Verschiedene Techniken der Entspannung, Achtsamkeit und Resilienz
Hier finden Sie verschiedene Entspannunsverfahren. Lernen Sie beispielsweise mehr über Stressbewältigung, neurogenes Zittern oder Tiefenentspannung.
... mehr lesenHier finden Sie verschiedene Entspannunsverfahren. Lernen Sie beispielsweise mehr über Stressbewältigung, neurogenes Zittern oder Tiefenentspannung.
Egal ob in Beruf, Familie oder Gesellschaft, ob im Team oder in verantwortlicher Position: Wer den heutigen Anforderungen und der zunehmenden Beschleunigung gewachsen sein will, braucht innere Klarheit und Balance durch ein stabiles Selbst! Selbstführung und soziale Kompetenz sind die Schlüsselfaktoren in der modernen Arbeitswelt. Lernen Sie die Tools des international bewährten Salzburger Achtsamkeitsmodells (SAM) kennen und finden Sie heraus, was Sie für ein entspanntes, erfolgreiches (Arbeits-)Leben benötigen! Sie erfahren, wie Personal Mindfulness einen souveränen Umgang mit Stress unterstützt, Fokus und Effizienz sowie die Qualität der Zusammenarbeit erhöht. Das praxisorientierte Seminar zeigt durch verschiedene Achtsamkeits- und Selbstreflexionsübungen auf, wie sich Mindfulness direkt auf Resilienz, Leistungsfähigkeit und soziale Kompetenz auswirkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Personal Mindfulness kultivieren und leicht in Ihren Alltag integrieren können.
Unser Alltag ist oft übervoll und wir kümmern uns zu wenig um uns selbst. Fühlen Sie sich häufig im Autopilot-Modus? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Hier lernen Sie, die Sprache Ihres Nervensystems zu verstehen und Stress im Körper zu begegnen. Mit einfachen Übungen halten Sie in herausfordernden Momenten Fokus und Energie und bleiben gelassener in stressigen Situationen. Dieser praxisnahe Workshop bereitet Sie optimal auf den Atemworkshop 25W504109 vor, kann aber auch unabhängig davon gebucht werden. Bitte mitbringen: etwas zu schreiben, bequeme und warme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Aufarbeitung konkreter Stresssituationen aus Ihrem Alltag, wie Ausgrenzung, Abwertung, Zeitdruck oder Konflikte mit Partner*in und Vorgesetzten. Sie lernen Methoden, um Ihre Stressreaktionen zu beruhigen und sich zu entspannen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Stresssituationen anders bewerten oder verändern können. Verhaltens- und Glaubensmuster werden hinterfragt, und Ihre eigenen Ressourcen werden gestärkt. Auch Methoden für einen gesunden Umgang miteinander sind Bestandteil des Kurses. Bitte mitbringen: Decke Der Kurs wird in der Regel von der Krankenkasse gefördert.
Oft reagieren wir in stressigen Alltagssituationen über und lassen uns von Emotionen wie Wut oder Frustration leiten – beispielsweise wenn wir uns beim Autofahren über andere Verkehrsteilnehmer*innen aufregen. Diese Reaktionen können den Körper stressen, indem dieser Adrenalin und Cortisol ausschüttet. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre individuellen Stress- und Kampf-oder-Flucht-Reaktionen zu erkennen und gezielt zu entschärfen. Mit einfachen, körperlichen und mentalen Übungen erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um stressige Situationen souverän zu meistern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, bei Bedarf Decke
Viele Menschen atmen unbewusst flach, besonders in stressigen und überfordernden Situationen. In diesem Kurzkurs lernen Sie, mit gezielten Atemübungen und sanften Bewegungspraktiken tief durchzuatmen und sich zu entspannen. Erhalten Sie praktische Tipps, um mit mehr Energie und Gelassenheit in den Tag zu starten. Erleben Sie die befreiende Wirkung einer tiefen, freien Atmung. Bitte bereitlegen: Decke, Hocker/Stuhl, Isomatte/Liegemöglichkeit, Socken, kleines Nackenkissen, Schreibutensilien