. Über Menschenrechte, deren Unveräußerlichkeit und Einhaltung wurde lange vorher und wird seitdem weiter diskutiert. Mit Worten, aber auch in vielfältigem Liedgut. Einige dieser Lieder wollen wir an diesem Abend singen, am Flügel begleitet von Prof. Heiner Bielefeldt.

Kursnummer 23W201055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Aufbaukurs der klassischen Massage (Workshop)
Sa. 16.12.2023 10:00 Uhr
Verena Preller
Kursnummer 23W505008

Massagen dienen der Entspannung und schnelleren Regeneration vom Körper. Dabei wird der Stoffwechsel angeregt, was verschiedene Prozesse im Körper und in der Muskulatur zur Folge hat. In dem Aufbaukurs geht es um die Wiederholung und Festigung gelernter Grundkenntnisse und Techniken sowie um deren Vertiefung und die Übertragbarkeit auf sämtliche Körperregionen (u.a. Gesicht, Bauch und Beine). Sie üben die gelernten Techniken in Partnerarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 große Handtücher, Massageöl 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 23W505008
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,00
Dozent*in:
Verena Preller
Winterwald - Wald der Sinne
So. 07.01.2024 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 23W510618

Das neue Jahr mit einem Waldbad beginnen: Der Winterwald hat einen ganz besonderen Reiz - alles wirkt still und erstarrt. Laubbäume präsentieren sich jetzt als blattlose, knorrige Gesellen. Man meint, sie kaum auseinanderhalten zu können. Doch anhand ihres Wuchses, der Borke und der Knospen, die geradezu Wundertüten der Natur darstellen, sind sie sehr wohl zu unterscheiden. Dass auch im Winterwald reges Leben herrscht, sieht man auch an den Tierspuren und ist hörbar an den Vogelrufen. Winterpilze verköstigen diese Exkursion durch den winterlichen Zauberwald. Treffpunkt: Wanderparkplatz "Handtuchwiese" im Meilwald Erlangen.

Kursnummer 23W510618
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys im 1. Lebensjahr (geboren von 04/23 bis 07/23)
Di. 09.01.2024 09:00 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 23W250003

Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 6 bis 10 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 23W250003
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys im 1. Lebensjahr (geboren von 08/23 bis 11/23)
Di. 09.01.2024 10:45 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 23W250004

Für ein Elternteil und Ihr Kind im Alter von 2 bis 5 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 23W250004
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
Let's Zumba® - Fitness-Workout
Di. 09.01.2024 18:30 Uhr
Jaqueline Costa
Kursnummer 23W507706

In diesem Zumba®-Kurs bewegen Sie sich in einer gemeinsamen Choreografie zu lateinamerikanischen Klängen – so verbrennen Sie mit viel Spaß einiges an Kalorien und steigern zeitgleich noch ihre Koordination und Beweglichkeit. Die getanzten Choreografien orientieren sich an Elementen aus Merengue, Cumbia, HipHop, Cha cha chá, Samba oder Reggeaton. Die Choreografien müssen dabei nicht auswendig gelernt werden, Sie tanzen die Bewegungen einfach nach. So können auch Anfänger*innen problemlos einsteigen. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck Bitte mitbringen: bequeme Kleidung

Kursnummer 23W507706
Kursdetails ansehen
Kosten: 35,00
Dozent*in:
Jaqueline Costa
Türkei und EU: Ein wechselseitiges Missverständnis? (Vortrag)
Di. 09.01.2024 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 23W201061

Viele Menschen hatten gehofft, dass es bei den jüngsten Wahlen in der Türkei einen Politikwechsel geben könnte. Doch Recep Tayyip Erdoğan hat erneut gewonnen und damit fünf weitere Jahre seine Macht gesichert. Dadurch ist auch eine Annäherung an die EU nicht wahrscheinlicher geworden. Seit Jahrzehnten scheint die Vorstellung, die Türkei könnte in die europäische Staatenfamilie aufgenommen werden, ein wechselseitiges Missverständnis zu sein. Was müsste passieren, um doch noch zu einem Miteinander zu kommen?

Kursnummer 23W201061
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Spielen – Theater – Sein
Do. 11.01.2024 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23W260030

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23W260030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Beckenbodentraining - Folgekurs
Do. 11.01.2024 17:15 Uhr
Corinna Mürbeth
Kursnummer 23W507012

Für Frauen jeden Alters Im Folgekurs trainieren Sie Ihren Beckenboden weiter. Wie im Anfängerkurs (23W507011) liegt der Schwerpunkt auf Ihrer gesamten unteren Körperpartie, damit Schwächen des Beckenbodens weiter ausgeglichen werden. Bitte mitbringen: Isomatte, Getränk und in Sportkleidung kommen Eingang nur über die Büchenbacher Anlage.

Kursnummer 23W507012
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,30
Dozent*in:
Corinna Mürbeth
Wenn die Rente (fast) nicht reicht ...
Do. 11.01.2024 17:45 Uhr
Verena Zepter
Kursnummer 23W204043

Angesichts der aktuell gestiegen Preise ist es für viele Menschen schwierig, über die Runden zu kommen. Die Rente reicht vielleicht nicht aus, um finanziell über den Monat zu kommen. Welche Möglichkeiten gibt es da? Verena Zepter, Leitung der Sozialen Beratung des Caritasverbandes, möchte Ihnen gerne einen Überblick geben über Unterstützungsmöglichkeiten nach dem offiziellen Eintritt ins Rentendasein. Außerdem berichten Betroffene über deren einschlägige Erfahrungen. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat

Kursnummer 23W204043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Zepter
Spiel- und Bewegungstreff für Eltern und ihrem Kind
Fr. 12.01.2024 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 23W250042

Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen bei unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff in Büchenbach! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahre). Erlebe einen entspannten und spaßigen Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien aus dem Stadtteil kennen. Bitte mitbringen: Stopper Socken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Veranstaltungsort: Familienstützpunkt Büchenbach, Goldwitzerstrasse 27, EG In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach

Kursnummer 23W250042
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Aquasana - ein Wassertraining ab 50 plus
Fr. 12.01.2024 10:30 Uhr
Wasserschule
Kursnummer 23W507425

Aquasana ist ein abwechslungsreiches, schonendes und effizientes Workout für viele Muskelgruppen. Das Herz-Kreislauf-System sowie die Rumpf- und Gesäßmuskulatur werden gestärkt. Mit guter Musik macht das Training umso mehr Spaß. Zu Kursbeginn sind 8,- € Gebühr für Geräte- und Materialbenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: Badesachen, evtl. Aquaschuhe (sind auch in der Wasserschule erhältlich)

Kursnummer 23W507425
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Wasserschule
Aquasana - ein Wassertraining ab 50 plus
Fr. 12.01.2024 11:30 Uhr
Wasserschule
Kursnummer 23W507427

Aquasana ist ein abwechslungsreiches, schonendes und effizientes Workout für viele Muskelgruppen. Das Herz-Kreislauf-System sowie die Rumpf- und Gesäßmuskulatur werden gestärkt. Mit guter Musik macht das Training umso mehr Spaß. Zu Kursbeginn sind 8,- € Gebühr für Geräte- und Materialbenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: Badesachen, evtl. Aquaschuhe (sind auch in der Wasserschule erhältlich)

Kursnummer 23W507427
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Wasserschule
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 12.01.2024 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 23W250081

Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Teilnehmer*innen mit dem ErlangenPass erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 75%. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich

Kursnummer 23W250081
Kursdetails ansehen
Kosten: 200,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
WenDo - Frauenselbstverteidigung II
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23W507612

Aufbauend auf den Grundlagen aus dem ersten Kurstag (23W507610) haben Sie Gelegenheit, Ihr Repertoire an Selbstverteidigungstechniken zu erweitern und zu festigen. Weitere Themen sind der Umgang mit den eigenen Gefühlen im Ernstfall und die Auseinandersetzung mit der Täter- und Opferrolle. In Rollenspielen üben Sie, in grenzverletzenden Situationen klar und selbstbewusst aufzutreten. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs WenDo - Frauenselbstverteidigung I im selben oder in einem früheren Semester. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe vhs gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt. Hinweis: Der Kursstart wurde verlegt vom Samstag den 03.02.2024 auf Samstag den 13.01.2024 Hinweis: Der Kursraum hat sich geändert auf den Gymnastikraum in der Friedrichstr. 17

Kursnummer 23W507612
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Loading...
06.12.23 06:40:51