Skip to main content

Lebensraum Natur

Loading...
Rythmen und Geschichten aus Caatinga/Brasilien (mit Live-Musik von AraDuo)
Fr. 27.02.2026 19:15 Uhr
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
AraDuo (Band)
Kursnummer 25W155009

Carolina Araújo (Gesang) und João Araújo (Gitarre und Gesang), bekannt als AraDuo und gebürtig aus Brasilien, würdigen mit einem Konzert die kulturellen Schätze der Caatinga, eines der faszinierendsten Biome Brasiliens. In ihrem Programm präsentieren sie zusammen mit Jamile do Carmo die wichtigsten musikalischen und poetischen Traditionen dieser Region. Im Mittelpunkt stehen die pulsierenden Rhythmen des Forró, darunter Xote und Baião, die durch Legenden wie Luiz Gonzaga, Dominguinhos und Jackson do Pandeiro geprägt wurden. Tauchen Sie ein in die kunstvolle Poesie der Repentistas, die mit ihrem improvisierten Gesang die Seele des Nordostens Brasiliens berühren. Zudem feiern wir mit der Autorin und Künstlerin Jamile do Carmo die lebendige Tradition der Cordel-Literatur mit Geschichten voller Humor, Weisheit und Fantasie. Diese Veranstaltung ist eine Hommage an die reiche Kultur und Erzähltradition der Caatinga und lädt ein, die Vielseitigkeit dieser Region musikalisch und literarisch zu entdecken.

Kursnummer 25W155009
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Dr. Jamile do Carmo-Staniek
AraDuo (Band)
Naturgemäßer Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Klaus Wißmath
Kursnummer 25W202701

Alles zu Schnittmaßnahmen, -werkzeugen und -methoden, Wuchsgesetzen, Pflanzung und Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt sowie Herausforderungen bei der Altbaumpflege. Nach dem Theorieteil und der Mittagspause von ca. 60 Minuten fahren wir zum Ort des Praxisteils, üben den Obstbaumschnitt und diskutieren das Schnittergebnis. Es werden die notwendigen Werkzeuge vorgestellt. Eigene Werkzeuge werden nicht benötigt.

Kursnummer 25W202701
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,50
Dozent*in:
Klaus Wißmath
Von Spuren und Zeichen der Forstwirtschaft
Do. 02.10.2025 17:00 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25W202708

Punkt, Punkt, Komma, Strich: Haben auch Sie Sich schon gefragt, was all die farbigen Markierungen an Bäumen bedeuten? Bei einem spannenden Waldspaziergang mit Reinhard Brem, Förster am Walderlebniszentrum Tennenlohe erfahren Sie auch, woran Sie sonst noch sehen können, was in einem Waldstück passiert oder bereits geschehen ist. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 25W202708
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Neue Bäume braucht der Wald! (Vortrag und Praxis)
Fr. 14.11.2025 14:00 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25W202709

Warum sterben momentan vermehrt Bäume in unseren Wäldern, was wird dagegen unternommen und wie geht es weiter? Erfahren Sie an diesem Nachmittag, wie unsere Bäume auf den Klimawandel reagieren, welche Modelle es als Reaktion hierauf gibt und was konkret getan werden kann, um unsere Wälder zu retten. Anschließend an die Theorie möchten wir gemeinsam mit Ihnen das Erfahrene in die Praxis umsetzten und den Wald mit der Pflanzung eines „Nelderrades“ mit Zukunftsbaumarten unterstützen! In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 25W202709
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
„Die Rückkehr der Bartgeier“ – Das Wiederansiedlungsprojekt des LBV (Vortrag)
Mi. 08.10.2025 19:00 Uhr
David Schuhwerk
Kursnummer 25W202711

Projektmitarbeiter David Schuhwerk berichtet über die faszinierende Biologie des Bartgeiers und seine einzigartigen Verhaltensweisen als Schlussglied der Nahrungskette in alpinen Lebensräumen. Es werden die Gründe für seine historische Ausrottung genauso wie aktuelle Bedrohungen beleuchtet. Außerdem werden aktuelle Daten zur Populationsentwicklung gezeigt, der Erfolg des internationalen Wiederansiedlungsprojektes in den Westalpen dargestellt und ein detaillierter Blick auf das Wiederansiedlungsprojekt in Berchtesgaden geworfen. Einige wundervolle Bilder und Videoaufnahmen des größten Brutvogels der Alpen dürfen natürlich auch nicht fehlen. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25W202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Schuhwerk
Lebensraum Moorweiher und Niedermoore (Film und Gespräch)
Di. 11.11.2025 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 25W202715

Zwischen Erlangen und Höchstadt erstreckt sich eine der größten Teichlandschaften Deutschlands, der Aischgrund. Sie entstand im Zusammenspiel zwischen menschlichem Schaffen und natürlichen Gegebenheiten. Seit 1995 besteht das Projekt „ Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore“ des Landkreises ERH und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken. Der Film zeigt die Flora und Fauna dieser wertvollen Kulturlandschaft im Jahresablauf. Zu den „Moorspezialisten" gehören beispielsweise Pflanzenarten wie der Sonnentau oder der Wasserschlauch, die ihren Hunger nach Nährstoffen durch das Verspeisen kleiner Insekten decken. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 25W202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Geheimnisse des Feuers
Sa. 11.10.2025 10:00 Uhr
Nils Stauch
Kursnummer 25W250037

Für Kinder ab 8 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Taucht mit uns ein in die Kunst des Feuermachens! Das Feuer bildet seit jeher Grundlage und Kernelement der menschlichen Entwicklung. Entsprechend verfügen wir alle über eine tiefe evolutionäre Verbindung und Faszination für das Feuer. Dieser wollen wir gemeinsam nachgehen und verschiedene Methoden des Feuermachens erkunden, vom Streichholz bis zu Feuerstein und Schlageisen. In Kleingruppen machen wir unser eigenes Feuer, dürfen uns ausprobieren und in kontrolliertem Rahmen mit dem Feuer spielen und zündeln. Dabei lernen wir auch zugleich den sicheren Umgang mit dem Feuer. Anschließend wollen wir über dem eigenen Feuer unser Essen zubereiten. Erwachsene und Kinder kommen dabei gleichermaßen auf Ihre Kosten. Bitte mitbringen: - Wetterfeste Kleidung die dreckig werden darf - Trinkflasche - kleine Vesper - ggf. Arbeitshandschuhe, sofern vorhanden.

Kursnummer 25W250037
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Nils Stauch
Lager und Hütten im Wald bauen
So. 12.10.2025 10:00 Uhr
Nils Stauch
Kursnummer 25W250038

Für Kinder ab 6 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Wir wollen Lager im Wald bauen. Hütten und Notunterkünfte nur mit Materialien des Waldes zu errichten war über die gesamte Menschheitsgeschichte hinweg eine überlebenswichtige Fähigkeit. Außerdem macht es einen Heidenspaß. Nahezu alle Kinder im Grundschulalter fangen von ganz alleine damit an, ein Tipi zu bauen, sobald Sie im Wald sind. Doch auch Erwachsene kennen die Faszination und Freude daran, eine warme und wasserdichte Laubhütte mit nichts als Stöcken, Laub und den eigenen Händen zu errichten. Wir werden in Kleingruppen unter Anleitung eines erfahrenen Wildnistrainers eigene Hütten bauen. Dabei sind Kreativität, Geschick und Ingenieurskunst gefragt. Treffpunkt: Eingang Franzosenweg Bitte mitbringen: - Wetterfeste Kleidung die dreckig werden darf - Trinkflasche - kleine Vesper - ggf. Arbeitshandschuhe, sofern vorhanden.

Kursnummer 25W250038
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Nils Stauch
Kräuterwanderung im Herbst
So. 05.10.2025 13:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25W510610

Wenn die Früchte der Rosskastanie zu Boden fallen, beginnt die 8. phänologische Zeit des Jahres – der Vollherbst. Die Blätter fangen an sich zu verfärben und tauchen unseren Wald in wunderschöne Farben. Walnüsse und Bucheckern können gesammelt werden und auch die Eiche beschenkt uns mit ihren Früchten. Kennen Sie Eichelkaffee als Kaffee-Ersatz? Oder haben Sie schon einmal Lichtfänger aus Eichelhütchen gesehen? Streifen Sie mit Sabine Kohlert durch den herbstlichen Wald und entdecken Sie, mit was uns diese bunte Jahreszeit beschenkt. Bitte mitbringen: Becher, Servietten Materialkosten von 5 Euro für Skript und Kostproben aus der Natur sind im Entgelt enthalten. Treffpunkt: Balsam - Praxis für Gesundheit & Kräuterpädagogik

Kursnummer 25W510610
Kursdetails ansehen
Kosten: 28,10
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Heimische Pilze
Fr. 10.10.2025 18:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510614

Dieser Kurs ist eine Einführung in die faszinierende Welt der Pilze. Er besteht aus zwei Teilen: Am ersten Seminarabend findet eine theoretische Einführung zum Thema Pilze im Lesecafé statt. Inhalte sind Pilzbestimmung, Pilzmerkmale, Giftpilze, Speisepilze und die Vorbeugung vor möglichen Verwechslungen, Sammelorte und Pilzliteratur. Zusätzlich wird anhand von mitgebrachten frischen Waldpilzen die Theorie verdeutlicht. In einem zweiten Teil folgt dann die Praxis: Auf einer Exkursion in die Wälder in der näheren Umgebung von Erlangen treffen wir uns, um Pilze zu suchen und zu sammeln. Der Kurs ist geeignet für alle, die in die Welt der Pilze unter fachlicher Anleitung einsteigen und Praxis erlernen möchten. Am Freitagabend wird die Theorie besprochen, die Exkursion findet am darauffolgenden Sonntag statt.

Kursnummer 25W510614
Kursdetails ansehen
Kosten: 50,70
Dozent*in:
Diana Härpfer
Pilzwanderung - für Pilzfreunde mit Vorkenntnissen
Mo. 20.10.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510615

Die Pilzwanderung eignet sich für Pilzfreund*innen mit Vorkenntnissen. Bei einer ungezwungenen Wanderung im Wald in der Umgebung von Erlangen wird die heimische Pilzwelt erkundet. Merkmale, Kennzeichen und Verwechslungsmöglichkeiten mit Giftpilzen werden bei den einzelnen vorgefundenen Pilzen veranschaulicht und besprochen. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Vom Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt fahren wir noch ca. 20 Minuten zum Exkursionsgebiet. Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 25W510615
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Wildkräuter, Wildfrüchte und Feldfrüchte (Wanderung)
So. 26.10.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510616

Bald begibt sich die Natur in den Winterschlaf. Dennoch kann man noch einige Wildkräuter und vor allem Wildfrüchte und Feldfrüchte in der Natur finden. Der Verzehr von Feldfrüchten und Wildobst war jahrtausendelang eine wichtige Nahrungsquelle für unsere Vorfahren. Heute ist dies eher in Vergessenheit geraten, zu Unrecht. Auf dieser entspannten Wanderung in einer alten Kulturlandschaft mit dem Naturidyll der Kopfeichen kann man die wichtigsten Wildobstarten und Feldfrüchte kennenlernen und sammeln. Neben den nicht zu verachtenden, gesundheitlichen Aspekten werden Erkennungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und Heilwirkung der Früchte besprochen. Kostproben und Rezepte gibt es selbstverständlich auch. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Treffpunkt: 9:00 Uhr Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt.

Kursnummer 25W510616
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Winterpilze
So. 07.12.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510620

Ein besonderes (kulinarisches) Erlebnis sind Speisepilze, gesammelt mitten im Winter. Auf dieser Exkursion suchen wir in der Umgebung von Erlangen Winterpilzstandorte auf. Neben dem guten Geschmack der Speisepilze schreibt man vielen Winterpilze auch noch eine Menge heilender Wirkungen zu. Auch lernt man vom Menschen genutzte Baumpilze kennen. Denn schon Ötzi trug Zunderschwamm zum Feuermachen bei sich. Auch zur Papierherstellung, als Heilpilze und nicht zuletzt in der Ikebanakunst werden oder wurden Baumpilze verwendet. Die Teilnehmer*innen organisieren An- und Abfahrt selbst. Fahrgemeinschaften können gebildet werden und sind wünschenswert. Vom Treffpunkt Großparkplatz Innenstadt fahren wir noch ca. 20 Minuten zum Exkursionsgebiet. Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt gegenüber der Parkhauszufahrt

Kursnummer 25W510620
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Winterwald – Wald der Sinne
So. 11.01.2026 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W510622

Beginnen Sie das neue Jahr mit einem Waldbad im heimischen Winterwald. Bei einem entspannten Spaziergang erleben Sie die besondere Atmosphäre: die lichtdurchfluteten, stillen Bäume und knorrigen, blattlosen Laubbäume. Entdecken Sie die Knospen und lernen Sie, Bäume anhand ihrer Knospen, Borke und Wuchs zu unterscheiden. Winterpilze und Tierspuren bieten kulinarische Highlights und spannende Entdeckungen. Lauschen Sie den Vogelrufen und erkunden Sie den winterlichen Zauberwald. Treffpunkt: Wanderparkplatz "Handtuchwiese" im Meilwaldwiese

Kursnummer 25W510622
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Loading...
01.09.25 02:32:24