Skip to main content

Kultur

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Wir haben hier unsere ... mehr lesen

Sie interessieren sich für Literatur, Theater, Musik, Kunst oder künstlerische Techniken? Wir freuen uns, dass Sie hier sind. Wir haben hier unsere Angebote zur kulturellen Bildung für Sie zusammengestellt. Sie vermissen ein Angebot? Schreiben Sie mir, welches Angebot Sie sich wünschen: dunja.schneider@stadt.erlangen.de. Dann können wir das kulturelle Programm zukünftig noch besser nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie wollen Kursleitung in der Kultur werden? Unter Allgemeine Informationen finden Sie Näheres.

Loading...
Ausstellung Formen des Ausdrucks. Eine malerische Begegnung
Mo. 06.03.2023 10:00 Uhr
Claudia Eck
Ute Wältring
Kursnummer 23S302001

Die Malerinnen Claudia Eck und Ute Wältring, beide Dozentinnen an der vhs Erlangen, stellen in der Ausstellung ihre sehr unterschiedlichen Acrylbilder einander gegenüber. Ute Wältrings Arbeiten changieren zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen der Darstellung von Konkretem und dessen Auflösung, zwischen Aspekten des Menschseins und Landschaftserfahrungen. Die Kompositionen von Claudia Eck ergeben sich aus einer Variation von Grundformen, deren Möglichkeiten die Künstlerin über die Bildfläche und die Bildserie hinweg durchspielt. Als übergreifendes künstlerisches Prinzip steht hierbei die Farbe im Zentrum ihres malerischen Tuns. Beide Künstlerinnen verbindet trotz unterschiedlicher Formen des Ausdrucks das Thema des ständigen Wandels, das dem Leben innewohnt. Es erwartet Sie eine spannungsreiche, malerische Begegnung!

Kursnummer 23S302001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Claudia Eck
Ute Wältring
Aktzeichnen
Mo. 06.03.2023 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23S332002

Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Der Kurs ist auch zur Vorbereitung der Mappen für die Eignungsprüfung der Studiengänge im Bereich Bildende Kunst geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben. Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 23S332002
Kursdetails ansehen
Kosten: 170,90
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kulissengeflüster (Kat. III)
Mo. 06.03.2023 19:30 Uhr
Linda Best
Udo Eidinger
Kursnummer 23S303002

Auf vielfachen Wunsch bieten wir das Kulissengeflüster auch mit Karten in der 3. Kategorie an. In diesem Kurs sehen Sie drei Inszenierungen am Theater Erlangen und erhalten durch die Vor- und Nachbereitung Einblicke in die konzeptionellen Hintergründe. Dreimal großes Theater und beste Unterhaltung: Von Komödie über moderne Klassik bis zum Gegenwartsstück, das Theater Erlangen bietet im Sommersemester wieder ein weites Spektrum theatraler Handschriften und Inszenierungen. Dass Steuern und Finanzskandale durchaus einen humoristischen Kern haben, beweist Felicia Zellers Stück "Der Fiskus" (Regie: Matthias Kaschig). Vier Finanzbeamtinnen geben sich darin dem aufopferungsvollen Kampf um die finanzielle Solidargemeinschaft hin und suchen in einem maroden Finanzamt nach Steuersündern. Nicht ohne darüber nachzudenken, selbst auf die dunkle Seite der Macht zu wechseln, sprich Steuerberaterin für Superreiche zu werden. Im Gegenwartsstück "Last Park Standing" der türkischen Dramatikerin Ebru Nihan Celkan wird vor dem Hintergrund der Freiheits-Demonstrationen im Istanbuler Gezi-Park 2013 eine Liebesbeziehung zweier Frauen erzählt (Regie: Markus Heinzelmann). Die eine lebt in Berlin, die andere in Istanbul. Im Laufe von fünf Jahren wird ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt: Liebe oder Revolution? Privates Glück in Berlin oder Solidarität mit den Protestierenden in Istanbul? Ein moderner Klassiker kommt mit der Romanbearbeitung von Hans Falladas "Kleiner Mann – was nun?" (Regie: Thomas Krupa) auf die Markgrafenbühne. Ein junges Paar erwartet ein Kind. Für Johannes und Emma, genannt Lämmchen, eigentlich ein Grund zur Freude, doch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise wird das Geld genauso schnell knapp wie heute und die Stellung kann jederzeit gekündigt werden. Zusammenhalten müssten die „kleinen Leute“, dann wäre alles viel einfacher. Aber Solidarität lässt sich schwer einfordern und noch schwerer durchhalten. Leitung: Linda Best, Udo Eidinger, Veronika Firmenich; Dramaturgie des Theater Erlangen Workshop: Mo., 06. März 2023, 19:30-21:00 Uhr "Der Fiskus" - Vorstellungstermine: So., 19. März 2023, 15:00 Uhr / Mo., 20. März 2023, 19:30 Uhr, Markgrafentheater Workshop: Mo., 24. April 2023, 19:30-21:00 Uhr "Last Park Standing" – Vorstellungstermine: Fr., 28. April 2023 / Sa., 29. April 2023, jeweils 20:00 Uhr, Theater in der Garage Workshop: Mo., 12. Juni 2023, 19:30-21:00 Uhr "Kleiner Mann – was nun?" – Vorstellungstermine: Do., 22. Juni 2023 / Fr., 23. Juni 2023, jeweils 19:30 Uhr, Markgrafentheater

Kursnummer 23S303002
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,50
Dozent*in:
Linda Best
Udo Eidinger
Veronika Firmenich
Kulissengeflüster (Kat. I)
Mo. 06.03.2023 19:30 Uhr
Linda Best
Udo Eidinger
Kursnummer 23S303001

In diesem Kurs sehen Sie drei Inszenierungen am Theater Erlangen und erhalten durch die Vor- und Nachbereitung Einblicke in die konzeptionellen Hintergründe. Dreimal großes Theater und beste Unterhaltung: Von Komödie über moderne Klassik bis zum Gegenwartsstück, das Theater Erlangen bietet im Sommersemester wieder ein weites Spektrum theatraler Handschriften und Inszenierungen. Dass Steuern und Finanzskandale durchaus einen humoristischen Kern haben, beweist Felicia Zellers Stück "Der Fiskus" (Regie: Matthias Kaschig). Vier Finanzbeamtinnen geben sich darin dem aufopferungsvollen Kampf um die finanzielle Solidargemeinschaft hin und suchen in einem maroden Finanzamt nach Steuersündern. Nicht ohne darüber nachzudenken, selbst auf die dunkle Seite der Macht zu wechseln, sprich Steuerberaterin für Superreiche zu werden. Im Gegenwartsstück "Last Park Standing" der türkischen Dramatikerin Ebru Nihan Celkan wird vor dem Hintergrund der Freiheits-Demonstrationen im Istanbuler Gezi-Park 2013 eine Liebesbeziehung zweier Frauen erzählt (Regie: Markus Heinzelmann). Die eine lebt in Berlin, die andere in Istanbul. Im Laufe von fünf Jahren wird ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt: Liebe oder Revolution? Privates Glück in Berlin oder Solidarität mit den Protestierenden in Istanbul? Ein moderner Klassiker kommt mit der Romanbearbeitung von Hans Falladas "Kleiner Mann – was nun?" (Regie: Thomas Krupa) auf die Markgrafenbühne. Ein junges Paar erwartet ein Kind. Für Johannes und Emma, genannt Lämmchen, eigentlich ein Grund zur Freude, doch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise wird das Geld genauso schnell knapp wie heute und die Stellung kann jederzeit gekündigt werden. Zusammenhalten müssten die „kleinen Leute“, dann wäre alles viel einfacher. Aber Solidarität lässt sich schwer einfordern und noch schwerer durchhalten. Leitung: Linda Best, Udo Eidinger, Veronika Firmenich; Dramaturgie des Theater Erlangen Workshop: Mo., 06. März 2023, 19:30-21:00 Uhr "Der Fiskus" - Vorstellungstermine: So., 19. März 2023, 15:00 Uhr / Mo., 20. März 2023, 19:30 Uhr, Markgrafentheater Workshop: Mo., 24. April 2023, 19:30-21:00 Uhr "Last Park Standing" – Vorstellungstermine: Fr., 28. April 2023 / Sa., 29. April 2023, jeweils 20:00 Uhr, Theater in der Garage Workshop: Mo., 12. Juni 2023, 19:30-21:00 Uhr "Kleiner Mann – was nun?" – Vorstellungstermine: Do., 22. Juni 2023 / Fr., 23. Juni 2023, jeweils 19:30 Uhr, Markgrafentheater

Kursnummer 23S303001
Kursdetails ansehen
Kosten: 72,00
Dozent*in:
Linda Best
Udo Eidinger
Veronika Firmenich
Lust auf Figur! Zeichnung - Farbe - Techniken
Mo. 06.03.2023 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23S332003

Für Anfänger*innen und Interessierte Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt Ausflüge z.B. zum Porträt, zu Händen, Füßen, zur Modezeichnung, zu spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport). Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedensten Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Ideal für die Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge sowie zur Vorbereitung auf das Thema Aktzeichnen.

Kursnummer 23S332003
Kursdetails ansehen
Kosten: 115,90
Dozent*in:
Marit Budschigk
Experimentelle Aufbaukeramik
Di. 07.03.2023 09:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23S331004

Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmer*innen Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Schmücken Sie Ihr Umfeld mit Ihren Ideen. Die Arbeit mit Ton ist wie eine Magie der Natur, die nur durch das Formen mit unseren Händen gestaltet wird. Wer je mit Ton gearbeitet hat, weiß, dass es die beste Therapie für die Seele sein kann. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (10,- € pro Stange Ton / Verbrauch 1-3 Stangen). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Pauschale für das Brennen bereits enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Geschirrtuch oder Stoffreste, große Plastiktüten und Schwamm.

Kursnummer 23S331004
Kursdetails ansehen
Kosten: 201,70
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei
Di. 07.03.2023 09:00 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23S332104

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bei schönem Wetter malen wir an einem vereinbarten Treffpunkt im Freien. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen. 

Kursnummer 23S332104
Kursdetails ansehen
Kosten: 119,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarellmalerei
Di. 07.03.2023 17:35 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23S332105

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23S332105
Kursdetails ansehen
Kosten: 104,10
Dozent*in:
Claudia Eck
Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei
Di. 07.03.2023 20:05 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23S332106

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23S332106
Kursdetails ansehen
Kosten: 104,10
Dozent*in:
Claudia Eck
Der Reiz der Serie - Malerei und Mischtechniken im kleinen Format
Mi. 08.03.2023 17:15 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 23S332108

Sie haben Lust, kleine Bildserien zu erstellen, ein Thema oder Motiv auf mehreren Bildträgern zu variieren und aneinander zu reihen? Der Reiz der Serie liegt auf der Hand: Das Prinzip erlaubt Ihnen, sich einem Thema auf vielfältige Weise zu nähern und mit unterschiedlichen Kompositionen, Form- und Farbwelten, Positiv-Negativ-Darstellungen und vielem mehr zu experimentieren. Sie arbeiten an mehreren kleinen Formaten nacheinander oder zugleich. Sie malen, übermalen, zeichnen, collagieren, kratzen, rakeln (wie z.B. Gerhard Richter) sowohl gegenständlich als auch abstrakt - erlaubt ist, was gefällt und Spaß macht! Durch spielerische Gestaltungsimpulse finden Sie den Weg ins serielle Arbeiten. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden. Bitte mitbringen: Leinwände, Papiere oder Malpappen im kleinen Format (DIN A5 bis DIN A3), Acryl- und/oder Aquarellfarben, Kreiden, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Breite, Skizzenpapier, Tesakrepp

Kursnummer 23S332108
Kursdetails ansehen
Kosten: 105,30
Dozent*in:
Ute Wältring
Zeichnen für Anfänger*innen
Mi. 08.03.2023 17:30 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23S332004

Sie beginnen mit dem Erfassen sehr einfacher Objekte, sehen Größe, Form und Proportionen ganz alltäglicher Dinge, entdecken Licht und Schatten und üben intensiv Möglichkeiten der körperlichen Darstellung: Strichführung und Schraffur. Sie werden ermutigt, durch das Arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Buntstift oder auch Aquarell das jeweilige Material zu entdecken. Sie zeichnen sehr detailliert, versuchen aber auch das schnelle Erfassen. Gern zeichnen Sie auch in der Natur. Der Kurs bietet viele praktische und theoretische Grundlagen und gibt Anregungen, wenn Sie sich weiter mit Zeichnen oder Malen beschäftigen möchten. Weiterlerner*innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 23S332004
Kursdetails ansehen
Kosten: 88,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Stimmbildung: Kurs am Mittwoch
Mi. 08.03.2023 18:00 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 23S304001

Stimmbildung für Chorsänger*innen In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen-bildung in der Stadt Erlangen Diese beiden Kurse wenden sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Schriftliche Anmeldung erforderlich nur über dieKatholische Erwachsenenbildung Erlangen,Tel. 09131-26176, Fax: 09131-203675, E-Mail:info@keb-erlangen.de Bitte tätigen Sie mit der schriftlichen Anmeldung die Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung, Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97750903000005131715BIC: GENODEF1M05

Für Anfänger*innen Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Die Gebühren in Höhe von 195,- € überweisen Sie bitte direkt an die Katholische Erwachsenenbildung. Schriftliche Anmeldung erforderlich - nur über die Katholische Erwachsenenbildung möglich: Tel. (0 91 31) 2 61 76, info@keb-erlangen.de Kursort: Kath. Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei St. Peter und Paul, An der Lauseiche 1

Kursnummer 23S304001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Tiedje
Offene inklusive vhs-Töpferwerkstatt
Mi. 08.03.2023 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 23S331101

Offene inklusive Töpferwerkstatt

Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmer*innen Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser offenen Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,- €/kg Ton). Die Glasurkosten werden am ersten Kurstag eingesammelt, im Kursentgelt ist eine Pauschale für das Brennen bereits enthalten, die nicht ermäßigt werden kann. Es werden nur Teile gebrannt, die im Kurs gefertigt wurden. Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 108,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Kalligrafie - Schriftkunst
Mi. 08.03.2023 19:30 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23S332201

Kalligraphie und Handlettering

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene "Handgeschrieben? Ganz ohne Computer?" werde ich oft gefragt. "Kann man das lernen?" Klar. Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Sie entdecken die Schönheit alter und neuer kalligrafischer Schriften: Unzialis, Humanistische Kursive, gebrochene Schriften und Englische Schreibschrift (Anglaise). Sie üben und gestalten die Formen der Buchstaben. Textgestaltung, Layout und Schmuckbuchstaben sind weitere Themen. Selber schreiben macht Spaß! Bitte mitbringen: kariertes Papier DIN A4 und Bleistift. Weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23S332201
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,80
Dozent*in:
Marit Budschigk
Wagemutig in Acryl!
Mi. 08.03.2023 19:45 Uhr
Ute Wältring
Kursnummer 23S332111

In diesem Kurs erschließen Sie sich intuitiv und wagemutig auf selbstgewähltem Format gegenständliche,figurative als auch abstrakte Themen der Malerei. Neugier, Experimentierfreude sowie Vertrauen in den künstlerischen Prozess sind dabei unschätzbare Begleiter. Sie experimentieren und lassen sich vom Prozess überraschen, setzen sich aber auch mit bildnerischen Mitteln wie Bildaufbau, Komposition, Farb- und Formwelten auseinander. Spielerische Gestaltungsimpulse erleichtern den Weg ins Bild. Eigene Themen und Motive können eingebracht werden, zudem ist ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch geplant. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände, Malpappen, Papier, Pinsel, Bleistifte, Tesakrepp

Kursnummer 23S332111
Kursdetails ansehen
Kosten: 118,50
Dozent*in:
Ute Wältring
Stimmbildung: Kurs am Donnerstag
Do. 09.03.2023 17:00 Uhr
Alexander Ezhelev
Kursnummer 23S304002

Nur für Fortgeschrittene und Anfänger*innen mit Sing-Erfahrung Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Die Gebühren in Höhe von 195,- € überweisen Sie bitte direkt an die Katholische Erwachsenenbildung. Schriftliche Anmeldung erforderlich - nur über die Katholische Erwachsenenbildung möglich: Tel. (0 91 31) 2 61 76, info@keb-erlangen.de

Kursnummer 23S304002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alexander Ezhelev
Aquarellmalerei
Do. 09.03.2023 18:00 Uhr
Claudia Eck
Kursnummer 23S332107

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Blumen, Menschen, Landschaften und abstrakte Formen sind Ihre Motive. Durch das Naturstudium aber auch den experimentellen Umgang mit der Farbe erlernen Sie Technik sowie Komposition und entwickeln Ihre persönliche Sichtweise und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Bei schönem Wetter malen wir an einem vereinbarten Treffpunkt im Freien. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23S332107
Kursdetails ansehen
Kosten: 119,00
Dozent*in:
Claudia Eck
Singen International
Mo. 13.03.2023 17:45 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23S151010

Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten einfach weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns über Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt.

Kursnummer 23S151010
Kursdetails ansehen
Kosten: 34,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Singen mit Genuss
Mo. 13.03.2023 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 23S304005

Singen

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Theaterwerkstatt: Bleiben Sie mobil
Mo. 13.03.2023 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 23S303011

Theaterpraxis

"Fürchte dich nicht vor der Veränderung, eher vor dem Stillstand." Nehmen Sie Laotse beim Wort und spielen Sie doch mal Theater. In der Theaterwerkstatt trainieren Sie in szenischen Improvisationen Ihre Kreativität und Spontanität, verbinden verschiedene absurde Ideen zu einem logischen Ganzen. Theaterpädagogin Stefanie Miller zeigt Ihnen, wie viel Spaß Theaterspielen macht und wie sie - ganz nebenbei - körperlich mobil und im Geist beweglich bleiben.  Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 110,50
Dozent*in:
Stefanie Miller
Origami (offener Treffpunkt)
Di. 21.03.2023 18:30 Uhr
Maki Hayata-Becker
Ayako Hara
Kursnummer 23S151012

Herzlich Willkommen bei unserem offenen Origami-Treff für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, für Gelegenheits- und Vielfalter*innen. Papierfalter*innen aus Erlangen und Umgebung treffen sich, um gemeinsam zu falten, schöne Faltideen auszutauschen, Neuestes aus der Origami-Welt zu erfahren und andere Origami-Fans kennenzulernen. Bitte mitbringen: Faltideen, Faltwünsche, gute Laune und Material. Ansonsten steht Material gegen eine kleine Spende zur Verfügung.

Kursnummer 23S151012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Maki Hayata-Becker
Ayako Hara
Theaterspiel für Spätzünder und Dauerbrenner
Mi. 19.04.2023 15:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23S303016

Für spielfreudige Menschen ab 50 Es geht nicht um falsch oder richtig, gut oder schlecht, sondern um das spielerische Ausprobieren und Erweitern unserer eigenen, auch theatralen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit den anderen Teilnehmer*innen. Ein kleines körperliches Aufwärmen mit Sprech- und Stimmübungen steht immer am Anfang, und dann kommen wir mit ganz unterschiedlichen Übungen und szenischen Improvisationen heiter und frei ins Spiel. Wir feiern das halbvolle Glas. Es besteht die Möglichkeit einer Abschlussdarbietung vor Publikum. Der Kurs ist für Neuzugänge offen. Bitte mitbringen: Neugier, bequeme Kleidung und rutschfeste, leichte Schuhe.

Kursnummer 23S303016
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,00
Dozent*in:
Lea Schmocker
Bewegte Kunst - Kunst in Bewegung (Vorträge)
Do. 20.04.2023 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 23S302003

Flugmaschinen, Eisenbahnen, Kutschen, Schlitten, Automobile, Schiffe und Fahrräder – Zwang und Wille des Menschen nach Mobilität hat die Erfindung und Weiterentwicklung von Maschinen zur Folge. Künstler*innen aus allen Epochen thematisieren die Eigenbewegung des Menschen oder seiner Gefährte: Leonardo da Vinci und seine Flugobjekte, Lyonel Feininger, die Alten Niederländer und ihre Schiffsbilder, William Turner und seine Eisenbahngemälde, der Fotograf Edward Muybridge, die Futuristen und ihre Bewegungsdarstellungen, Alexander Calder und seine überdimensionalen Mobiles, Jean Tinguely und seine Kunstmaschinen. Francis Alÿs und Janet Cardiff versetzen mit ihrer Kunst sich selbst und auch uns in Aktion. Ein Gang durch 700 Jahre bewegte und bewegende Kunst.

Kursnummer 23S302003
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Schreibwerkstatt: Memoiren
Do. 20.04.2023 15:00 Uhr
Ingrid von Engelhardt
Kursnummer 23S301004

Schreibwerkstätten

Sie haben Erinnerungen und Erfahrungen, die Sie gern aufschreiben würden - sei es für sich selbst, sei es für andere. Aber wie anstellen? Hier bekommen Sie vielfältige Anstöße zum autobiographischen Schreiben nach ausgesuchten Themen sowie handwerkliche Tipps zum lebendigen und anschaulichen Erzählen. Das gemeinsame Besprechen der Texte hilft Ihnen, den eigenen Stil zu verbessern. Termine: 20. April, 11. Mai, 15. Juni, 13. Juli 2023

Kursnummer 23S301004
Kursdetails ansehen
Kosten: 53,00
Dozent*in:
Ingrid von Engelhardt
Die Kunst des Vorlesens
Di. 02.05.2023 19:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 23S30109

Vorlesen lernen

Für Weiterlernende und neue Interessierte In diesem Kurs lernen Sie, kreativer und lebendiger vorzulesen. Wie interpretiere ich einen Text, wie ein Gedicht? Erweitern Sie Ihre eigenen Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Vor der Textarbeit wird es jeweils ein kleines Körperaufwärmen sowie Sprech- und Stimmbildungsübungen geben. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich gezielt mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten durch Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung beschäftigen möchten. Sei es für das private Vorlesen oder für eine öffentliche Lesung vor unbekanntem Publikum. Beispieltexte sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 23S30109
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,20
Dozent*in:
Lea Schmocker
Schreibwerkstatt: "Lust zu schreiben hätte ich schon ..."
Mo. 08.05.2023 18:15 Uhr
Ingrid von Engelhardt
Kursnummer 23S301006

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie haben Lust zu schreiben - Geschichten, Gedichte, Selbsterlebtes - und kommen oft nicht dazu? Sie schreiben schon und wollen Ihre Schreibfähigkeiten weiterentwickeln? Die Schreibwerkstatt gibt Ihnen Impulse und Tipps, wie Sie zum Schreiben kommen, Ihre Kreativität entfalten, unterschiedliche literarische Schreibformen ausprobieren und durch sorgfältige Textbesprechungen Ihren Stil kontinuierlich verbessern können. Termine: 8., 15. Mai, 19. Juni, 3., 17. Juli 2023

Kursnummer 23S301006
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,80
Dozent*in:
Ingrid von Engelhardt
Kreatives Nähen: Schritt für Schritt
Di. 09.05.2023 18:00 Uhr
Katharina Weismantel
Kursnummer 23S334005

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei erlernen Sie, je nach Modell, verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, wie z.B. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch usw. sowie den entsprechenden Umgang mit der Nähmaschine als auch das Lesen von Schnittanleitungen, um sie auf Anhieb richtig zu verstehen. Bitte mitbringen: Stoff, Nähgarn, Schnitt, Schnittpapier, Schere, Stecknadeln, Maßband und Kreide.

Kursnummer 23S334005
Kursdetails ansehen
Kosten: 110,40
Dozent*in:
Katharina Weismantel
Gitarre spielen lernen mit Liedbegleitung
Fr. 12.05.2023 17:45 Uhr
David Motsonashvili
Kursnummer 23S304206

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits einige Griffe gelernt und können auf einfache Art und Weise Lieder begleiten und möchten nun Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig! Sie tauchen ein in die Welt der Song-Begleitung und lernen verschiedene Techniken der Schlag- und Zupfbegleitung und auch Kombinationen dieser beiden Techniken kennen. Sie lernen viele verschiedene Stilistiken kennen, damit Sie jeden Song stilgerecht in seinem Genre und je nach seiner rhythmischen Beschaffenheit begleiten können. Auch das theoretische Grundwissen kann auf eine praxisbezogene Art und Weise beleuchtet werden. Wenn Sie viele Fragen haben und Lust, Ihr Gitarrenspiel zu verbessern - dann sind Sie willkommen! Bitte mitbringen: Gitarre, Zubehör Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S304206
Kursdetails ansehen
Kosten: 61,40
Dozent*in:
David Motsonashvili
Sommermalkurs: Bäume, Himmel, Landschaft
Mo. 12.06.2023 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 23S332117

Für Einsteiger*innen und Geübte Der Natur auf der Spur: Mit Acryl- oder Aquarellfarben lernen Sie die Landschaftsmalerei. Alte Häuser, Bäume, Menschen, Weitblicke, die schönsten Malplätze in und um Erlangen herum warten darauf, gemalt zu werden. Wir beginnen mit Farbenmischen, weitere Themen sind Komposition, Tiefe und Raum. Später geht es um Ihren eigenen Ausdruck. Persönliche Förderung und Bildbesprechung sind selbstverständlich. Treffpunkte bei gutem Wetter (bei Regen treffen wir uns im CBBE): 12. Juni: CBBE, Raum 029 19.Juni: Schloßgarten am Cafe Mengin 26.Juni: Effeltrich an der alten Linde, Ortsmitte 3. Juli: Dechsendorfer Weiher am hinteren Parkplatz ohne Bad, nach Ortsende links vorbei am Biergarten 10. Juli: Altstädter Kirchplatz vis-à-vis Haus Nr. 6 am Brunnen 17. Juli: Biergarten Adlitz, Ludwigshöhe mit der schönen Aussicht (Semesterausklang im Anschluss) Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Sucher, kleiner Skizzenblock, Glas, Farben, Papier und Pinsel. Weiterer Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen.

Kursnummer 23S332117
Kursdetails ansehen
Kosten: 71,10
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Fränkische Wehrkirchen im ehemaligen Nürnberger Land-Gebiet (Tagesfahrt)
Sa. 17.06.2023 08:00 Uhr
Joachim Reinwald
Kursnummer 23S310007

Eine Turmhügelburg bei Reichelsdorf (südlich von Nürnberg) zeigt die früheste Befestigungsanlage in Franken (um 800-900). Spätere Kirchhofmauern und Wehrgänge schützten besser. Sie sehen befestigte Kirchen und Kirchenburgen u.a. in Katzwang, Kraftshof, Heroldsberg, Ottensoos, Mönchsondheim, Effeltrich. Wir durchfahren Teile Frankens mit einer reichen historischen Vergangenheit. Viele kleinere, aber dennoch bedeutsame Sehenswürdigkeiten werden unterwegs besprochen. Veranstalter: Schielein-Reisen Abfahrt: 8.00 Uhr in Erlangen (Busbahnhof Innenstadt) Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr in Erlangen. In Kooperation mit der vhs Fürth

Kursnummer 23S310007
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,50
Dozent*in:
Joachim Reinwald
Nähkurs
Fr. 23.06.2023 09:00 Uhr
Beate Petri
Kursnummer 23S334011

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie lernen die Grundkenntnisse des Nähens von Bekleidung: Modellwahl, Maßnehmen, Schnitterstellung mit evtl. Änderungen (ohne Heftfaden), materialoptimalen Zuschnitt mit nähvorbereitenden Tricks aus der industriellen Textilherstellung. Bitte mitbringen: gewaschenen Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffschere, Fadenschere, Schnittpapier oder -folie, Bleistift oder Folienstift und nach gewünschtem Modell Bügelvlies, Knöpfe, Reißverschluss etc.

Kursnummer 23S334011
Kursdetails ansehen
Kosten: 79,00
Dozent*in:
Beate Petri
Autobiographische Schreibwerkstatt: "Stoff für Geschichten hätte ich genug ..."
Sa. 24.06.2023 10:00 Uhr
Ingrid von Engelhardt
Kursnummer 23S301005

Das eigene Leben bietet nicht nur für professionelle Schriftsteller*innen, sondern auch für schreibende Laien einen schier unerschöpflichen Schatz an Stoffen und Impulsen zum Schreiben von Geschichten, Szenen oder auch Gedichten. Wie Sie aus Ihren Erinnerungen, Erlebnissen, Beobachtungen und Träumen unterschiedliche literarische Texte formen, wie Schreibhemmungen abgebaut und wie Texte sprachlich verbessert werden können: Das wird an diesem Wochenende schreibend erprobt und diskutiert.

Kursnummer 23S301005
Kursdetails ansehen
Kosten: 64,20
Dozent*in:
Ingrid von Engelhardt
Zeichnen leicht gemacht!
Sa. 24.06.2023 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 23S332009

Für Anfänger*innen In diesem Kurs erlernen Sie auf spielerische Weise Grundlagen des Zeichnens: Proportion, Räumlichkeit, Stofflichkeit, Umgang mit Linie, Punkt und Fläche, Tonwerten und Schraffuren. Daneben probieren Sie verschiedene Zeichenmaterialien aus. Talent spielt dabei keine große Rolle, Hauptsache, Sie haben Spaß am Zeichnen! Bitte mitbringen: Bleistifte (B-4B), Zeichenblock DIN A4 oder A3, Radiergummi und Spitzer

Kursnummer 23S332009
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,70
Dozent*in:
Robert Baloiu
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 26.06.2023 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23S332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und die über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung für die Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 23S332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 26.06.2023 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 23S332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Es gibt Raum für theoretische Grundlagen und die entsprechenden Übungen zur Darstellung. Die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts unseres Modells ist unser Ziel. Dabei setzen wir gerne verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs eignet sich auch für die Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 23S332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Von Missouri nach Paris: Josephine Bakers kulturelle Mobilität (Vortrag)
Do. 29.06.2023 19:00 Uhr
Dr. Katharina Gerund
Kursnummer 23S310004

Josephine Bakers Karriere führte sie in den 1920er Jahren aus den Südstaaten der USA nach Paris und schließlich auf die Bühnen der Welt. Als globaler Superstar reiste sie viel und weit; und sie nutzte ihren privilegierten Status, um etwa im Zweiten Weltkrieg als Spionin zu agieren und später Kinder aus unterschiedlichen Kulturen zu adoptieren. Der Vortrag skizziert Bakers bewegtes Leben und nimmt insbesondere ihre kulturelle Mobilität in den Blick: Die als US-Amerikanerin geborene Baker wurde zur französischen Staatsbürgerin und sogar Nationalheldin. Mit ihrer "Regenbogenfamilie" versuchte sie, eine kulturübergreifende Weltgemeinschaft zu imaginieren. Sie selbst wird bis heute in diversen kulturellen Kontexten rezipiert, gefeiert und appropriiert. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 23S310004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Katharina Gerund
Reisen und Wandern in der Rückert-Zeit
Fr. 07.07.2023 19:30 Uhr
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
weitere anzeigen
Kursnummer 23S301030

Veranstaltungen des Erlanger Rückert-Kreises In Kooperation mit der Volkshochschule

"Dem Wandersmann gehört die Welt mit allen ihren Weiten." So lesen wir bei Friedrich Rückert. Und doch kam der Sprachgelehrte und Dichter nicht weiter als bis nach Italien. In seinen Gedichten oder Briefen erfahren wir von den beschwerlichen Reisen mit der Pferdekutsche. Oft aber erwanderte er auch lange Strecken. An diesem literarisch-musikalischen Abend lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises aus Briefen der Familie Rückert oder tragen Gedichte vor, in denen Rückert von seinen Reisen und Wanderungen berichtet. Mit dem "Weltpoeten" fliegen wir über den Horizont in ferne Länder. Für die musikalische Reisebegleitung sorgen die Sopranistin Eva-Maria Helbig und die Pianistin Christine Fesefeldt.

Kursnummer 23S301030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Erlanger Rückert-Kreis
Hanne Opoku-Pare
Christine Fesefeldt
Eva-Maria Helbig
Japanische Aquarellmalerei
Sa. 08.07.2023 09:30 Uhr
Li-Lin Hummitzsch
Kursnummer 23S332116

Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass Sie mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malen, wie sie Ihrem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur. Bitte mitbringen: chinesisch-japanischen Malpinsel, chinesisch-japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäße, Teller und Tuch, eine Teetasse. Material im Wert von ca. 4,- bis 25,- € kann auch bei der Kursleiterin bestellt werden. Bei Bedarf daran bitte bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn unter Tel. (01 63) 1 82 08 68 (Kursleiterin Li-Lin Fu) Bescheid geben.

Kursnummer 23S332116
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,40
Dozent*in:
Li-Lin Hummitzsch
Makramee-Blumenampel
Do. 13.07.2023 16:00 Uhr
wabe e.V.
Friederike Hochreuther
Kursnummer 23S337004

Die aus dem Orient kommende Knüpftechnik erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Die trendigen Makramee-Knoten sind leicht zu erlernen und in kurzer Zeit entsteht eine Blumenampel, die ein wahrer Blickfang für Ihre Wohnung sein wird. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Materialkosten in Höhe von 2,50 € werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit ZSL e.V. und wabe e.V. im Rahmen von Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion

Kursnummer 23S337004
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
wabe e.V.
Friederike Hochreuther
Mundharmonika - Bluesharp
Fr. 14.07.2023 14:00 Uhr
Didi Neumann
Kursnummer 23S304215

Mundharmonika

Für alle Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Auch für Anfänger*innen. Die elementaren Spieltechniken werden auf anschauliche Weise vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Bitte mitbringen: eigene Blues-Harp, falls vorhanden. Wir verwenden Harps in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen (Richterstimmung) in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-), die im Kurs erworben werden können.

Kursnummer 23S304215
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,00
Dozent*in:
Didi Neumann
Loading...
09.06.23 22:58:22