Skip to main content

Loading...
Bastle dir deine eigene Piñata
So. 25.01.2026 13:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25W250104

Für Kinder ab 4 bis 9 Jahre mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Wir basteln aus Papiertüten, Krepppapier und Tonpapier kunterbunte Piñatas. Von süßen Tieren bis zu wilden Fantasiemonstern ist alles möglich. Bring Kreativität, Bastellust und eine Papierschere mit.

Kursnummer 25W250104
Kursdetails ansehen
Kosten: 11,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 18.10.2025 09:00 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25W260001

Kochen macht Spaß. Beim Kochen kann man viel lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Wieso muss man Hände waschen? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt nur über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181.

Kursnummer 25W260001
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Kochkurs – Pizza, Pasta & Süßes
Sa. 18.10.2025 13:30 Uhr
Inga Gluch
Kursnummer 25W260002

Kochen macht Spaß. Beim Kochen kann man viel lernen. Was sind gesunde Lebensmittel? Warum muss eine Küche sauber sein? Wieso muss man Hände waschen? Ihr könnt selbst Fragen stellen. Ihr besprecht gemeinsam, was ihr kochen wollt. Die Anmeldung erfolgt nur über die OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote), Telefon: 09131 9207181

Kursnummer 25W260002
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Inga Gluch
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Letzte Hilfe – ein Kurs in Leichter Sprache
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Kathleen Wickenhäuser
N.N.
Kursnummer 25W260006

Sterben gehört zum Leben. Worüber man sprechen muss, bevor man stirbt: Was Sie für unheilbar kranke Menschen tun können. Was wichtig ist, wenn jemand gestorben ist. Das lernen Sie in diesem Kurs. Wenn Sie Fragen zum Sterben haben, beantworten wir Ihre Fragen gerne. Sie können zusammen mit einem Betreuer oder einer Betreuerin teilnehmen, oder mit einem Freund oder einer Freundin. In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. Hinweis: Sie können sich über die vhs, aber auch über die Offene BehindertenArbeit, Telefon: 09131 9207181 anmelden.

Kursnummer 25W260006
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Kathleen Wickenhäuser
N.N.
Rechnen im Alltag
Di. 23.09.2025 09:40 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260012

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stricken, Sticken, Häkeln und mehr ...
Do. 02.10.2025 13:15 Uhr
Angela Kleiber
Kursnummer 25W260013

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angela Kleiber
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen I
Mo. 22.09.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25W260014

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen II
Mo. 08.12.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25W260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Lesen und Schreiben lernen
Di. 23.09.2025 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260016

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe I
Mo. 22.09.2025 08:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260018

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe II
Mo. 22.09.2025 09:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260019

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe III
Mo. 22.09.2025 10:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260020

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe IV
Mo. 22.09.2025 11:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260021

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Weihnachtlicher Veeh-Harfe Auftritt im Weihnachtsgottesdienst
Mi. 10.12.2025 17:00 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260022

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de

Kursnummer 25W260022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Neuigkeiten aus aller Welt
Di. 23.09.2025 10:50 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260023

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Deutsch als Zweitsprache
Do. 25.09.2025 10:50 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260025

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
English for Beginners I
Do. 25.09.2025 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260026

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
English for Beginners II
Do. 25.09.2025 09:40 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260027

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Zeig, was in dir steckt! Theater
Di. 23.09.2025 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W260030

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Bewegter Rücken
Do. 25.09.2025 08:30 Uhr
Christiane Schmitz
Kursnummer 25W260033

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christiane Schmitz
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
"Was du nicht sagst ..." Rezepte und Songs für wertschätzenden Umgang (Kabarett zu Gewaltfreier Kommunikation)
Fr. 28.11.2025 18:30 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 25W260200

Humor macht das Leben leichter und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) auch. Beides zusammen erleben Sie an diesem Abend in wabene. Augenzwinkernd, mit lustigen Beispielen und auflockernden Songs erhalten Sie Einblicke in die wohltuende Wirkung der GFK. Lachen löst Spannungen und verbindet, so dass es leichtfällt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es nach dem ca. 45-minütigen Ausschnitt aus dem Kabarett-Programm „Was Du nicht sagst“ Gelegenheit. Die vortragende GFK-Trainerin beantwortet gerne Ihre Fragen zur GFK. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260200
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
ChatGPT barrierearm: Künstliche Intelligenz einfach ausprobieren (Vortrag und Workshop)
Mi. 21.01.2026 18:00 Uhr
Mirijam Kobzan
wabene
Kursnummer 25W260202

Sie haben schon von ChatGPT gehört und wollen es einfach einmal selbst testen? In diesem Vortrag und zugleich Workshop lernen Sie, wie Sie mit ChatGPT auf Ihrem Smartphone arbeiten können. Der Kurs ist für alle geeignet, die ohne Vorkenntnisse in die Welt der Künstlichen Intelligenz einsteigen möchten. Sie erfahren, was ChatGPT ist und wie es funktioniert. Im praktischen Teil üben Sie, wie Sie ChatGPT auf Ihrem Smartphone nutzen können. Sie entdecken, wie ChatGPT Sie im Alltag unterstützen kann, z.B. beim Erstellen von Texten, der Suche nach Informationen oder dem Planen von Aufgaben. Bringen Sie Ihr Smartphone mit und probieren Sie es gleich vor Ort aus! Der Kurs findet in kleiner Runde statt, sodass Sie jederzeit Fragen stellen können. Dieser Text wurde mit ChatGPT erstellt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260202
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Mirijam Kobzan
wabene
Lesekreis: Treffpunkt Bücher
Do. 25.09.2025 19:30 Uhr
Dr. Tessa Korber
Kursnummer 25W301000

Bücher lesen und mit anderen darüber reden, im lockeren Gespräch und doch versiert den eigenen Lektüreerlebnissen auf den Grund gehen und sich darüber austauschen. Dieses Semester widmen wir uns zeitgenössischer Literatur aus Frankreich. Wir beginnen mit Edouard Louis: "Das Ende von Eddy". Die übrigen Titel bestimmt der Kurs.

Kursnummer 25W301000
Kursdetails ansehen
Kosten: 86,40
Dozent*in:
Dr. Tessa Korber
Lesekreis „Debütantenball – Junge Literatur lesen“
Mi. 24.09.2025 18:30 Uhr
Philip Krömer
Kursnummer 25W301001

Es müssen nicht immer die alten Meister sein. Dieser Lesekreis nimmt sich zwei bis drei herausragende Romane junger deutschsprachiger Autor*innen vor. Druckfrisch und mitreißend. Wie tickt der Literaturnachwuchs heute und was hat er uns zu sagen? Das gilt es zu entdecken und zu diskutieren. Der erste gemeinsam gelesene Roman ist Helena Kühnemanns "Endzeitgemäß". Die weiteren Bücher wählen Sie gemeinsam aus einem Pool, den der Kursleiter vorstellt. Besonderes Extra: Durch eine Kooperation mit der zukünftigen Inhaberin finden die letzten drei Termine in den Räumen der Literarischen Buchhandlung Erlangen, Südliche Stadtmauerstr. 40, statt.

Kursnummer 25W301001
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Philip Krömer
Autobiographische Schreibwerkstatt: "Erinnerungen aufschreiben" (Seminar)
Do. 13.11.2025 15:00 Uhr
Philip Krömer
Kursnummer 25W301006

Literatur kann weit mehr als ergreifen und unterhalten: Sie bewahrt Erinnerungen. Für Sie selbst, für Freunde, Familie und spätere Generationen. Im Seminar lernen Sie, Geschichten, Stücke oder Gedichte zu schreiben, die auf Ihren eigenen Erlebnissen basieren. Im Austausch untereinander, mit Anregungen zu Schreibhandwerk und Inspiration finden Sie Ihren ganz persönlichen Weg. Benötigt werden nur Schreibzeug und bei Bedarf persönliche Fotos oder Gegenstände, die, wie bei Proust der Geschmack einer Madeleine, einen Erinnerungsschub in Ihnen auslösen.

Kursnummer 25W301006
Kursdetails ansehen
Kosten: 67,50
Dozent*in:
Philip Krömer
Schreiben über sich selbst (Schreibwerkstatt)
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Dr. Tanja Rudtke
Kursnummer 25W301008

Wir schreiben über uns selbst, um Erlebtes festzuhalten und zu reflektieren. Doch wie und für wen schreibe ich eigentlich? Wie gestaltet sich der Übergang von der persönlichen Erinnerung zum literarischen Kunstwerk? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach. Das Ausprobieren von Textformen wie Gedicht, Beschreibung oder Dialog liefert Schreibimpulse, um uns verschiedenen Lebensthemen anzunähern und ihnen Ausdruck zu verleihen. Beispiele aus autobiographischer beziehungsweise autofiktionaler Literatur geben uns zusätzlich Anregung und Inspiration. Dabei ermutigt das wertschätzende Feedback in der Gruppe, es liefert überraschende Perspektiven und unterstützt den eigenen Schreibprozess. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, ein Erinnerungsfoto und einen persönlich bedeutsamen Gegenstand

Kursnummer 25W301008
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,40
Dozent*in:
Dr. Tanja Rudtke
Ausfall: Komik und Geschlechterrollen bei Shakespeare (Vortrag)
Di. 09.12.2025 18:30 Uhr
Prof. em. Dr. Doris Feldmann
Kursnummer 25W301009

Shakespeare bringt immer wieder die Frage nach der Bedeutung von 'Frausein' und 'Mannsein' auf die Bühne. In den Liebeskomödien wird ’typisch‘ weibliches oder männliches Verhalten durch Verkleidung und Rollenspiel auf den Kopf gestellt, etwa wenn ein Mann eine Frau spielt, die einen Mann spielt. Der Vortrag stellt Shakespeares populäres Theater, seine Komödien sowie damalige Geschlechtermodelle vor. Die karnevaleske Welt in "Wie es euch gefällt" werden wir uns genauer ansehen.

Kursnummer 25W301009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. em. Dr. Doris Feldmann
Fünf-Minuten-Poesie (moderierte Lesung mit Gesang)
Fr. 30.01.2026 18:30 Uhr
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W301013

Lassen Sie andere an dem von Ihnen verfassten Kurztext teilhaben. Bitte mailen Sie Ihren Text bis spätestens eine Woche vor dem Termin an: wabene@wabe-erlangen.de Stefanie Miller beteiligt sich an der Auswahl und wird den Abend auf amüsante Weise moderieren. Musikalische Umrahmung: Barbara Kloiber mit den vhs Gruppen "Singen mit Genuss" und "Singen International" Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W301013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Miller
Barbara Kloiber
Goethe in Wort und Musik (Literarisch-musikalischer Abend)
Mi. 11.02.2026 19:30 Uhr
Dr. Tanja Rudtke
Goethe-Gesellschaft in Erlangen e.V.
Kursnummer 25W301020

Ein besonderer Abend mit Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, gelesen von Dr. Tanja Rudtke, und Vertonungen dieser Texte durch Komponisten der Goethezeit. Präsentiert werden die musikalischen Werke von Mozart, Schubert, Beethoven, Mendelssohn u.a. durch das Duo Pasculli in der seltenen Besetzung für Oboe und Harfe, gespielt von den Künstlerinnen Silke Augustinski (Oboe) und Anna-Maria Frankenberger (Harfe), die neben den vertonten Gedichten den Abend auch mit weiteren Instrumentalwerken auflockern. Die Kombination von Lyrik und Musik, bei der die Oboe die im Original vorgesehene Gesangsstimme und die Harfe den Klavierpart übernehmen, verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit neuen Hörerlebnissen.

Kursnummer 25W301020
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Tanja Rudtke
Goethe-Gesellschaft in Erlangen e.V.
Keine Anmeldung erforderlich
"O sehet her! die allerliebsten Dingerchen!" Gedichte und Gedichtchen über große und kleine Dinge, verfasst von Friedrich Rückert
Do. 26.02.2026 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis e.V.
Hanne Opoku-Pare
Kursnummer 25W301030

Friedrich Rückert, der Dichter und Sprachgelehrte, hat auch den Alltag "bedichtet": die Mäntel der Kinder und den "Putz" der Damen, Uhren, Thermometer und Barometer. Kaffee, Wein und Sauerkraut und noch vieles mehr motivierten ihn zu einfachen Reimereien ebenso wie zu kunstvollen Gedichten. Das Verseschmieden ging ihm so leicht von der Hand, dass wir im poetischen Gesamtwerk buchstäblich über Folianten, Taschenbücher und Taschentücher, Musikinstrumente und Haushaltsgegenstände stolpern. "Musst du denn immer dichten?", wurde er oft gefragt. Die Antwort finden Sie nach diesem Rückert-Abend vielleicht selbst. Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises e.V. tragen Gedichte aus den "Makamen des Hariri" und anderen poetischen Werken vor, ergänzt durch Auszüge aus dem Briefwechsel Rückerts.

Kursnummer 25W301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis e.V.
Hanne Opoku-Pare
Dr. Johannes Wilkes
Bildwitz – Witzbild – Witzfiguren (Vortragsreihe)
Do. 25.09.2025 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 25W302004

Helle Köpfe kommentieren in Bildern und mit literarischen Figuren das jeweilige Zeitgeschehen, auffällige Gewohnheiten und typische Charakterzüge des Menschen: Harlekins in den Gemälden von Antoine Watteau, Paul Cézanne, Pablo Picasso und Max Beckmann halten der Welt den Spiegel vor. Carl Spitzweg nimmt biedermeierliche Schrulligkeit auf die Schippe. William Hogarth, Honoré Daumier, Grandville, Wilhelm Busch und die Zeichner des Simplicissimus halten mit spitzer Feder Skurrilitäten fest. Roy Lichtenstein und Claes Oldenburg führen Massenkonsum in Zeiten des Kalten Kriegs vor. Die Duos Fischli & Weiß, Anna und Bernd Blume sowie Cindy Sherman, Pipilotti Rist und Cosima von Bonin überführen die Erzählform des Bildwitzes in die Foto-, Film- und Installationskunst.

Kursnummer 25W302004
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Freude, Fröhlichkeit und Lebenslust: Vom Feste feiern in der Kunst (Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 25W302011

Herzlich sind Sie eingeladen zu diesem kunsthistorischen Vortrag, der sich der Darstellung von Festen, Feierlichkeiten und Freude in der Kunst widmet. Von prachtvollen Bankettszenen der Renaissance über ausgelassene Tanzfeste und Trinkgelage des Barock bis hin zu modernen Interpretationen von Vergnügen und Geselligkeit – entdecken Sie, wie Künstler verschiedener Epochen die Lebensfreude in ihren Werken eingefangen haben.

Kursnummer 25W302011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Skandal! Provokation und Tabubruch in der Kunst (Vortrag)
Di. 13.01.2026 18:00 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 25W302012

 Kunst, die schockiert, provoziert und Grenzen sprengt – in jeder Epoche gab es Werke, die als skandalös galten und für Empörung sorgten. In diesem kunsthistorischen Vortrag beschäftigen wir uns mit Kunstwerken, die ihrer Zeit voraus waren, moralische Normen hinterfragten und gesellschaftliche Debatten auslösten. Von Caravaggios revolutionärem Realismus über Manets anstößige „Olympia“ bis hin zu modernen Tabubrüchen wagen wir einen skandalösen Blick in die Kunstgeschichte der Vergangenheit und Gegenwart.

Kursnummer 25W302012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Hannah Höch (1889–1978), die „Grand Dame des Dadaismus“. Leben und Werk einer bedeutenden Künstlerin der Moderne (Vortrag)
Do. 20.11.2025 18:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25W302014

„Aus den schwerelosen Jugendjahren kommend, bedeutete diese Katastrophe des Krieges den Einsturz meines Weltbildes. Ich übersah die Folgen für die Menschheit und litt sehr unter dem munteren Aufbruch meiner Umwelt in den Krieg.“ Hannah Höch lernte im Ersten Weltkrieg den Künstler und Literaten Raoul Hausmann kennen, mit dem sie eine dramatische Beziehung verband. Mit Riesenschritten entwickelte sich Höch zu einer vielseitigen Künstlerin, die mit der neu entwickelten Kunstform Fotocollage auf groteske und spielerische Weise politisch Position bezog: gegen Nationalismus, Militarismus und Krieg. Als Vertreterin der antibürgerlichen Dada-Bewegung wirkte sie an provokanten Dada-Abenden mit, ausgerüstet mit Topfdeckeln und Kinderknarren, gegen den Krieg. Nach der Trennung von Hausmann begann sie eine inspirierende Beziehung zur Schriftstellerin Til Brugman, deren beißender Spott bekannt war. In der NS-Zeit wurden Höchs Bilder als „entartete Kunst“ diffamiert; sie erhielt Ausstellungsverbot. Erst in den 1960er-Jahren wurde ihr Schaffen wieder anerkannt und gewürdigt. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W302014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Die Kunst der Bildschnitzer – Hans Multscher, Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und Zeitgenossen (Seminar)
Fr. 14.11.2025 10:15 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 25W302015

Das Spätmittelalter war im süddeutsch-alpenländischen Raum die große Zeit der Bildschnitzerei. Hans Multscher und Niklas Gerhaert waren Wegbereiter einer Kunstgattung, die in den grandiosen Flügelaltären eines Michael Pacher, Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß ihren Höhepunkt erreichte und mit der Reformation zum Erliegen kam. Neben den Künstlern und ihren Hauptwerken werden auch Material und Technik beleuchtet.

Kursnummer 25W302015
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,00
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Renaissance in Rom – Architektur und Kunst im Auftrag der Päpste und Kardinäle (Seminar)
Fr. 16.01.2026 10:15 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 25W302016

Herrschaftliche Paläste und prächtige Plätze wie das Kapitol verliehen der Stadt in der frühen Neuzeit ein völlig neues Aussehen. Papst Julius II. legte den Grundstein für den Neubau der Peterskirche und ließ Raffael wie Michelangelo für sich arbeiten. Davon zeugen die hochintellektuellen Bildprogramme der Sixtinischen Kapelle oder der Villa Farnesina. Dank der Konkurrenz zwischen den Kardinalsfamilien entstanden einzigartige Kunstwerke in Form von Grabmälern und Wandmalereien für die neu errichteten Kirchen.

Kursnummer 25W302016
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Adam Kraft – Revolutionär der Bildhauerei (Vortrag)
Mo. 02.02.2026 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 25W302017

An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit zählte der Nürnberger Adam Kraft zu den bedeutendsten Bildhauern im deutschsprachigen Raum. Sein filigranes Sakramentshaus für die Lorenzkirche verbindet auf geniale Weise Architektur und Skulptur und wurde zum Vorbild weiterer Werke. Unter dem Einfluss einer neuen, äußerst realitätsnahen Darstellung biblischer Themen entstanden zahlreiche Epitaphien und die fantastischen Reliefs des Nürnberger Kreuzwegs.

Kursnummer 25W302017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Wenn einem das Lachen im Halse stecken bleibt: Hieronymus Bosch, Pieter Brueghel d. Ä, Francisco de Goya (Kunstgeschichtliche Vortragsreihe)
Do. 11.12.2025 18:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 25W302023

Bei Hieronymus Bosch kann man gaffen, staunen, sich verwundert die Augen reiben oder lächelnd den Kopf schütteln. Doch wer erkennt, dass er eine Bestandsaufnahme der Verworfenheit des Menschen und der Welt zeigt, muss ihn sehr ernst nehmen. Beim „Bauernbrueghel“ denkt man an Kirmes, Hochzeit, Kinderspiele und lustige Menschen, doch gelacht wird nicht. Er sieht die Menschen gefangen in Unvernunft und Dummheit. Die Grafiken zeigen das Törichte, das mit Tiefsinn, geistreich und mitunter karikaturhaft-grotesk dargestellt wird. Als Hofmaler riskiert Francisco de Goya eine „kesse Lippe“, er entlarvt die Hofgesellschaft, die Kirche und das Volk. Seine Analysen von Mensch, Gesellschaft und Zeitgeschichte laden zum Schmunzeln ein – bis die Anschauung in blankes Entsetzen umschlägt.

Kursnummer 25W302023
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
After Work(shop) – künstlerisches Gestalten im Kunstpalais
Do. 12.02.2026 17:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25W302029

Nach einem langen Arbeitstag entspannen und wieder Kraft tanken? Das können sie bei einem Kunst-Workshop für Erwachsene, dem After Work(shop) im Kunstpalais. Erkunden Sie die Ausstellungen von Andrej Dubravsky und Melanie Bonajo und kommen mit auf eine visuelle Reise, die vom Arbeitsalltag ablenkt. Im Anschluss setzen Sie Ihre Eindrücke kreativ um. Spannende Materialien laden dazu ein, eigene Kunstwerke zu gestalten! Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kosten: 20 Euro inkl. Eintritt und Material (an der Kasse des Kunstpalais zu entrichten)

Kursnummer 25W302029
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Kunstpause. Die kreative Auszeit am Nachmittag (Workshop)
Do. 15.01.2026 15:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25W302030

Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind sie bei der Kunstpause im Kunstpalais genau richtig. Erkunden Sie die Ausstellungen von Andrej Dubravsky und Melanie Bonajo und tauschen Sie sich über das Gesehene aus. Im Anschluss werden Sie selbst tätig und setzen, inspiriert vom Gesehenen, eigene Ideen um. Für diese kreative Auszeit sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten: 10 Euro inkl. Eintritt und Material (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, mit dem Erlangen Pass 5 Euro), an der Kasse des Kunstpalais zu entrichten.

Kursnummer 25W302030
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Loading...
01.11.25 19:22:45