Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Loading...
Besser Lesen und Schreiben
Mo. 27.02.2023 13:00 Uhr
Verena Adebahr
Kursnummer 23S219012

In diesem Kurs üben wir das Lesen und Schreiben von kleinen Texten. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmer*innen selbst. Für Teilnehmende mit Deutsch als Erstsprache.

Kursnummer 23S219012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Adebahr
Vini-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Mo. 06.03.2023 08:15 Uhr
Heidi Eichler
Kursnummer 23S506102

Vini-Yoga bezeichnet keine spezielle Yogarichtung. Vini-Yoga sagt uns vielmehr etwas über den Umgang mit Yoga. Beim Vini-Yoga passen Sie die Yoga-Haltungen (Asanas) Ihren persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen an. Sie beginnen mit Freude und Elan dort, wo Sie gerade sind, um kraftvoller und beweglicher zu werden - ganz ohne Ehrgeiz. Die Yoga-Erfahrungen aus dem Kurs können auch in den Alltag eingebracht werden, denn Yoga ist überall möglich. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, ggf. Socken, ggf. großes Tuch

Kursnummer 23S506102
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,00
Dozent*in:
Heidi Eichler
Veeh-Harfe I.
Mo. 06.03.2023 08:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23S260018

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Veeh-Harfe II.
Mo. 06.03.2023 09:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23S260019

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Veeh-Harfe III.
Mo. 06.03.2023 10:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23S260020

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Veeh-Harfe IV.
Mo. 06.03.2023 11:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 23S260021

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Einfach Englisch lernen I
Mo. 06.03.2023 13:00 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 23S260014

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Lesen und Schreiben lernen
Di. 07.03.2023 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23S260016

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Rechnen im Alltag
Di. 07.03.2023 09:45 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 23S260012

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Leseclub
Di. 07.03.2023 10:15 Uhr
Irmgard Schmitz
Kursnummer 23S260017

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schmitz
Musikgarten für Babys II. (geb. von 09/21 bis 03/2022)
Di. 07.03.2023 10:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250021

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250021
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten für Babys I. (geb. von 03/22 bis 09/22)
Di. 07.03.2023 11:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250020

Musikgarten Das Konzept des "Musikgarten" umfasst das 1.-4. Lebensjahr des Kindes: Musikgarten für Babys (6.-18. Lebensmonat), Musikgarten Phase I. (18.-36. Lebensmonat), Musikgarten Phase II. (3- und 4-jährige Kinder) Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Dienstagskurse

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250020
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Neuigkeiten aus aller Welt
Di. 07.03.2023 11:30 Uhr
Irmgard Schmitz
Kursnummer 23S260023

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schmitz
Stricken
Di. 07.03.2023 13:15 Uhr
Irmgard Schmitz
Kursnummer 23S260024

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schmitz
Musikgarten: Phase I. (geb. von 03/20 bis 09/20)
Di. 07.03.2023 14:45 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250024

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250024
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geb. von 09/20 bis 03/21)
Di. 07.03.2023 15:45 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250023

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250023
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geb. von 03/21 bis 09/21)
Di. 07.03.2023 16:45 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250022

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250022
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet
Mi. 08.03.2023 00:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 23S204006

Digital unterwegs

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Smartphone oder Tablet besser nutzen möchten, genau das erklären, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Die Sprechstunden finden in mehreren Stadtteilen statt, in Stadtteilhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Die Orte sind: das Bodelschwingh Haus in Alterlangen, die evangelische Kirche Peter und Paul in Bruck, das Stadtteilzentrum "Die Villa" in der Äußeren-Brucker-Straße, das Stadtteilzentrum "Die Scheune" in Büchenbach und das Wohnstift Rathsberg. Bitte erkundigen Sie sich nach Terminen in Ihrer Nähe im Servicebüro der vhs, Friedrichstraße 19 oder telefonisch unter (0 91 31) 86 26 68. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit, dem Seniorenamt, dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 23S204006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Offene inklusive vhs-Töpferwerkstatt
Mi. 08.03.2023 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23S331101

Offene inklusive Töpferwerkstatt

Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmer*innen Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser offenen Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,- €/kg Ton). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Pauschale für das Brennen bereits enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 108,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Musikgarten - Geschwisterkurs
Fr. 10.03.2023 14:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250025

Freitagskurse

Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre Kinder ein.

Kursnummer 23S250025
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten - Geschwisterkurs
Fr. 10.03.2023 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250026

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre Kinder ein.

Kursnummer 23S250026
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 10.03.2023 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250027

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250027
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 10.03.2023 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 23S250028

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 23S250028
Kursdetails ansehen
Kosten: 74,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Knietraining
Mo. 13.03.2023 16:30 Uhr
medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Kursnummer 23S507015

Knie- und Fußtraining

Dozentin: Brigitta Flatau Für alle, die Kniebeschwerden haben und/oder prophylaktisch etwas tun wollen. Schwerpunkte sind funktionelle Gymnastik mit und ohne Kleingeräte, Muskelaufbautraining, Koordinations- und Gleichgewichtsschulung und Gangschule. Nach Kursende können Sie den Entspannungsbereich (Hydro-Jet-Massage-Liege) nutzen. Die Kosten hierfür sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: großes Handtuch In Kooperation mit medi train - Bewegungstherapie - Physiotherapie

Kursnummer 23S507015
Kursdetails ansehen
Kosten: 56,70
Dozent*in:
medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie
Theaterwerkstatt: Bleiben Sie mobil
Mo. 13.03.2023 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 23S303011

Theaterpraxis

"Fürchte dich nicht vor der Veränderung, eher vor dem Stillstand." Nehmen Sie Laotse beim Wort und spielen Sie doch mal Theater. In der Theaterwerkstatt trainieren Sie in szenischen Improvisationen Ihre Kreativität und Spontanität, verbinden verschiedene absurde Ideen zu einem logischen Ganzen. Theaterpädagogin Stefanie Miller zeigt Ihnen, wie viel Spaß Theaterspielen macht und wie sie - ganz nebenbei - körperlich mobil und im Geist beweglich bleiben.  Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 110,50
Dozent*in:
Stefanie Miller
Beckenbodentraining für eine starke Mitte
Di. 21.03.2023 18:15 Uhr
Sylvia Sonnefeld
Kursnummer 23S507010

Beckenbodentraining

Für Frauen jeden Alters. Ein kräftiger und gesunder Beckenboden stützt die inneren Organe, fördert eine aufrechte Haltung und trägt zu einem gestärkten Körpergefühl bei. Ein gut trainierter Beckenboden bewirkt, dass sich Folgeerscheinungen einer schwachen Muskulatur wie Rückenschmerzen, Organsenkungen oder Inkontinenz verbessern oder gar nicht erst auftreten. Im Mittelpunkt des Kurses steht neben einer fundierten Wissensvermittlung besonders das gezielte Kennenlernen, Kräftigen und Entspannen des Beckenbodens. Gewinnen Sie durch eine gestärkte Muskulatur mehr Lebensqualität, Freude, Zuversicht und Selbstbewußtsein. Bitte mitbringen: Matte, Socken, bequeme Kleidung

Kursnummer 23S507010
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,33
Dozent*in:
Sylvia Sonnefeld
Zumba® - für Junggebliebene
Mo. 17.04.2023 17:30 Uhr
Michelle Stier
Kursnummer 23S507730

Dieser Zumba®-Kurs ist zugeschnitten auf Junggebliebene der älteren Generation, denn die Schritte und Bewegungen sind auf die Altersklasse abgestimmt. Zumba® wirkt sich positiv auf Ihre Kondition, Ihre Muskulatur, Ihre Beweglichkeit und Ihr Herz-Kreislaufsystem aus. Sie finden Spaß daran, sich zu bewegen - in jedem Alter. Zumba® bietet Ihnen ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik wie zum Beispiel Salsa, Merengue, Cumbia und Reggae. Geselligkeit, Fitness und Spaß kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden

Kursnummer 23S507730
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,30
Dozent*in:
Michelle Stier
Let's Zumba® - Fitness-Workout
Mo. 17.04.2023 18:45 Uhr
Michelle Stier
Kursnummer 23S507710

Zumba®

Zumba® ist genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach "wegtanzen" möchten. Zumba® ist spanischer Slang und heißt soviel wie "Bewegung und Spaß haben". Es wurde erfunden vom kolumbianischen Starchoreografen Beto Perez. Zumba®-Fitness kombiniert lateinamerikanische Tänze wie Salsa, Merengue, Flamenco, Samba und Axé u. a. mit Elementen aus Hip-Hop und Aerobic zu einem dynamischen Workout, begleitet von explosiver Musik. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und fördern den Aufbau der Gesäß-, Arm-, Bein- und Bauchmuskeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden. 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt.

Kursnummer 23S507710
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,30
Dozent*in:
Michelle Stier
Vini-Yoga für Jüngere und Ältere
Mi. 19.04.2023 20:15 Uhr
Yesim Meutes
Kursnummer 23S506116

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Diese Yoga-Art vereint vielerlei Richtungen, in denen Sie präventiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit wird mobilisiert und hilft Ihnen, Ihren Alltag leichter bewältigen zu können. Dabei lernen Sie Atemtechniken, die ganzheitlich entspannen. In der weiteren Praxis profitieren Sie im angepassten Übungsablauf von einer besseren Körperhaltung mit einem stärkeren Rücken durch schonenden Muskelaufbau. Bitte mitbringen: Matte, großes Tuch, bequemer Kleidung, Socken

Kursnummer 23S506116
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Yesim Meutes
Stricken, Sticken, Häkeln und mehr ...
Do. 20.04.2023 10:30 Uhr
Angela Kleiber
Kursnummer 23S260013

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angela Kleiber
Malen und Modellieren
Do. 20.04.2023 13:00 Uhr
Angela Kleiber
Kursnummer 23S260011

Kurse in Kooperation mit den Regnitz-Werkstätten gGmbH Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 23S260011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Angela Kleiber
Schwimmkurs für Kinder ab 4 Jahren mit Elternteil (Anfänger*innen)
Di. 25.04.2023 13:30 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 23S250080

vhs und Ulli's Schwimmschule Die Kurse von Ulli’s Schwimmschule finden in der Georg-Zahn-Schule (Privatbad; Buslinie 293; Haltestelle Schenkstraße) statt. Das Wasser des Bades unterliegt regelmäßigen Kontrollen durch das Gesundheitsamt. Es sind Preisanpassungen aufgrund steigender Energiepreise möglich.

Max. 5 Kinder mit Begleitperson. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten.

Kursnummer 23S250080
Kursdetails ansehen
Kosten: 195,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Vini-Yoga für Jüngere und Ältere
Mi. 26.04.2023 18:15 Uhr
Jutta Trommer
Kursnummer 23S506114

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Diese Yoga-Art vereint vielerlei Richtungen, in denen Sie präventiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit wird mobilisiert und hilft Ihnen, Ihren Alltag leichter bewältigen zu können. Dabei lernen Sie Atemtechniken, die ganzheitlich entspannen. In der weiteren Praxis profitieren Sie im angepassten Übungsablauf von einer besseren Körperhaltung mit einem stärkeren Rücken durch schonenden Muskelaufbau. Bitte mitbringen: Matte, großes Tuch, bequemer Kleidung, Socken 2 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt.

Kursnummer 23S506114
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Jutta Trommer
Zumba® - für Junggebliebene
Do. 27.04.2023 17:00 Uhr
Sabrina Gerstle
Maria Vogel
Kursnummer 23S507732

Dieser Zumba®-Kurs ist zugeschnitten auf Junggebliebene der älteren Generation, denn die Schritte und Bewegungen sind auf die Altersklasse abgestimmt. Zumba® wirkt sich positiv auf Ihre Kondition, Ihre Muskulatur, Ihre Beweglichkeit und Ihr Herz-Kreislaufsystem aus. Sie finden Spaß daran, sich zu bewegen - in jedem Alter. Zumba® bietet Ihnen ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik wie zum Beispiel Salsa, Merengue, Cumbia und Reggae. Geselligkeit, Fitness und Spaß kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden

Kursnummer 23S507732
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,30
Dozent*in:
Sabrina Gerstle
Maria Vogel
Let's Zumba® - Fitness-Workout
Do. 27.04.2023 18:15 Uhr
Sabrina Gerstle
Maria Vogel
Kursnummer 23S507712

Zumba® ist genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach "wegtanzen" möchten. Zumba® ist spanischer Slang und heißt soviel wie "Bewegung und Spaß haben". Es wurde erfunden vom kolumbianischen Starchoreografen Beto Perez. Zumba®-Fitness kombiniert lateinamerikanische Tänze wie Salsa, Merengue, Flamenco, Samba und Axé u. a. mit Elementen aus Hip-Hop und Aerobic zu einem dynamischen Workout, begleitet von explosiver Musik. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und fördern den Aufbau der Gesäß-, Arm-, Bein- und Bauchmuskeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Der Gymnastikraum darf nur mit hell besohlten Turnschuhen betreten werden. 5 Plätze sind für Interessierte der OBA (Offene Behindertenarbeit) reserviert. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Lebenshilfe statt.

Kursnummer 23S507712
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,30
Dozent*in:
Sabrina Gerstle
Maria Vogel
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys im 1. Lebensjahr (geb. von 09/22 bis 11/22)
Fr. 28.04.2023 09:00 Uhr
Sudi Zhang-Michl
Kursnummer 23S250003

Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 5 - 7 Lebensmonaten. Treffpunkt: GoWi27 - Familienstützpunkt Büchenbach Süd Goldwitzerstraße 27, 91056 Erlangen Wenn Sie in Büchenbach wohnen und Interesse an diesem Kurs haben, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de Ermäßigung mit Erlangen-Pass möglich.

Kursnummer 23S250003
Kursdetails ansehen
Kosten: 63,00
Dozent*in:
Sudi Zhang-Michl
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 28.04.2023 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 23S250081

Text siehe Kursnr. 22W250080 Max. 8 Kinder je Kursleiter*in. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 23S250081
Kursdetails ansehen
Kosten: 185,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys im 1. Lebensjahr (geb. von 05/22 bis 09/22)
Di. 02.05.2023 09:00 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 23S250002

Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 23S250002
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys im 1. Lebensjahr (geb. von 10/22 bis 02/23)
Di. 02.05.2023 10:45 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 23S250001

Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Bei Erkältungssymptomen ist die Teilnahme am Kursnicht gestattet. PEKiP Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 23S250001
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys im 1. Lebensjahr (geb. von 10/22 bis 02/23)
Di. 02.05.2023 12:30 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 23S250005

Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Bei Erkältungssymptomen ist die Teilnahme am Kursnicht gestattet. PEKiP Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 23S250005
Kursdetails ansehen
Kosten: 84,00
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
Loading...
09.06.23 22:59:11