Skip to main content

Geschichte

Wir bieten attraktive Zugänge zur Beschäftigung mit (inter-)nationaler und regionaler Vergangenheit. Zusammen mit Experten und fachnahen Einrichtungen ... mehr lesen

Wir bieten attraktive Zugänge zur Beschäftigung mit (inter-)nationaler und regionaler Vergangenheit. Zusammen mit Experten und fachnahen Einrichtungen setzen wir uns mit der Geschichte bayerischer Städte und Regionen auseinander. In Kooperation mit Gedenkstätten und geschichtspädagogischen Institutionen entwickeln wir insbesondere zu Fragen der Menschenrechte Bildungsangebote. Viel Freude beim Entdecken!

Loading...
Brasilien und die Deutschen – eine wechselvolle Beziehung (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 19:00 Uhr
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
Kursnummer 23W156001

Von Hans Staden, der im 16. Jahrhundert den ersten in Europa gedruckten Bericht über Brasilien verfasste, bis zu der Einwanderung des späten 19. Jahrhunderts brachten die Deutschen viele Einflüsse in den brasilianischen Kontext - in Bezug auf Kultur, Wissenschaft, sogar „wie man die brasilianische Geschichte schreiben soll“, wie der Naturforscher Carl Friedrich von Martius (1794-1868) festhielt. Aber wer waren die Deutschen in Brasilien? Welche Folgen hatte die deutsche Kolonialisierung in Brasilien? Wie lässt sich diese wechselhafte Beziehung in der Gegenwart beschreiben? An diesem Abend unternehmen wir eine spannende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart und wollen uns der brasilianisch-deutschen Geschichte annähern.

Kursnummer 23W156001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
100 Jahre Türkische Republik - Ein Rück- und Ausblick (Vortrag)
Mo. 04.12.2023 19:00 Uhr
Jochen Menzel
Kursnummer 23W156002

Mit der Gründung der Republik Türkei im Jahre 1923 wird formal abgeschlossen, was sich schon lange im Osmanischen Reich angebahnt hatte: die Hinwendung eines islamisch geprägten Vielvölkerstaates nach Europa. Es waren widerstrebende, sich bekämpfende Kräfte, die in den vergangenen 100 Jahren der Republik ihr Gesicht gaben: ob auf der politischen Bühne oder in der in der Alltagskultur, in sozialen Bewegungen oder auch in Literatur, Film und Musik. Mit kurzen Filmeinspielungen (aus der Serie „Anatolia shorts“) und einem Blick auf historische Wendepunkte versuchen wir eine komplizierte Geschichte zu verstehen. In Kooperation mit dem Türkisch-Deutschen Solidaritätsverein

Kursnummer 23W156002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jochen Menzel
Musikpropaganda zwischen 1933 und 1945 (Vortrag)
Mi. 04.10.2023 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W201010

Propagandalieder der Nationalsozialisten und ihrer Gegner zeigen, mit welchen Mitteln die Menschen in jenen Jahren für die jeweiligen Ziele motiviert werden sollten. Musik als Mittel zur Beeinflussung der Massen sollte die Menschen zur Begeisterung für die Diktatur motivieren oder auch im Gegenzug zum Widerstand dagegen. Die ausgewählten Beispiele machen deutlich, mit welch psychologischem Geschick hier komponiert und getextet wurde. Den Klängen der braunen Machthaber werden Lieder des Widerstands und der Propaganda der Alliierten gegenübergestellt, und auch die Musik der Swing-Jugend als Manifest von Protest und Verweigerung kommt zu Gehör. Mit zahlreichen Tonbeispielen, u.a. von Original-Schellackplatten eingespielt.

Kursnummer 23W201010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Der Kaiser in Rom: Otto III. und seine Zeit (Vortrag)
Mi. 11.10.2023 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 23W201011

Otto III. (980-1002) wollte ab in den Süden: Für ihn, den Sohn einer byzantinischen Prinzessin, war es nur vorstellbar, dass ein Kaiser in Rom auf dem Palatin residiert. Tatsächlich war Otto III. der einzige mittelalterliche Kaiser, der die Regierungszentrale dauerhaft an den Tiber verlegen und so das Römische Reich neu begründen wollte: „Renovatio Imperii Romanorum“ – Erneuerung des Römischen Reiches - so wurde seine Politik genannt. Dieser faszinierende jugendliche Herrscher und die Epoche der ersten Jahrtausendwende stehen im Mittelpunkt des Vortrags.

Kursnummer 23W201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
Der vermessene Mensch (Film und Gespräch)
Mi. 08.11.2023 20:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 23W201012

DER VERMESSENE MENSCH brachte 2022 erstmals den Völkermord an den Ovaherero und den Nama auf die Kinoleinwand. Die Beschäftigung mit der deutschen Kolonialzeit und den verübten Verbrechen ist bisher ein kaum beachteter Teil der deutschen Geschichte. Aber auch der Film wurde kritisch bewertet, nimmt er doch bewusst die Perspektive der Täter im Land der Opfer ein - um den Opfern nicht ihre eigene Geschichte zu nehmen, wie der Regisseur erklärt. Wir zeigen den Film von Lars Kraume (Regisseur von "Das schweigende Klassenzimmer" sowie "Der Staat gegen Fritz Bauer"), wenden uns im Nachgespräch der aktuellen Kritik zu und diskutieren die gesellschaftliche Verantwortung für die kolonialen Verbrechen Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Kooperation mit den Lamm-Lichtspielen

Kursnummer 23W201012
Kursdetails ansehen
Kosten: 11,00
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Vom 17. Juni zum 9. November (Lesung)
Do. 09.11.2023 19:00 Uhr
Dr. Albrecht Schröter
Joachim Preuß
Kursnummer 23W201013

In der deutschen Nachkriegsgeschichte gibt es wohl keine Daten von größerer Bedeutung als den 17. Juni 1953 mit den Arbeiteraufständen in der DDR und dem 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer. Beide Ereignisse hinterließen auch in der Partnerstadt Jena ihre Spuren, auf die sich die beiden Zeitzeugen, Hans-Joachim Preuß und Dr. Albrecht Schröter, an diesem Abend machen. Der pensionierte Erlanger Siemens-Ingenieur mit Familie in Jena und der Altoberbürgermeister von Jena lesen aus ihren Erinnerungen und stellen in der Diskussion mit dem Publikum Verbindungen zwischen dem 17. Juni und dem 9. November her. Beide Referenten präsentieren im Rahmen der Veranstaltung auch ihre Bücher zum Thema.

Kursnummer 23W201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Albrecht Schröter
Joachim Preuß
Die Geschichte der Odd Fellows-Logen (Vortrag)
Sa. 11.11.2023 11:00 Uhr
Karin Reinke-Denker
Kursnummer 23W201014

Freimaurerei und "Odd Fellows", was haben sie miteinander zu tun? "Odd-Fellow“ – wörtlich übersetzt bedeutet so viel wie "komischer Kauz“ oder "seltsamer Geselle“, womit wir schon ein klein wenig auf der richtigen Spur sind, denn die Odd Fellow-Logen sind seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England als eine Art Notgemeinschaft von Handwerkern nachzuweisen. Ein Anklang an den Grundgedanken von Freimaurer Logen, bei denen es sich ja im Ursprung auch um den Zusammenschluss von Handwerksmeistern handelt, liegt nah. Dennoch sind die Odd-Fellows keine Freimaurer. Was die Odd Fellows bewegt und wer sie sind, erfahren Sie bei diesem Vortrag. Der Vortrag findet im Logenhaus der Erlanger Freimaurerloge in der Universitätsstraße 25 statt. In Kooperation mit der Freimaurerloge "Libanon zu den 3 Cedern" Erlangen, der Odd Fellows Noris-Loge und der Odd Fellows Frieden-Rebekka Loge.

Kursnummer 23W201014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Reinke-Denker
Die Friedenstheologie des Johann Amos Comenius (Vortrag)
Do. 16.11.2023 19:00 Uhr
Dr. Matthias Scherbaum
Kursnummer 23W201015

Johann Amos Comenius, 1592-1670, hat als Pädagoge und Schulreformer Maßstäbe gesetzt. Seine Ideen zu Bildung, Erziehung und Pädagogik gewann er allerdings maßgeblich aus einem religiösen Hintergrund – er war eigentlich Bischof, womit man seine Erziehungsbestrebungen spezifisch als Friedenstheologie verstehen kann: Comenius ist einer der wichtigsten und wirkmächtigsten Friedensdenker der frühen Neuzeit, er hat diesbezüglich Ideen vorweggenommen, die sich in der Charta der UN, der europäischen Verfassung, der Deklaration der Menschenrechte oder auch in den Grundsätzen der Arbeit von Amnesty International finden lassen. In Kooperation mit BildungEvangelisch, der KEB Erlangen und dem muslimischen Bildungswerk Bayern e.V.

Kursnummer 23W201015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Matthias Scherbaum
Jahreskreisfeste: Rituale, Räucherwerk und Symbolik der Feste (Online-Vortrag)
Di. 21.11.2023 18:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 23W201016

Unsere Vorfahren feierten acht große Feste im Jahr. Die Jahreskreisfeste bestehen aus den vier astronomisch festgelegten Sonnenfesten. Dazu kommen Lichtmess, Walpurgis, Schnitterfest und Allerseelen. Im Vortrag beleuchten wir die jeweiligen Feste, ihre Rituale und Symbolik und sehen uns die dazugehörigen Räucherpflanzen an.

Kursnummer 23W201016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Ermordet von den Händen von Bösewichten (Film und Gespräch)
Do. 14.12.2023 19:00 Uhr
Dr. Elisabeth Demleitner
Kursnummer 23W201017

Der Investigativjournalist Ulrich Chaussy recherchiert seit Jahrzehnten über die Hintergründe des Oktoberfestattentats von 1980. Seine Forschung trug erheblich dazu bei, die Verbindung in die rechtsextreme Szene zu beweisen. Im Film "Ermordet von Bösewichten" wird der Zusammenhang mit dem antisemitischen Mord an Rabbiner Shlomo Lewin und Frida Poeschke in Erlangen dargestellt. Der Doppelmord, jahrelang in Vergessenheit schlummernd, wird in diesem Film eindrücklich ins Bewusstsein gebracht, zusammen mit dem Aufruf an uns, Verantwortung zu übernehmen und das Wissen über den ersten antisemitischen Mord nach 1945 zu wahren und weiterzugeben.

Kursnummer 23W201017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Elisabeth Demleitner
Hinter hohen Anstaltsmauern verborgen – Die Heil- und Pflegeanstalt in ihrem städtischen Umfeld (Vortrag)
Di. 16.01.2024 19:00 Uhr
Dorothea Rettig M.A.
Kursnummer 23W201019

Die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen war während der Zeit des Nationalsozialismus zwar in vielen Bereichen wirtschaftlich autark aber zugleich eng in ihr städtisches Umfeld eingebunden. Voraussetzung für die Verbrechen an behinderten und psychisch kranken Menschen war ein Erlass Hitlers – aber auch ein engmaschiges Netz von Helfern außerhalb der Anstalten, die bereitwillig dazu beitrugen, diesen in die Tat umzusetzen. Der Vortrag wird die Verflechtungen der Heil- und Pflegeanstalt mit verschiedenen Akteuren und Institutionen in Erlangen herausarbeiten. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Erlangen

Kursnummer 23W201019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dorothea Rettig M.A.
Nebel im August (Film und Gespräch)
Di. 23.01.2024 18:00 Uhr
Ester Limburg-Klaus
Kursnummer 23W201021

Süddeutschland Anfang der 1940er Jahre: Der 13-jährige Ernst Lossa ist der Sohn einer jenischen Familie, der als "nicht erziehbar" gilt und in eine Nervenheilanstalt abgeschoben wird. Das auf der gleichnamigen Romanbiografie über Ernst Lossa (1929-1944) fußende Drama setzt eindrucksvoll den Glücksanspruch und den Widerstand des Protagonisten gegen die Verbrechen der Täter mit einer dramatischen Lichtführung ins Bild. Der Film vermittelt eindringlich, was passiert, wenn sich das Leben nach Kriterien der Nützlichkeit für eine Gesellschaft bestimmt. (Filmdienst) Regie: Kai Wessel. Wissenschaftlicher Berater: Prof. Dr. Michael von Cranach In Kooperation mit der jüdischen Kultusgemeinde Erlangen

Kursnummer 23W201021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ester Limburg-Klaus
Immer der Nase nach: Zur Geschichte des Geruchs
Di. 23.01.2024 19:00 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 23W201023

Sie können betören, alte Erinnerungen wecken oder Stimmungen hervorrufen. Manche sind wohlriechend, andere wiederum abstoßend, unangenehm oder gar Ekel erregend. Ob fest mit einem Ort verbunden oder unverhofft auftauchend - Gerüche begleiten uns ständig und überall. Seit jeher haben Gerüche Menschen inspiriert und zum Nachdenken gebracht, haben Literatur, Kunst, Architektur, ja sogar epochale Ereignisse beeinflusst. Schärfen Sie Ihren Geruchssinn und schnuppern Sie einmal ganz anders in die Geschichte hinein.

Kursnummer 23W201023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Die Geschichte des Rechtsterrorismus von 1945 bis heute (Kuratorenführung)
Sa. 30.09.2023 11:00 Uhr
Steffen Liebscher
Kursnummer 23W201026

Wie kann man ein komplexes Thema wie "Rechtsterrorismus" ausstellen? Welche systematischen Bereiche wurden etabliert, welche Beispielfälle dazu ausgewählt? Welche Schwerpunkte setzt die Ausstellung und welchen Kern vermittelt sie? Diesen und weiteren Fragen geht der Rundgang mit dem Ausstellungskurator nach und zeigt ausgewählte Fallbeispiele und Objekte. Auch die Opfer und Angehörigen von rechtsterroristischen Anschlägen werden sichtbar und bekommen eine Stimme. Treffpunkt: Nürnberg, Cube 600, Memorium Nürnberger Prozesse, Fürther Str. 104 In Zusammenarbeit mit den mittelfränkischen Volkshochschulen.

Kursnummer 23W201026
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Steffen Liebscher
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg (Rundgang)
Sa. 14.10.2023 10:00 Uhr
Kornelius Schlehlein
Arne Marenda
Kursnummer 23W201027

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird auf dem Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums: Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Von dort führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Bei Interesse kann nach dem Rundgang selbstständig die Interimsausstellung für die Zeit der Umbaumaßnahmen im Dokumentationszentrum besucht werden (Eintritt im Museum vor Ort). Treffpunkt: Nürnberg, Tramhaltestelle „Luitpoldhain“ (NEU!) In Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 23W201027
Kursdetails ansehen
Kosten: 9,00
Dozent*in:
Kornelius Schlehlein
Arne Marenda
Geheimnisvolle Altstadt. Vergessene Orte in Erlangens ältestem Quartier
Sa. 30.09.2023 15:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W201028

Einige Jahrhunderte älter als die Hugenottenstadt ist der nördliche Stadtkern Erlangens, die Altstadt. Das große Feuer im Jahre 1706 veränderte das Gesicht des einst mittelalterlichen Ortes. Wie Brautradition, Heiliger Martin und Eisenbahn diesen Teil der Stadt prägten, ist bei unserem Rundgang zu erfahren. Ebenso warum die beiden Schwesternstädte trotzdem lange Zeit verschiedene Welten blieben, indem wir den alten Rechten und Traditionen der Altstadt nachspüren. Treffpunkt: Martin-Luther-Platz, vor der Altstädter Kirche

Kursnummer 23W201028
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Auf den Spuren der Entdecker um Muggendorf
So. 01.10.2023 10:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 23W201030

Abenteuerlust, Aufbruchstimmung und Ausbeutung. Der abgelegene Ort im Herzen der Fränkischen Schweiz erwachte im 19. Jahrhundert aus seinem Dornröschenschlaf und zog Menschen von weither magisch an. Nicht nur Kurgäste, wie der Märchenkönig, gaben sich hier ein Stelldichein, sondern auch Forscher und solche, die sich dafür hielten. Insbesondere die zahlreichen Höhlen wollten erkundet werden, tiefer und weiter als jemals zuvor. Wir erkunden drei eindrucksvolle Höhlen und entdecken sicher noch einiges mehr. Der Rundweg ist etwa 7 km lang. Treffpunkt: Am Bahnhof in Muggendorf Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wasserfeste Kleidung. Unsere Empfehlung: Von Ebermannstadt aus besteht die Möglichkeit, mit der Museumsbahn zum Treffpunkt (und zurück) zu kommen.

Kursnummer 23W201030
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Geheimnisse im oberen Zenngrund
So. 15.10.2023 13:00 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 23W201032

Um Waffen, Rüstung und Krieg geht es hier keinesfalls. Doch führt unser Weg durch Teile eines einst riesigen Militärgeländes, welche noch nicht allzu lange zugänglich sind. Neben der herrlichen Landschaft am Rande der Frankenhöhe offenbaren sich hier kulturhistorische Perlen, die über Jahrzehnte verborgen lagen. Zudem ranken sich um das Areal, welches wir auf einem Rundweg von etwa 7 km Länge erkunden, zahlreiche Mythen. Im Anschluss ist eine Einkehr in Obernzenn geplant. Treffpunkt: Am Jüdischen Friedhof in Obernzenn

Kursnummer 23W201032
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Pittoresk, peinlich und patschnass. Über die Pinzberger Höhe
So. 29.10.2023 10:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 23W201034

Waren Sie schon einmal in Pinzberg, oder haben Sie das Dorf bisher links liegen lassen? Verständlich, denn auf direktem Weg liegt es ja nicht und was sollte es dort oben schon zu sehen geben. Wer doch hierher kommt, schätzt das weite Panorama über das Wiesenttal und vor allem die berühmten Kuchen und Torten. Er hat eine überaus bewegte und weit zurückreichende Geschichte. Hier sind so viele Zeugnisse aus unterschiedlichsten Zeiten erhalten geblieben, wie an kaum einem anderen Ort. Rundweg, 6 km mit einer Einkehr. Treffpunkt: An der Kirche St. Nikolaus in Pinzberg

Kursnummer 23W201034
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Zwischen Bücherverbrennung und Reichspogromnacht - Erlangens NS-Zeit (Rundgang)
So. 12.11.2023 14:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W201036

Wie lebte es sich in Erlangen in den Jahren 1933 bis 1945? Der Alltag wurde politisiert durch die Einbindung des Einzelnen in die "Volksgemeinschaft". Antisemitismus und Bücherverbrennung warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit Kriegsausbruch an der "Heimatfront" lag. Eine besondere Rolle spielte die Universität: Rassenforschung und Zwangssterilisierungen sind nur zwei Beispiele hierfür. Der Bogen unseres Rundgangs spannt sich von den letzten Wahlen in der Weimarer Republik bis zum Kriegsende und zur Entnazifizierung. Treffpunkt: Markgrafendenkmal am Schlossplatz In Kooperation mit den Volkshochschulen Eckental, Herzogenaurach, Höchstadt/A., Landkreis Bamberg, Landkreis Roth und Landkreis Neustadt/A.

Kursnummer 23W201036
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Wettlauf um Afrika (Vortrag)
Di. 30.01.2024 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 23W201060

Lange war Afrika im Schlagschatten der Weltpolitik. Ein vergessener Kontinent. Doch die Dinge haben sich geändert. Längst hat ein Wettrennen begonnen: China, die USA, Russland, die Europäer: alle wollen sich mehr Einfluss sichern – und vor allem die Rohstoffe. Doch die afrikanischen Staaten sind selbstbewusster geworden. Die Europäer werden nicht bevorzugt. Die Afrikaner wollen nicht mehr nur Rohstoffe liefern, sie wollen immer mehr selbst produzieren. Wird Afrika zur neuen globalen Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert? Es gibt aber auch Risiken. Was muss passieren, damit hier eine neue Erfolgsgeschichte entstehen kann?

Kursnummer 23W201060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
"Ich nehme Sie mit auf die Wache!" Wie realitätsnah sind TV-Krimis? (Vortrag)
Mi. 31.01.2024 19:00 Uhr
Harald Straßner
Kursnummer 23W201062

TV-Krimis fluten in den letzten Jahren die Bildschirme wie kein anderes Genre. Coole, laute oder zurückhaltende Polizeiermittler*innen gehen täglich in allen Programmen auf Jagd nach Mörder*innen und vermitteln zudem den Eindruck, dass sich in deutschen Städten die Mordopfer türmen müssten. Dabei wenden die "Kommissar*innen" im Film bei Zeugen, Beschuldigten und anderen Beteiligten oft Methoden an, die im wahren Leben geeignet wären, eine Polizeikarriere rasch zu beenden. Auch wären viele der meist rechtswidrig erlangten Ermittlungsergebnisse bei Gericht wohl nicht verwertbar. Aus Sicht eines erfahrenen Strafverteidigers wird die Fiktion der eher nüchternen Realität gegenübergestellt.

Kursnummer 23W201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Straßner
Medizinethik im Lichte der Wissenschaft (Vortrag)
Di. 06.02.2024 19:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Bernhard
Kursnummer 23W201064

Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr die Medizin heutzutage nicht nur das individuelle, sondern auch das gesellschaftliche Leben bestimmt. Das Spektrum reicht von persönlichen Entscheidungen wie bei der Organspende bis zur staatlich verordneten Kontaktbeschränkung. In all diesen Fällen spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle - sowohl im Hinblick darauf, in welchem Maße sich der Einzelne oder die Öffentlichkeit davon leiten lassen soll, als auch darauf, was überhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Der Vortrag bietet Orientierung für die sich daran entzündenden Debatten im Spannungsfeld von vermeintlicher Schul- und Alternativmedizin, Patient*innenautonomie und ärztlicher Bevormundung.

Kursnummer 23W201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Peter Bernhard
Christoph Willibald Gluck: Vom Försterhaus in die Wiener Hofburg (Vortrag)
Mi. 13.12.2023 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W304403

Christoph Willibald Gluck steht oft im Schatten seiner Zeitgenossen Mozart und Haydn, ist aber eine der ganz bedeutenden Gestalten der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Er war ein Weltbürger. Geboren in Berching in der Oberpfalz, erhielt er seine musikalische Bildung in Böhmen, Deutschland, England und Italien, seine größten Erfolge feierte er in Österreich und Frankreich. Er beschritt in der Oper neue Wege und gab dieser Kunstgattung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neue Impulse. In Glucks Lebenszeit fallen viele bedeutende Ereignisse: die Grundsteinlegung der Dresdener Frauenkirche, der Heißluftballon der Brüder Montgolfier oder auch Goethes Werther. Mit zahlreichen Tonbeispielen.

Kursnummer 23W304403
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Das Altmühltal von Treuchtlingen bis Greding (Tagesfahrt)
Sa. 14.10.2023 08:00 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 23W310006

Tagesfahrten

Bei unserer Fahrt in das Altmühltal erleben Sie die Geschichte der letzten Jahrtausende: Das römisches Erbe bei Eichstätt, den vor 1000 Jahren  gebauten Kanal, den Karlsgraben "Fossa Carolina" in Treuchtlingen, das Mittelalter und die beginnende Neuzeit in Solnhofen und in Eichstätt sowie Kirchen in Pappenheim und Greding.   Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 8.00 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 23W310006
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,00
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Neuburg/Donau und Donauwörth (Tagesfahrt)
Sa. 28.10.2023 08:00 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 23W310007

Die Neuburger Herzöge waren begeisterte Kunstsammler. Sie lebten ihre Leidenschaft intensiv aus. Diese "Sammelleidenschaft" können wir bei unserer Fahrt  nach Neuburg/Donau erleben. In der Hofkirche befand sich ein Hochaltarbild von Peter Paul Rubens, das heute in der Alten Pinakothek in München aufbewahrt wird sowie Nebenaltarbilder des Barockmalers. Die Schlosskapelle gilt als ältester protestantischer Kirchenbau Deutschlands. Bei einem Stadtspaziergang durch Donauwörth sehen Sie Fuggerhäuser und die Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz. Zum Abschluss besuchen wir das Käthe-Kruse-Puppen-Museum. Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 8.00 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 23W310007
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,50
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Loading...
25.09.23 19:03:28