Skip to main content

Loading...
Pomeriggio letterario italiano (Ab Niveaustufe B2)
Mo. 21.10.2024 15:30 Uhr
Elisa Cozzolino
Kursnummer 24W155003

Un corso per tutti gli amanti della cultura e della letteratura italiana, un'occasione per parlare di libri, autori e leggere in italiano.

Kursnummer 24W155003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Elisa Cozzolino
Tangos, barcos y judíos - Tango-Konzert mit Miguel Wolf
Di. 22.10.2024 19:15 Uhr
Miguel Wolf
Kursnummer 24W155004

Was ist Tango? Heiße Rhythmen, glutäugige Leidenschaft, akrobatische Schrittfolgen und viel Gel in den Haaren? Das sind die Erwartungen und Klischees, die in den Tangoshows gerne bedient werden. Und hinter der Fassade? Dort blüht die Poesie der Tangos von Manzi, Expósito, Gardel und anderer. Miguel Wolf präsentiert andere Facetten und Geschichten des Tangos: In seinem neuen Tangoprogramm macht er sich auf die Suche nach den jüdischen Spuren im argentinischen Tango. Aus Osteuropa kamen sie nach Argentinien und der Tango öffnete ihnen die Türen in die Gesellschaft. Nicht immer unter ihrem wahren Namen, denn „wenn du Tango singen willst, heißt du besser weder Leon noch Zucker". Mit Stimme und Gitarre nimmt Sie Miguel Wolf mit auf eine musikalisch-biographische Reise durch die Tangolokale von Buenos Aires. Sie verstehen kein Spanisch? Sie werden alles verstehen! Miguel Wolf über sich: "Alles beginnt mit einer Schallplatte, die uns meine Großeltern aus Buenos Aires nach Chile schicken. 1969 oder 1970 ist das, ich bin noch ein kleiner Junge: Ein düsterer Mann in Schwarz-Weiß sieht vom Plattencover auf mich herab und singt „Balada para un loco“. Irgendwie beängstigend, aber auch faszinierend. Unablässig höre ich diese Platte. Dann der Umzug nach Deutschland, ein neues Leben. Viele Jahre später finde ich die Schallplatte wieder – und mit ihr die Erinnerung und das Gefühl dieser Musik. Schließlich die Spurensuche. Reisen und längere Aufenthalte in Chile und Argentinien. Das Haus der Kindheit, die Schule, das Viertel, die Einwanderungsakten der Großeltern. Und immer viel Musik. Lange Nächte in den Tango-peñas von Buenos Aires, Streifzüge durch düstere Plattenläden und Notenantiquariate, Unterricht bei der Tangosängerin Patricia Andrade und den Gitarristen Adrian Lacruz und Ramón Maschio. Neue Freundschaften. Tango – das ist meine Krankheit und meine Medizin." In Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen

Kursnummer 24W155004
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Miguel Wolf
Mystische Musik aus Indien: Songs of Kabir
Mi. 16.10.2024 19:30 Uhr
Vipul Rikhi
Kursnummer 24W155005

Ein bezaubernder Abend mit wunderschönen Liedern aus den Kabir- und Bhakti/Sufi-Mystiktraditionen Indiens, begleitet von englischen Übersetzungen. Kabir ist ein berühmter mystischer Dichter Indiens aus dem 15. Jahrhundert. Seine Botschaft basiert auf die des Verständnisses und der Liebe, auf Selbstbewusstsein und der Praxis bewusster Achtsamkeit. Diese Botschaft ist besonders in unseren modernen Zeiten der Geschwindigkeit, Ablenkung und der Kultur des Überflusses von Bedeutung und Nutzen. Vipul Rikhi ist ein Sänger, Dichter, Geschichtenerzähler, Schriftsteller und Übersetzer aus Indien. Er ist seit über einem Jahrzehnt in den mündlichen Traditionen von Kabir und anderen Bhakti- und Sufi-Dichtern vertieft. Er ist Autor mehrerer Bücher über Poesie, Fiktion und Übersetzung, zuletzt "Drunk on Love", über das Leben, die Vision und die Lieder von Kabir. Er singt mystische Poesie in den Traditionen der Volksmusik und tritt weltweit auf. Website: https://vipulrikhi.com/

Kursnummer 24W155005
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Vipul Rikhi
Die Optimistinnen: Ein Roman über Gastarbeiterinnen - Lesung und Gespräch mit Gün Tank
Mi. 25.09.2024 19:00 Uhr
Gün Tank
Kursnummer 24W155006

Gün Tank präsentiert im vhs club INTERNATIONAL ihren Roman "Die Optimistinnen". Über das Buch: Nour kommt in den 70er Jahren als Gastarbeiterin aus Istanbul nach Deutschland und lebt in einem Wohnheim in der Oberpfalz, mit Frauen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien oder der Türkei. Während Nour Minirock trägt, tragen die oberpfälzischen Frauen im Dorf Kopftuch. Die Arbeitsbedingungen in der Fabrik sind fragwürdig, die Entlohnung ist nicht gerecht. Als Nour vom Frauenstreik im Thüringen der zwanziger Jahre erfährt, ist sie inspiriert und stellt sich diesem Land: Gemeinsam mit all ihren Freundinnen wird sie für die Rechte der Arbeiter und vor allem der Arbeiterinnen kämpfen. Die Autorin Gün Tank zeigt mit ihrem Debüt-Roman "Die Optimistinnen" eine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen. Damit feiert sie die vielen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. Sie war Kuratorin der Ausstellung »22:14 ...und es kamen Frauen« (2011), zu den ersten Arbeitsmigrantinnen der Bundesrepublik und der Veranstaltungsreihe CrossKultur, eine jährliche Kulturreihe mit Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Film und Konferenzen. Heute ist sie im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Beauftragte für Menschen mit Behinderung. 2015 und 2021 erhielt sie vom Land Berlin das Arbeits- und Recherchestipendium Literatur. »Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter« ist ihr Debütroman, der 2024 im Maxim Gorki Theater Berlin uraufgeführt wurde. In Kooperation mit dem Türkisch-Deutschen Solidaritätsverein

Kursnummer 24W155006
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Gün Tank
Let`s talk about: Celebrities and the US Presidential Election Campaign
Mi. 23.10.2024 19:15 Uhr
Hana Vrdoljak
Kursnummer 24W155008

Let`s talk about! Come along and join our discussion group at vhs club INTERNATIONAL! A short introductory presentation will offer insight into select issues and current topics in US society and culture. The following discussion will offer a great and fun way to practice your English language skills on an advanced level and to learn about different perspectives. In Kooperation mit dem DAI Nürnberg

Come along and join our discussion group at vhs club INTERNATIONAL! A short introductory presentation will offer insight into select issues and current topics in US society and culture. The following discussion will offer a great and fun way to practice your English language skills on an advanced level and to learn about different perspectives. Everyone is welcome. You don’t have to be an expert on the US, just bring an open mind and plenty of questions! Prominent figures across sports, entertainment, film, and music play an important – and at times controversial – role in US politics. This also holds true for the current presidential race, as both Kamala Harris and Donald Trump have famous supporters to show for. Exploring the dynamic relationship between politics and popular culture in the United States, we will discuss how celebrities engage in presidential election campaigns. In Kooperation mit dem DAI Nürnberg

Kursnummer 24W155008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hana Vrdoljak
Let`s talk about: The American West
Mi. 27.11.2024 19:15 Uhr
Stephen Koetzing M.A.
Kursnummer 24W155009

Come along and join our discussion group at vhs club INTERNATIONAL! A short introductory presentation will offer insight into select issues and current topics in US society and culture. The following discussion will offer a great and fun way to practice your English language skills on an advanced level and to learn about different perspectives. Everyone is welcome. You don’t have to be an expert on the US, just bring an open mind and plenty of questions! Rather than specify a geographical region, the term ‘American West’ designates one of the US’s foundational mythologies: Fictionalizations, reiterations, and reappropriations of the country’s 19th-century westward expansion pervade US-American culture. As a powerful idea, the American West not only perpetuates notions of freedom and democracy, but also serves to justify US-American imperialism and supremacism. With an eye to its representations in popular culture, we will discuss how perceptions of the American West continue to influence and shape US politics and society. In Kooperation mit dem DAI Nürnberg

Kursnummer 24W155009
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stephen Koetzing M.A.
Let's talk about: Presidential Inaugurations
Mi. 15.01.2025 19:15 Uhr
Dr. Katharina Gerund
Kursnummer 24W155010

Come along and join our discussion group at vhs club INTERNATIONAL! A short introductory presentation will offer insight into select issues and current topics in US society and culture. The following discussion will offer a great and fun way to practice your English language skills on an advanced level and to learn about different perspectives. Everyone is welcome. You don’t have to be an expert on the US, just bring an open mind and plenty of questions! Just days before the 2025 inauguration ceremony, we will take a close look at this important event in the political calendar of the US. It signals the peaceful transfer of power, and it offers the incoming (or returning) president a platform to set the agenda for his (next) term in office. We will discuss the various elements of this civil religious ceremony, the history and formula of the inauguration speech, as well as the representation of presidential inaugurations in popular culture. In Kooperation mit dem DAI Nürnberg

Kursnummer 24W155010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Katharina Gerund
Mahatma Gandhis Ethik der Gewaltfreiheit und die Bedeutung in Indien heute (Vortrag)
Mi. 02.10.2024 19:00 Uhr
Prof. Dr. Clemens Jürgenmeyer
Kursnummer 24W155011

Mahatma Gandhi gilt allgemein als furchtloser Kämpfer, der mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands die Unabhängigkeit Indiens von der übermächtigen britischen Kolonialmacht im August 1947 errungen hat. In seinem Heimatland ist er überall präsent, auf Bildern, als Statue auf öffentlichen Plätzen und natürlich in den politischen Sonntagsreden. Indien hat Gandhi zum Heiligen erhoben, der respektvoll „Father of the Nation“ tituliert wird. Auch außerhalb Indiens weckt Gandhi immer wieder das Interesse einer breiten Öffentlichkeit. Die Reduktion seines Wirkens auf die Praxis des gewaltlosen Widerstands verschweigt den wahrhaft revolutionären Gehalt seines Denkens und Handelns und nimmt ihm so Brisanz und Aktualität. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Person Gandhi und sein Denken. Was hat er uns heute noch zu sagen und welche Rolle spielt er in der aktuellen Politik Indiens?

Kursnummer 24W155011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Clemens Jürgenmeyer
Beyond Traditions: Stories, Struggles and Uprisings of Women in Contemporary India (Vortrag/englisch)
Mi. 29.01.2025 19:30 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 24W155013

Structures of caste, class, patriarchy, and colonialism define Indian women's lives. Multiple feminist struggles in India are creating ripples of change by reclaiming public spaces, asserting pleasure, and challenging Brahmanical patriarchy and incarceration at home and in institutions, as seen in movements like Pinjra Tod. Dalit protests and movements are reshaping understandings of identity, difference, and intersectionality. This talk delves deeper into the lives of today’s Indian women, exploring their struggles, challenges, reflections, hopes, and dreams.

Kursnummer 24W155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Women in Nepal and a Decade of Armed Conflict (Vortrag/englisch)
Di. 11.02.2025 19:15 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 24W155014

This presentation delves into the role of social movements in challenging traditional gender norms, focusing on the Maoist movement in Nepal. During the Maoist movement, a significant number of women joined both state and non-state armed forces, challenging entrenched patriarchal structures. While the Maoist ideology of gender equality played a role, the argument is that the real change stemmed from the situational dynamics of war, which forced a re-negotiation of gender roles. This provides a nuanced understanding of how social movements can lead to shifts in societal norms and empowerment beyond the immediate context. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 24W155014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
Communication skills and stress management (Workshop for international women)
Sa. 09.11.2024 09:45 Uhr
Sara Thulin
Kursnummer 24W156000

These workshops are offered in English. Since the four dates of the workshop build on each other, it makes sense to attend all dates. When you leave your home country to start a new life in a new culture that has a different language, values and many other things that characterise your home environment, it is perfectly normal if you start reflecting on who you really are, what you want and to start questioning things, both what is happening around you and within you. This course is ideal for women with this kind of background. By understanding yourself better, you gain greater control over your own behaviour, thoughts and emotions. Why do you do what you do? Why do you act and react in a certain way? How does stress affect you? These are questions that will be covered in the workshops. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 24W156000
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Sara Thulin
Studium generale: Wie wir die Zukunft schon heute gestalten.
Di. 08.10.2024 19:00 Uhr
Andrea Kuhn
Prof. Dr. Axel Adrian
weitere anzeigen
Kursnummer 24W201001

Im Studium generale der vhs Erlangen findet seit bald 15 Jahren jedes Semester ein politischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurs zu Themen unserer Zeit statt. Wir wollen hinterfragen, weiterdenken, Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Grundlage hierfür ist das wissenschaftlich fundierte Wissen, das Expert*innen allgemeinverständlich in ihren Beiträgen vermitteln. In unserer historischen Aula kommen Sie über aktuelle, aber auch zeitlose Themen ins Gespräch.

Dienstag, 8. Oktober 2024, Andrea KuhnZukunft im Film Seit den frühesten Anfängen des Films setzen sich Filmschaffende immer wieder mit der Zukunft der Menschheit auseinander. Verlockend ist dabei die große künstlerische Freiheit etwa in Kostümwahl und Ausstattung. Auch bei neuen Gesellschaftsentwürfen sind der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Dennoch dominieren düstere Zukunftsvisionen – gerade auch in Momenten politischer und sozialer Krisen. Haben diese Filme möglicherweise mehr mit ihrer jeweiligen Gegenwart als mit der Zukunft zu tun? Mithilfe vieler Filmbeispiele begeben wir uns auf eine Reise in die Filmgeschichte und in unsere kollektive Vorstellungskraft. Dienstag, 15. Oktober 2024, Prof. Dr. Axel AdrianKünstliche Intelligenz und Recht: Was ist erforderlich für die Welt von morgen? Werden in Zukunft juristische Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz (KI) getroffen, um dem Nachwuchsmangel bei Gerichten, Behörden und Kanzleien zu begegnen? Insbesondere bei der Verwendung von ChatGPT wird davor gewarnt, dass diese Anwendungen beim Generieren von juristischen Texten Literaturfundstellen, die es tatsächlich nicht gibt, frei erfinden. Wir funktioniert das Zusammenspiel von Recht, Sprache, Logik und KI ? Können und dürfen Maschinen in einem Rechtsstaat wirklich Recht sprechen? Wo ist im juristischen Kontext Digitalisierung hilfreich? Dienstag, 22. Oktober 2024,Prof. Dr. Matthias BerkingDigitale Therapie in der klinischen Psychologie Der Begriff „Digital Health“ ist in aller Munde. Die rasante technologische Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Sensorik und Machine Learning eröffnet für die Erfassung und Behandlung psychischer Störungen eine Vielzahl innovativer Möglichkeiten- von der internetbasierten Therapie von Depression bis zur Stressbewältigung und Suchtprävention. Neben dem Potential dieser technologischen Therapieunterstützungs-Systeme gilt es allerdings auch, unerwünschte Wirkungen zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund zielt die Forschung  darauf ab, Anwendungsmöglichkeiten innovativer Technologien  zu erkennen und Konzepte zu entwickeln, wie diese Technologien zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie psychischer Störungen genutzt werden können. Dabei kommt es auf Praxistauglichkeit an – zum Nutzen von Patient*innen und Therapeut*innen. Dienstag, 05. November 2024, Marion GretherWie kommt die Zukunft ins Museum: analog statt digital? Wie kann man Zukunft in einem Museum ausstellen? Die Institution Museum hat die Aufgabe, Artefakte aus Vergangenem und Gegenwärtigen zu bewahren und zu präsentieren – die Zukunft bezeichnet die erst kommende oder künftige Zeit und das in ihr zu Erwartende. Sie ist eben nicht definitiv, sondern nur in Zukünften – also Plural - zu denken. Ein Einblick in die Praxis des Deutschen Museums Nürnberg - das Zukunftsmuseum. Dienstag, 12. November 2024, Dr. Claudia Schorcht, Sophia MarteKlima und Ernährung: Wie wir unsere Essgewohnheiten ändern müssen War Essen jemals „nur“ eine Frage des Geschmacks? Falls ja: Längst trifft das nicht mehr zu. Der Klimawandel und seine menschengemachten Ursachen zwingen uns, den berühmten Blick über den Tellerrand umzukehren: Es macht einen Unterschied, was wir essen. Rund um das Beispiel der Planetary Health Diet – ein Vorschlag für einen Speiseplan der Zukunft – befassen wir uns mit Fakten und ethischen Fragen, die für ein zukunftsfähiges Ernährungskonzept relevant sind. Was sind die Widerstände, die uns daran hindern, unsere Essgewohnheiten zu ändern? Und wie lassen sie sich überwinden? Dienstag, 19. November 2024, Jasmin SchreyerDie (All-)Macht von künstlicher Intelligenz oder: Wird der Mensch jetzt obsolet? Das Thema Künstliche Intelligenz ist aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Die Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenswelt müssen immens sein, so der allgemeine Konsens. Aber ist das wirklich so? Bisher bleibt unklar, was KI eigentlich ist, wie sie die Transformation herbeiführt (ist es mehr als Automatisierung, was fällt dadurch weg, was wird substituiert?) und was bedeutet das in der Konsequenz für die Einzelnen? Vor allem weil Tools, die intelligente Algorithmen nutzen, schon längst in unserem Alltag angekommen sind, stellt sich die Frage: Ist das schon KI oder doch (noch) nicht? Dienstag, 26. November 2024, Georg EscherFlucht und Migration: Was Europa tun müsste Angesichts der enorm gestiegenen Flüchtlingszahlen im Jahr 2015, als vor allem aus dem Irak und Syrien Abertausende Menschen den dortigen Kriegen zu entkommen versuchten, sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Rede vor den Vereinten Nationen: „Wir müssen die Ursachen von Flucht und Vertreibung bekämpfen.“ Inzwischen steigen die Zahlen erneut an, aber auch die EU scheint die Lektion von damals nicht gelernt zu haben. Der Versuch, den Kontinent vor allem durch bilaterale Abkommen von den Migrationsströmen möglichst abzuschotten, hat bisher nicht funktioniert. Was müsste passieren, um Fluchtursachen tatsächlich zu bekämpfen? Dienstag, 3. Dezember 2024, Prof. Dr. Peter GentzelSmart Cities: Visionen der Stadt von morgen und deren Umsetzung in DeutschlandStädte sind seit jeher Zentren gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und medialer Entwicklungen. In der Gegenwart beobachten wir das Zusammentreffen rasanter Urbanisierung, Digitalisierung und Datafizierung auf der einen, marode Stadtkassen, Zersplitterung von Infrastrukturen und Umweltprobleme auf der anderen Seite. Die Antwort auf diese Herausforderungen lautet global wie national "Smart City". Der Vortrag beleuchtet zunächst die Visionen und Ideale dieser Imagination und wirft anschließend Schlaglichter auf die gegenwärtige Umsetzung, den Bau von smarten Städten in Deutschland. Dienstag, 10. Dezember 2024, Leonhard StöckleinVölkermord an den Sinti und Roma Europas - Erinnerungskultur in Vergangenheit, Gegenwart und ZukunftDer Antiziganismus ist bis heute in Europa stark ausgeprägt. In einigen Ländern Südosteuropas leben Menschen der Minderheit in Zuständen von Apartheid. Demgegenüber gab es in den letzten 30 Jahren einige Fortschritte bei der gesellschaftspolitischen Anerkennung des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma. Das lässt sich an einer wachsenden Zahl an Gedenktagen und -orten in den Städten und ehemaligen Vernichtungsorten ablesen. Diese Erinnerungsorte sind häufig auf Initiative von Überlebenden und Angehörigen der nachfolgenden Generationen gegen Widerstände durchgesetzt worden. Wie wird sich angesichts schwindender Zeitzeugen diese Erinnerungskultur entwickeln und inwiefern ist die Erinnerungskultur der Sinti und Roma durch den internationalen Rechtsrucks bedroht? Referent*innen: Prof. Dr. Axel Adrian, Juristische Fakultät, FAU Prof. Dr. Matthias Berking, Institut für Psychologie, FAU Georg Escher, Freier Journalist, Nürnberg Prof. Dr. Peter Gentzel, Institut für Buchwissenschaft, FAU Marion Grether, Leiterin des Zukunftsmuseums Nürnberg Andrea Kuhn, Leiterin des Menschenrechtsfilmfestivals, Nürnberg Dr. Claudia Schorcht, Sophia Marte, vhs Lesecafé Anständig essen, Erlangen Jasmin Schreyer, Institut für Soziologie, FAU Leonhard Stöcklein, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, FAU Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen

Kursnummer 24W201001
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Andrea Kuhn
Prof. Dr. Axel Adrian
Jasmin M.A. Schreyer
Prof. Dr. Matthias Berking
Marion Grether
Dr. Claudia Schorcht
Sophia Marte
Georg Escher
Prof. Dr. Peter Gentzel
Leonhard Stöcklein
Die Archaische Zeit - der Ursprung des klassischen Griechentums (Vortrag)
Do. 14.11.2024 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 24W201011

Von Göttern und MenschenMeilensteine der Antike

Der Vortrag beschäftigt sich mit den frühen Hochkulturen im griechischen Kulturraum und den komplexen Bevölkerungsbewegungen in den schwer rekonstruierbaren „Dunklen Jahrhunderten“. An deren Ende beginnt die sogenannte Archaische Zeit, in der sich bereits viel von dem zeigt, was wir heute mit klassischer griechischer Kultur in Verbindung bringen: Die literarische Blüte, maßgeblich bestimmt von Homer, die Olympischen Spiele, und die Entwicklung der für die griechische Geschichte bestimmenden Staatsform, der Polis. Der Vortrag gibt einen seltenen Einblick in die Ursprünge des klassischen Griechentums.

Kursnummer 24W201011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Römische Frühgeschichte (Vortrag)
Do. 28.11.2024 19:00 Uhr
Stefanie Weidmann
Kursnummer 24W201012

Der Vortrag beleuchtet die Ursprünge Roms und gibt einen Überblick sowohl über die historischen und archäologischen Erkenntnisse zur römischen Frühzeit, als auch über die zahlreichen Gründungsmythen, die sich um den Aufstieg des Imperium Romanum ranken, von der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja bis hin zu Romulus und Remus und den sagenhaften etruskischen Königen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Organisation des römischen Staates, den Auseinandersetzungen zwischen Plebejern und Patriziern in den Ständekämpfen und dem Beginn der römischen Expansionspolitik.

Kursnummer 24W201012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefanie Weidmann
Die Macht der Päpste: Der Kirchenstaat im Mittelalter (Vortrag)
Mi. 22.01.2025 16:00 Uhr
Dr. Joachim Albrecht
Kursnummer 24W201013

Am Anfang der Geschichte steht eine Fälschung: Durch die angeblich in der Antike erfolgte „Konstantinische Schenkung“ begründeten die Päpste ihren Anspruch auf weltliche Herrschaft – aber leider ist das Dokument, das die Schenkung belegen sollte, erst etwa 500 Jahre nach dem angeblichen Ereignis entstanden. Dennoch entwickelte sich der Kirchenstaat zu einer Großmacht, die die mittelalterliche Staatenwelt prägte und so manchen Kaiser – siehe Canossa – zum Nachgeben zwang. Mit der berühmten Ohrfeige von Anagni 1303 endete dann die Großmachtrolle der Päpste wieder: Die Idee eines klerikalen Gottesstaates in Europa war an ihr Ende gekommen.

Kursnummer 24W201013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Joachim Albrecht
"Als Erlangen bei Böhmen war..." Kaiser Karl IV. und König Wenzel als Herren der Regnitzstadt (Vortrag)
Do. 30.01.2025 19:00 Uhr
Dr. Christina Link
Kursnummer 24W201014
Kaiser Karl IV. und König Wenzel als Herren der Regnitzstadt (Vortrag)

Im Jahr 1361 verkauften Bischof und Domkapitel von Bamberg ihre Rechte am Dorf Großenerlang an den römisch-deutschen Kaiser Karl IV.. Karl und sein Sohn Wenzel, beide Könige von Böhmen und des römisch-deutschen Reiches, spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung Erlangens: Der Erwerb Erlangens war Teil einer Politik der böhmischen Könige, Landbesitz im Reich zu erwerben. Als "Neuböhmen" wurden Teile Frankens und der Oberpfalz Bestandteil der Krone Böhmen. Der Vortrag wirft einen Blick auf die mittelalterliche Geschichte der Stadt Erlangen und ihre beiden prominentesten Stadtherren.

Kursnummer 24W201014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Christina Link
„… dass viele ihrer Töchter zur Bildung der Jugend gesucht werden“ - Hugenottinnen in Erlangen
Mi. 09.10.2024 16:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 24W201015

Für die aus Frankreich geflüchteten Hugenotten gründete der Markgraf die Neustadt „Christian Erlang“. In der Anfangszeit war die entstehende Stadt geprägt von französischem Flair. Besonders die Hugenottinnen spielten bei der Erziehung der fränkischen Jugend als Gouvernanten eine wesentliche Rolle, sie lehrten das Französische und galante Umgangsformen. Schon die Zeitgenossen wunderten sich über diese belesenen und geachteten weiblichen „Refugiers der französischen Kolonie“.

Kursnummer 24W201015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Erlangen die Hugenottenstadt – Protz und Elend der Erlanger Barockzeit (Vortrag)
Di. 28.01.2025 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 24W201016

Der reich bebilderte Vortrag führt ins Erlangen des 18. Jahrhunderts. Zum einen fällt der Blick auf das glanzvolle höfische Leben rund um Schlossgarten, Orangerie und dem vor über 300 Jahren eröffneten „Hochfürstlichen Opern- und Komödienhaus“. Einen Kontrast hierzu bildete das Leben der einfachen Bürger. Fleißige Handwerker machten Erlangen zu einer barocken "Boomtown". Die Ansiedelung französischer Glaubensflüchtlinge erwies sich als Erfolgstory und prägt noch heute das Bild unserer Stadt.

Kursnummer 24W201016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Napoleon und Bayern - eine ungeliebte Freundschaft (Vortrag)
Do. 21.11.2024 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 24W201017

Mit der Abdankung von Napoleon Bonaparte 1814 endete vor 210 Jahren eine beispiellose Karriere. Seine Ära brachte für Bayern und Franken schwere Belastungen und einschneidende Veränderungen mit sich - Ruhm und Elend stehen hier eng beieinander. Der reichbebilderte Vortrag bietet eine Einführung in die Napoleonische Zeit: Er skizziert die politischen Rahmenbedingungen, beleuchtet das Schicksal der einfachen Leute und untersucht, welche Auswirkungen die Geschehnisse auf Franken hatten.

Kursnummer 24W201017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Kennen Sie den Namen Ihrer Urgroßmutter? Wie beginne ich Familiengeschichtsforschung?
Di. 03.12.2024 18:00 Uhr
Edgar Hubrich
Kursnummer 24W201018

In den Unterlagen der Eltern finden sich alte Dokumente und Fotos. Wer sind diese Personen? Wie sind sie mit mir verwandt? Sie möchten mehr erfahren, wissen aber nicht so recht, wie man beginnen soll? Der Vortrag beschreibt die ersten Schritte und stellt Ihnen die wichtigsten Hilfsmittel vor. Mit der Familiengeschichtsforschung beginnt eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der eigenen Familie.

Kursnummer 24W201018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Edgar Hubrich
Münzen sammeln – ein faszinierendes Hobby
Mi. 15.01.2025 15:00 Uhr
Winfried Stein
Kursnummer 24W201019

Münzen werden schon seit der Renaissance gesammelt. Heutige Sammler interessieren sich für die verschiedensten Objekte – auch für Gedenkmünzen und Medaillen. Der Vortrag will einige Grundlagen vermitteln, aber auch genug Raum geben, um Fragen zu beantworten. Winfried Stein, seit 2001 Vorsitzender des Vereins für Münzkunde Nürnberg e.V., möchte Sie für dieses Hobby begeistern. Dazu gehören auch Hinweise auf seriöse Bezugsquellen, die notwendige Literatur, Schutz vor Fälschungen, aber auch die Verwertung von Sammlungen.

Kursnummer 24W201019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Winfried Stein
Der keltische Jahreskreis – die acht Jahreskreisfeste (Online-Vortrag)
Di. 22.10.2024 18:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 24W201020

Das Feiern der acht Jahreskreisfeste und die damit verbundenen Traditionen sind uralt. Begibt man sich auf Spurensuche, führt uns der Weg zurück zu den Kelten und Germanen. Die Feste wurden dann bei der Christianisierung übernommen und mit christlichen Inhalten versehen. Der Jahreskreis besteht aus den vier astronomisch festgelegten Sonnenfesten und vier Mondfesten. Im Vortrag werden die Ursprünge der Feste beleuchtet. Sie erhalten einen Überblick über die Feste und deren Bedeutung.

Kursnummer 24W201020
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Der keltische Jahreskreis – von Samhain bis Ostara (Online-Vortrag)
Di. 12.11.2024 18:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 24W201021

In vielen Kulturen werden die Jahreskreisfeste schon seit tausenden von Jahren gefeiert. Es handelt sich dabei um 4 Mond- und 4 Sonnenfeste, die ungefähr alle 6 Wochen stattfinden. Jedes Fest hat seine eigene einzigartige Bedeutung und Traditionen, die mit dem spezifischen Zeitpunkt im Jahreskreis verbunden sind. Im Vortrag werden die Feste Samhain, Yule, Impolc und Beltane, ihre traditionellen Rituale und Symboliken im Detail beleuchtet. Zudem erhalten Sie Hinweise für mögliche Bräuche und zu Räucherpflanzen zum jeweiligen Fest.

Kursnummer 24W201021
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Susanne Grethlein
"Wer nicht hören will, muss fühlen" - eine sinnliche Geschichte (Vortrag)
Di. 17.12.2024 18:00 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 24W201022

Dieser Vortrag erforscht die Geschichte der Sinne. Es wird gefragt, wie sich Wahrnehmungen im Laufe der Zeiten immer wieder geändert haben und sie die Kultur in so vielfältiger Weise beeinflusst, ja bestimmt haben. Dabei wird der Bezug zur Geschichte unserer Region hergestellt.

Kursnummer 24W201022
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Musikpropaganda zwischen 1933 und 1945 (Vortrag)
Mi. 16.10.2024 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 24W201023

Nationalsozialismus

Propagandalieder der Nationalsozialisten und ihrer Gegner zeigen, mit welchen Mitteln die Menschen in jenen Jahren für die jeweiligen Ziele motiviert werden sollten. Musik als Mittel zur Beeinflussung der Massen sollte die Menschen zur Begeisterung für die Diktatur motivieren oder auch im Gegenzug zum Widerstand dagegen. Den Klängen der braunen Machthaber werden Lieder des Widerstands und der Propaganda der Alliierten gegenübergestellt. Auch die Musik der Swing-Jugend als Manifest von Protest und Verweigerung kommt zu Gehör. Mit zahlreichen Tonbeispielen, u.a. von Original-Schellackplatten eingespielt.

Kursnummer 24W201023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
NS-„Euthanasie“ in den bayerischen Heil- und Pflegeanstalten (Vortrag)
Di. 26.11.2024 19:00 Uhr
Katrin Kasparek, M.A.
Kursnummer 24W201024

Heil- und Pflegeanstalten übernahmen eine zentrale Funktion beim nationalsozialistischen Krankenmord. Allein aus Bayern wurden über 7.600 Personen im Rahmen der „Aktion T4“ in den Tötungsanstalten Pirna-Sonnenstein, Hartheim bei Linz und Grafeneck (Baden-Württemberg) vergast, über 15.000 Menschen starben bis 1945 durch Verhungern und Vernachlässigung. Zur „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ Minderjähriger wurden drei „Kinderfachabteilungen“ in bayerischen Anstalten eingerichtet. Der Vortrag zeigt Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der bayerischen Anstalten wie auch die Bedeutung Erlangens innerhalb der bayerischen psychiatrischen Versorgung auf.

Kursnummer 24W201024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katrin Kasparek, M.A.
"Ausgetragen" Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944 (Vortrag)
Mi. 27.11.2024 19:00 Uhr
Harald Rosteck
Kursnummer 24W201025

Am 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Der Zweite Weltkrieg überzog Polen schon fast fünf Jahre mit gnadenlosem Terror. In den nun folgenden 63 Tagen kämpften die schlecht bewaffneten Aufständischen gegen die Besatzer. Auch der Aufstand im Warschauer Ghetto im Jahr zuvor war von den Deutschen erbarmungslos niedergeschlagen worden. Die verbotene Organisation der Pfadfinder*innen schloss sich dem Warschauer Aufstand 1944 an. Den Kindern und Jugendlichen fiel die Aufgabe zu, ein funktionierendes Postwesen aufzubauen - unter lebensgefährlichen Bedingungen. Der Vortrag setzt sich u. a. kritisch mit den Themen Kindheit und Krieg, Widerstand und Zivilcourage auseinander. In Kooperation mit dem Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e.V.(PFN)

Kursnummer 24W201025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Rosteck
Hinter hohen Anstaltsmauern verborgen – Die Heil- und Pflegeanstalt in ihrem städtischen Umfeld (Vortrag)
Di. 14.01.2025 19:00 Uhr
Dorothea Rettig M.A.
Kursnummer 24W201026

Die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen war während der Zeit des Nationalsozialismus zwar in vielen Bereichen wirtschaftlich autark aber zugleich eng ins städtisches Umfeld eingebunden. Voraussetzung für die Verbrechen an behinderten und psychisch kranken Menschen war ein Erlass Hitlers – aber auch ein engmaschiges Netz von Helfern außerhalb der Anstalten, die beitrugen, diesen in die Tat umzusetzen. Der Vortrag arbeitet die Verflechtungen der Heil- und Pflegeanstalt mit verschiedenen Akteuren und Institutionen in Erlangen heraus. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Erlangen

Kursnummer 24W201026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dorothea Rettig M.A.
Eine Mutter kämpft gegen Hitler (Lesung)
Do. 16.01.2025 18:00 Uhr
Patricia Litten
Kursnummer 24W201027

„Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ heißt das 1940 von Irmgard Litten verfasste Buch über ihren Sohn Hans Litten, der sich als junger engagierter Anwalt in Berlin den Hass der Nationalsozialisten auf sich zog. Er hatte es gewagt, Hitler am 8. Mai 1931 im legendären Eden-Palast-Prozess in den Zeugenstand zu berufen, wo sich dieser für alle Anwesenden sichtbar in Widersprüche verstrickte. Die Rache sollte bald folgen: In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde Hans Litten verhaftet - "beschuldigt", Jude und Kommunist zu sein. Bis zu seinem Tod 1938 im KZ Dachau hatte seine Mutter um seine Freilassung gekämpft. Patricia Litten, Schauspielerin aus Nürnberg, liest aus dem Buch ihrer Großmutter und berichtet über das Leben ihres Onkels.

Kursnummer 24W201027
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Patricia Litten
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz (Tagesfahrt)
Sa. 28.09.2024 07:15 Uhr
Dr. Alexander Schmidt
Kursnummer 24W201029

Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundertelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge. Danach führt ein thematischer Rundgang zu den Orten jüdischer Häftlinge im KZ Flossenbürg sowie zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte. Abfahrt um 7:45 Uhr ab Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 24W201029
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,00
Dozent*in:
Dr. Alexander Schmidt
Über die Tauchersreuther Höhe
So. 06.10.2024 10:30 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 24W201030

Der Beruf des Hirten ist so alt wie die Menschheit, kulturübergreifend. Gerade auf der Frankenalb spielte das Hirtenwesen über Jahrtausende eine wesentliche Rolle und prägte die Landschaft. Doch wer waren eigentlich die Hirten? Darüber ist nur wenig bekannt. Woher kamen sie und was machten sie wirklich? Nur Tiere hüten? Ein 7 km langer Rundweg führt uns um Tauchersreuth. Im Anschluss bietet sich eine Einkehr in Oedenberg an. Treffpunkt: Parkplatz am Wasserturm in Tauchersreuth.

Kursnummer 24W201030
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Sa. 12.10.2024 13:00 Uhr
Kornelius Schlehlein
Arne Marenda
Kursnummer 24W201031

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucherinnen und Besucher die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen wird beim Rundgang auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg nachgegangen. Treffpunkt: Nürnberg, Tramhaltestelle „Luitpoldhain“ In Kooperation mit DoKuPäd und den mittelfränkischen Volkshochschulen.

Kursnummer 24W201031
Kursdetails ansehen
Kosten: 9,00
Dozent*in:
Kornelius Schlehlein
Arne Marenda
Anmeldung bis 7. Oktober. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach rosstal.de oder Telefon 0911 9691-2124
Wo der Teufel Hermann Göring vom Wasser predigte - Ein Streifzug durch den Veldensteiner Forst
So. 13.10.2024 10:15 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 24W201032

Eines der letzten ursprünglichen Waldgebiete Bayerns ist unser Ziel. Nicht nur seltene Tiere, wie etwa wieder der Wolf, sind hier wieder zuhause, sondern auch viele unheimliche Geschichten. Von Neuhaus aus wandern wir zum Teufelspredigtstuhl, besuchen auf dem Rückweg u. a. die Burg Veldenstein und lernen ihre zahlreichen Geheimnisse kennen. Der 15 km lange Weg ist gesäumt von landschaftlichen und kulturhistorischen Schätzen und vielen weiten Aussichten über das Karstgebiet an der Grenze zur Oberpfalz sowie die Königsteiner Kuppenalb. Für den weiten Weg werden wir zum Abschluss in einem Kommun-Brauhaus belohnt. Treffpunk: Am Bahnhof in Neuhaus a. d. Pegnitz

Kursnummer 24W201032
Kursdetails ansehen
Kosten: 21,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Sa. 19.10.2024 14:00 Uhr
Barbara Raub
Kornelius Schlehlein
Kursnummer 24W201033

Seit dem Krieg wurde das Gelände des KZ-Außenlagers Hersbruck weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Treffpunkt: Hersbruck, Finanzamt, Amberger Str. 76, Parkplatz. Anfahrt mit eigenem Pkw. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 24W201033
Kursdetails ansehen
Kosten: 9,00
Dozent*in:
Barbara Raub
Kornelius Schlehlein
Geheimnisvolle Altstadt. Vergessene Orte in Erlangens ältestem Quartier
So. 20.10.2024 15:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 24W201034

Einige Jahrhunderte älter als die Hugenottenstadt ist der nördliche Stadtkern Erlangens, die Altstadt. Das große Feuer im Jahre 1706 veränderte das Gesicht des einst mittelalterlichen Ortes. Wie Brautradition, Heiliger Martin und Eisenbahn diesen Teil der Stadt prägten, ist bei unserem Rundgang zu erfahren. Ebenso warum die beiden Schwesternstädte trotzdem lange Zeit verschiedene Welten blieben, indem wir den alten Rechten und Traditionen der Altstadt nachspüren. Treffpunkt: Martin-Luther-Platz, Portal Altstädter Kirche

Kursnummer 24W201034
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Zwischen Zenn und Pegnitz - wo Fürth anfängt und aufhört
So. 20.10.2024 13:00 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 24W201035

Von weither kann man ihn sehen, den "Schuttberg" im Westen von Fürth. Das Relikt aus der Nachkriegszeit ist heute ein Ausflugsziel. Kaum bekannt sind jedoch einige Plätze und Orte in seiner Umgebung, wie etwa der Karlsberg oder die Leichenlinden. Das Gebiet ist durchzogen von Straßen, Bahnstrecken und wird vom Main-Donau-Kanal durchkreuzt. Dennoch kommt man dort immer wieder an erstaunlich romantische Plätze, die den nahen Großraum nicht ahnen lassen. Diese wollen wir besuchen und ihre Geheimnisse ein Stückchen lüften. (Rundweg, knapp 7 km) Treffpunkt: Eingang Fürthermare in Fürth (Scherbsgraben 15)

Kursnummer 24W201035
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Zwischen Bücherverbrennung und Reichspogromnacht - Erlangens NS-Zeit (Rundgang)
So. 10.11.2024 14:00 Uhr
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 24W201036

Wie lebte es sich in Erlangen in den Jahren 1933 bis 1945? Der Alltag wurde politisiert durch die Einbindung Einzelner in die "Volksgemeinschaft". Antisemitismus und Bücherverbrennung warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit Kriegsausbruch an der "Heimatfront" lag. Eine besondere Rolle spielte die Universität: Rassenforschung und Zwangssterilisierungen sind nur zwei Beispiele hierfür. Der Bogen unseres Rundgangs spannt sich von den letzten Wahlen in der Weimarer Republik bis zum Kriegsende und zur Entnazifizierung. Treffpunkt: Markgrafendenkmal am Schlossplatz

Kursnummer 24W201036
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Geschichte für Alle e.V. / Hartmut Heisig M.A.
Eine Runde mit dem Teufel - Der unbekannte Eberhardsberg
Sa. 28.09.2024 13:00 Uhr
Daniel Hahn M.A.
Kursnummer 24W201037

Wer über den Eberhardsberg, nördlich von Igensdorf, wandert, kommt am bekannten Teufelstisch vorbei, jenem unheimlichen Felsen, auf dem ein gewisser Graf Botho mit dem Satan Karten gespielt haben soll. Beinahe hätte er dabei die Seelen der Gräfenberger verkaufte. Nicht nur um diesen geheimnisvollen Platz im Hochwald ranken sich viele Legenden. Der Eberhardsberg birgt noch andere Geheimnisse. Erleben Sie auf einem knapp 6 km langen Rundweg die gute und böse Geschichte dieses Berges und ihre zahlreichen Schauplätze. Treffpunkt: Kerwaplatz in Guttenburg (OT von Gräfenberg)

Kursnummer 24W201037
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Daniel Hahn M.A.
Menschenrechtsbildung im Film
Mo. 30.09.2024 19:00 Uhr
Andrea Kuhn
Kursnummer 24W201043

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte legte 1948 zum ersten Mal die Rechte und Freiheiten aller Menschen fest. Umkämpft sind diese Rechte noch immer. Dokumentar- und Spielfilme thematisieren diesen Kampf seit Jahrzehnten und werden in der Menschenrechtsbildung eingesetzt. Denn bewegte Bilder besitzen eine ungeheure Macht, doch zugleich sind sie umstritten wie nie zuvor. Was macht also einen „guten“ Menschenrechtsfilm aus? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt es, und wie kann man den eigenen kritischen Blick schärfen? Anhand vieler Filmbeispiele führt die Referentin, Leiterin des Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte, in das Thema ein.

Kursnummer 24W201043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Andrea Kuhn
Nicht ohne meine Kippa (Lesung)
Di. 05.11.2024 18:00 Uhr
Rabbi Levi Israel Ufferfilge, M.A.
Kursnummer 24W201049

Ohne Kippa geht Levi Israel Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Doch das Sichtbarsein als Jude bleibt nicht ohne Folgen: Antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art passieren - oft. Das Buch ist eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute. Manchmal ist es schwer, das auszuhalten. Doch Levi Ufferfilge lässt sich die Freiheit nicht nehmen, seine jüdische Identität offen zu zeigen. Damit ist er auch seinen Schülerinnen und Schülern ein Vorbild. Er lebt vor, wie man Religion, ihre Rituale und Traditionen mit einem modernen Leben zusammenbringen kann und trägt damit dazu bei, das großartige jüdische Erbe wiederzuentdecken. In Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Erlangen und den mittelfränkischen Volkshochschulen.

Kursnummer 24W201049
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Rabbi Levi Israel Ufferfilge, M.A.
Loading...
08.09.24 06:14:25