Skip to main content

Politik und Zeitgeschehen

Was bewegt unsere Gesellschaft? Wir laden Fachleute zu aktuell relevanten Fragestellungen ein und initiieren Gespräche zu Themen, die uns alle bewegen.

 ... mehr lesen

Was bewegt unsere Gesellschaft? Wir laden Fachleute zu aktuell relevanten Fragestellungen ein und initiieren Gespräche zu Themen, die uns alle bewegen.

Loading...
Tales of Women’s Resistance in Contemporary India (Vortrag/englisch)
Fr. 06.06.2025 19:30 Uhr
Khushboo Jain
Kursnummer 25S155013

ACHTUNG: Neuer Termin! Die Veranstaltung wird auf den 6. Juni verlegt. “Tales of Women’s Resistance in Contemporary India” explores how Indian women navigate and confront the powerful structures of caste, class, patriarchy, and colonial legacy that shape their lives. Across India, women’s movements are reclaiming public spaces, challenging deeply rooted societal norms, and resisting oppression in both domestic and institutional realms. This talk delves into the everyday struggles, reflections, and aspirations of Indian women as they push boundaries and create lasting change in their communities and beyond. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25S155013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Khushboo Jain
"Ich mache das alles, weil ich es mir ausgesucht habe". Frauen im italienischen Widerstand
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Nadja Bennewitz M.A.
Kursnummer 25S201024

Sie haben mit der Waffe gekämpft, nahmen politische Führungspositionen ein, überbrachten als Stafetten Nachrichten und Munition, gründeten Frauenverteidigungsgruppen und organisierten Streiks – der Widerstand italienischer Frauen gegen Faschismus und deutsche Besatzung von 1943 bis 1945 war nicht weniger konsequent als der von Männern. Ihrer Bedeutung waren sich die Partisaninnen bewusst: "Die Arbeit der Frauen war das Rückgrat der resistenza", so Annita Malavasi (1921-2011), Kampfname »Laila« bei einem Interview. Diese jungen Frauen, die bei dem Einmarsch der Deutschen 1943 noch nicht mal 20 Jahre alt waren, waren alle im Faschismus aufgewachsen. Sie konnten sich aber auf eine Generation an Frauen vor ihnen beziehen: Diese hatten bereits Anfang der 1920er Jahre mit Regierungsantritt Mussolinis als politische Gegnerinnen ins Exil gehen müssen. Von dort aus organisierten sie bei illegalen Grenzübertritten nach Italien den Widerstand. In Kooperation mit der Gruppo Diffuso

Kursnummer 25S201024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nadja Bennewitz M.A.
Malaria - aktueller Kenntnisstand und Zukunftsperspektive (Vortrag)
Do. 15.05.2025 19:00 Uhr
Dominik John
Kursnummer 25S201050

Sind Sie schon einmal in den Tropen und Subtropen unterwegs gewesen? Dann haben Sie bestimmt schon von Malaria gehört. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung? Welche Mechanismen machen uns krank? Wie kann man sich schützen und wohin geht die wissenschaftliche Forschung? In diesem Vortrag möchte Ihnen Dominik John einen Einblick in unseren aktuellen medizinischen Wissensstand zu Malaria geben und von seiner Forschungsarbeit in diesem Themenfeld berichten.

Kursnummer 25S201050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dominik John
Das Automobil: Skulptur der Moderne (Vortrag)
Do. 15.05.2025 15:30 Uhr
Harald Kalup
Kursnummer 25S201051

Das Automobil hat sich im 20. Jahrhundert einen festen Platz in unserer Gesellschaft erobert. Von den ersten Anfängen an, als Spielzeug der Reichen und Schönen hat es später zur Mobilisierung der Massen beigetragen und ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Auto spiegelt technischen Fortschritt, Ingenieursleistung, Ästhetik, Geschmack und viele weitere Facetten unseres Lebens. Andererseits sehen immer mehr Menschen ganz unabhängig von ihrem Einkommen im Auto zwar ein praktisches Transportmittel, aber kein Prestigeobjekt mehr. Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte eines technischen Objektes, das mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und nicht zuletzt unseren Beinen Mobilität und Teilhabe sichert.

Kursnummer 25S201051
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Kalup
Nach der US-Wahl: Amerikas Verfassung braucht ein Update (Vortrag)
Mo. 02.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201052

Die USA haben gewählt. Der Wahlkampf hat das Land noch tiefer gespalten denn je. Und es hat sich gezeigt, dass die lange so mustergültige amerikanische Verfassung durch eine Figur wie Donald Trump an ihre Grenzen gelangt ist. Um das Land wieder stärker zu einen und das System der „Checks and Balances“ wiederherzustellen, braucht es ein Update. Die Regeln für die Medien, die Berufung von höchsten Richter*innen, die Finanzierung des Bildungssystems, all das muss neu geregelt werden. Ebenso die Finanzierung von Wahlkämpfen. Auch für europäische Staaten sind diese Fragen hochaktuell.

Kursnummer 25S201052
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Wie geht Sterben? Menschliche und medizinische Begleitung in der Sterbephase (Vortrag)
Do. 05.06.2025 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Kursnummer 25S201053

Was erwartet uns am Ende des Lebens? In diesem einfühlsamen Vortrag beleuchtet der Referent die Phasen des Sterbens, den Umgang mit möglichen Symptomen und die Möglichkeiten, Leiden zu lindern. Wir laden Sie ein, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das oft gemieden wird, aber am Ende jeden von uns betrifft. Gemeinsam wollen wir Fragen stellen und Perspektiven gewinnen, die helfen, den allerletzten Lebensabschnitt besser zu verstehen und zu begleiten. In Kooperation mit der ALIVIA Stiftung

Kursnummer 25S201053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Die Rüstungsspirale anhalten (Vortrag)
Mo. 23.06.2025 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25S201054

Seit Donald Trump wieder im Oval Office sitzt, überschlagen sich die Ereignisse - und auch die Rüstungsspirale dreht sich schneller denn je. Erst drohte der US-Präsident, die USA würden keine Länder verteidigen, die nicht wenigstens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für ihr Militär ausgeben. Mittlerweile verlangt er fünf Prozent. Spätestens seit dem Eklat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wissen die Nato-Partner, dass sie alleine stehen. Alle fordern höhere Militärausgaben. Doch wohin soll das führen? In Afghanistan, im Irak und Syrien, in Libyen zeigte sich, dass sich politische Konflikte auch mit noch so überlegenem Militär nicht lösen lassen. Im Gegenteil, die Probleme verschlimmerten sich. Ein Umdenken ist dringend geboten.

Kursnummer 25S201054
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
80 Jahre Kriegsende – vom Unrechtsstaat zum Rechtsstaat
Do. 08.05.2025 18:00 Uhr
Prof. Dr. Mathias Rohe
Kursnummer 25S201058

Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Für Millionen von Menschen war der 8. Mai 1945 vor allem der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, für Deutschland barg er die Chance auf einen Neubeginn. In der Veranstaltung werden nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Janik Mitglieder der Camerata Franconia 2 Sätze aus „Quartett für das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen spielen. Das Stück entstand im Kriegswinter 1941 in einem Lager für Kriegsgefangene. Anschließend wird Prof. Dr. M. Rohe einen Vortrag zum Thema „80 Jahre Kriegsende. Vom Unrechtsstaat zum Rechtsstaat - und wie weiter?“ halten. Mit Blick auf innen- wie außenpolitische Entwicklungen ist das Thema aktueller denn je.

Kursnummer 25S201058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Mathias Rohe
Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen (Online-Vortrag)
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201063

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Referent: Dr. Norbert Huchler  Dr. Norbert Huchler forscht als Arbeitssoziologe am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) zum Zusammenspiel von Mensch, Technik, Organisation und Gesellschaft insbesondere mit Blick auf das Mensch-Technik-Verhältnis sowie zur zukunftsfähigen Gestaltung von Arbeit im Wandel. Norbert Huchler ist zudem Vorstandsmitglied des ISF München e.V. Seit 2003 ist er an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in der Lehre tätig, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule München und and der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied der acatech/BMBF Plattform „Lernende Systeme. Plattform für künstliche Intelligenz“. 

Kursnummer 25S201063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? (Online-Vortrag)
Mi. 04.06.2025 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25S201064

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?

Kursnummer 25S201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im und durch Sport
Mo. 07.07.2025 19:00 Uhr
Carsten Schenk
Peter Landisch
Kursnummer 25S201080

Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY) Vom 14. bis 18. Juli 2025 finden in Erlangen die „Special Olympics Landesspiele Bayern“ statt. Dort treffen sich bis zu 1800 Sportler*innen und Betreuer*innen zu einer inklusiven Sportveranstaltung insbesondere für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in mehr als 20 Sportarten. Die vhs und das Amt für Sport und Gesundheitsförderung haben begleitend Veranstaltungen geplant. Neben den beiden folgenden noch das Angebot "Boccia für alle" auf dem Neustädter Kirchenplatz. Kursnummer: 25S260212

Wie gelingt Menschen mit Beeinträchtigung der Zugang zu den Angeboten des (Regel-)Sports? Der Vortrag skizziert Herausforderungen aus Sicht der Anbieter*innen und Teilnehmer*innen. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den beiden Vortragenden von Special Olympics Bayern auszutauschen. In Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung

Kursnummer 25S201080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carsten Schenk
Peter Landisch
Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 (SOBY): Inklusion im Sport und Sportunterricht
Di. 08.07.2025 18:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Kursnummer 25S201081

Im Rahmen des Projektseminars im Sportstudium, welches im Kontext der Special Olympics Landesspiele Bayern Erlangen stattfindet, laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag über Inklusion im Sport und Sportunterricht ein. Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen und entdecken Sie Ansätze für einen gelingenden inklusiven Sport(-unterricht). Im Anschluss bleibt Zeit für den Austausch, wie wir Sport für alle zugänglicher machen können. In Kooperation mit dem Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU

Kursnummer 25S201081
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers
Selina Seemüller
Medizin für "Menschen ohne Papiere" Versorgung von älteren Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland (Vortrag und Diskussion)
Di. 27.05.2025 18:00 Uhr
Dr. Antonia Sahm
Dr. Matthias Zimmer
Kursnummer 25S201086

In Deutschland lebt eine nur schwer bezifferbare Zahl von Menschen ohne Papiere und demnach auch ohne Krankenversicherung. Darunter sind auch ältere Menschen. Wie wird ihnen in medizinischen Notfällen oder bei Krankheit geholfen? Mit dieser Frage befassen sich an diesem Abend zwei Forscher aus Frankfurt am Main und Offenbach auf Einladung des Lehrstuhls für Ethik in der Medizin. Moderation: Prof. Dr. Andreas Frewer und Nina Weber von der AG Medizin und Menschenrechte. Die Veranstaltung findet im Kollegienhaus der FAU statt. Universitätsstraße 15, Raum 1.011, Senatssaal

Kursnummer 25S201086
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Antonia Sahm
Dr. Matthias Zimmer
Ein Abend mit zwei Vorträgen zur Erlanger HuPflA (Doppel-Vortrag und Diskussion)
Di. 03.06.2025 18:00 Uhr
Thomas Engelhardt
Prof. Dr. Andreas Frewer M.A.
Kursnummer 25S201088

Nach Einführung und Gedenken durch Romana Philipps aus Forchheim trägt zunächst Thomas Engelhardt, der ehemalige Leiter des Erlanger Stadtmuseums zum Thema "Verschleierte Verantwortung - Anstaltsdirektor Einsle und die Krankenmorde" vor. Anschließend referiert Prof. Dr. Andreas Frewer zum Thema: "Hypnotisierter Todfeind" - die HuPflA-Leitung aus Sicht von "UNO-General" Greil. Moderation: Dr. Christine Brehm. Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Ethik in der Medizin, in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein Erlangen und der vhs Erlangen. Die Veranstaltung findet im Kollegienhaus der FAU statt. Universitätsstraße 15, Raum 1.011, Senatssaal

Kursnummer 25S201088
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Engelhardt
Prof. Dr. Andreas Frewer M.A.
Was passiert mit den Abfällen in Erlangen? (Vortrag)
Mi. 30.04.2025 18:00 Uhr
Peter Schmidt
Kursnummer 25S202012

Das Ziel der ökologischen Abfallwirtschaft der Stadt Erlangen ist eine Kreislaufwirtschaft. Herrschte in den 80er Jahren noch "Deponieknappheit", ist die Kreislaufwirtschaft heute ausdifferenziert. An diesem Abend werden Strukturen der Abfallentsorgung in Erlangen und wichtige Recyclingkreisläufe vorgestellt. Interessent*innen können sich an diesem Abend für Besichtigungen der im Vortrag beschriebenen Anlagen anmelden. Das sind die Anlagen, die Bioabfall aus Erlangen in Strullendorf und Bamberg verarbeiten, die Anlagen Wertstoffhof/Müllumladestation und Kompostplatz in Erlangen sowie das Müllheizkraftwerk in Bamberg. In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen

Kursnummer 25S202012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Peter Schmidt
Diagnose: Unheilbar krank - und jetzt? (Vortrag)
Mi. 21.05.2025 10:00 Uhr
Otto W. Kling
Kursnummer 25S204029

Unser Leben ist endlich, nicht aber die Möglichkeiten die letzte Lebensphase aktiv zu gestalten. Trotz der Unvermeidbarkeit des Lebensendes haben wir die Freiheit, unserem Leben bis zuletzt bewusst und sinnvoll beglückende und bereichernde Elemente hinzuzufügen. Jeder Moment bietet Chancen, die eigene Lebensqualität zu verbessern. Wir brauchen Mut, diesen Weg aktiv zu gehen. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25S204029
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Loading...
30.04.25 02:37:23