Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite.

Loading...
Blitz Make up (Workshop)
Di. 13.05.2025 17:00 Uhr
Astrid Stiller
Kursnummer 25S204054

Im Blitz-Make-up lernen Sie, Vorzüge hervorzuheben und einen strahlenden ebenmäßigen, frischen Teint zu zaubern. Sie erfahren, wie Rötungen und Pigmentflecke perfekt kaschiert werden und Sie ihre Augen zum Strahlen bringen mit einem monochromen Make-up. Das perfekte Make-up für Frauen mit wenig Zeit zum Durchatmen. Bitte mitbringen: Standspiegel, vorhandene Pinsel, evtl. Haarband oder Klammern. Wenn möglich ungeschminkt kommen oder Abschminkprodukte mitbringen. (Hochwertige Pinsel können auch im Kurs erworben werden. Pinsel zum Ausleihen, Leihgebühr 5,00 Euro). Materialkosten von 8,00 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten.

Kursnummer 25S204054
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,00
Dozent*in:
Astrid Stiller
Letzte-Hilfe-Kurs - das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung (Seminar)
Di. 13.05.2025 17:30 Uhr
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Kursnummer 25S204066

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. In Kooperation mit dem Netzwerk für Hospiz- und Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25S204066
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Online-Vortrag: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 14.05.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204143

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204143
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
In Harmonie mit dem weiblichen Zyklus
Mi. 14.05.2025 17:00 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 25S502004

Eine Einladung zu Selbstentdeckung, Selbstverständnis und Selbstfürsorge. Erforschen Sie das faszinierende Zusammenspiel von weiblichem Zyklus, Körper und Geist. Lernen Sie die Grundlagen des Zyklusbewusstseins, die Bedeutung der richtigen Ernährung und den Einsatz von Frauenkräutern zur Unterstützung der weiblichen Gesundheit kennen. Egal, ob Sie bereits Kenntnisse haben oder neu in diesem Thema sind, freuen Sie sich auf eine inspirierende Reise zu mehr Selbstverständnis und Wohlbefinden! Materialkosten von 15 Euro sind im Entgelt enthalten. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25S502004
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,60
Dozent*in:
Katrin Huber
"Ich mache das alles, weil ich es mir ausgesucht habe". Frauen im italienischen Widerstand
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25S201024

Sie haben mit der Waffe gekämpft, nahmen politische Führungspositionen ein, überbrachten als Stafetten Nachrichten und Munition, gründeten Frauenverteidigungsgruppen und organisierten Streiks – der Widerstand italienischer Frauen gegen Faschismus und deutsche Besatzung von 1943 bis 1945 war nicht weniger konsequent als der von Männern. Ihrer Bedeutung waren sich die Partisaninnen bewusst: "Die Arbeit der Frauen war das Rückgrat der resistenza", so Annita Malavasi (1921-2011), Kampfname »Laila« bei einem Interview. Diese jungen Frauen, die bei dem Einmarsch der Deutschen 1943 noch nicht mal 20 Jahre alt waren, waren alle im Faschismus aufgewachsen. Sie konnten sich aber auf eine Generation an Frauen vor ihnen beziehen: Diese hatten bereits Anfang der 1920er Jahre mit Regierungsantritt Mussolinis als politische Gegnerinnen ins Exil gehen müssen. Von dort aus organisierten sie bei illegalen Grenzübertritten nach Italien den Widerstand. In Kooperation mit der Gruppo Diffuso

Kursnummer 25S201024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Julia Krüger
Kursnummer 25S202713

Die Referentin stellt den Hausrotschwanz, den Vogel des Jahres 2025, vor. Angetreten mit dem Wahlslogan "Mut zur Lücke", wird es für diese Art aufgrund von Sanierungen zunehmend schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Auch das Insektensterben durch die intensive Landwirtschaft und durch die naturferne Gartengestaltung machen dem munteren Sänger das Leben schwer. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25S202713
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Krüger
Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen (Online-Vortrag)
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201063

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Referent: Dr. Norbert Huchler  Dr. Norbert Huchler forscht als Arbeitssoziologe am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) zum Zusammenspiel von Mensch, Technik, Organisation und Gesellschaft insbesondere mit Blick auf das Mensch-Technik-Verhältnis sowie zur zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit im Wandel. Norbert Huchler ist zudem Vorstandsmitglied des ISF München e.V. Seit 2003 ist er an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in der Lehre tätig, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule München und and der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied der acatech/BMBF Plattform „Lernende Systeme. Plattform für künstliche Intelligenz“. 

Kursnummer 25S201063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204144

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204144
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Das Automobil: Skulptur der Moderne (Vortrag)
Do. 15.05.2025 15:30 Uhr
Harald Kalup
Kursnummer 25S201051

Das Automobil hat sich im 20. Jahrhundert einen festen Platz in unserer Gesellschaft erobert. Von den ersten Anfängen an, als Spielzeug der Reichen und Schönen hat es später zur Mobilisierung der Massen beigetragen und ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Auto spiegelt technischen Fortschritt, Ingenieursleistung, Ästhetik, Geschmack und viele weitere Facetten unseres Lebens. Andererseits sehen immer mehr Menschen ganz unabhängig von ihrem Einkommen im Auto zwar ein praktisches Transportmittel, aber kein Prestigeobjekt mehr. Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte eines technischen Objektes, das mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und nicht zuletzt unseren Beinen Mobilität und Teilhabe sichert.

Kursnummer 25S201051
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Kalup
Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen: Philosophie des 19. Jahrhunderts
Do. 15.05.2025 16:00 Uhr
Dr. Michael Zimmermann
Kursnummer 25S202004

Geschichte der Philosophie Der Philosoph Dr. Michael Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

Das 19. Jahrhundert ist das vielleicht spannendste und innovativste der Philosophiegeschichte. Charakteristisch sind vielfältigste Versuche, den Menschen in seiner Welt zu begreifen und seine tatsächliche Freiheit und Selbstbestimmung zu begründen – oder zu erringen. Der Idealismus erreicht seinen Höhepunkt; historischer Materialismus, Existenzdenken, Pragmatismus, Lebensphilosophie u.v.m. werden grundgelegt. In dieser Zeit werden Wegmarken gesetzt, die die Ideen- und Realgeschichte im Folgenden in außergewöhnlichem Maße leiten. In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: G.W.F. Hegel, K. Marx, S. Kierkegaard, C.S. Peirce, A. Schopenhauer und F. Nietzsche.

Kursnummer 25S202004
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Michael Zimmermann
klimafit: gemeinsam handeln, jetzt!
Do. 15.05.2025 18:00 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 25S202014

Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Obwohl sie nicht die primären Verursacher der Klimakrise sind, leiden die Menschen im globalen Süden bereits jetzt überdurchschnittlich stark an ihren Folgen. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Dürren, Hochwasserkatastrophen oder steigenden Zahlen Hitzetoter immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? Der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln, jetzt!“, vermittelt in vier interaktiven Kursabenden Grundlagenwissen zum Klimawandel und den Auswirkungen des Klimawandels vor Ort. Das Klimaschutzmanagement deiner Region gibt im Rahmen des Kurses Einblicke in den Klimaschutz in deiner Kommune, lokale Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen stellen sich und ihre Arbeit vor und ermöglichen Einblicke in laufende Klimaschutzprojekte vor Ort. An den Kursabenden erarbeiten wir spielerisch Möglichkeiten einer erfolgreichen Klimakommunikation und beschäftigen uns mit Möglichkeiten, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln, jetzt! Eine Kooperation mit KlimaKom. Gemeinnützige Genossenschaft für nachhaltige Entwicklung Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 25S202014
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Malaria - aktueller Kenntnisstand und Zukunftsperspektive (Vortrag)
Do. 15.05.2025 19:00 Uhr
Dominik John
Kursnummer 25S201050

Sind Sie schon einmal in den Tropen und Subtropen unterwegs gewesen? Dann haben Sie bestimmt schon von Malaria gehört. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung? Welche Mechanismen machen uns krank? Wie kann man sich schützen und wohin geht die wissenschaftliche Forschung? In diesem Vortrag möchte Ihnen Dominik John einen Einblick in unseren aktuellen medizinischen Wissensstand zu Malaria geben und von seiner Forschungsarbeit in diesem Themenfeld berichten.

Kursnummer 25S201050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dominik John
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 15.05.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204145

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204145
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mit ETF in Aktien investieren - eine Option für die private Altersvorsorge (Workshop)
Fr. 16.05.2025 13:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 25S204104

Finanzgeschäfte anderen zu überlassen kann zu hohen Gebühren und dadurch zu geringeren Gewinnen führen. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie Sie selbstständig und effektiv in sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) investieren können. Dies kann in bestimmten Fällen eine sinnvolle Strategie für die Altersvorsorge sein. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt und worauf bei einem ausgewogenen Portfolio zu achten ist.

Kursnummer 25S204104
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Über die Brücken gehen. Eine Geschichte der Erlanger Brücken. Teil 1
Fr. 16.05.2025 16:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201031

An der Regnitz Lange Zeit war die Regnitz-Brücke in Bruck die einzige trockene Verbindung zwischen Fürth und Bamberg und daher Ausgangspunkt zahlreicher Konflikte. Fast alle alten Brücken und Stege, in Stadt und Umland, sind längst durch moderne Übergange ersetzt worden oder ganz verschwunden. Doch einige sind noch erhalten. Sie erzählen viele Geschichten, nicht nur vom reinen Übergang über das Wasser. Unsere beiden Rundgänge (beide etwa 4 km) führen Sie nicht nur über Flüsse. Sie spannen einen weiten Bogen in die Erlanger Geschichte. Treffpunkt: Am Restaurant Goldener Schaumlöffel in Frauenaurach, Wallenrodstr. 5, 91056 Erlangen

Kursnummer 25S201031
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Trotz – Eine Superkraft? (Vortrag)
Fr. 16.05.2025 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25S204016

Im Alter von drei bis fünf Jahren ist Trotz zwar nicht gerne gehört, wird allerdings vom Umfeld gütig bis genervt hingenommen. Später hadern wir mit diesem Begriff, ist er doch eher negativ konnotiert. Wie ist das bei Ihnen? Haben Sie die Trotzphase schon hinter sich gelassen? Trotz lässt sich wunderbar in Mut verwandeln und Mut kann man - gerade beim Älterwerden - gut gebrauchen. Der Vortrag möchte Sie einladen, ermutigen und inspirieren.

Kursnummer 25S204016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Karogeflecht aus Verpackungen (Workshop)
Sa. 17.05.2025 10:00 Uhr
Ingrid Modlmayr
Kursnummer 25S337011

Manche Verpackungen sind einfach viel zu schade zum Wegwerfen. Goldene Kaffeefolien zum Beispiel, oder Packpapier, Kartons und Tetrapacks. In Streifen geschnitten, lassen sie sich zu hübschen Karomustern verweben. Wir werden daraus Schachteln zaubern, perfekt geeignet für kleine Sammlungen oder zum Verschenken. Die Technik, die wir dabei anwenden, reicht übrigens zurück bis in die Jungsteinzeit. Material ist vorhanden. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S337011
Kursdetails ansehen
Kosten: 41,65
Dozent*in:
Ingrid Modlmayr
Upcycling-Kerzenständer: Bastel-Nachmittag für Eltern und Kinder
So. 18.05.2025 14:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25S250043

Für Kinder ab 8 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Bei unserem Eltern-Kind-Workshop gestalten wir wunderschöne, einzigartige Kerzenständer aus recyceltem Material wie Flaschendeckeln und anderen Alltagsgegenständen. Unsere Kursleitung steht mit vielen Ideen und Inspirationen zur Seite, um euch zu zeigen, wie aus einfachen Dingen dekorative Objekte für euer Zuhause oder zum Verschenken entstehen. Alles, was ihr braucht, wird bereitgestellt – bringt einfach eure Kreativität und Bastelfreude mit! Wer möchte, kann von zuhause kleine aussortierte Figuren zum Verbasteln mitbringen: Tierfiguren, Playmobil-Figuren, Muscheln etc..

Kursnummer 25S250043
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Geheimnisvolle Altstadt - vergessene Orte in Erlangens ältestem Quartier
So. 18.05.2025 15:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 25S201016

Heute im Norden Erlangens gelegen, war die Altstadt früher das Zentrum der Stadt. Der mittelalterliche Stadtkern wurde bei einem Brand im Jahr 1706 vollständig zerstört. Einige Jahre zuvor hatte Markgraf Christian Ernst mit dem Aufbau der Erlanger Neustadt begonnen, die bis heute als „Hugenottenstadt“ bekannt ist. Alt- und Neustadt sind durch ihre Lage und Architektur eng miteinander verwoben, aber von unterschiedlichen Traditionen geprägt. Der Rundgang begibt sich zurück zum Ursprung der Stadt Erlangen. Treffpunkt: Martin-Luther-Platz, vor der Altstädter Kirche

Kursnummer 25S201016
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. Hartmut Heisig M.A.
Einführung E-Books, E-Book-Reader und Onleihe
Mo. 19.05.2025 10:00 Uhr
Marlene Neumann
Kursnummer 25S204017

Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie erfahren, wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher auf einen Computer, Reader, Tablet oder Smartphone geladen und gelesen oder gehört werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken.onleihe.de und franken.overdrive.com digitale Medien kostenlos ausleihen können: 60.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften stehen für Sie bereit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen

Kursnummer 25S204017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marlene Neumann
Der keltische Jahreskreis – die acht Jahreskreisfeste (Vortrag)
Mo. 19.05.2025 16:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25S201012

Die acht Jahreskreisfeste und ihre Traditionen blicken auf eine uralte Geschichte zurück. Begibt man sich auf Spurensuche, führt sie uns zu den Kelten und Germanen, deren Feste später von christlichen Inhalten überlagert wurden. Der Jahreskreis umfasst vier Sonnenfeste und vier Mondfeste, die eng mit den Rhythmen der Natur verbunden sind. Im Vortrag werden Einblicke in die Ursprünge, die Bedeutung und Symbolik dieser Feste gegeben, sowie die dazugehörigen Räucherpflanzen vorgestellt. Entdecken Sie, wie diese alten Traditionen heute wieder an Bedeutung gewinnen und einen neuen Zugang zur Natur bieten könnten.

Kursnummer 25S201012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 20.05.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25S510017

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25S510017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Die Klassische Zeit Griechenlands – Perserkriege und Peloponnesischer Krieg
Di. 20.05.2025 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 25S201010

Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike

Die Klassische Zeit der griechischen Geschichte ist geprägt von Ausbildung und Konsolidierung der griechischen Stadtstaaten (Poleis), allen voran Athen und Sparta. Diese Poleis kämpfen im 5. Jhd. v. Chr. zuerst in den sogenannten Perserkriegen gemeinsam gegen das immense Perserreich, dann im Peloponnesischen Krieg gegeneinander. Wir beleuchten Gründe, Auslöser und Konsequenzen dieser beiden großen kriegerischen Auseinandersetzungen der Klassischen Zeit und ergründen die Ursprünge der antiken Geschichtsschreibung.

Kursnummer 25S201010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Diagnose: Unheilbar krank - und jetzt? (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 10:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S204029

Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten die letzte Lebensphase aktiv zu gestalten. Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unserem Leben bis zuletzt bewusst und sinnvoll beglückende und bereichernde Elemente hinzuzufügen. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, diesen Weg aktiv zu gehen. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25S204029
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Von Palermo in die Welt hinaus: Kaiser Friedrich II. (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 25S201013

Schon die Jugend des Staufers Friedrich II. (1194 bis1250) gilt als legendär: Als Straßenjunge aufgewachsen im halbarabischen Palermo setzte er von hier aus zu seinem Aufbruch in die Welt an. Am Ende stand ein Kaiser, der dem modernsten Staatswesen im mittelalterlichen Europa vorstand. Von seinen Zeitgenossen wurde er als „Stupor Mundi“, das Staunen der Welt, bezeichnet. Nur: Wieviel von Friedrichs angeblicher Kindheit und Jugend als Straßenjunge war real, wieviel Fiktion der Chronisten und Historiker? Das Leben und Wirken des wohl legendärsten Stauferkaisers steht im Mittelpunkt des zweiteiligen Vortrags.

Kursnummer 25S201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Mi. 21.05.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25S250055

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25S250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Kirchenbau in Zeiten des Umbruchs – St. Bonifaz in Erlangen, 1927/28 (Besichtigung vor Ort)
Do. 22.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Peter Stuckenberger
Kursnummer 25S302013

An der Erlanger Kirche St. Bonifaz lässt sich der Aufbruch in die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Bei dieser Baubegehung entdecken Sie zahlreiche, für die Zwanziger Jahre typische neue Stilmotive, ungewöhnliche, zur Bauzeit erstmals eingesetzte Materialkombinationen und ein auf theologischen Reformbewegungen beruhendes Raumkonzept. St. Bonifaz ist ein Musterbeispiel für den architektonischen Wandel im Jahrzehnt der Bauhausgründung. Als eines der Hauptwerke von Fritz Fuchsenberger steht der Bau repräsentativ für das Werk eines Reformarchitekten.

Kursnummer 25S302013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Stuckenberger
Entspannung und Stressregulation bei Kindern – Informationen und Tipps (Online-Vortrag)
Do. 22.05.2025 18:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25S250056

Auch Kinder erleben Stress, welcher sich in den Lebens- und Entwicklungsphasen unterschiedlich äußert. An dem Abend lernen Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema "Stress bei Kindern" kennen und erlernen alltagstaugliche und altersgerechte Methoden zur Entspannung und Stressregulation für zu Hause oder die Kita.

Kursnummer 25S250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Do. 22.05.2025 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204146

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204146
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Erinnern an Josef Mayr-Nusser: die Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen (Podiumsgespräch)
Do. 22.05.2025 19:00 Uhr
Hannes Obermair
Franz Tutzer
Kursnummer 25S151012

Der Südtiroler Josef Mayr-Nusser wurde 1945 aufgrund seiner Verweigerung des Eides auf Adolf Hitler verurteilt und verstarb am 24. Februar 1945 auf dem Weg ins KZ am Erlanger Bahnhof. Er gilt als Symbol des Gewissens und Widerstandes und wurde 2017 von der katholischen Kirche seliggesprochen. Das Podiumsgespräch mit Gästen aus Bozen widmet sich dem Gedenken an Josef Mayr-Nusser, seinem Leben und der Bedeutung seiner Person sowohl für die Stadt Bozen als auch für die Städtepartnerschaft mit Erlangen. Auf dem Podium begrüßen wir: Dr. Ulrike Männlein ist Mitbegründerin der Städtepartnerschaft Erlangen-Bozen. Hannes Obermair ist Historiker und Ausstellungskurator in Bozen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Stadt- und Regionalgeschichte, Faschismusforschung, Erinnerungskulturen und Public History. Franz Tutzer ist Co-Vorsitzender des Katholischen Forums Südtirol. Die Erinnerung an Josef Mayr Nusser wachzuhalten ist einer der Schwerpunkte der Arbeit des Forums. Moderation: Dr. Elisabeth Preuß (vhs Erlangen) Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Erlangen-Bozen, des Bürgermeister- und Presseamts/Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/Internationale Beziehungen und der vhs Erlangen

Kursnummer 25S151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hannes Obermair
Franz Tutzer
Ulrike Männlein
Online-Vortrag: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Fr. 23.05.2025 12:30 Uhr
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Kursnummer 25S204147

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 25S204147
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Burnout-Prophylaxe im Ehrenamt (Seminar)
Sa. 24.05.2025 09:00 Uhr
Nico Pirner
Kursnummer 25S204531

Ehrenamtliches Engagement ist eine Herzenssache – doch es kann auch herausfordernd sein. Um langfristig motiviert und gesund zu bleiben, ist es wichtig, frühzeitig auf sich selbst zu achten und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Unser Workshop „Burnout-Prophylaxe“ bietet Ihnen Werkzeuge und praktische Übungen, die Sie dabei unterstützen, Ihre innere Balance zu stärken. Was erwartet Sie? Interaktive Übungen: Sie setzen die Inhalte direkt in die Praxis um und erleben ihre Wirkung. Unterhaltsame Vermittlung: Wir gestalten den Workshop lebendig und inspirierend, damit Sie Spaß am Lernen haben. Gemeinsamer Austausch: Profitieren Sie von der Erfahrung der Gruppe und entdecken Sie neue Perspektiven. Nach dem Workshop verfügen Sie über wertvolle Werkzeuge, um frühzeitig Anzeichen von Überforderung zu erkennen und entgegenzuwirken. Sie stärken Ihre mentale Widerstandskraft und gehen mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit in Ihren Alltag zurück.

Kursnummer 25S204531
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Pirner
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.05.2025 10:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.05.2025 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25S250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25S250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Internationales Flair am Ende der Welt. Die Herrensitze im Nürnberger Land. Teil 1
So. 25.05.2025 14:15 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 25S201033

Teil I: Die Herrensitze in Eschenau Im Nürnberger Land gab es zahlreiche Herrensitze. Viele davon sind noch heute bewohnt und von schmucken Parkanlagen umgeben. Hier zogen sich einst die Nürnberger Patrizierfamilien zurück, um ihren enormen Wohlstand zu genießen und zur Schau zu stellen. Hier konnten sie politisch so agieren, wie es ihnen in der Heimatstadt nicht immer möglich war. Bei unserem Spaziergang werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und lernen die bekannten und weniger bekannten Familien sowie deren geheimes Landleben kennen. Treffpunkt: Am Bahnhof (Vorplatz) in Eschenau

Kursnummer 25S201033
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Pool-Piraten - für Kinder mit Seepferdchen-Abzeichen
So. 25.05.2025 16:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25S250085

Ein Kurs für 7 bis 8-jährige Kinder, die das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben. Der Kurs ist nur für Kinder ohne Eltern. Die Eltern können die Schwimmhalle entweder ganz verlassen oder während des Kurses im Elterncafé warten. Ahoi, kleine Abenteurer! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach verborgenen Schätzen und verbessern dabei unsere Sprungtechniken, Tauchfähigkeiten und unseren Schwimmstil. Unsere erfahrenen Trainer*innen sorgen dafür, dass ihr euch mit viel Spaß, abwechslungsreichen Spielen und lustigen Herausforderungen im Wasser weiterentwickeln könnt. Packt eure Badesachen, setzt die Segel und taucht mit uns ab – wir freuen uns auf alle Pool-Piraten!

Kursnummer 25S250085
Kursdetails ansehen
Kosten: 128,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Einfach Englisch lernen II
Mo. 26.05.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25S260015

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25S260015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Kind und Hund - Ein tierisch schöner Eltern-Kind-Nachmittag
Mo. 26.05.2025 16:00 Uhr
Christiane Paulus
Dana Körner
Kursnummer 25S250045

Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!

Kursnummer 25S250045
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christiane Paulus
Dana Körner
Yoga für Schwangere
Mo. 26.05.2025 19:45 Uhr
N.N.
Kursnummer 25S506104

Mit Yoga Achtsamkeit während der Schwangerschaft erleben. In diesem Kurs werden Sie die Asanas (Yogahaltungen) bewusst und sanft praktizieren. Jede Stunde beginnt in Stille mit einer Atemmeditation und einem Stundenimpuls, die themenspezifisch an diese besondere Zeit im Leben einer Frau anknüpfen. Anschließend üben Sie gemeinsam die Asanapraxis, Schwerpunkte können unter anderem Seitdehnungen, Streckungen oder Vorbeugen sein. Stundenausklang ist Savasana; die Schlussentspannung. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken, Notizheft mit Stift

Kursnummer 25S506104
Kursdetails ansehen
Kosten: 68,60
Dozent*in:
N.N.
Letzte-Hilfe-Kurs - das kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung (Online-Seminar)
Di. 27.05.2025 17:00 Uhr
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Kursnummer 25S204068

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Hinweis: Der Kurs findet online statt. Ein Teilnahmelink wird nach der Anmeldung zugesandt. Alle Teilnehmenden erhalten ein Päckchen mit Unterrichtsmaterial zugesandt. In Kooperation mit dem Netzwerk für Hospiz- und Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25S204068
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Alexander Kulla
Karen Zeh-Czeschka
Loading...
30.04.25 11:08:29