Skip to main content

Loading...
KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz (Online-Kurs)
Di. 09.12.2025 19:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401340

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA

Kursnummer 25W401340
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
KI-Prompting: Künstliche Intelligenz effektiv steuern (Online-Kurs)
Do. 08.01.2026 17:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401341

Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Texte Bilder und Lösungen generieren doch nur mit den richtigen Prompts liefert sie wirklich präzise und hochwertige Ergebnisse. In diesem Kurs wird gezeigt wie man KI effektiv steuert indem man gezielt formulierte Eingaben verwendet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Xq-4USSHWC0

Kursnummer 25W401341
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
KI-Protokolle: Künstliche Intelligenz als Helfer (Online-Kurs)
Mi. 21.01.2026 11:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401342

Die manuelle Protokollerstellung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Künstliche Intelligenz bietet effiziente Lösungen, um Besprechungen, Meetings und Gespräche automatisch zu erfassen und strukturiert zu dokumentieren. In diesem Workshop wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene KI-Tools zur Protokollerstellung genutzt werden können, um Zeit zu sparen und die Qualität der Notizen zu verbessern. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/_vjfVQJsjGI

Kursnummer 25W401342
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
Einstieg in die Welt der Programmierung
Di. 13.01.2026 18:00 Uhr
Alfred Balle
Kursnummer 25W401412

Beim Programmieren geht es darum, Programme in einer Sprache zu verfassen, die ein Computer versteht und ausführen kann. Das ist kein Hexenwerk, schon gar keine höhere Mathematik. Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt des Programmierens. Dazu führt er ein in die einheitlichen grundlegenden Konzepte und Eigenheiten der verschiedenen Programmiersprachen und wie sie korrekt eingesetzt werden. Er wendet sich an alle, die wenig bis gar keine Programmiererfahrung haben. In praktischen Übungen in relativ einfach zu erlernenden Sprachen wie Python oder Scratch kann das Gelernte unmittelbar erprobt und umgesetzt werden.

Kursnummer 25W401412
Kursdetails ansehen
Kosten: 67,50
Dozent*in:
Alfred Balle
Java meets Gaming – Level 1 (Online-Kurs)
Sa. 25.10.2025 10:00 Uhr
Simon Huber
Kursnummer 25W401420

Coding mit einem Profi – geeignet für Teilnehmende ab 15 Jahren Du willst spielerisch deine ersten Programmiererfahrungen machen? An diesem Samstag programmierst du mit einem Software-Ingenieur ein Spiel in Java. Dabei lernst du die Grundlagen der objektorientierten Programmierung kennen.

Kursnummer 25W401420
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,20
Dozent*in:
Simon Huber
Java meets Gaming – Level 2 (Online-Kurs)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Simon Huber
Kursnummer 25W401421

Coding mit einem Profi – geeignet für Teilnehmende ab 15 Jahren Objektorientierte Programmierung in Java ist kein Fremdwort mehr für dich? Jetzt vertiefst du deine Kenntnisse, indem du durch die Programmierung eines Spiels lernst, wie mit Hilfe von Design-Patterns Probleme gelöst werden können.

Kursnummer 25W401421
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,20
Dozent*in:
Simon Huber
Python für Einsteiger
Di. 30.09.2025 19:00 Uhr
Diamantis Gikas
Kursnummer 25W401425

Sie sind auf der Suche nach einer unterhaltsamen und lehrreichen Möglichkeit, um in die Welt des Codierens einzutauchen? Unser Kurs "Python für Einsteiger“ ist genau das Richtige! Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt, bekannt für ihre Einfachheit und Vielseitigkeit. In diesem Kurs werden Anfänger*innen ab 15 Jahre spielerisch und praxisorientiert in die Grundlagen von Python eingeführt. Kursinhalt: Wir beginnen mit den grundlegenden Konzepten der Programmierung und zeigen, wie Python verwendet wird, um Probleme zu lösen und Programme zu entwickeln. Die erlernten Fähigkeiten können in vielen Bereichen angewendet werden und Programmieren kann unglaublich unterhaltsam sein! Mit Python können Jugendliche und Erwachsene kreative Projekte entwickeln und sehen, wie ihre Ideen zum Leben erwachen. Besonders geeignet für Jugendliche ab 15 Jahren.

Kursnummer 25W401425
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
Diamantis Gikas
Jetzt lerne ich programmieren mit Python Grundlagen (Online-Kurs)
Mo. 06.10.2025 20:30 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 25W401427

Python ist die Trend-Programmiersprache schlechthin. Sie ist einfach zu lernen und in kurzer Zeit erstellen Sie eigene Anwendungen. Python wird in verschiedenen Bereichen wie Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Webentwicklung eingesetzt und ist kostenlos auf vielen Systemen verfügbar (z.B. Windows, Mac, Linux und Raspberry Pi). Auch das leidige Thema der Fehlersuche und -behebung werden Sie nach diesem Kurs beherrschen. Schwerpunkte sind: grundlegender Aufbau von Python, Funktionen, Kontrollstrukturen, Module und Klassen, grafische Oberflächen und (Programmier-)Stil und Struktur. Voraussetzungen: Laptop/Computer (Windows, macOS oder Linux) oder Tablet (Android, iOS) Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025

Kursnummer 25W401427
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Programmieren mit Python: Aufbaukurs Datenanalyse mit Pandas (Online-Kurs)
Mo. 12.01.2026 20:30 Uhr
Martin Haseneyer
Kursnummer 25W401428

Bereiten Sie Daten effektiv mit Python und der Pandas-Bibliothek auf. Pandas ist die Nummer-eins-Bibliothek, mit der Sie Daten importieren, bereinigen, umformen und auswerten können. Erweitern Sie Ihre Python-Fähigkeiten und starten durch mit Datenanalyse und -visualisierung. Mit den Projekten aus diesem Kurs durchlaufen Sie Planung und Umsetzung einer Analyse und umschiffen die wichtigsten Stolperfallen. Dieser Kurs besteht aus einer wöchentlichen Video-Konferenz, Lernmodulen zur freien Zeiteinteilung und Austausch per Mail und im Forum zwischen den Konferenzen. Voraussetzungen: Laptop/Computer (Windows, macOS oder Linux) oder Tablet (Android, iOS) Anmeldeschluss: 11. Januar 2026

Kursnummer 25W401428
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Excel – in Projekten einsetzen
Do. 29.01.2026 18:00 Uhr
Gerhard Högner
Kursnummer 25W401433

Excel ist ein beliebtes Programm für den Einsatz im Projektmanagement. Wer es hat, kann zumindest im Ansatz damit arbeiten. Es ist also keine Spezialsoftware erforderlich. Mit Excel können Sie die Daten leicht importieren und analysieren. Excel bietet tolle Präsentationstools. Die Zahlen sollen ja auch attraktiv dargestellt werden, ob als Tabelle oder Diagramm. In Excel können Sie Formulare und Checklisten übersichtlich und funktionell erstellen. Lernen Sie die passenden Excel-Werkzeuge für Ihr Projekt kennen.

Kursnummer 25W401433
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,00
Dozent*in:
Gerhard Högner
Barrierefreie Office-Dokumente und PDFs – Workflows zum neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Online-Seminar)
Mo. 13.10.2025 18:30 Uhr
Thorsten H. Bradt
Kursnummer 25W401435
Workflows zum neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Online-Seminar)

Am 28.06.2025 trat das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Danach besteht unter anderem die Verpflichtung, blinden bzw. im Sehvermögen beeinträchtigten Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten im Sinne einer entsprechenden Teilhabe an Informationen zu ermöglichen. In der Kommunikation betrifft dies nicht zuletzt Office-Dokumente unterschiedlichster Dateitypen sowie solche im Portable Document Format (PDF) von Adobe. Organisationen allgemein und besonders auch Unternehmen sind nun grundsätzlich dazu verpflichtet, ihre Dokumente nach einschlägigen technischen Standards zu optimieren. Bereits seit längerem ermöglichen etwa MS Outlook und Word diesbezügliche Prüfungen. Das entscheidende Werkzeug zur PDF-Optimierung stellt Adobe Acrobat dar. Barrierefreie digitale Inhalte im Web werden darüber hinaus auch durch Suchmaschinen als positiv bewertet, wodurch sich regelmäßig ein ebensolches Content-Ranking – Einordnung in die Rangliste der Suchergebnisse auf Basis eines bewertenden Vergleichs – ergibt. Highlights: • Definition zur digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten • Technische Möglichkeiten unter MS Outlook und Word • Workflows – Optimierung von PDFs unter Adobe Acrobat • Standards – PDF/UA-1 (DIN ISO 14289-1:2016-12) und PDF/A • Hilfsprogramme zur einschlägigen Prüfung von Daten Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail.

Kursnummer 25W401435
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Thorsten H. Bradt
Smartphone Grundkurs (Android)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 25W401520

Sie besitzen ein Smartphone mit Android und möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen, um das Gerät sicher zu beherrschen. Kursinhalte: Einstellungen, Installation von Apps, telefonieren, Nachrichtenversand, Internetzugang, Vorstellung nützlicher Programme aus dem Google Play Store. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Smartphone sowie Ihre Googlemail/Gmail E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort

Kursnummer 25W401520
Kursdetails ansehen
Kosten: 92,00
Dozent*in:
Bastian Bürger
Smartphone Grundkurs (Android)
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Bastian Bürger
Kursnummer 25W401521

Sie besitzen ein Smartphone mit Android und möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen, um das Gerät sicher zu beherrschen. Kursinhalte: Einstellungen, Installation von Apps, telefonieren, Nachrichtenversand, Internetzugang, Vorstellung nützlicher Programme aus dem Google Play Store. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Smartphone sowie Ihre Googlemail/Gmail E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort

Kursnummer 25W401521
Kursdetails ansehen
Kosten: 92,00
Dozent*in:
Bastian Bürger
Besser fotografieren mit dem Smartphone
Mi. 15.10.2025 17:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 25W401535

Sie wollen mit Ihrem Smartphone bessere Fotos machen? In diesem Foto-Workshop erhalten Sie Einblicke in die vielen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten aktueller Fotoapps. Allgemeine Tipps zu den Werkzeugen der Bildgestaltung werden in kleinen praktischen Übungen direkt umgesetzt. Dadurch werden die eigene Kreativität und das Foto-Know-How verbessert. Weitere Kursinhalte sind u.a. wichtige Einstellungen in den Fotoapps, Grundlagen der Fotografie, Blende/ISO/Zeit, Weißabgleich, die Stärken der "Pro-Modus"-Funktionen und auch, wie man die Bilder bearbeitet und verwalten kann. Materialkosten in Höhe von 2 Euro werden direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 25W401535
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,60
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Herbstzauber mit dem Smartphone einfangen
So. 12.10.2025 10:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 25W401537

Die goldene Jahreszeit verwandelt Erlangen in ein farbenprächtiges Fotomotiv – und mit dem Smartphone lassen sich diese Stimmungen eindrucksvoll einfangen! Auf dieser Exkursion durch Parks und die Altstadt lernen die Teilnehmer*innen, das Beste aus ihrer Smartphone-Kamera herauszuholen. Wir beschäftigen uns mit Licht, Komposition und kreativen Effekten, um beeindruckende Herbstaufnahmen zu gestalten. Ideal für alle, die mit einfachen Mitteln bessere Bilder machen möchten. Ein digitales Skript kann für 2 Euro bei der Kursleitung erworben werden. Treffpunkt: Eingangstor der vhs Erlangen, Friedrichstraße 17

Kursnummer 25W401537
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,00
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Humorvolle Bilder und Zeichnungen auf dem Tablet selbst gestalten (Online-Kurs)
Di. 11.11.2025 19:00 Uhr
Daniela Wettlaufer
Kursnummer 25W401545

Das Zeichnen oder Malen auf dem Tablet ist einfach, macht Spaß und bietet ganz neue kreative Möglichkeiten. Das gelingt allen – ob mit dem Stift oder nur mit dem Finger. Dazu muss man nicht malen können, denn digital ist vieles einfacher. Vorhandenes Material kann man für Kollagen verwenden oder ganz eigene Bilder daraus entwickeln. Es gibt geniale Hilfsmittel und ein paar Tricks. Gemeinsam starten wir und lernen die vielfältigen Werkzeuge kennen, sprechen über Dateiablage, Bildauflösung, Effekte, Farben und vieles mehr. Wir lernen die Technik Schritt für Schritt kennen, um mit ihr zu spielen. Wir können damit Entwürfe gestalten, vorhandene Bilder upgraden oder ganz neue Kunstwerke erstellen. Das ist vielfältig, spannend und manchmal sehr lustig. Voraussetzung zum Mitmachen ist ein aktuelles Tablet (Android ab 8.1 beziehungsweise iPad ab iOS 12) und die kostenfreie App Autodesk Sketchbook (bitte vorher installieren). Ideal ist die Kursteilnahme mit einem PC zum Zuschauen und gleichzeitig einem Tablet zum Mitmachen.

Kursnummer 25W401545
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Daniela Wettlaufer
Zoom: Professionell präsentieren & begeistern (Online-Kurs)
Do. 05.02.2026 16:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401601

Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860

Kursnummer 25W401601
Kursdetails ansehen
Kosten: 32,00
Dozent*in:
Robin Weniger
Amateurfunk von A bis Z (Info-Abend)
Di. 30.09.2025 19:00 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 25W401900

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbys. Der Vortrag bietet Ihnen einen ersten Überblick über den Amateurfunk. Da der Amateurfunk so vielseitig ist, werden daraus 26 interessante Aspekte einzeln kurz vorgestellt. Wir gehen fachlich nicht zu sehr in die Tiefe. Das können Sie bei Interesse dann später nachholen. Lassen Sie sich überraschen! Passend dazu bietet Ihre vhs Erlangen einen Kurs Hochfrequenz-Führerschein – Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N (Kurs-Nr. 25W401901) an. Der Kurs behandelt an 10 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich. Durch Zusatzprüfungen können später die Möglichkeiten erweitert werden.

Kursnummer 25W401900
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Hochfrequenz-Führerschein – Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N
Do. 30.10.2025 19:30 Uhr
Nils Körber
Kursnummer 25W401901

Amateurfunk ist ein internationaler Funkdienst und sehr vielseitig: Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbys. Der Kurs behandelt an 10 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich.

Kursnummer 25W401901
Kursdetails ansehen
Kosten: 45,00
Dozent*in:
Nils Körber
Vom "Knipser" zum Fotografen 1 – Was man über Fotografie wissen sollte
Fr. 17.10.2025 18:00 Uhr
Marcus Schram
Kursnummer 25W402000

In den vier Teilen dieser Kursreihe werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. Sie sind kein*e absolute*r Anfänger*in, verwenden aber meist die Vollautomatik, weil es Ihnen jenseits davon zu schwierig erscheint? Sie möchten schöne Aufnahmen machen, haben eine anspruchsvolle Kamera und brauchen noch den richtigen Einstieg in die Grundlagen der Fotografie ? Besprochen werden die Zusammenhänge rund um die richtige Belichtung, Autofokus verstehen und beherrschen, Belichtungsprogramme, Schärfe und Unschärfe und Grundlagen der Bildgestaltung. Die vermittelten Grundlagen finden in einem kleinen Praxisteil direkt Anwendung.   Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera)  Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, leere Speicherkarte und gute Laune Eine Materialgebühr von 3 Euro wird direkt bei der Kursleitung entrichtet. Bitte beachten Sie auch Teil 2, Kursnummer 25W402001.

Kursnummer 25W402000
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Marcus Schram
Vom "Knipser" zum Fotografen 2 – Mit der Fotografie auf Du und Du
Fr. 21.11.2025 18:00 Uhr
Marcus Schram
Kursnummer 25W402001

Dieses Seminar baut auf Teil 1 (Kursnummer 25W402000) der Kursreihe auf, kann jedoch auch einzeln gebucht werden. Entsprechende Grundkenntnisse werden dann vorausgesetzt. Wir trainieren den fotografischen Blick, vertiefen und erweitern Ihre vorhandenen Kenntnisse. Besprochen wird die Kameraoptimierung und wie Sie dadurch bessere Bilder erzielen, sowie unter anderem der Crop-Faktor, die Belichtungsmessung und Regeln zur Bildaufteilung. Zusätzlich bekommen Sie einen Überblick über sinnvolles Zubehör. In der Praxis erarbeiten wir unter anderem eine Einschätzung für die richtige Belichtung bei bewegten Objekten. Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera)  Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, gute Laune Eine Materialgebühr von 3 Euro wird direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 25W402001
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Marcus Schram
Digital fotografieren lernen
Di. 14.10.2025 14:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 25W402002

Sie fotografieren bereits digital, möchten aber mehr aus Ihren Bildern machen? Was verbirgt sich hinter Auflösung, Dateiformat, Weißabgleich, Belichtungsmessart, Blende- und Verschlusszeit? In diesem Kurs lernen Sie die Technik Ihrer Kamera näher kennen und die verschiedenen Möglichkeiten in der Praxis zu nutzen. Durch eine durchdachte Bildgestaltung machen Sie aus gewöhnlichen Motiven außergewöhnliche Fotos. Eine kleine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, in der Sie erfahren, wie Sie Bilder digital später optimieren können, rundet das Thema ab. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Fotografie. Bitte mitbringen: Ihre Digitalkamera (Typ ist egal)

Kursnummer 25W402002
Kursdetails ansehen
Kosten: 93,60
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Digitale Spiegelreflexfotografie für Einsteiger*innen (Kompaktkurs)
Sa. 25.10.2025 10:00 Uhr
Gabriella Héjja
Kursnummer 25W402006

Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möchten wissen, welche technischen und gestalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach einer theoretischen Einführung in die digitale Spiegelreflexfotografie geht es an die Praxis. Die neu erworbenen Kenntnisse setzen Sie gleich in die Praxis um! Zu den Themen Porträt-, Architektur-, Blumen- und Tabletop-Fotografie finden vier Exkursionen statt. Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Samstag, 25. Oktober 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen(Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen, Bildgestaltung, Exkursionen) Sonntag, 26. Oktober 2025, 10:00 bis 12.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen (Exkursion) Sonntag, 26. Oktober 2025, 12:30 bis 15:30 Uhr Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04(Besprechung/Bildbearbeitung)

Kursnummer 25W402006
Kursdetails ansehen
Kosten: 124,80
Dozent*in:
Gabriella Héjja
Digitale Spiegelreflexfotografie für Einsteiger*innen (Kompaktkurs)
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Gabriella Héjja
Kursnummer 25W402007

Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möchten wissen, welche technischen und gestalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach einer theoretischen Einführung in die digitale Spiegelreflexfotografie geht es an die Praxis. Die neu erworbenen Kenntnisse setzen Sie gleich in die Praxis um! Zu den Themen Porträt-, Architektur-, Blumen- und Tabletop-Fotografie finden vier Exkursionen statt. Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Samstag, 24. Januar 2026, 10:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen(Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen, Bildgestaltung, Exkursionen) Sonntag, 25. Januar 2026, 10:00 bis 12.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen (Exkursion) Sonntag, 25. Januar 2026, 12:30 bis 15:30 Uhr Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04(Besprechung/Bildbearbeitung)

Kursnummer 25W402007
Kursdetails ansehen
Kosten: 124,80
Dozent*in:
Gabriella Héjja
Fotowerkstatt für Fortgeschrittene
Do. 16.10.2025 18:00 Uhr
Gabriella Héjja
Kursnummer 25W402012

Die Fotowerkstatt findet einmal im Monat statt. Der Abend dient dem Austausch mit Gleichgesinnten. Hierbei wird über Fotografie geplaudert, diskutiert, erzählt und Neues ausprobiert. Geplant sind Multimedia-Schauen, und außerdem kann jeder die Gelegenheit nutzen, um interessante Projekte im Rahmen kurzer Vorträge zu präsentieren. Dieser Kurs kann bei Bedarf auch online auf vhs.cloud stattfinden.

Kursnummer 25W402012
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,00
Dozent*in:
Gabriella Héjja
Fotoworkshop: Modellfotografie
Sa. 11.10.2025 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 25W402015

Wir werden uns mit einem Model geeignete Kulissen suchen und dessen Bewegungsabläufe und Posen richtig ablichten. Styling, Makeup und Frisur werden wir ebenso in den Fokus rücken. Lernen Sie, wie sich Perspektive, Lichtsituation und Kameratechnik auf das Ergebnis auswirken und auf welche Details besonders zu achten ist. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, falls vorhanden Porträtaufnahmen und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 25W402015
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,70
Dozent*in:
Diana Zeiler
Fotoworkshop: Modellfotografie
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 25W402016

Wir werden uns mit einem Model geeignete Kulissen suchen und dessen Bewegungsabläufe und Posen richtig ablichten. Styling, Makeup und Frisur werden wir ebenso in den Fokus rücken. Lernen Sie, wie sich Perspektive, Lichtsituation und Kameratechnik auf das Ergebnis auswirken und auf welche Details besonders zu achten ist. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, falls vorhanden Portraitaufnahmen und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 25W402016
Kursdetails ansehen
Kosten: 69,70
Dozent*in:
Diana Zeiler
Fotografischer Blick
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 25W402021

Gemeinsam werden wir den fotografischen Blick erarbeiten. In dieser Fotoexkursion üben wir an großen Motiven wie z.B. Architektur oder Menschen. Dabei spielen Perspektive, Formate, Position des Motivs, Schärfe und Unschärfe eine Rolle. Um ausdrucksvolle Bilder zu erlangen, ist auch das Arrangement wichtig. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, eigene Bilder und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 25W402021
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,30
Dozent*in:
Diana Zeiler
Fotoworkshop: Porträts fotografieren
Sa. 27.09.2025 10:00 Uhr
Diana Zeiler
Kursnummer 25W402022

Porträts zu fotografieren, die natürlich und professionell wirken, ist Ziel dieses Workshops.Lernen Sie, wie sich Perspektive, Lichtsituation und Kameratechnik auf das Ergebnis auswirken und auf welche Details besonders zu achten ist. Sie fotografieren sich gegenseitig, damit Sie auch ein Gefühl für die Situation des "Models" bekommen. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, eigene Bilder und ein Kartenlesegerät

Kursnummer 25W402022
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,30
Dozent*in:
Diana Zeiler
Magische Lichter – Fotografieren in der Blauen Stunde und bei Nacht
Mo. 20.10.2025 17:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 25W402023

Wenn die Sonne untergeht, beginnt eine besondere Zeit für Fotograf*innen. Die Blaue Stunde taucht die Stadt in sanftes Licht, während Laternen, Schaufenster und Straßenlichter neue Stimmungen erzeugen. In diesem Workshop lernen Sie die richtigen Kameraeinstellungen für die Dämmerung und Nacht kennen und fotografieren die Stadt im Available Light. Abgerundet wird der Workshop mit einem kreativen Einstieg ins Lightpainting. Ein digitales Skript kann optional für 2 Euro bei der Kursleitung erworben werden. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör Treffpunkt ist im Foyer der Friedrichstr. 17

Kursnummer 25W402023
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,80
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Magische Lichter – Fotografieren in der Blauen Stunde und bei Nacht
Mi. 25.02.2026 17:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 25W402024

Wenn die Sonne untergeht, beginnt eine besondere Zeit für Fotograf*innen. Die Blaue Stunde taucht die Stadt in sanftes Licht, während Laternen, Schaufenster und Straßenlichter neue Stimmungen erzeugen. In diesem Workshop lernen Sie die richtigen Kameraeinstellungen für die Dämmerung und Nacht kennen und fotografieren die Stadt im Available Light. Abgerundet wird der Workshop mit einem kreativen Einstieg ins Lightpainting. Ein digitales Skript kann optional für 2 Euro bei der Kursleitung erworben werden. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör Treffpunkt ist im Foyer der Friedrichstr. 17

Kursnummer 25W402024
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,80
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Foto-Feedback
Mi. 26.11.2025 18:00 Uhr
Lisa Haselbek
Kursnummer 25W402025

Sie fotografieren gern, fragen sich jedoch manchmal, ob dieses oder jenes Foto gelungen oder nicht so gut geworden ist. An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, in der Gruppe Ihre Bilder zu besprechen. Dabei erhalten Sie nützliche Tipps zur Bildgestaltung und Aufnahmetechnik. Wählen Sie einige Fotos zu den Themen Mensch (Porträt, Gruppe), Architektur und Landschaft aus, sowie aus einem weiteren für Sie relevanten Thema. Bringen Sie jeweils 5 bis 10 Aufnahmen zu einem Thema auf einem USB-Stick mit. Die Anzahl der zur Besprechung ausgewählten Fotos variiert aus zeitlichen Gründen je nach der Anzahl der Teilnehmenden.

Kursnummer 25W402025
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,40
Dozent*in:
Lisa Haselbek
Magischer Herbst – Kreative Fotografie in der Natur
Sa. 11.10.2025 10:00 Uhr
Thomas Dettweiler
Kursnummer 25W402026

Wenn die Blätter in warmen Herbstfarben leuchten, beginnt die schönste Zeit für Naturfotografen. In diesem Workshop erkunden wir die farbenprächtigen Parks und Flusslandschaften Fürths und fangen die herbstliche Stimmung kreativ ein. Mit Licht, Farben und Bildkomposition gestalten wir ausdrucksstarke Herbstaufnahmen. Der Workshop bietet Inspiration und wertvolle Tipps für faszinierende Naturfotos. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Fürth Anmeldung und Auskunft nur über die vhs Fürth.Internet: www.vhs-fuerth.de, Kurs-Nr. 252-20417

Kursnummer 25W402026
Kursdetails ansehen
Kosten: 59,00
Dozent*in:
Thomas Dettweiler
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Stillleben in der Fotografie
So. 25.01.2026 10:00 Uhr
Lisa Haselbek
Kursnummer 25W402027

Ein Stillleben bietet die Möglichkeit, in aller Ruhe Einstellungen an der Kamera vorzunehmen und das immer gleiche statische Motiv mit verschiedenen Requisiten, Hintergründen und Lichtquellen abzubilden. Dazu benötigen Sie keine teuren Beleuchtungen, auch mit einfachen Lampen und Tageslichtbirnen lassen sich spannende Lichtsituationen zaubern. Natura Morte wird das Stillleben häufig genannt - wir erwecken es durch gezielte Lichtführung und Komposition zum Leben. Bitte mitbringen: Digitalkamera, falls vorhanden Festbrennweite, Stativ und Übertragungskabel, bzw. Kartenlesegerät

Kursnummer 25W402027
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,60
Dozent*in:
Lisa Haselbek
Fotoworkshop: Experimentelle künstlerische Fotografie
Sa. 13.12.2025 10:00 Uhr
Lisa Haselbek
Kursnummer 25W402028

Fotografie bietet neben der naturgetreuen Abbildung unserer Umwelt tolle kreative Gestaltungs- und Verfremdungsmöglichkeiten. Entdecken Sie das Potential experimenteller Fotografie: abstrakte Fotografien, Lochkamerafotos, malen mit Licht, Langzeit- und Mehrfachbelichtung, selbstgefertigter Bokehfilter. So entstehen ausdrucksstarke Fotos mit einer ganz besonderen Stimmung. Auch für Ihre Weihnachtspost entstehen originelle Motive. Bitte mitbringen: Kamera und Übertragungskabel bzw. Kartenlesegerät, falls vorhanden Gehäusedeckel (nicht Objektivdeckel) und Objektiv mit Festbrennweite

Kursnummer 25W402028
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,80
Dozent*in:
Lisa Haselbek
Fotoworkshop: Architekturfotografie bei Nacht
Fr. 31.10.2025 17:30 Uhr
Lisa Haselbek
Kursnummer 25W402029

Sind nachts wirklich alle Katzen grau wie ein Sprichwort sagt? Die Fotografien, die an diesem Abend entstehen, werden das Gegenteil zeigen. Zusammen entdecken wir im Stadtgebiet faszinierende Motive, die bei Nacht besonders stimmungsvoll wirken. Spärlich beleuchtete Gassen, beleuchtete Schaufenster, der Blick in sonst verborgene aber nachts beleuchtete Innenräume, Lichtstreifen von Fahrzeugen usw. Die Dunkelheit bietet eine Vielzahl ungewöhnlicher Motive, die wir mit den entsprechenden Kameraeinstellungen festhalten. Bitte mitbringen: manuell einstellbare Digitalkamera und Stativ, Festbrennweite falls vorhanden, Übertragungskabel oder Kartenlesegerät.

Kursnummer 25W402029
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,20
Dozent*in:
Lisa Haselbek
Infoabend: Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Mo. 22.09.2025 19:30 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 25W402030

Bildbearbeitung, Grafik, und Layout - wissen Sie genau, mit welchen Programmen Sie am besten arbeiten? Rainer Krugmann gibt Ihnen einen Überblick über die Profiwerkzeuge der Adobe-Familie Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat. Aber gerade in der Bildbearbeitung gibt es mit GIMP eine kostenlose und mit Affinity Photo eine recht preisgünstige, nahezu gleichwertige Alternative. Beim Arbeiten mit Vektoren bietet Inkscape eine gute Alternative zum Illustrator. Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Programme und können dann besser entscheiden, ob das etwas für Sie ist und welchen Kurs Sie am besten besuchen.

Kursnummer 25W402030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Affinity Photo – Bildbearbeitung Grundlagen
Mo. 17.11.2025 18:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 25W402031

Sie fotografieren bereits digital und möchten wissen, wie Sie Ihre Fotos oder gescannten Bilder und Grafiken nach eigenen Wünschen verändern und optimieren können. Affinity Photo ist ein preisgünstiges Programm zur professionellen Bildbearbeitung. Sie lernen, Ausschnitte zu erstellen, Farb- und Belichtungskorrekturen vorzunehmen und Schönheitsfehler zu retuschieren. Affinity Photo bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Fotos künstlerisch zu verfremden oder aus verschiedenen Bildern etwas ganz Neues zu gestalten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Inhalte: Grundlagen zu Farblehre, Bildbearbeitung und Dateiformaten, Verwendung der Werkzeuge, Auswahl- und Maskierungstechniken, Einsatz von Ebenen, Textfunktion, Bildoptimierung, Grundlagen der Bildmontage und -retusche

Kursnummer 25W402031
Kursdetails ansehen
Kosten: 124,80
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Gimp – Bildbearbeitung Grundlagen
Mi. 07.01.2026 18:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 25W402035

Sie möchten Ihre Bilder auf dem Computer bearbeiten, aber erst mal kein Geld für ein Programm ausgeben? Gimp ist ein kostenloses Programm, mit dem Sie aber Ihre Bilder professionell bearbeiten können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Bilder korrigieren (z.B. Tonwert, Sättigung), retuschieren, Texte einfügen, Ausschnitte wählen und sogar Bildmontagen erstellen können. Mit Hilfe der Ebenen- und Maskentechnik gelingt das recht einfach. Übrigens: Gimp gibt es auch für den Mac und sogar als portable Version für den USB-Stick! So haben Sie Ihr Bildbearbeitungsprogramm immer dabei.

Kursnummer 25W402035
Kursdetails ansehen
Kosten: 124,80
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Adobe Photoshop – Bildbearbeitung Grundlagen
Mo. 13.10.2025 18:00 Uhr
Rainer Krugmann
Kursnummer 25W402036

Sie fotografieren bereits digital und möchten wissen, wie Sie Ihre Fotos oder gescannten Bilder und Grafiken nach eigenen Wünschen verändern und optimieren können. Mit Hilfe von Photoshop lernen Sie, Ausschnitte zu erstellen, Farb- und Belichtungskorrekturen vorzunehmen und Schönheitsfehler zu retuschieren. Photoshop bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Fotos künstlerisch zu verfremden oder aus verschiedenen Bildern etwas ganz Neues (Collagen, Plakate, Grußkarten) zu gestalten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Inhalte: Grundlagen zu Farblehre, Bildbearbeitung und Dateiformaten, Verwendung der Werkzeuge, Auswahl- und Maskierungstechniken, Einsatz von Ebenen, Textfunktion, Bildoptimierung, Grundlagen der Bildmontage und -retusche. Unsere Geräte sind mit Adobe Photoshop CS 5.5 ausgestattet. Der Dozent wird jedoch parallel Adobe Photoshop CC demonstrieren. Sollten Sie auf Ihrem Laptop Adobe Photoshop CC installiert haben, können Sie gerne Ihr Gerät mitbringen.

Kursnummer 25W402036
Kursdetails ansehen
Kosten: 124,80
Dozent*in:
Rainer Krugmann
Loading...
13.09.25 22:59:43