Skip to main content

Marc Chagall. 1887 bis 1985 (Vortrag)

Die Bilder von Marc Chagall ergreifen uns mit ihrer vitalen Schilderung und der Leuchtkraft ihrer Farben. Chagall verwandelt seine Kindheitserinnerungen an die Alltagswelt in Witebsk in märchenhafte Bilder und setzt damit der untergegangenen Welt des ostjüdischen „Stetls“ ein Denkmal. Seine Lebensstationen mit Frau und Kind schildert er aufgeladen mit Symbolen in luftig leichter Malweise als Traumwelt. Immer wieder widmet er sich biblischen Themen, motiviert durch seinen jüdischen Glauben. Wir nähern uns mit dem vielfältigen Werk von Marc Chagall einer Schlüsselfigur der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Hinweise

Eine Anmeldung ist erforderlich. Kunstgeschichtliche Vorträge an der vhs sind im Master Kunstgeschichte der FAU (Modul Forschung) anrechenbar.

© Foto: Ioni Laibarös

Dr. Annette Scherer

Kursleitung

Marc Chagall. 1887 bis 1985 (Vortrag)

Die Bilder von Marc Chagall ergreifen uns mit ihrer vitalen Schilderung und der Leuchtkraft ihrer Farben. Chagall verwandelt seine Kindheitserinnerungen an die Alltagswelt in Witebsk in märchenhafte Bilder und setzt damit der untergegangenen Welt des ostjüdischen „Stetls“ ein Denkmal. Seine Lebensstationen mit Frau und Kind schildert er aufgeladen mit Symbolen in luftig leichter Malweise als Traumwelt. Immer wieder widmet er sich biblischen Themen, motiviert durch seinen jüdischen Glauben. Wir nähern uns mit dem vielfältigen Werk von Marc Chagall einer Schlüsselfigur der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Hinweise

Eine Anmeldung ist erforderlich. Kunstgeschichtliche Vorträge an der vhs sind im Master Kunstgeschichte der FAU (Modul Forschung) anrechenbar.

22.08.25 23:39:53