Skip to main content

Gesellschaft

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier ... mehr lesen

Der Programmbereich Gesellschaft versammelt Vorträge, Seminare, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themengebieten. Hier finden Sie unser Angebot zu Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Philosophie, Nachhaltigkeit und auch zu pädagogischen Fragestellungen.

Insbesondere für Ältere, für junge Eltern, für Menschen mit Behinderungen und für solche, die sich ehrenamtlich engagieren, haben wir ein umfangreiches Bildungsangebot geplant.

Nutzen Sie für die gezielte Suche unsere Kategorien auf der linken Seite. Noch beginnende Einzelveranstaltungen finden Sie unter vhs-erlangen.de/einzelveranstaltungen oder stellen Sie die Schaltfläche auf "nur beginnende".

Loading...
Sprechstunde für Probleme mit Handy und Tablet in den Sommerferien
Fr. 01.08.2025 11:15 Uhr
Sajjad Mardaneh
Kursnummer 25S204025

Diese Sprechstunde soll allen, die Fragen zu ihrem Handy haben, weiterhelfen. Es handelt sich nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde findet nach Absprache im Willi-Treff, im Café Hergricht und in der Scheune statt.

Kursnummer 25S204025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sajjad Mardaneh
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Leonardo da Vinci - Ingenieurgenie in finsteren Zeiten (Vortrag)
Do. 18.09.2025 15:30 Uhr
Harald Kalup
Kursnummer 25W201015

Leonardo da Vinci ging als einer der ersten und gleichzeitig genialsten Ingenieure in die Geschichte ein. Daneben war er Universalgenie, Künstler und Philosoph und repräsentierte das Wissen seiner Zeit. Es herrschten Krieg und Intrigen, gleichzeitig ist es eine Zeit der künstlerischen Blüte. Und mittendrin das Ausnahmetalent Leonardo da Vinci, der Maschinen erdenkt, die seiner Zeit weit voraus waren und Kunstwerke schafft, die bis heute faszinieren. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 25W201015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Kalup
Tanzen, Lachen und Bewegen – wir gemeinsam mit dem Rhythmus! (Büchenbach)
Fr. 19.09.2025 16:00 Uhr
Feyza Irgac
Kursnummer 25W250100

Kinder von 3,5 bis 6 Jahren können hier gemeinsam mit Mama oder Papa tanzen, lachen und sich bewegen. In dieser fröhlichen Tanz- und Bewegungsstunde, die Elemente der Tanzfrüherziehung beinhaltet, stärken wir das Takt- und Rhythmusgefühl. Wir fördern die Koordination durch spielerische Rhythmik-Übungen und erleben gemeinsam die Freude aneinander, an der Musik und an der Bewegung – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein! Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach

Kursnummer 25W250100
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Feyza Irgac
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Wissenschaft und Orgel "Recht und Rache"
Sa. 20.09.2025 20:00 Uhr
Prof. Dr. Mathias Rohe
Susanne Hartwich-Düfel
Kursnummer 25W201042

Neben einem Vortrag von Prof. Mathias Rohe zum Thema "Recht und Rache" erklingt u.a eine Orgelsonate von Julius Reubke "Der 94.Psalm". Der Abend findet in der Matthäuskirche am Ohmplatz in Erlangen statt. Eine Kooperation mit der Matthäuskirche Erlangen

Kursnummer 25W201042
Kursdetails ansehen
Kosten: 16,00
Dozent*in:
Prof. Dr. Mathias Rohe
Susanne Hartwich-Düfel
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz: Floß und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Tagesfahrt)
So. 21.09.2025 07:15 Uhr
Dr. Alexander Schmidt
Kursnummer 25W201030
Floß und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (Tagesfahrt)

Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Abfahrt: 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen

Kursnummer 25W201030
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,00
Dozent*in:
Dr. Alexander Schmidt
Anmeldung nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbach-rosstal.de oder Telefon: 0911 9691-2124.
Yoga – sanft üben
Mo. 22.09.2025 08:15 Uhr
Alexandra Peh
Kursnummer 25W506076

In diesem Yogakurs praktizieren Sie nach beginnender Meditation und Einstimmung eine sanfte Yogastunde. Die Übungspraxis beenden Sie mit dem Savasana, der Schlussentspannung. Jede Stunde wird einem bestimmten Thema gewidmet, je nach den Wünschen der Teilnehmer*innen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen jeder Erfahrungsstufe und jeden Alters. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken

Kursnummer 25W506076
Kursdetails ansehen
Kosten: 147,00
Dozent*in:
Alexandra Peh
Veeh-Harfe I
Mo. 22.09.2025 08:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260018

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe II
Mo. 22.09.2025 09:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260019

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Yoga – kraftvoll die Woche beginnen
Mo. 22.09.2025 10:00 Uhr
Alexandra Peh
Kursnummer 25W506077

Beginnen Sie die Woche mit einer Yogapraxis, die sich durch dynamisch-fließende Sequenzen in Verbindung mit der Atmung und ruhige regenerierende Haltungen zum Stundenende auszeichnet. Tanken Sie so Kraft für Ihre Woche. Ein Kurs für alle. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken

Kursnummer 25W506077
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Alexandra Peh
Vor Ort sein und Hören
Mo. 22.09.2025 10:30 Uhr
Dr. Wolfgang Leyk
Kursnummer 25W201089

"Vor Ort sein und Hören“ – ein offenes, niederschwelliges Angebot politischer Bildungsarbeit in Erlangen vor Ort in Büchenbach. In Gesprächen auf der Straße und im Umfeld der Wohnungen hat der Dozent ein offenes Ohr für Gedanken der Menschen zu Fragen der Zeit. Bei Bedarf kann das Gespräch bei einem Kaffee beim Bäcker um die Ecke fortgesetzt werden. Mit diesem Angebot will die Volkshochschule den Bürger*innendialog fördern. Ort: Straßen und Plätze in Büchenbach, ein Vormittag in der Woche

Kursnummer 25W201089
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Wolfgang Leyk
Veeh-Harfe III
Mo. 22.09.2025 10:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260020

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veeh-Harfe IV
Mo. 22.09.2025 11:45 Uhr
Gisela Anneser
Kursnummer 25W260021

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Gisela Anneser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Einfach Englisch lernen I
Mo. 22.09.2025 12:45 Uhr
Lisa Pfeiffer
Kursnummer 25W260014

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lisa Pfeiffer
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Besser Lesen und Schreiben
Mo. 22.09.2025 13:00 Uhr
Verena Adebahr
Kursnummer 25W219013

In diesem Kurs üben wir das Lesen und Schreiben von kleinen Texten. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmenden selbst. Für Teilnehmende mit Deutsch als Erstsprache.

Kursnummer 25W219013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Verena Adebahr
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sabine Roth telefonisch: 09131 86-1960 oder per E-Mail: sabine.roth@stadt.erlangen.de oder kommen Sie zu unserem vhs-Lerntreff dienstags von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 12 bis 15 Uhr im vhs-Wohnzimmer.
Die Theaterwerkstatt lacht sich halb tot
Mo. 22.09.2025 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 25W303011

„Mensch, was haben wir heute wieder gelacht!“, denken wir uns oft nach der Theaterstunde. Mit lustigen Übungen und Spielen aus dem Improtheater bildet sich in der Theaterwerkstatt eine starke Gemeinschaft, die zusammen das Glück sucht und sich über die Absurditäten, die dabei entstehen, halb tot lacht. Doch am Ende sind wir jedes Mal erstaunt, wie viel Material wir mit Humor und Leichtigkeit produziert haben. Am 2. Februar zeigen wir diese Szenenfolge einem interessierten Publikum im Stufensaal im kubic, Südliche Stadtmauerstr. 35, und werden sicherlich das ein oder andere Lachen auf die Gesichter der Zuschauer*innen zaubern. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 151,70
Dozent*in:
Stefanie Miller
Lesen und Schreiben lernen
Di. 23.09.2025 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260016

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Rechnen im Alltag
Di. 23.09.2025 09:40 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260012

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Zeig, was in dir steckt! Theater
Di. 23.09.2025 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W260030

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Musikgarten Babys I geb. von 09/24 bis 03/25
Di. 23.09.2025 10:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25W250020

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 6-12 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung und anschließend ca. 30 Minuten konzentriertem Programm. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25W250020
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Neuigkeiten aus aller Welt
Di. 23.09.2025 10:50 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260023

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Musikgarten Babys II geb. von 03/24 bis 09/24
Di. 23.09.2025 11:15 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25W250021

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 12-18 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Jede Kurseinheit "Musikgarten für Babys" setzt sich zusammen aus ca. 15 Minuten Zeit für das Baby zur Orientierung und für die Eltern zum Austausch mit der Kursleitung und anschließend ca. 30 Minuten konzentriertem Programm. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25W250021
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Sanftes Yoga für Ältere
Di. 23.09.2025 11:30 Uhr
Christiane Schmitz
Kursnummer 25W506104

Keine Vorkenntnisse erforderlich Tauchen Sie ein in die Welt des Yoga, wo innerer Frieden, Stärke und Gelassenheit auf körperliche Ziele wie Beweglichkeit, Koordination und Muskelaufbau treffen. Diese Praxis ist ideal für alle, die Entspannung und Achtsamkeit suchen – auch für ältere Menschen oder bei leichten körperlichen Einschränkungen. Mit einfachen Übungen, die sich an Ihr individuelles Tempo anpassen lassen, erleben Sie die Freude an der Bewegung und das Spüren Ihres Körpers im Einklang mit Ihrem Inneren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, leichte Decke, kleines Handtuch

Kursnummer 25W506104
Kursdetails ansehen
Kosten: 78,40
Dozent*in:
Christiane Schmitz
Musikgarten Phase I geb.von 09/23 bis 03/24
Di. 23.09.2025 15:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25W250022

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 18 bis 24 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25W250022
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten Phase I geb.von 03/23 bis 09/23
Di. 23.09.2025 16:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25W250023

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 24 bis 30 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25W250023
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Musikgarten Phase I geb. von 09/22 bis 03/23
Di. 23.09.2025 17:00 Uhr
Silvia Cuesta
Kursnummer 25W250024

Für ein Elternteil und ein Kind im Alter von 30 bis 36 Lebensmonaten. Für jedes Kind bitte einen Erwachsenen anmelden. Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt im hohen Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Im "Musikgarten" werden die Kinder auf spielerische Weise in die Welt der Musik eingeführt: durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Tanzen und Bewegungen zur Musik, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse, das Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln sowie genaues Hinhören.

Kursnummer 25W250024
Kursdetails ansehen
Kosten: 95,00
Dozent*in:
Silvia Cuesta
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 23.09.2025 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W510015

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25W510015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Beckenbodentraining für eine starke Mitte
Di. 23.09.2025 18:15 Uhr
Sylvia Sonnefeld
Kursnummer 25W507010

Für Frauen jeden Alters Ein kräftiger und gesunder Beckenboden stützt die inneren Organe, fördert eine aufrechte Haltung und trägt zu einem gestärkten Körpergefühl bei. Ein gut trainierter Beckenboden bewirkt, dass sich Folgeerscheinungen einer schwachen Muskulatur wie Rückenschmerzen, Organsenkungen oder Inkontinenz verbessern oder gar nicht erst auftreten. Im Mittelpunkt des Kurses steht neben einer fundierten Wissensvermittlung besonders das gezielte Kennenlernen, Kräftigen und Entspannen des Beckenbodens. Gewinnen Sie durch eine gestärkte Muskulatur mehr Lebensqualität, Freude, Zuversicht und Selbstbewusstsein. Bitte mitbringen: Matte, Socken, bequeme Kleidung

Kursnummer 25W507010
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,00
Dozent*in:
Sylvia Sonnefeld
Studium generale: „Macht und Medien“
Di. 23.09.2025 19:00 Uhr
Oliver Mayer-Rüth
Tina Haase
weitere anzeigen
Kursnummer 25W201001

Dienstag, 23. September 2025, Oliver Mayer-RüthSind die öffentlich-rechtlichen besser als die sozialen Medien? Immer mehr Menschen informieren sich primär über digitale Medien. Öffentlich-rechtliche Sender sehen sich deshalb gezwungen, Informationen auch in sozialen Medien zu verbreiten. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Macher sozialer Medien ganz unverhohlen politische Ziele verfolgen und so stark politisch unter Druck geraten, dass sie Algorithmen ideologisch programmieren. Was bedeutet das für Entscheidungsträger und Journalisten öffentlich-rechtlicher Medienhäuser? Und welchen Einfluss haben soziale Medien auf die Meinungsbildung, wenn herkömmliche Informationsquellen immer weniger genutzt werden. Dienstag, 30. September 2025, Tina HaaseMedien und Justiz: Freunde oder Feinde? Welche Rolle spielen die Medien für die Justiz? Können Justiz und Medien zusammenarbeiten? Was macht eine gute Gerichtsreportage aus? Welche presserechtlichen Möglichkeiten und Schranken bestehen? Die Pressesprecherin der Nürnberger Justiz gibt Einblicke in den Alltag der Medienarbeit bei Gericht, erläutert die Anforderungen und Hindernisse und lädt mit Blick auf die Veränderungen in der Medienwelt zur Diskussion ein. Dienstag, 7. Oktober 2025, Georg EscherWie neue Medien die Demokratie beschädigen Die Art, wie auf sozialen Plattformen Gegensätze aufeinanderprallen, führt nicht nur zur Verrohung des öffentlichen Diskurses, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Politik. Ohne Facebook oder X (früher Twitter) wäre Donald Trump nie ins Weiße Haus eingezogen, es hätte keinen Brexit gegeben, rechte Parteien in Deutschland und anderen europäischen Staaten hätten vermutlich nicht diese Reichweite erlangt. Die Zersplitterung der Medienwelt geht einher mit einer Fragmentierung in den Parlamenten. Welchen Medien kann man überhaupt noch trauen, gerade auch im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz? Und wer sind die mächtigen Kräfte, die im Hintergrund die Mechanismen steuern? Dienstag, 14. Oktober 2025, Prof. Dr. Markus PaulBad News, Fake News und Social Media: Was Medien mit uns machen Sie begleiten uns von früh bis spät: Medien sind allgegenwärtig und haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, unser Weltbild und unsere Psyche. Die Medienforschung befasst sich mit der Wirkung der Medien und beantwortet Fragen wie: Warum verbreiten sich Fake News so gut - selbst dann, wenn wir sie als solche erkannt haben? Warum setzen Medien oft auf negative Schlagzeilen, und warum springen wir auf diese an, obwohl sie uns ratlos machen und stressen können? Und wie sozial sind eigentlich die sozialen Medien? Dienstag, 21. Oktober 2025, Ute MöllerErfahrungen einer Journalistin als Redakteurin, Medienmacherin und Pressesprecherin Als Tageszeitungsredakteurin, Pressesprecherin für ein Ministerium und eine Landtagspolitikerin sowie als Herausgeberin eines Online-Magazins stellt die Journalistin dar, wie sie die Fülle und die Grenzen von politischer und medialer Macht aus drei unterschiedlichen Perspektiven erlebt hat. Dienstag, 28. Oktober 2025, Prof. Dr. Johanna LöchnerMachen digitale Medien die Jugend krank? Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Chancen für Bildung, soziale Vernetzung und kreative Entfaltung, stellen aber auch Herausforderungen für die psychische Gesundheit dar, verursacht durch exzessive Nutzung oder etwa Cybermobbing. Wissenschaftliche Studien zeigen positive und negative Effekte. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Mediennutzung und psychischen Gesundheit junger Menschen werden vorgestellt sowie Risiko- und Schutzfaktoren beschrieben. Dienstag, 11. November 2025, Dr. Florian NicolaiStraftaten in den sozialen Medien Die Welt ist digital, auch die Straftaten werden es. Cyberkriminalität ist inzwischen allgegenwärtig, vielseitig und macht auch vor den sozialen Medien nicht halt: Hatespeech, die Aufforderung zu Straftaten, Cybermobbing und andere menschenverachtende Verhaltensweisen gehören zum Social-Media-Alltag. Häufig ist dabei unklar und rechtspolitisch umstritten, wann die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist, etwa im Falle der Verbreitung von Fake News. Dienstag, 18. November 2025, Dr. Katharina LeyrerWie uns Suchmaschinen beeinflussen Gibt es Filterblasen wirklich? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen darauf, welche Inhalte wir im Internet finden? Und was hat das alles mit Bibliotheken zu tun? In ihrem Buch „Selektion in Informationsintermediären. Ethische Perspektiven auf Suchmaschinen und Bibliotheken“ zeigt die Autorin und Buchwissenschaftlerin auf, wie Suchmaschinen und Bibliotheken gesellschaftliche Werte beeinflussen und wie sie so umgestaltet werden können, dass sie demokratische Ziele besser fördern. Dienstag, 25. November 2025, Harald BaumerHumor in der Politik: Gibt es ihn noch? Kriege, Zollstreit, Populismus: Wo man in der Politik auch hinblickt, ist die Lage sehr ernst. Gibt es heute noch irgendetwas zum Lachen? Humor und Politik haben jedenfalls eine lange gemeinsame Tradition. Das ist zum einen im Bundestag zu beobachten, aber auch in anderen politischen Gremien, wo so manch lustiger Schlagabtausch stattfindet. Aus Sicht eines Zeitungskorrespondenten, der seit 25 Jahren das bundespolitische Geschehen in Berlin beobachtet, sollen Beispiele verdeutlichen, dass dort nicht immer alles bierernst zugeht. Referent*innen: Harald Baumer, Hauptstadtkorrespondent Verlag Nürnberger Presse Georg Escher, freier Journalist Tina Haase, Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth, Justizpressesprecherin Dr. Katharina Leyrer, Institut für Buchwissenschaft, FAU Prof. Dr. Johanna Löchner, Institut für Psychologie, FAU Oliver Mayer-Rüth, Fernsehjournalist Bayerischer Rundfunk Ute Möller, freie Journalistin Dr. Florian Nicolai, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, FAU Prof. Dr. Markus Paul, Vizepräsident Hochschule Ansbach, Studiengang Ressortjournalismus Moderation: Dr. Susanne Stemmler, vhs Erlangen

Kursnummer 25W201001
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Oliver Mayer-Rüth
Tina Haase
Georg Escher
Prof. Dr. Markus Paul
Ute Möller
Johanna Löchner
Florian Nicolai
Dr. Katharina Leyrer
Harald Baumer
Aquababy – Aqua-Fitness für Schwangere
Di. 23.09.2025 20:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25W507418

Ich bekomme ein Baby! Aqua-Fitness für Schwangere bietet für Sie und Ihr Ungeborenes ein wunderbares Wassererlebnis mit Aquafitnesselementen, Entlastungs-, Schwebe- und Dehnungsübungen. Die Entspannungsübungen zum Abschluss heben Ihr Wohlbefinden. Ein positiver Nebeneffekt ist die Möglichkeit, sich mit anderen werdenden Müttern auszutauschen und dabei wichtige Themen zu besprechen. Zu Kursbeginn sind 15 Euro Gebühr für Gerätebenutzung im Büro der Wasserschule zu entrichten. Bitte mitbringen: großes Handtuch, Badeschuhe, Mutterpass, Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Arzt

Kursnummer 25W507418
Kursdetails ansehen
Kosten: 180,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Waldwichtel unterwegs: Waldbaden im Herbst (Kurs)
Mi. 24.09.2025 09:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25W250030

Für 8 Erwachsene und ihr (Enkel-)Kind zwischen 1,5 und 3 Jahren - pro erwachsener Person bitte nur ein Kind! Unterwegs sein im Wald inspiriert und beruhigt. Das funktioniert schon mit den Kleinsten. Gemeinsam durchstreifen wir den Wald. Wir erleben mit allen Sinnen den Wechsel der Jahreszeit rund um das Walderlebniszentrum. Dabei testen wir unsere Bewegungsmöglichkeiten aus. Lieder und Fingerspiele begleiten uns. Das Kind muss sicher laufen können! Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind Pflicht, wir sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Bitte eine Sitzunterlage mitbringen! Materialgeld ist im Kursentgelt inklusive.

Kursnummer 25W250030
Kursdetails ansehen
Kosten: 58,50
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Philosophie, literarisch verpackt
Mi. 24.09.2025 11:15 Uhr
Prof. Dr. Peter Bernhard
Sonja Pohl M.A.
Kursnummer 25W202005

Ob Klassiker der Literatur oder auch weniger bekannte Werke, oftmals wird in ihnen Philosophisches behandelt, ohne dass man dies unmittelbar bemerkt. Sei es, dass Schriftsteller sich mit philosophischen Fragen literarisch auseinandersetzen, sei es, dass Philosophen selbst zum Mittel der Literatur greifen, um ihre abstrakten Gedanken konkret darzustellen. In jeder Sitzung lesen und besprechen wir auszugsweise einen solchen literarischen Text in Hinblick auf die darin steckenden philosophischen Inhalte. Vorkenntnisse zu den Autoren und deren Werken sind nicht erforderlich. Diesmal geht es unter anderem um einen Roman von Günter Grass und – anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann – um dessen Zauberberg. 24.09.2025 Thomas Mann: Der Zauberberg 01.10.2025 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker 08.10.2025 Max Frisch: Stiller 15.10.2025 Bertolt Brecht: Leben des Galilei 22.10.2025 Jonathan Swift: Gullivers Reisen 29.10.2025 Günter Grass: Hundejahre

Kursnummer 25W202005
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Prof. Dr. Peter Bernhard
Sonja Pohl M.A.
Gut versorgt, gut gelaunt – Essen mit Freude im besten Alter (Vortrag)
Mi. 24.09.2025 15:30 Uhr
Ruth Meise
Kursnummer 25W204065

Vom Familientisch zur kleinen Runde – gar nicht so einfach, wenn man jahrelang für viele gekocht hat. In diesem Vortrag geht es darum, wie man auch im kleineren Rahmen mit Freude und Genuss kochen kann. Sie erfahren, wie gesunde Ernährung im Alter gelingt, worauf es jetzt besonders ankommt – und wie man mit einfachen, alltagstauglichen Tipps wieder Lust aufs Kochen und Essen bekommt. Ob für sich allein oder zu zweit: Leckere Ideen, praktische Anregungen und wertvolle Gesundheitshinweise zeigen, wie Essen auch in dieser Lebensphase wieder zu einem Stück Lebensfreude wird.

Kursnummer 25W204065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ruth Meise
Schnupperstunde: Rangeln, Raufen, Spielen!
Mi. 24.09.2025 16:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250048

Pro erwachsener Person bitte nur max. 2 Kinder von 4-6 Jahren anmelden. Anstatt der erwachsenen Person kann auch ein älteres Geschwisterkind ab 14 mitmachen. In unserer Schnupperstunde hast du die Möglichkeit, dich mit deinen Eltern im Rangeln, Raufen, Spielen – angelehnt an die Kampfkünste – auszuprobieren. Wir üben und spielen mit unserem*r Partner*in sowie gemeinsam in der Gruppe. Ihr trainiert eure Konzentration, Koordination, Ausdauer, Fairness sowie gegenseitige Rücksichtnahme. Mit diesem Angebot habt ihr als Familie die Möglichkeit, in unsere Gruppenstunde reinzuschnuppern, neue Kinder und Eltern kennenzulernen und zu testen, ob ihr Teil unserer Gruppe werden möchtet. Mitzubringen sind Sportsachen, Hallenturnschuhe, eine Mütze je Teilnehmer und etwas zu trinken. Die Einführung ins altersgerechte 'Rangeln, Raufen und Spielen' findet In Kooperation mit dem SynergethikER e.V. statt. Bei Interesse kann im Anschluss an die Einführungsstunde in das Übungsangebot des Vereins eingestiegen werden. Dieses findet wöchentlich zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt. Wenn du zusammen mit deinen Eltern Übungen und Spiele zu "Rangeln, Raufen, Spielen" für zu Hause kennenlernen möchtest, besuche gerne unseren Eltern-Kind-Workshop (25W250044)

Kursnummer 25W250048
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt für alle
Mi. 24.09.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331101

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W331101
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Was Humor mit der Gesellschaft macht (Vortrag und Gespräch)
Mi. 24.09.2025 19:00 Uhr
Lucas Fassnacht
Kursnummer 25W201044

Erzählungen schaffen Bedeutung, wo man verzweifeln möchte. Humor hinterfragt Wahrheiten, die schwer zu ertragen sind. Nur in der Verbindung von beidem finden wir einen Weg, den Ungeheuerlichkeiten des Universums mutig entgegenzutreten.Krimiautor und Bühnenkünstler Lucas Fassnacht schildert, wie Humor die Basis seines Schreibens geworden ist und warum er es für unmöglich hält, ohne Humor ein erfüllendes Leben zu führen. Anschließend bietet sich den Gästen die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Denn Macht entsteht durch Klarheit, aber Humor lebt vom Widerspruch.

Kursnummer 25W201044
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lucas Fassnacht
Lob der Grundrechte – Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen (Vortrag)
Mi. 24.09.2025 19:30 Uhr
Christian Felber
Kursnummer 25W201046

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Unsere Grundrechte lassen sich viel leichter außer Kraft setzen, als wir es lange Zeit für möglich gehalten hätten. Wie genau konnte dies geschehen? Sind doch unsere Grundrechte ein wichtiger Anker unserer Demokratie; sie schützen uns vor Übergriffen des Staates und sichern gleichzeitig öffentliche Leistungen wie Bildung und Gesundheit. Deshalb wurden sie im Laufe der letzten 250 Jahre Schritt für Schritt proklamiert und in nationales und internationales Recht integriert. Trotz der existierenden Hürden, die ihre Einschränkung erschweren, muss überlegt werden, was es zukünftig braucht, um die Grundrechte zu schützen. In Kooperation mit BildungEvangelisch und der keb MittenInFranken

Kursnummer 25W201046
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Christian Felber
English for Beginners I
Do. 25.09.2025 08:30 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260026

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260026
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Bewegter Rücken
Do. 25.09.2025 08:30 Uhr
Christiane Schmitz
Kursnummer 25W260033

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christiane Schmitz
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
English for Beginners II
Do. 25.09.2025 09:40 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260027

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Deutsch als Zweitsprache
Do. 25.09.2025 10:50 Uhr
Irmgard Schösser
Kursnummer 25W260025

Die vhs Erlangen bietet Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen in den Regnitz-Werkstätten für Mitarbeiter*innen mit Behinderungen. Die Kurse sind aber auch für Interessierte offen, die nicht in den Regnitz-Werkstätten arbeiten. Informationen und Anmeldung: Regnitz-Werkstätten: Cécile Reinhardt, Tel. (0 91 31) 9 20 72 44 E-Mail: Cecile.Reinhardt@Regnitz-Werkstaetten.de und Melanie Fürst, Tel. (0 91 31) 9 20 72 45 E-Mail: Melanie.Fuerst@Regnitz-Werkstaetten.de Die Veranstaltungen beginnen in der Regel in der ersten Semesterwoche, aus organisatorischen Gründen können aber Abweichungen von den angegebenen Terminen nötig werden.

Kursnummer 25W260025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irmgard Schösser
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Loading...
01.09.25 02:29:53