Skip to main content

Loading...
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet (in Alterlangen)
Di. 24.09.2024 15:30 Uhr
Richard Scholl
Kursnummer 24W204010

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 24W204010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Scholl
Keine Anmeldung erforderlich. Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Die Patientenverfügung (Vortrag)
Do. 13.02.2025 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 24W204026

Es kann alle Menschen in jedem Alter treffen, dass sie in einen lebensbedrohlichen Zustand geraten. Eine Patientenverfügung ist eine Vorsorgemaßnahme für eine solche Situation. In diesem Vortrag geht es neben Formulierungshilfen um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung für die behandelnden Ärzt*innen. Auch die Rolle von Angehörigen und Betreuer*innen wird ausführlich besprochen. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 24W204026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Ende einer Ära: Die Erlanger Geschäfte Eisert und Pfeiffer (Kurzfilme mit Gespräch)
Di. 28.01.2025 15:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 24W204035

Erlangen in den 50er Jahren: Viele Kunden gehen zu Eisert, auch eine Dame aus dem Rathaus, um sich die Modenschau über die neusten Trends der kommenden Saison anzusehen. Mit Geschichten über den "Eisert" erinnert der Film liebevoll an die Erlanger Institution "Eisert". 20 Min., Kamera: Kurt Fuchs, Drehort: Modehaus Eisert, Drehbuch und Regie: Diana Zeiler, mit: Rainer Thon, Frau Menapace, und vielen weiteren. Familie Pfeiffer und Handschuhe, das gehörte in Erlangen zusammen. Durch einen Artikel in den Erlanger Nachrichten hatten zwei liebevolle schrullige Damen von der Schließung des letzten Handschuhgeschäfts erfahren, das in der vierten Generation von der Familie Pfeiffer geführt wurde. 7 Min., Drehbuch, Kamera und Regie: Diana Zeiler, mit: Edeltraut Kunz, Marianne Guhr, Doris Reinemann-Kock u.a. Diana Zeiler sowie Schauspieler*innen und Mitwirkende berichten über das "Making of" des Films.

Kursnummer 24W204035
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Diana Zeiler
Sternstunde ihres Lebens (Film und Gespräch)
Di. 28.01.2025 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204036

Bonn in den Jahren 1948/49: Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert sitzt als Abgeordnete im "Parlamentarischen Rat", der zuständig ist für die Verabschiedung des Grundgesetzes der entstehenden Bundesrepublik. Hier kämpft sie für die Aufnahme des Satzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Die Sternstunde ihres Lebens kommt, als ihre Formulierung wörtlich in den Artikel 3 des neuen Grundgesetzes aufgenommen wird. Nach dem Film Möglichkeit zum moderierten Gespräch. D, 2014, 88 Minuten.

Kursnummer 24W204036
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Sternstunde ihres Lebens (Film und Gespräch)
Do. 30.01.2025 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204037

Bonn in den Jahren 1948/49: Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert sitzt als Abgeordnete im "Parlamentarischen Rat", der zuständig ist für die Verabschiedung des Grundgesetzes der entstehenden Bundesrepublik. Hier kämpft sie für die Aufnahme des Satzes: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Die Sternstunde ihres Lebens kommt, als ihre Formulierung wörtlich in den Artikel 3 des neuen Grundgesetzes aufgenommen wird. Nach dem Film Möglichkeit zum moderierten Gespräch. D, 2014, 88 Minuten.

Kursnummer 24W204037
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Mein Liebhaber, der Esel und ich (Film und Gespräch)
Di. 18.02.2025 15:00 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204040

Lehrerin Antoinette freut sich schon lang auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Der hat allerdings plötzlich doch keine Zeit mehr für sie, denn seine Frau will mit der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen. Kurzentschlossen bucht Antoinette ebenfalls eine Trekkingtour und reist ihnen nach. Dort ist sie dann auf sich allein gestellt und anfangs mit dem Begleittier namens Patrick völlig überfordert, denn der erweist sich als sehr störrisch. Andererseits ist der Esel aber auch ein geduldiger Zuhörer und Antoinette lernt sein stoisches Wesen zunehmend zu schätzen. F/B 2020, 93 Minuten.

Kursnummer 24W204040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Mein Liebhaber, der Esel und ich (Film und Gespräch)
Do. 20.02.2025 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 24W204041

Lehrerin Antoinette freut sich schon lang auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Der hat allerdings plötzlich doch keine Zeit mehr für sie, denn seine Frau will mit der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen. Kurzentschlossen bucht Antoinette ebenfalls eine Trekkingtour und reist ihnen nach. Dort ist sie dann auf sich allein gestellt und anfangs mit dem Begleittier namens Patrick völlig überfordert, denn der erweist sich als sehr störrisch. Andererseits ist der Esel aber auch ein geduldiger Zuhörer und Antoinette lernt sein stoisches Wesen zunehmend zu schätzen. F/B 2020, 93 Minuten.

Kursnummer 24W204041
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Hochfrequenz-Führerschein“ Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N
Do. 14.11.2024 19:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 24W204045

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbies. Der Kurs behandelt an 7 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.

Kursnummer 24W204045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Einfach mal loslassen (Vortrag)
Fr. 24.01.2025 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 24W204048

Oft sind wir uns nicht sicher, was das Beste für uns wäre. Die Komfortzone verlassen, heißt es immer mal wieder. Warum? Wir durchorganisierte Menschen wollen erklären, beweisen, kontrollieren und wissen doch, dass wir auf vieles keinen Einfluss haben, wollen vieles Festhalten, was sich doch ändern muss. "Älter werden heißt auch Neuorientierung. "Manchmal muss man mutig sein", sagte mein Opa oft. Und in meinem Kalender steht heute: "Wer loslässt, hat die Hände frei." Schöner Gedanke.

Kursnummer 24W204048
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
"Ich fühle was, was Du nicht siehst" (Vortrag)
Fr. 21.02.2025 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 24W204050

Unsere Emotionen haben eine Wirkung auf das, was wir denken und wie wir uns entscheiden. Schlechte Stimmungen wirken sich auf unser Wohlbefinden sowie die Denkfähigkeit aus und führen oft direkt in die Verwirrung. Doch wie umgehen mit Wut, Frustration, Enttäuschung, die wir als Störfaktor wahrnehmen? Sind wir ihnen ausgeliefert oder können wir sie steuern? Werden Emotionen im Alter eigentlich schwächer?

Kursnummer 24W204050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Diagnose: Unheilbar. Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten diese Lebensphase aktiv zu gestalten (Vortrag)
Fr. 31.01.2025 19:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 24W204078

Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unser Leben bewusst und sinnvoll zu gestalten. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, jetzt aktiv unseren Weg zu gehen In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung

Kursnummer 24W204078
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Keine Anmeldung erforderlich
Mit ETF in Aktien investieren - eine Option für die private Altersvorsorge
Sa. 25.01.2025 10:00 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 24W204104

Finanzgeschäfte anderen zu überlassen kann zu hohen Gebühren und dadurch zu geringeren Gewinnen führen. In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie Sie selbstständig und effektiv in sogenannte ETF (Exchange Traded Funds) investieren können. Dies kann in bestimmten Fällen eine sinnvolle Strategie für die Altersvorsorge sein. Schritt für Schritt und an der Praxis orientiert, wird das nötige Know-how vermittelt. Dazu gehören etwa Funktionsweisen, Chancen und Risiken von ETF-Investitionen. Auch wird geklärt, wie man geeignete ETF auswählt und worauf bei einem ausgewogenen Portfolio zu achten ist.

Kursnummer 24W204104
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Immobilienverrentung – Haus oder Wohnung im Alter zu Geld machen
Mi. 29.01.2025 18:00 Uhr
Matthias Schmid
Kursnummer 24W204106

Die eigenen vier Wände sind abbezahlt, aber die Rente reicht trotzdem nicht zum Leben. Immer mehr Verbraucher*innen müssen sich mit dieser Tatsache auseinandersetzen. Klingt es da nicht verlockend, den Wert der Immobilie in eine größere Geldsumme oder regelmäßige Zahlungen umzuwandeln ohne ausziehen zu müssen? Welche Möglichkeiten der Immobilienverrentung werden angeboten und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Der Dozent der Verbraucherzentrale Bayern e.V. beantwortet diese und weitere Fragen. In Kooperation mit dem Stadtviertelprojekt "Altstadt trifft Burgberg"

Kursnummer 24W204106
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Matthias Schmid
Erben und Vererben, so machen Sie es richtig (Vortrag)
Mo. 03.02.2025 18:00 Uhr
Marcus Friedrich
Kursnummer 24W204107

"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen: "Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber niemand beschäftigt sich gerne damit. Nur ca. 3% aller Erbfälle in Deutschland sind sehr gut geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.

Kursnummer 24W204107
Kursdetails ansehen
Kosten: 5,00
Dozent*in:
Marcus Friedrich
Meine erste Immobilie – Ihr Weg zum Eigenheim
Sa. 08.02.2025 09:30 Uhr
Yvonne Lehmann
Kursnummer 24W204108

Haus und Wohnen

Der Vortrag „Meine erste Immobilie“ bietet Ihnen kompakte Informationen und wertvolle Tipps rund um den Immobilienkauf. In dem 3-stündigen Vortrag erfahren Sie alles Wichtige, was Sie bei Ihrem ersten Immobilienkauf wissen müssen. Von der Marktanalyse und Standortwahl über finanzielle Aspekte wie die Budgetplanung und Eigenkapitalerfordernisse, rechtliche Grundlagen über Kaufvertrag, Notar sowie Steuern bis hin zum Kaufprozess. Sie erhalten das nötige Rüstzeug an die Hand, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für den Kauf einer Immobilie interessieren - sei es zur Eigennutzung oder als Investition. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 24W204108
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Yvonne Lehmann
Mensch und Hund im guten Miteinander (Vortrag)
Mi. 29.01.2025 19:00 Uhr
Christiane Paulus
Kursnummer 24W204128

Hunde sind in unserer Gesellschaft DIE Alltagsbegleiter des Menschen, sie sind Seelentröster, Begleiter und erfüllen wichtige Aufgaben als Blindenführhunde, Therapie-, Such-, Wach- und Jagdhunde. Auf der anderen Seite sind Hunde auch häufig unerzogen, jagen Hasen, verfolgen Jogger, erschrecken Kinder oder verletzen Menschen. Kompetente Hundehalter*innen und das Wissen über Hundeverhalten und Körpersprache Hund – Mensch können zu einem guten Miteinander beitragen. In diesem Vortrag steht das Thema des gegenseitigen Verstehens im Mittelpunkt: Das Ausdrucksverhalten des Hundes wird erläutert und auch wie der Hund die Körpersprache des Menschen interpretiert. An den ausgebildeten Supporthunden Rocky und Barney wird im Rahmen des Vortrags gezeigt, wie ein harmonisches Miteinander aussehen kann.

Kursnummer 24W204128
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christiane Paulus
Energie - und damit Geld sparen im Haushalt (Vortrag)
Do. 23.01.2025 15:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 24W204136

Heizung, Warmwasser, Strom: lange haben wir hier aus dem Vollem geschöpft. Sowohl aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels, aber auch ganz einfach, um Geld zu sparen, sollten wir unser Verhalten ändern. In diesem Vortrag hören Sie, wo und wie das zuhause möglich ist. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 24W204136
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Tragfähige Entscheidungen im Verein treffen – effektiv und nachhaltig
Sa. 01.02.2025 09:30 Uhr
Evelyn Peppler
Kursnummer 24W204525

In der Vereinsarbeit brauchen wir engagierte Menschen, die Lust und Motivation haben, um den Verein mit Leben zu erfüllen. In diesem Seminar geht es darum zu erforschen, wie gemeinsam tragfähige Entscheidungen getroffen werden können. Sie werden die Methode des Systemischen Konsensierens kennenlernen, die die Beteiligung aller fördert und den Fokus auf die am besten geeignete und realisierbare Lösung legt. Dabei werden Ihnen einfache Moderationstechniken an die Hand gegeben, um Ihren Verein/Ihre Gruppe durch den Prozess zu führen – von der Fragestellung bis zum Ergebnis. Ein guter Entscheidungsprozess führt zur Realisierung der Vereinsziele mit engagierten Menschen! Mitglieder, die sich mitgenommen und ernstgenommen fühlen, krempeln gerne wieder die Ärmel hoch für ihren Verein!

Kursnummer 24W204525
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Evelyn Peppler
vhs-Lerntreff - Besser Lesen und Schreiben
Di. 10.09.2024 10:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 24W217003

Der „vhs-Lerntreff" ist ein offenes Lernangebot für Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, richtig zu lesen und zu schreiben. Sie sind willkommen, wenn Sie Deutsch als Muttersprache haben oder Deutsch lernen. Wir helfen Ihnen in angenehmer und freundlicher Atmosphäre. Der Lerntreff kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenfrei. Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag: 12:00 - 15:00 Uhr Während der Schulferien ist der vhs-Lerntreff geschlossen. Ort: vhs Wohnzimmer, Friedrichstraße 17 Fragen? vhs.lerntreff@stadt.erlangen.de Sabine Roth: 09131-861960 Sara Schrage: 09131-863216

Kursnummer 24W217003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 03/24 bis 08/24) - Kursstart Januar 2025
Di. 14.01.2025 09:00 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 24W250003

Kurse am Dienstag / Ab Januar 2025

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 5 bis 10 Lebensmonaten. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 24W250003
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,50
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 08/24 bis 10/24) - Kursstart Januar 2025
Di. 14.01.2025 10:45 Uhr
Uta Kuntz-Gärber
Kursnummer 24W250004

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 3 bis 5 Lebensmonaten. Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Wir bitten um Beachtung, dass bei Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Das PEKiP ist mit seinem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz ein konkreter Beitrag zur Stärkung junger Familien.

Kursnummer 24W250004
Kursdetails ansehen
Kosten: 111,50
Dozent*in:
Uta Kuntz-Gärber
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 01/24 bis 04/24) - Kursstart Oktober 2024
Mi. 16.10.2024 09:00 Uhr
Christina Ruppel
Kursnummer 24W250006

Kurse am Mittwoch / Ab Oktober 2024

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 6 bis 9 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden: Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Wir bitten um Beachtung, dass bei starken Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben.

Kursnummer 24W250006
Kursdetails ansehen
Kosten: 92,90
Dozent*in:
Christina Ruppel
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 05/24 bis 08/24) - Kursstart Oktober 2024
Mi. 16.10.2024 11:00 Uhr
Christina Ruppel
Kursnummer 24W250007

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 2 bis 5 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden: Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Wir bitten um Beachtung, dass bei starken Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben.

Kursnummer 24W250007
Kursdetails ansehen
Kosten: 92,90
Dozent*in:
Christina Ruppel
PEKiP-Bewegungsspiele für Babys (geboren von 05/24 bis 08/24) - Kursstart Januar 2025
Mi. 29.01.2025 11:00 Uhr
Christina Ruppel
Kursnummer 24W250008

Kurse am Mittwoch / Ab Januar 2025

Die reguläre Anmeldung zu diesem Kurs ist erst ab dem 8. Januar 2025 möglich. Sie können sich bei Interesse an einer Kursteilnahme allerdings auch schon vorab auf die Warteliste setzen lassen. Bitte schicken Sie dazu eine Mail an nicholas.weddig@stadt.erlangen.de Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 5 bis 8 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden: Bitte melden Sie ein (Groß-)Elternteil bzw. die erwachsene Begleitperson an und buchen Sie dann das Kind dazu. Wir bitten um Beachtung, dass bei starken Erkältungssymptomen die Teilnahme am Kurs nicht gestattet ist. Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Die Bewegungsspiele des PEKiP stellen eine aktivierende Lernform dar. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, welchen Anregungen Ihr Kind gerne folgt. Durch die Fachkraft angeleitet unterstützen Sie seine natürliche Entwicklung. Im PEKiP dürfen sich die Babys ohne Kleidung in einem gut beheizten Raum wohlfühlen und erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben.

Kursnummer 24W250008
Kursdetails ansehen
Kosten: 56,00
Dozent*in:
Christina Ruppel
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Musikgarten für Babys I. (geboren von 09/23 bis 03/24)
Di. 24.09.2024 10:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250020

Musikgarten Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Das Konzept des "Musikgarten" umfasst das 1.-4. Lebensjahr des Kindes: Musikgarten für Babys (6.-18. Lebensmonat), Musikgarten Phase I. (18.-36. Lebensmonat), Musikgarten Phase II. (3- und 4-jährige Kinder) Kurse am Dienstag

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 6-12 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 24W250020
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten für Babys II. (geboren von 03/23 bis 09/23)
Di. 24.09.2024 11:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250021

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 12-18 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 24W250021
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geb. von 09/22 bis 03/23)
Di. 24.09.2024 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250022

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 18-24 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 24W250022
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase I. (geboren von 03/22 bis 09/22)
Di. 24.09.2024 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250023

Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung. Für Eltern und Ihr Kind im Alter von 18-24 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 24W250023
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Musikgarten: Phase I. (geboren von 09/21 bis 03/22)
Di. 24.09.2024 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250024

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 30-36 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 30 Minuten konzentriertem Programm und ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung.

Kursnummer 24W250024
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten - Geschwisterkurs
Fr. 27.09.2024 14:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250025

Kurse am Freitag

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre zwei Kinder ein.

Kursnummer 24W250025
Kursdetails ansehen
Kosten: 97,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten - Geschwisterkurs
Fr. 27.09.2024 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250026

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an 3- bis 4-jährige Kinder und einem Geschwisterkind zwischen 1-7 Jahren (max. 2 Kinder) mit einem Elternteil. Sich nach Lust und Laune zur Musik bewegen, verschiedene Instrumente ausprobieren und einfach spielerisch musizieren: So macht der Musikgarten mit Kindern in verschiedenen Altersstufen richtig Spaß. Wenn Sie sich für diesen Geschwisterkurs anmelden, tragen Sie bitte sich und Ihre zwei Kinder ein.

Kursnummer 24W250026
Kursdetails ansehen
Kosten: 97,50
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 27.09.2024 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250027

Für Eltern und Ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 24W250027
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten: Phase II.
Fr. 27.09.2024 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 24W250028

Für Eltern und Ihr 3- bis 4-jähriges Kind. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden.

Kursnummer 24W250028
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,30
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Waldwichtel entdecken den Winter - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 22.01.2025 14:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 24W250035

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Brr - es ist kalt. Der Wald ist im Winterschlaf. Schlafen wirklich alle Tiere? Was ist im Winterwald los? Wir machen uns auf die Suche nach Winterspuren und genießen einen bewegten Nachmittag im Wald. Außerdem hören wir eine Geschichte. Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Pünktlich am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 24W250035
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Waldwichtel in der Bewegungswerkstatt - ein Nachmittag im WEZ
Mi. 19.02.2025 15:00 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 24W250036

Für ein (Groß-)Elternteil mit einem (Enkel-)Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Pro Erwachsenen nur 1 Kind anmelden. Waldwichtel lieben es, sich auch im Winter draußen zu bewegen - und haben dabei jede Menge Spaß. Der Wald ist eine einzige große Bewegungswerkstatt. Kommt mit ins Bewegungsparadies und lasst uns gemeinsam einen bewegten Nachmittag erleben! Wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, feste Schuhe, wettergerechte Kleidung Treffpunkt: Pünktlich am Eingang am Franzosenweg

Kursnummer 24W250036
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 09.02.2025 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 24W250041

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 24W250041
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Kind und Hund - Ein tierisch schöner Eltern-Kind-Nachmittag
Fr. 14.02.2025 15:30 Uhr
Christiane Paulus
Dana Körner
Kursnummer 24W250043

Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!

Kursnummer 24W250043
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christiane Paulus
Dana Körner
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern
Fr. 10.01.2025 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 24W250045

Anmeldung per Mail: nicholas.weddig@stadt.erlangen.de. Bitte geben Sie in der Mail Ihre Adresse an. Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger

Kursnummer 24W250045
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Entspannt(er) und erfolgreich(er) durchs neue Schuljahr (Online-Lerncoachingkurs)
Do. 23.01.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 24W250059

Ein Lerncoaching-Kurs für Eltern, die ihren Kindern eine solide Basis für schulisches Lernen ermöglichen möchten. Aufgeteilt auf 3 aufeinander aufbauenden Modulen á 90 Minuten treffen wir uns online und sprechen über den perfekten Arbeitsplatz, wie Sie Ihr Kind motivieren können und wie Sie die Konzentration Zuhause im Alltag schulen können. Ich zeige Ihnen verschiedene Methoden den Schulstoff gehirngerecht aufzubereiten und effektiver lernen zu können. Sie bekommen Tipps was bei dem berühmten Blackout hilft und wie die Hausaufgabensituation Zuhause wieder entspannter abläuft. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kommunikation und der Beziehung zum Kind. Die hier erlernten Techniken können spielerisch im Alltag bei allen Lernprozessen immer wieder sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden. Der Kurs beinhaltet die folgenden Module: Modul 1, 16.05.24: Konzentration & Lerntechniken Modul 2, 06.06.24: Motivation & Arbeitsplatzgestaltung Modul 3, 20.06.24: Hausaufgaben & Prüfungsvorbereitung

Kursnummer 24W250059
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät (Workshop)
Sa. 18.01.2025 10:00 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 24W250060

Sie würden gerne Ihre Meinung klar und deutlich äußern und dabei in wertschätzendem Kontakt mit Ihren Kindern bleiben? Sie wünschen sich mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen und einvernehmliche Lösungen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet hierfür erstaunliche und einfach in den Alltag umzusetzende Möglichkeiten. Die innere Haltung und die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation eröffnen Wege, eine verlässliche Bindung und tragfähige Beziehungen mit unseren Kindern zu entfalten. Im Workshop erlernen Sie die Grundlagen und üben an praktischen Beispielen (einzeln, zu zweit und in der Gruppe). Sie finden neue Lösungen im Umgang mit Jugendlichen und bei Konflikten. Auf Besonderheiten in der Pubertät wird eingegangen und persönlichen Klärungswünschen Raum gegeben. Sie lernen, Perspektiven und Bedürfnisse hinter einem Verhalten zu sehen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die verbinden statt trennen. Für Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle Menschen, die ein wertschätzendes Miteinander mit Jugendlichen suchen. Vorkenntnisse in GFK sind nicht erforderlich. Vera Mickenbecker ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation sowie Kabarettistin und Mediatorin.

Kursnummer 24W250060
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,00
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
Loading...
15.01.25 01:08:15