Skip to main content

Musik und Gesang

Sie lieben Musik? Unsere Dozent*innen auch! Lernen Sie bei uns Gesang, Gitarre oder Ukulele. Erfreuen Sie sich gemeinsam mit anderen an der Weltsprache ... mehr lesen

Sie lieben Musik? Unsere Dozent*innen auch! Lernen Sie bei uns Gesang, Gitarre oder Ukulele. Erfreuen Sie sich gemeinsam mit anderen an der Weltsprache Musik, spielen Sie zusammen und tauschen Sie sich aus.

Loading...
Singen International
Mo. 25.09.2023 17:45 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23W151010

Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten einfach weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Willkommen sind Teilnehmer*innen aus aller Welt.

Kursnummer 23W151010
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Friedrich Rückerts Freundeskreis
Mi. 07.02.2024 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Kursnummer 23W301030

Veranstaltungen des Erlanger Rückert-Kreises In Kooperation mit der Volkshochschule

Für Friedrich Rückert und seine Frau Luise war es wichtig, gute Freunde zu haben und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. Zum Rückertschen Freundeskreis zählten (neben dem "lieben Freund und Kupferstecher" Carl Barth) Wilhelm Pfaff, Joseph Kopp, Christian Stockmar, Friedrich Spiegel u.v.m. An diesem Abend lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises aus dem Briefwechsel mit Freunden der Familie Rückert und tragen Rückert-Gedichte, z.B. von der Italienreise, vor. Den musikalischen Rahmen bilden Lieder zum Thema Freundschaft. Es singt die Mezzosopranistin Maria van Eldik mit Klavierbegleitung.

Kursnummer 23W301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Maria van Eldik
Stimmbildung: Kurs am Mittwoch
Mi. 27.09.2023 18:00 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 23W304001

Stimmbildung für Chorsänger*innen In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen-bildung in der Stadt Erlangen

Für Anfänger*innen Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: (09 11) 20 81 11. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05. Kursgebühr: 195,- € Kursort: Kath. Gemeindezentrum Hl. Kreuz, Konferenzzimmer I (1. Stock), Langfeldstr. 36, 91058 Erlangen-Bruck

Kursnummer 23W304001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Tiedje
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stimmbildung: Kurs am Donnerstag
Do. 28.09.2023 17:00 Uhr
Alexander Ezhelev
Kursnummer 23W304002

Für Fortgeschrittene und Anfänger*innen mit Sing-Erfahrung Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: (09 11) 20 81 11. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05. Kursgebühr: 156,- €

Kursnummer 23W304002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alexander Ezhelev
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Singen mit Genuss
Mo. 25.09.2023 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23W304005

Singen

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung
Fr. 17.11.2023 17:45 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 23W304206

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits einige Griffe gelernt und können auf einfache Art und Weise Lieder begleiten und möchten nun Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig! Sie tauchen ein in die Welt der Song-Begleitung und lernen verschiedene Techniken der Schlag- und Zupfbegleitung und auch Kombinationen dieser beiden Techniken kennen. Sie lernen viele verschiedene Stilistiken kennen, damit Sie jeden Song stilgerecht in seinem Genre und je nach seiner rhythmischen Beschaffenheit begleiten können. Auch das theoretische Grundwissen kann auf eine praxisbezogene Art und Weise beleuchtet werden. Wenn Sie viele Fragen haben und Lust, Ihr Gitarrenspiel zu verbessern – dann sind Sie willkommen! Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabene im Rahmen von Gemeinsam ERlangen – Bildung für Inklusion

Kursnummer 23W304206
Kursdetails ansehen
Kosten: 61,40
Dozent*in:
David Motsonashvili
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
Sa. 13.01.2024 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 23W304207

Ukulele

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Englisch. Eine Teilnahme für Schüler*innen (ab 15 Jahren) ist möglich. In diesem Kurs musizieren wir gemeinsam und spielen Klassiker und aktuellere Stücke mit einfachen Akkorden. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Begleitung (Zupfmuster, Schlagmuster) kennen und erste "Solo-Techniken". Die Akkorde C Am F G Dm Em E7 sollten schon bekannt sein. Bitte mitbringen: Eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 23W304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,30
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Venezia ist eine Frau! Musik und Malerei in der Lagunenstadt (Vortrag)
Do. 01.02.2024 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 23W304400

Theorie und Geschichte der Musik

"Eine Musik, die in der Welt nicht ihresgleichen hat: Von den größten italienischen Meistern komponierte Motetten einzig von jungen Mädchen aufgeführt. Ich kann mir nichts Bewegenderes vorstellen", so schwärmte Jean-Jacques Rousseau über die Musik in den venezianischen Konservatorien und in seiner Begeisterung war er keineswegs allein. Was waren das für fortschrittliche "Verwahrungsanstalten", diese "Konservatorien", in denen – ausschließlich! – Mädchen eine exzellente musikalische Ausbildung erhielten? Etwa zeitgleich traten Frauen auch auf die malerische Bühne. So machte die Porträtistin Rosalba Carriera tatsächlich Karriere: In ihrem kleinen Palazzo am Canal Grande gab sich die adlige Kundschaft die Klinke in die Hand, während ihre Kollegin Giulia Lama mit ihren großformatigen, barocken Altargemälden schon auf weniger Gegenliebe von Seiten der männlichen Konkurrenz stieß. Nichtsdestotrotz sind auch ihre Werke in den Kirchen Venedigs zu bewundern.

Kursnummer 23W304400
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Christoph Willibald Gluck: Vom Försterhaus in die Wiener Hofburg (Vortrag)
Mi. 13.12.2023 19:00 Uhr
Hartmut Heisig M.A.
Kursnummer 23W304403

Christoph Willibald Gluck steht oft im Schatten seiner Zeitgenossen Mozart und Haydn, ist aber eine der ganz bedeutenden Gestalten der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Er war ein Weltbürger. Geboren in Berching in der Oberpfalz, erhielt er seine musikalische Bildung in Böhmen, Deutschland, England und Italien, seine größten Erfolge feierte er in Österreich und Frankreich. Er beschritt in der Oper neue Wege und gab dieser Kunstgattung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neue Impulse. In Glucks Lebenszeit fallen viele bedeutende Ereignisse: die Grundsteinlegung der Dresdener Frauenkirche, der Heißluftballon der Brüder Montgolfier oder auch Goethes Werther. Mit zahlreichen Tonbeispielen.

Kursnummer 23W304403
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Hartmut Heisig M.A.
Loading...
04.12.23 10:26:34