Skip to main content

Politik und Zeitgeschehen

Was bewegt unsere Gesellschaft? Wir laden Fachleute zu aktuell relevanten Fragestellungen ein und initiieren Gespräche zu Themen, die uns alle bewegen.

 ... mehr lesen

Was bewegt unsere Gesellschaft? Wir laden Fachleute zu aktuell relevanten Fragestellungen ein und initiieren Gespräche zu Themen, die uns alle bewegen.

Loading...
Nicaragua Chroniken - Der einstige Hoffnungsträger ist zum Albtraum geworden (Szenische Lesung)
Mi. 01.10.2025 19:30 Uhr
Thomas Witte
Christin Wehner
Kursnummer 25W151011

“Qué sós, Nicaragua, para dolerme tanto?“ – "Was bist du Nicaragua, dass du mir solche Schmerzen bereitest?" Diese Frage stellt sich nicht nur Nicaraguas bekannteste Schriftstellerin Gioconda Belli in ihrem spanischen Exil. Diese Frage stellt sich die gesamte Nicaragua-Solidaritätsbewegung. Die sandinistische Revolution als einstiger Hoffnungsträger für Lateinamerika wurde zur Horrorvision. Die freie Presse existiert nicht mehr. Kritik ist bei hohen Strafen verboten. Die Gefängnisse sind voll. Hunderttausende Nicaraguaner*innen flohen ins Exil oder wurden zwangsexiliert. Darunter fast alle Journalist*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Musiker*innen. Selbst die katholische Kirche, langjährige treue Bündnispartnerin, ist so gut wie mundtot gemacht, der Nuntius vertrieben. Wie konnte das geschehen? Die Nicaragua Chroniken geben vor allem jenen Nicaraguaner*innen eine Stimme, die derzeit nicht sprechen können oder dürfen. Konzept: Karin Gleixner. Es lesen der Schauspieler Thomas Witte und die Schauspielerin Christin Wehner. In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bü­ro für Chan­cen­gleich­heit und Viel­falt/In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen der Stadt Er­lan­gen

Kursnummer 25W151011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Witte
Christin Wehner
Städtepartnerschaft feiern und gestalten: 35 Jahre Stoke-on-Trent - Erlangen
Do. 23.10.2025 18:30 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W151012

Wussten Sie, dass Erlangens britische Partnerstadt Stoke-on-Trent das Herz der englischen Keramikindustrie ist, der Geburtsort von Popstar Robbie Williams – und aus sechs ehemals eigenständigen Gemeinden entstand? Zum 100. Geburtstag dieser Stadt, in der Industriegeschichte auf kreative Erneuerung trifft und die seit 35 Jahren partnerschaftlich mit Erlangen verbunden ist, laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Entstehung und Entwicklung unserer Partnerschaft – mit Geschichten, Projekten und Begegnungen, die Menschen aus beiden Städten verbunden haben. Zugleich wollen wir nach vorne schauen: Was hält die Partnerschaft lebendig? Welche Themen verbinden unsere Städte? Welche Ideen haben Sie für neue Aktivitäten und Projekte? Lernen Sie Gründer*innen der Partnerschaft kennen, treffen Sie Engagierte aus Erlangen und Stoke-on-Trent – und bringen Sie Ihre Gedanken ein. Die Gäste aus Stoke-on-Trent sind per Online-Meeting zugeschaltet. Als Sprecher*innen begrüßen wir: Dr. Dietmar Hahlweg, Alt-Oberbürgermeister Erlangens und Mitbegründer der Städtepartnerschaft Joan Walley, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Ehrenbürgerin aus Stoke-on-Trent Moderation: Tom Nadin (Chamber of Commerce North Staffordshire) und Sabrina Zöller (Mitarbeiterin für Internationale Beziehungen der Stadt Erlangen und zuständig für die Städtepartnerschaft mit Stoke-on-Trent) Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bü­ro für Chan­cen­gleich­heit und Viel­falt/In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen der Stadt Er­lan­gen

Kursnummer 25W151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Bangkok 24/7 – Menschen. Straßen. Momente. (Fotografien im Gespräch)
Fr. 17.10.2025 19:15 Uhr
Joerg Deisinger
Reinhard Beer
Kursnummer 25W155002

Ein Blick hinter die Fassaden – der Street-Fotograf Joerg Deisinger dokumentiert mit feinem Gespür für den Moment das Leben der Menschen in den Armenvierteln der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Seine Bilder erzählen Geschichten, die kein Drehbuch schreiben könnte – ehrlich, direkt und voller Menschlichkeit. An diesem besonderen Abend präsentiert der Fotograf seine eindrucksvollsten Aufnahmen – viele davon wurden erstmals in seinem 2025 erschienenen Bildband veröffentlicht. Im Gespräch mit Reinhard Beer gibt er Einblicke in seine Arbeit, erzählt von Begegnungen, Schicksalen und der Kunst, mitten im Trubel das Unscheinbare sichtbar zu machen. Begleitet von einer Projektion seiner Werke entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Bild und Wort – ein Abend, der berührt, bewegt und den Blick weitet. Joerg Deisinger, geboren 1966 in Nürnberg, lebt abwechselnd in Bangkok und Nürnberg. Nach einer weltweit erfolgreichen Karriere als Musiker der Rockband Bonfire konzentriert er sich seit 2008 voller Leidenschaft auf die People- und Street-Photography. Moderation: Reinhard Beer

Kursnummer 25W155002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Joerg Deisinger
Reinhard Beer
The Politics of Protection and the Working Children’s Movement in India (Vortrag/Englisch)
Mo. 13.10.2025 19:15 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 25W155012

This talk explores the evolving discourse on children’s rights in India, focusing on the tensions between protectionist policies and children’s lived realities. While global and national frameworks often portray childhood as a phase requiring safeguarding, such narratives can obscure the agency and resistance of children themselves. We will critically examine legal and political efforts—particularly the banning of child labour—and analyze why many of these interventions fail to address the complexities of children’s lives. By highlighting grassroots movements led by children, this talk sheds light on how young people in India navigate, challenge, and reshape the systems that govern them, asserting their rights as both children and workers.

Kursnummer 25W155012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Wissenschaft und Orgel "Recht und Rache"
Sa. 20.09.2025 20:00 Uhr
Prof. Dr. Mathias Rohe
Susanne Hartwich-Düfel
Kursnummer 25W201042

Neben einem Vortrag von Prof. Mathias Rohe zum Thema "Recht und Rache" erklingt u.a eine Orgelsonate von Julius Reubke "Der 94.Psalm". Der Abend findet in der Matthäuskirche am Ohmplatz in Erlangen statt. Eine Kooperation mit der Matthäuskirche Erlangen

Kursnummer 25W201042
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Prof. Dr. Mathias Rohe
Susanne Hartwich-Düfel
Embrace - Du bist schön (Film und Gespräch)
So. 23.11.2025 11:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W201043

91 Prozent aller deutschen Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden. Essstörungen und Schönheitsoperationen sind oft die Folge. Der viel beachtete Dokumentarfilm „Embrace – Du bist schön“ setzt sich kritisch mit westlichen Schönheitsidealen auseinander und ermutigt Frauen, ihr Aussehen zu akzeptieren. Die australische Regisseurin Taryn Brumfitt erzählt ihre eigene Geschichte und plädiert vehement eine veränderte Wahrnehmung des Frauenkörpers.

Kursnummer 25W201043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Was Humor mit der Gesellschaft macht (Vortrag und Gespräch)
Mi. 24.09.2025 19:00 Uhr
Lucas Fassnacht
Kursnummer 25W201044

Erzählungen schaffen Bedeutung, wo man verzweifeln möchte. Humor hinterfragt Wahrheiten, die schwer zu ertragen sind. Nur in der Verbindung von beidem finden wir einen Weg, den Ungeheuerlichkeiten des Universums mutig entgegenzutreten.Krimiautor und Bühnenkünstler Lucas Fassnacht schildert, wie Humor die Basis seines Schreibens geworden ist und warum er es für unmöglich hält, ohne Humor ein erfüllendes Leben zu führen. Anschließend bietet sich den Gästen die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Denn Macht entsteht durch Klarheit, aber Humor lebt vom Widerspruch.

Kursnummer 25W201044
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lucas Fassnacht
Agora - Ein Debattenforum der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt und der vhs
Fr. 17.10.2025 17:00 Uhr
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Kursnummer 25W201045

Die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt der FAU und die Volkshochschule Erlangen bieten mit AGORA einen Raum für Gespräche über ein komplexes Thema, den Konflikt zwischen Israel und Palästina. Das Gespräch über dieses Thema ist immer schwierig, oft schmerzlich und führt regelmäßig in Konfrontation und zu verbalen Verletzungen. AGORA bietet einen Raum in dem klare Regeln für die Debatte gelten, Die drei Nachmittage/Abende werden doppelt moderiert: einmal, um die Gesprächskultur zu wahren und zum anderen inhaltlich. AGORA möchte und kann keine Lösungen präsentieren, sondern einen Raum, wo sich Menschen unterschiedlicher Perspektiven austauschen können. Der thematische Rahmen, vorbereitet durch den Judaisten Dr. Doru Constantin Doroftei wird Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Konfliktes zwischen Israel und Palästina umfassen. Die Reihe umfasst 3 Termine.

Kursnummer 25W201045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Lob der Grundrechte – Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen (Vortrag)
Mi. 24.09.2025 19:30 Uhr
Christian Felber
Kursnummer 25W201046

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Unsere Grundrechte lassen sich viel leichter außer Kraft setzen, als wir es lange Zeit für möglich gehalten hätten. Wie genau konnte dies geschehen? Sind doch unsere Grundrechte ein wichtiger Anker unserer Demokratie; sie schützen uns vor Übergriffen des Staates und sichern gleichzeitig öffentliche Leistungen wie Bildung und Gesundheit. Deshalb wurden sie im Laufe der letzten 250 Jahre Schritt für Schritt proklamiert und in nationales und internationales Recht integriert. Trotz der existierenden Hürden, die ihre Einschränkung erschweren, muss überlegt werden, was es zukünftig braucht, um die Grundrechte zu schützen. In Kooperation mit BildungEvangelisch und der keb MittenInFranken

Kursnummer 25W201046
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Christian Felber
Pat*innenabend Kinderhilfswerk PLAN International (Vortrag und Gespräch)
Do. 09.10.2025 18:30 Uhr
Conny Steigleder
Kursnummer 25W201048

Plan International Deutschland e.V. setzt sich für eine Welt ein, in der sich alle Kinder frei entfalten bzw. entwickeln können und ist in mehr als 60 Ländern in Afrika, Asien sowie Lateinamerika tätig. Sind Sie auch schon Plan-Pat*in, oder denken Sie vielleicht darüber nach, eine Patenschaft zu übernehmen? Haben Sie schon mal überlegt, ob Sie nicht Lust hätten, in der regionalen Plan-Aktionsgruppe ehrenamtlich aktiv zu werden? Zwei Tage vor dem Weltmädchentag lädt die Plan-Aktionsgruppe Erlangen-Nürnberg-Fürth zu einem Patentreffen ein. Neben vielen Informationen zum Kinderhilfswerk Plan International und zur Arbeit der Plan-Aktionsgruppe bleibt natürlich auch Zeit, um Fragen zu beantworten und sich mit anderen Plan-Paten auszutauschen. Eine Kooperation mit Plan International

Kursnummer 25W201048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Conny Steigleder
Wissenschaft und Orgel: Mensch - Musik - Maschine
Fr. 10.10.2025 20:00 Uhr
Susanne Hartwich-Düfel
Dr. Julia Böttcher
weitere anzeigen
Kursnummer 25W201050

Ein Abend zum Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und zur Rolle von Erfindungen in Musik und Wissenschaft! Zu Gast: Ein Dreierteam des FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion. Der Abend findet in der Matthäuskirche am Ohmplatz in Erlangen statt. Eine Kooperation mit der Matthäuskirche Erlangen

Kursnummer 25W201050
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Susanne Hartwich-Düfel
Dr. Julia Böttcher
Dr. Bernd Flessner
Dipl.-Schauspieler Stefan Rieger
Deutsche Außenpolitik und Städtediplomatie – Ein Townhall-Meeting mit dem Auswärtigen Amt und OB Dr. Florian Janik
Di. 21.10.2025 19:00 Uhr
Dr. Florian Janik
Kursnummer 25W201052

Mit der Veranstaltungsreihe der Townhall-Meetings bietet das Auswärtige Amt die Gelegenheit, mit einer*m Diplomat*in zu außenpolitischen Fragen ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit des Auswärtigen Amts zu erfahren. An diesem Abend geht es um Städtediplomatie. Gerade in der kommunalen Zusammenarbeit mit dem globalen Süden ergeben sich für deutsche Kommunen komplexe Herausforderungen: Wie gelingt gleichberechtigte Zusammenarbeit? Wie steht es um die Kooperation mit Ländern, die demokratische Strukturen abbauen und massive Menschenrechtsverletzungen verüben? Was heißt das für Deutschland und deutsche Kommunen? Eine Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

Kursnummer 25W201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Florian Janik
Neuorientierung der deutschen Außen- und Europapolitik? (Vortrag und Gespräch)
Do. 25.09.2025 19:00 Uhr
PD. Dr. Helmut Fehr
Kursnummer 25W201053

In der Veranstaltung sollen Fragen zur Europa- und Sicherheitspolitik diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht ein Aufsatz von Jürgen Habermas, in dem aktuelle und durch den russischen Krieg gegen die Ukraine aufgeworfene Fragen beleuchtet werden. Der Text kann Interessenten im Voraus zugänglich gemacht werden. Dr. Helmut Fehr wird ausgewählte Gesichtspunkte von Jürgen Habermas in einem Kurzreferat vortragen.

Kursnummer 25W201053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD. Dr. Helmut Fehr
Geographisches Café: "Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert" (Buchvorstellung)
Mi. 22.10.2025 18:30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Applis
Dr. Ingmar Reither
Kursnummer 25W201054

Tuschetien ist eines der meist beworbenen Reiseziele in Georgien. Es ist bekannt für die einmalige ökologische Vielfalt seiner Gebirgslandschaft, die besondere Architektur und kulturellen Traditionen, von denen viele trotz einer wechselvollen Geschichte die Zeit der Sowjetunion überdauert haben. Dr. Stefan Applis stellt in seinem Vortrag die im nördlichen Großen Kaukasus gelegene Region vor und spricht auch von der für Tuschetien typischen Form der Weidewirtschaft, die als Transhumanz bezeichnet wird: Die meisten Tuschen verbringen den Großteil des Jahres in ihren Dörfern im Flachland. Im späten Frühjahr beginnt der Viehauftrieb durch die Hirten zu den fruchtbaren Hochgebirgsweiden. Im Sommer folgen schließlich die ganzen Familien in die Berge und beziehen ihre Häuser, die im Winter leer stehen. Dr. Stefan Applis arbeitet an einer Erlanger Schule und an der Universität in Erlangen. Als Geograph und Fotograf untersucht er die Frage, welchen Beitrag Tourismus zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Krisen in Georgien leisten kann. 2021 erschien sein erster Reiseführer „Swanetien entdecken – Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ im Mitteldeutschen Verlag.

Kursnummer 25W201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefan Applis
Dr. Ingmar Reither
Dr. Richard Rongstock
Rechte Gewalt gegen Wohnungslose (Vortrag)
Mi. 22.10.2025 19:00 Uhr
Martin Stammler
Kursnummer 25W201056

Hinter Gewalt gegen Wohnungslose steht oft ein rechtsextremes Tatmotiv. "Sozialdarwinismus" - so wird die Einstellung genannt, mit der schon die Nazis ihre Verbrechen an Menschen, die als sog. "Asoziale" markiert wurden, rechtfertigten. Und diese Einstellung ist mit dem Ende des NS-Regimes nicht verschwunden. Die Gewalt war und ist weiter präsent. Täter*innen betrachten Wohnungslose als "wertlos" oder gar "schädlich", weil diese nicht zu ihrer Vorstellung einer "Volksgemeinschaft" passen. Wie diese menschenverachtende Ideologie zu körperlicher Gewalt führt, wie das Phänomen strukturell bedingt ist und mit politischen Debatten und Entscheidungen zusammenhängt wird in diesem Vortrag beleuchtet, ebenso wie wir gesellschaftlich etwas dagegen tun können. In Kooperation mit BildungEvangelisch

Kursnummer 25W201056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Martin Stammler
Zuhören im Quartier – Starke Worte und gute Ideen sind nicht alles (Vortrag und Diskussion)
Do. 23.10.2025 19:00 Uhr
Dr. Wolfgang Leyk
Kursnummer 25W201058

Zuhören und Respekt gehören zu einem gedeihlichen Zusammenleben dazu. Die vhs Erlangen startete vor einigen Monaten ein Projekt der politischen Bildung vor Ort in Büchenbach, mit genau diesem Anspruch. In Gesprächen auf der Straße kam heraus, was Bürgerinnen und Bürger über ihren Stadtteil denken und wie sie das Leben in Büchenbach empfinden. Oftmals gelang es in diesen Gesprächen über die gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse in intensiven Austausch zu kommen. Dieser Vortrag berichtet davon und wir überlegen, wie man das Sprechen und Zuhören in der Öffentlichkeit fördern kann. In Kooperation mit der Martin Luther Kirche

Kursnummer 25W201058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Wolfgang Leyk
Die mitfühlende Stadt: Gemeinschaft neu denken – Konzepte, Praxis und Forschung (Vortrag)
Mo. 27.10.2025 18:00 Uhr
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Kursnummer 25W201060

Wie können wir eine Stadtgesellschaft werden, in der niemand in schweren Lebensphasen allein gelassen wird? Der Vortrag erklärt das Konzept der "mitfühlenden Stadt", wo Fürsorge und Unterstützung Teil des Gemeinschaftslebens sind. Sie erfahren, welche Angebote es bereits gibt und wie nachbarschaftliche Netzwerke Menschen in Krankheit, am Lebensende und in Trauerzeiten begleiten. Aktuelle Forschung zeigt, dass solche Gemeinschaften Einsamkeit verringern und die Lebensqualität aller verbessern. Konkrete Schritte werden vorgestellt, wie wir gemeinsam eine mitfühlende Stadtgemeinschaft gestalten können.

Kursnummer 25W201060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Soziale Realität – Ein Blick auf soziale Benachteiligung aus der Sicht von "Freude für alle" (Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Wolfgang Heilig-Achneck
Kursnummer 25W201062

Grundsicherung, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss und noch viel mehr: Das deutsche Sozialsystem gilt als engmaschig und ausgefeilt. Und doch scheint die Armut eher zu- als abzunehmen. Jahr für Jahr sind auch in unserer Region Tausende von Haushalten auf Unterstützung durch Spenden angewiesen. Beispielhaft und schlaglichtartig beleuchtet jeweils vor Weihnachten die Aktion „Freude für alle“ des Verlags Nürnberger Presse die soziale Realität. Wolfgang Heilig-Achneck hat sie als verantwortlicher Redakteur lange betreut – und lädt zum kritischen und konstruktiven Austausch ein.

Kursnummer 25W201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Heilig-Achneck
Heiteres Berufe Raten Spannende Berufe im Gespräch
Fr. 21.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201064
Spannende Berufe im Gespräch

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Hat Ihr Job mit Tieren zu tun?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben.

Kursnummer 25W201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Heiteres Berufe Raten Spannende Berufe im Gespräch (Teil 2)
Fr. 23.01.2026 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201065
Spannende Berufe im Gespräch (Teil 2)

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Hat Ihr Job mit Tieren zu tun?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben.

Kursnummer 25W201065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Antisemitismus 2.0 als Herausforderung unserer Demokratie heute (Vortrag)
Di. 25.11.2025 19:00 Uhr
Dr. Philipp Hildmann
Kursnummer 25W201066

Haben wir nicht gerade noch 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert? Wie passt das zusammen mit der drastischen Zunahme antisemitischer Straftaten, die sich seit 2022 mehr als verdoppelt haben? Der "7. Oktober 2023" treibt die Spirale des Judenhasses fast ungebremst an. Woher rührt dieses Wiedererstarken eines überwunden geglaubten Antisemitismus' mitten unter uns? Und warum ist dies auch ein Angriff auf das Zentrum unserer freiheitlichen Demokratie? In Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen

Kursnummer 25W201066
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Philipp Hildmann
Singen im Advent – Weihnachtslieder als Dokumente ihrer Zeit
Fr. 28.11.2025 18:00 Uhr
Professor Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Kursnummer 25W201068

Weihnachtslieder werden und wurden durch die Zeitläufte beeinflusst und verändert. Heiner Bielefeldt begleitet adventliche und weihnachtliche Lieder zum Mitsingen am Flügel und erklärt historische Entwicklungen, die uns deutlich machen, dass auch Liedgut historisches, politisches und kulturelles Zeugnis bestimmter Epochen ist.

Kursnummer 25W201068
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Professor Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Nahostcafé: Iran – Perspektiven auf ein vielfältiges Land (Vortrag)
Di. 02.12.2025 19:00 Uhr
Dr. Jörn Thielmann
Kursnummer 25W201070

 Iran: „Mullahregime“, „Gottesstaat“ sind gängige Bezeichnungen für dieses Land. Verdeckt wird dadurch seine große Geschichte und reiche Kultur, die für Jahrhunderte weit ausstrahlte. Auch die ethnische, sprachliche und religiöse Vielfalt des Iran ist meist unbekannt, ebenso die Dynamik seiner Gesellschaft, besonders der Frauen, und die Widersprüche seines politischen Systems. Der Vortrag zeigt schlaglichtartig ungewohnte Perspektiven auf dieses „Land der Dichter und Denker“. In Kooperation mit "Werkstatt Demokratie heute"

Kursnummer 25W201070
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Jörn Thielmann
Mit Humor durch den Alltag
Mo. 12.01.2026 19:00 Uhr
Anette Röckl
Kursnummer 25W201071

Die Arbeit ist anstrengend, Freizeit und Familie bedeuten auch Stress. Da ist es wichtig, mit Humor auf das Leben zu blicken. Die Journalistin, Gesellschaftsreporterin und Buchautorin Anette Röckl liest aus ihren Kolumnenbänden und zeigt, wie wir den Alltag und den ganz normalen Wahnsinn meistern können – und hält der Gesellschaft so auch den Spiegel vor. Wir können nur von ihr lernen!

Kursnummer 25W201071
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Anette Röckl
Die Träumende KI - Kreativer Schreiben mit Chat-GPT
Do. 15.01.2026 19:00 Uhr
Lucas Fassnacht
Kursnummer 25W201072

Ein Werkstattgespräch mit Lucas Fassnacht KI ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT in Frage gestellt hat, wie und was wir schreiben. Wie können wir die neuen Möglichkeiten als Steigbügel unserer eigenen Kreativität nutzen – und nicht als pseudobequeme Alternative zum eigenen schöpferischen Handeln? Lucas Fassnacht hat einen Ratgeber geschrieben, der bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen soll. Dabei schöpft er nicht nur aus seiner Erfahrung als Romanautor, sondern auch als Lehrbeauftragter der Universitäten Erlangen und Bamberg, an denen er jeweils Literarisches Schreiben unterrichtet.

Kursnummer 25W201072
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lucas Fassnacht
Armenien, ein Land in politisch und geografisch exponierter Lage (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Hrayr Baghramyan
Kursnummer 25W201073

Armenien, am Südrand des Kaukasus, ein christliches Land seit 1700 Jahren, ehemalige Sowjetrepublik, benachbart zur Türkei, zu Aserbaidschan und dem Iran. Im Land selbst lebt kaum ein Drittel der Armenier weltweit, die Diaspora spielt für das Überleben in "Hajastan", wie das Land sich selber nennt, eine große Rolle. Der promovierte Germanist Dr. Baghramyan nimmt uns mit in das heutige Armenien, das zwischen Abhängigkeit von Russland, Streben nach Westen und dem Konflikt mit dem Nachbarn Aserbaidschan seinen Weg finden muss. In Kooperation mit dem Verein "Hajastan-Armenienhilfe, Erlangen-Höchstadt e.V."

Kursnummer 25W201073
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Hrayr Baghramyan
Auslaufmodell Demokratie? (Vortrag)
Mo. 19.01.2026 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25W201074

In zahlreichen Staaten, selbst in der EU, ist die Demokratie unter Druck geraten. Rechte Kräfte sind überall auf dem Vormarsch. In den Parlamenten gibt es immer mehr Splitterparteien. Es wird zunehmend schwierig, stabile Regierungsmehrheiten zu bilden. Gleichzeitig dauern in vielen Demokratien die politischen Entscheidungsmechanismen zu lange, zu viele Probleme bleiben ungelöst. Ist die Demokratie selbst ein Auslaufmodell? Sind autoritäre Systeme wie in China oder Indien am Ende in wichtigen Bereichen überlegen und effizienter? Wer die Ausbreitung dieser Seuche verhindern will, muss versuchen, Demokratie wieder robuster zu machen. Es gibt Stellschrauben.

Kursnummer 25W201074
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Soziale Realität – Ein Blick auf soziale Benachteiligung aus der Sicht von „Kultur für Alle“ (Vortrag)
Di. 10.02.2026 19:00 Uhr
Dr. Birgit Hodenius
Kursnummer 25W201078

„Kultur für alle“ leitet seit den 1960er Jahren als Motto bundesweit Initiativen und Institutionen, um allen Menschen Chancen auf kulturelle Teilhabe zu eröffnen. Veranstalter*innen von Kulturereignissen sowie städtische Institutionen stellen kostenfrei Eintrittskarten zur Verfügung, die dann an Kulturgäste vermittelt werden. „Kultur“ wird weit gefasst: Theater, Konzerte, Sport, Angebote für Kinder und Jugendliche. Seit Juni 2014 gehört die Erlanger KulturTafel zur Diakonie Erlangen. Fast 11.000 Tickets konnten verschenkt werden. Auf den ersten Blick ist dies ein großer Erfolg. Doch konnte die KulturTafel einer sozialen Benachteiligung entgegenwirken? Werden die bedürftigen Bürger*innen, Kinder und Jugendliche erreicht? Was bleibt zu tun, um dem Anspruch der kulturellen Teilhabechancen gerecht zu werden?

Kursnummer 25W201078
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Birgit Hodenius
Die EU braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 23.02.2026 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25W201080

Die Notwendigkeit, die EU tiefgreifend zu reformieren, wird schon lange angemahnt. Seit Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus ist es unabwendbar. Schwächen, die schon vorher störend waren, erweisen sich nun als potenziell zerstörerisch. Das Vetorecht in der Außenpolitik gibt Politikern wie Ungarns Viktor Orbán die Möglichkeit, Beschlüsse zu sabotieren. In vielen EU-Staaten, selbst in Skandinavien, haben rechte Parteien immer mehr Zulauf. Europa muss sich neu erfinden, wie Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron es schon vor Jahren formuliert hat. Was muss passieren, dass die EU wieder zu größerer Geschlossenheit und Stärke findet?

Kursnummer 25W201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Fenster der Hoffnung. Dietrich Bonhoeffers Gedichte aus der Haft (Musikalische Lesung)
Sa. 22.11.2025 19:30 Uhr
Prof. Dr. Gotthard Fermor
Kursnummer 25W201082

Die Texte spiegeln die Tiefen und Abgründe menschlicher Existenz wider und öffnen gleichzeitig Hoffnungsperspektiven – in Zeiten, in denen die Welt erneut aus den Fugen zu geraten droht. Gotthard Fermor liest, begleitet von Josef Marschall mit Musikstücken, die Bonhoeffer viel bedeutet haben. Ergänzt wird der Abend durch die Fotokunst von Klaus Diederich. Mit: Prof. Dr. Gotthard Fermor, Professor für Kirchliche Bildungsarbeit an der Ev. Hochschule, Bochum, Dozent für Gemeindepädagogik am Päd.-Theol. Institut der EKiR, Wuppertal; Klaus Diederich, selbständiger Fotograf in Wuppertal, bundesweite Ausstellungen und publizistische Fotoprojekte.  Hinweis: Am Samstag, 22. 11. findet am Vormittag auch ein Workshop zum Thema statt. Anmeldung unter: akademie@cph-nuernberg.de oder 0911-23 46 145 

Kursnummer 25W201082
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Gotthard Fermor
Vor Ort sein und Hören
Mo. 22.09.2025 10:30 Uhr
Dr. Wolfgang Leyk
Kursnummer 25W201089

"Vor Ort sein und Hören“ – ein offenes, niederschwelliges Angebot politischer Bildungsarbeit in Erlangen vor Ort in Büchenbach. In Gesprächen auf der Straße und im Umfeld der Wohnungen hat der Dozent ein offenes Ohr für Gedanken der Menschen zu Fragen der Zeit. Bei Bedarf kann das Gespräch bei einem Kaffee beim Bäcker um die Ecke fortgesetzt werden. Mit diesem Angebot will die Volkshochschule den Bürger*innendialog fördern. Ort: Straßen und Plätze in Büchenbach, ein Vormittag in der Woche

Kursnummer 25W201089
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Wolfgang Leyk
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz (Online-Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201091

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen.Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich? (Online-Vortrag)
Mi. 12.11.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201092

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 25W201092
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Die Krankenhausreform – Fluch oder Segen (für das Waldkrankenhaus) (Vortrag)
Mi. 21.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Carsten Haeckel
Kursnummer 25W501020

Die Krankenhausreform zielt auf eine Erhöhung der Qualität durch Spezialisierung, "Ambulantisierung" und "Entökonomisierung". Sind das die richtigen Ziele für eine Reform des deutschen Krankenhauswesens? Ist diese Reform ein wirksames Instrument oder doch eher ein Bürokratiemonster? Am Beispiel des Malteser Waldkrankenhauses in Erlangen werden wir Licht und Schatten dieser Reform beleuchten, kritisch hinterfragen und konkrete Auswirkungen auf das Waldkrankenhaus, aber vor allem auch für die Bevölkerung ableiten. Eine Kooperation mit dem Malteser Waldkrankenhaus Erlangen und dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W501020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Carsten Haeckel
Loading...
22.08.25 23:45:32