Skip to main content

Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie

Loading...
Von TikTok bis Therapie – Jugendpsyche unter Druck (Online-Vortrag)
Do. 05.02.2026 18:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W250063

In einer Welt, in der Likes und Follower für Jugendliche zu wichtigen Anerkennungskriterien geworden sind, verändert sich ihr Kommunikationsverhalten sowie ihr Selbstbild und ihre psychische Stabilität. Der Vortrag zeigt, wie soziale Medien mit den klassischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters kollidieren und neue Risiken für die psychische Gesundheit schaffen. Thematisiert wird auch die besondere Zunahme von Essstörungen, beeinflusst durch unrealistische Körperbilder, algorithmische Inhalte und Trends wie „Body Checking“ oder „SkinnyTok“. Es wird erklärt, wann jugendliches Verhalten noch normal ist und wann es Anzeichen und Warnsignale für psychische Störungen wie Essstörungen, Depressionen oder Angststörungen sein können. Neben sozialen Medien spielen familiäre Dynamiken, Leistungsdruck, gesellschaftliche Ideale sowie genetische und neurobiologische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es, aufzuklären, wie man Kinder und Jugendliche stärken kann, wie man heikle Themen anspricht und ein Umfeld schafft, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Der Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Fachpersonal im Gesundheitswesen und alle, die das psychische Wohl junger Menschen fördern möchten, um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und Überforderung zu finden.

Kursnummer 25W250063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Konsum und Abhängigkeit im Jugendalter (Online-Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kursnummer 25W250065

Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung werfen wir einen Blick auf das Konsumverhalten von Jugendlichen und das Risiko von Abhängigkeitserkrankungen. Wir informieren über die typischen Entwicklungsphasen, Risikofaktoren und Warnsignale und zeigen Ihnen auf, wie Sie als Eltern Ihre Kinder im Umgang mit Konsum begleiten und stärken können. Zudem gibt es Raum für Ihre Fragen, Austausch und Hinweise auf weiterführende Angebote für Eltern. Im Fokus stehen hierbei Substanzen wie Alkohol und Cannabis und andere Drogen. Das Thema Mediensucht wird NICHT behandelt, besuchen Sie hierzu gerne den Vortrag "Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird" (25W250064). Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Mandy Doreen Kuchta ist Sozialpädagogin (FH) und stellv. Sachgebietsleitung der Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen.

Kursnummer 25W250065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
ADHS im Familiensystem – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen (Hybrid-Vortrag)
Mi. 25.02.2026 18:30 Uhr
Dr. Johannes Streif
Kursnummer 25W250071

Erfahren Sie, wie ADHS das gesamte Familiensystem beeinflusst und wie eine offene Kommunikation dabei helfen kann, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Lernen Sie praktische Lösungsansätze und vernetzen Sie sich mit anderen betroffenen Familien. Da ADHS eine genetische Komponente hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Familienmitglieder, einschließlich Eltern und Kinder, betroffen sind. Dies kann sowohl Schwierigkeiten als auch Potenzial für ein besseres Verständnis bedeuten. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Eltern und Multiplikatoren die sich vom Thema angesprochen fühlen. Der Abend bietet die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich mit anderen auszutauschen. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem KEB MittenInFranken statt. Dr. Johannes Streif ist Psychologe und stellvertretender Vorsitzender des ADHS e.V. Deutschland

Kursnummer 25W250071
Kursdetails ansehen
Kosten: 7,00
Dozent*in:
Dr. Johannes Streif
Kreative Malerei mit Selbstreflexion
Do. 13.11.2025 18:00 Uhr
Monika Dvorakova
Kursnummer 25W503002

Entdecken Sie Ihre kreative Seite und fördern Sie Ihre persönliche Entwicklung! In diesem Kurs nutzen Sie verschiedene Maltechniken und gestalterische Methoden, um Ihre Emotionen und inneren Prozesse sichtbar zu machen. Hier geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um kreativen Ausdruck als Werkzeug für Selbstreflexion und innere Balance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die schmutzig werden kann, wir werden mit Farben arbeiten Materialkosten von 50 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W503002
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,40
Dozent*in:
Monika Dvorakova
Embodiment – Haltung macht Stimmung (Vortrag)
Do. 16.10.2025 18:30 Uhr
Petra Haferkamp
Kursnummer 25W503024

Wieso entstehen Schulterverspannungen trotz einer ergonomischen Arbeitsumgebung? Spricht mein Körper mit mir? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eng Körper und Psyche miteinander verbunden sind. Sie erfahren, was Embodiment bedeutet und wie Sie Ihre Körperwahrnehmung schulen können. Sie sind eingeladen, eigene Prozesse zu reflektieren und Ihre persönliche Haltung zu entdecken. Nehmen Sie wertvolle Impulse mit, um Ihre Gesundheit aktiv zu fördern.

Kursnummer 25W503024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Petra Haferkamp
Humor macht‘s leichter: Klarheit finden in schwierigen Momenten (Workshop)
Sa. 18.10.2025 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25W503028

Lernen Sie, schwierigen Situationen mit mehr Leichtigkeit und Humor zu begegnen! In diesem Workshop üben Sie, Ihre Gefühle und Bedürfnisse klar zu erkennen und auszudrücken. Mit humorvollen Übungen und praxisnahen Impulsen erfahren Sie, wie Humor Ihnen hilft, auch in stressigen Momenten gelassen zu bleiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, in einer wertschätzenden Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und herausfordernde Gespräche mit mehr Leichtigkeit zu führen.

Kursnummer 25W503028
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Von der Weisheit der Gefühle (Vortrag)
Mo. 20.10.2025 19:15 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 25W503030

Wir sind „cool“, gut drauf und denken positiv – wir haben alles im Griff. Doch elementare Gefühle wahrzunehmen oder zu zeigen, ist aus der Mode gekommen, und damit auch der Zugang zu uns selbst. In diesem Vortrag wollen wir den Gefühlen auf den Grund gehen, ihre Kraft und Weisheit entdecken und ihre Bedeutung für unser Leben neu erfassen.

Kursnummer 25W503030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Depression – mehr als nur Traurigkeit (Vortrag)
Do. 30.10.2025 18:00 Uhr
Laura Pfeifer-Merg
Kursnummer 25W503040

Fast jede*r fünfte Deutsche erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression und jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als zusammengenommen im Verkehr, durch Drogen und durch AIDS. Es ist Zeit, offen darüber zu reden und mit bestehenden Vorurteilen aufzuräumen. Depression hat viele Gesichter, kann jede*n treffen UND ist behandelbar. Was unterscheidet Depression von Traurigkeit? Nimmt die Zahl der Erkrankten zu? Haben alle durch Suizid gestorbenen Menschen an Depression gelitten? Was kann ich tun, um mir selbst/einer anderen Person zu helfen? Neben Antworten auf diese Fragen, sollen Ursachen, Symptome der Depression und deren Behandlung den Mittelpunkt dieses Vortrags bilden. Auch soll ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen und Anregungen zu diskutieren. Für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Kursnummer 25W503040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Laura Pfeifer-Merg
Spielen, Lachen & Achtsamkeit – Gruppenspiele für Erwachsene (Workshop)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25W503050

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller) Spielen bringt Leichtigkeit, stärkt Gemeinschaft und öffnet den Raum für Spontaneität. Gemeinsam erleben wir klassische Gruppenspiele, die auch Erwachsene begeistern und nehmen uns Zeit für achtsame Gesprächsrunden, um nachzuspüren: Was macht Spiel mit uns? Wie können wir mehr Freude in den Alltag bringen? Dieser Workshop verbindet Gewaltfreie Kommunikation mit Achtsamkeit und Spaß.

Kursnummer 25W503050
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Gelassenheit im Alltag – Wie finden wir unsere Mitte? (Vortrag)
Fr. 05.12.2025 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 25W503060

Je herausfordernder wir das Leben empfinden, desto schwieriger fällt es uns, innere Gelassenheit zu spüren. Doch diese Gelassenheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses. Was genau bedeutet es, in der "inneren Mitte" zu bleiben, und warum verlieren wir sie immer wieder? Wie können wir in stressigen Momenten zu dieser Mitte zurückfinden? In diesem Vortrag werden diese Fragen betrachtet und praktische Impulse gegeben, wie wir mehr Gelassenheit und Balance in unseren Alltag integrieren können.

Kursnummer 25W503060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Zeit für mich – meine Bedürfnisse wiederentdecken
Fr. 23.01.2026 17:30 Uhr
Gisela Jung
Kursnummer 25W503070

Im Alltag geben wir oft den Bedürfnissen anderer Vorrang – sei es von Kindern, Eltern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Dabei können wir unsere eigenen Wünsche aus den Augen verlieren. In diesem dreiteiligen Kurs geht es darum, Ihre eigenen Bedürfnisse wiederzuentdecken, ihnen Raum zu geben und zu lernen, wie Sie für sich selbst sorgen können. Sie erstellen eine „Miniurlaubsliste“ aus der Positiven Psychologie, erlernen die Klopfakupressur und Achtsamkeitsübungen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien

Kursnummer 25W503070
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,20
Dozent*in:
Gisela Jung
Mehr Selbstliebe für ein erfülltes Leben (Vortrag)
Mi. 04.02.2026 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 25W503080

Die Beziehung zu uns selbst ist die Grundlage für ein glückliches Leben. Sie beeinflusst unsere Beziehungen, Gesundheit, beruflichen Erfolg und unser inneres Wohlbefinden. Wer sich selbst mit mehr Liebe und Respekt begegnet, schafft die Basis für ein erfülltes, sinnerfülltes Leben. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum viele von uns ihre Selbstbeziehung unbewusst blockieren, wie sich das auf alle Lebensbereiche auswirken kann und vor allem, wie Sie mehr Selbstachtung und Selbstliebe in Ihren Alltag integrieren können.

Kursnummer 25W503080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Wirkung körperlicher Aktivität auf die mentale Gesundheit (Vortrag)
Mi. 25.02.2026 17:30 Uhr
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503084

Einführungsveranstaltung zu den Effekten und Vorteilen von Gehen und Laufen. Die Auswirkungen von Bewegung und körperlicher Aktivität sind hinreichend bekannt, wissenschaftlich belegt und doch bewegt sich der Großteil unserer Bevölkerung zu wenig. Doch was passiert eigentlich dabei im Gehirn und im Körper, was macht Bewegung mit und in uns? Dieser Vortrag wird aktuelle Erkenntnisse und wichtige praktische Anwendungshilfen zu dieser Thematik vermitteln. Dabei sind natürlich die richtige Atemtechnik, eine gute Dosierung von Belastung und Erholung sowie eine individuell angepasste Intensität wichtig, sie sollen veranschaulicht und verdeutlicht werden. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie und der Praxis für psychische Gesundheit Dr. med. Jan Wielopolski

Kursnummer 25W503084
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Loading...
16.10.25 08:06:00