Digitales Büro
Das Internet nimmt zunehmend Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche. Dieser Kompaktkurs an zwei Abenden soll Sie mit diesem immer komplexer werdenden System vertraut machen und Sie befähigen, die Gefahren wie Identitätsdiebstahl und Online-Betrug zu erkennen und zu meiden. Er vermittelt das dazu notwendige Basiswissen und erläutert dabei auch die wichtigsten grundlegenden Begriffe wie http, ip, url, domain und html. Damit Sie auch sicher und gezielt gewünschte Daten und Informationen finden, wird ein besonderes Augenmerk auf die erforderlichen Werkzeuge wie Browser und Suchmaschinen gelegt. Die Privatsphäre dabei weitestgehend zu wahren und - falls erforderlich - auch anonym zu surfen, sind weitere Schwerpunktthemen. Die neuen vielversprechenden Möglichkeiten der KI, Inhalte zu suchen und zu generieren, beschließen diesen Kurs. Der Kurs wird begleitet durch praktische Übungen am Windows PC und Smartphone. Hier genügen rudimentäre Vorkenntnisse.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Daten online schützen und sicher im digitalen Raum agieren. Sie erfahren, welche Daten beim Surfen gesammelt werden, welche Datenschutzrechte Sie haben und wie Sie Ihre Online-Privatsphäre wahren. Zudem lernen Sie die Grundlagen von sicheren Passwörtern, Passwort-Managern sowie den richtigen Umgang mit Cloud-Diensten und Backup-Strategien. Ideal für alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und sicherer online unterwegs sein möchten.
Notizen zentral erstellen und strukturieren, Bilder einfügen, Webinformationen sammeln, Austausch von Informationen - OneNote bietet tolle Möglichkeiten! Verwalten Sie Ihre Notizen mit OneNote und nutzen Sie Ihre Informationen auf unterschiedlichen Geräten, wie z.B. Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone oder arbeiten Sie mit anderen Kolleg*innen zusammen. Lernen Sie praxisorientiert Einsatzmöglichkeiten für Ihren Büroalltag kennen.
Mit Outlook koordinieren Sie Ihre Termine, verwalten Ihre Kontakte, legen Aufgaben an und schreiben E-Mails. Im Kurs lernen Sie, wie das Programm funktioniert und wie Sie E-Mails professionell formulieren können.
Die Unterstützung von Microsoft für Windows 10 endet am 14.10.2025. Nach diesem Datum wird dringend davon abgeraten, das Betriebssystem für das Surfen im Internet zu nutzen. Ein Upgrade auf Windows 11 ist oft wegen technischer Hürden nicht möglich, und ein neuer PC ist teuer. Die werbe- und K.I.-freie Alternative: Linux Mint. Das moderne intuitive Betriebssystem ermöglicht die Nutzung älterer PCs und Notebooks mit einem sicheren, aktuellen System. Am Infoabend erfahren Sie das Wichtigste rund um den Umstieg auf das Betriebssystem. Der Workshop (25W401206) zeigt Schritt für Schritt, wie der Umstieg auf Linux Mint gelingt – von der Vorbereitung bis zur Installation und Einrichtung.
Die Unterstützung von Microsoft für Windows 10 endet am 14.10.2025. Nach diesem Datum wird dringend davon abgeraten, das Betriebssystem für das Surfen im Internet zu nutzen. Ein Upgrade auf Windows 11 ist oft wegen technischer Hürden nicht möglich, und ein neuer PC ist teuer. Die werbe- und K.I.-freie Alternative: Linux Mint. Das moderne intuitive Betriebssystem ermöglicht die Nutzung älterer PCs und Notebooks mit einem sicheren, aktuellen System. Der Workshop zeigt Schritt für Schritt, wie der Umstieg auf Linux Mint gelingt – von der Vorbereitung bis zur Installation und Einrichtung. Sie können Ihr Laptop/Notebook gerne zum Workshop mitbringen, ebenso einen USB-Stick (min. 8GB). Am Infoabend (25W401205) erfahren Sie das Wichtigste rund um den Umstieg auf das Betriebssystem.
In diesem Kurs lernen Sie die faszinierende Welt von ChatGPT kennen. Neben den Grundlagen der Chatbot-Technologie erfahren Sie, wie Sie Anfragen präzise formulieren, um bestmögliche Ergebnisse für Alltag und Beruf zu erhalten. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie, worauf es bei der Anwendung ankommt. Machen Sie sich bereit, in die Welt der KI einzutauchen!
Text siehe Kurs-Nr. 25W401335
Am 28.06.2025 trat das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Danach besteht unter anderem die Verpflichtung, blinden bzw. im Sehvermögen beeinträchtigten Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten im Sinne einer entsprechenden Teilhabe an Informationen zu ermöglichen. In der Kommunikation betrifft dies nicht zuletzt Office-Dokumente unterschiedlichster Dateitypen sowie solche im Portable Document Format (PDF) von Adobe. Organisationen allgemein und besonders auch Unternehmen sind nun grundsätzlich dazu verpflichtet, ihre Dokumente nach einschlägigen technischen Standards zu optimieren. Bereits seit längerem ermöglichen etwa MS Outlook und Word diesbezügliche Prüfungen. Das entscheidende Werkzeug zur PDF-Optimierung stellt Adobe Acrobat dar. Barrierefreie digitale Inhalte im Web werden darüber hinaus auch durch Suchmaschinen als positiv bewertet, wodurch sich regelmäßig ein ebensolches Content-Ranking – Einordnung in die Rangliste der Suchergebnisse auf Basis eines bewertenden Vergleichs – ergibt. Highlights: • Definition zur digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten • Technische Möglichkeiten unter MS Outlook und Word • Workflows – Optimierung von PDFs unter Adobe Acrobat • Standards – PDF/UA-1 (DIN ISO 14289-1:2016-12) und PDF/A • Hilfsprogramme zur einschlägigen Prüfung von Daten Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Zeichnen oder Malen auf dem Tablet ist einfach, macht Spaß und bietet ganz neue kreative Möglichkeiten. Das gelingt allen – ob mit dem Stift oder nur mit dem Finger. Dazu muss man nicht malen können, denn digital ist vieles einfacher. Vorhandenes Material kann man für Kollagen verwenden oder ganz eigene Bilder daraus entwickeln. Es gibt geniale Hilfsmittel und ein paar Tricks. Gemeinsam starten wir und lernen die vielfältigen Werkzeuge kennen, sprechen über Dateiablage, Bildauflösung, Effekte, Farben und vieles mehr. Wir lernen die Technik Schritt für Schritt kennen, um mit ihr zu spielen. Wir können damit Entwürfe gestalten, vorhandene Bilder upgraden oder ganz neue Kunstwerke erstellen. Das ist vielfältig, spannend und manchmal sehr lustig. Voraussetzung zum Mitmachen ist ein aktuelles Tablet (Android ab 8.1 beziehungsweise iPad ab iOS 12) und die kostenfreie App Autodesk Sketchbook (bitte vorher installieren). Ideal ist die Kursteilnahme mit einem PC zum Zuschauen und gleichzeitig einem Tablet zum Mitmachen.
Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860
Wo lade ich ein Bild hoch? Was bedeuten die vielen kleinen Zeichen in der App? Und wie kann ich die App nach meinen Interessen einrichten? In diesem Instagram-Einführungskurs lernen Sie anhand praktischer Übungen: - wie man ein Instagram-Profil mit Bild und Steckbrief erstellt - wie die grundsätzlichen Mechanismen der App funktionieren - was die Navigations-Symbole in der App jeweils bedeuten - welche Einstellungen in der App vorgenommen werden können - wie man ein Bild selbst hochladen kann Bitte mitbringen: Smartphone, Kopfhörer für Ihr Smartphone und ein Ladekabel oder eine Powerbank Hier finden Sie den passenden Kurs für Fortgeschrittene: "Instagram-Reels – Tipps zum Dreh, Schnitt und Sprechen vor der Kamera", Kurs-Nr. 25W402144
Videos sind aus den Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Aber: Die Ansprüche an Inhalte werden immer höher, es reicht nicht mehr aus, ein paar Sätze in die Kamera zu sprechen oder eine Bildershow hochzuladen. In diesem Workshop lernen Sie an zwei Nachmittagen: - die verschiedenen Arten der Reel-Gestaltung (auch für Tiktok hilfreich) - den Umgang mit dem Instagram-internen Schnittprogramm - Tipps zu Musik- und Bildgestaltung - Präsentes Auftreten vor der Smartphone-Kamera - Input zum Thema Reichweite, Trends und Algorithmus Bitte beachten: Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene. Für das Seminar sollten Sie sich bereits gut mit Instagram auskennen und die Grundfunktionen- und mechanismen der App verstanden haben. Auch grundsätzliche Smartphone-Kenntnisse zum Thema Videodreh werden benötigt. Bitte mitbringen: Smartphone inkl. Ladekabel/Powerbank und Smartphone-Kopfhörer Den passenden Einstieg finden Sie mit dem Kurs "Einführung in Instagram - Erste Schritte zum eigenen Post", Kurs-Nr. 25W402143.
Um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am digitalen Markt platzieren zu können, ist ein umfassendes Verständnis des strategischen Content-Marketings unabdingbar. Die Basis eines erfolgreichen Vermarktens bildet die gezielte Entwicklung von Plänen zur Verbreitung bedarfsgerechter Formate und Inhalte im Web. Alternative, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende ChatBot-Versionen erweisen sich als leistungsstarkes Hilfsmittel dazu. Sie ermöglichen es, Texte nach den Anforderungen einer professionellen Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) aufzubereiten, und führen so zu vorteilhaften Positionen bei der Ergebnisanzeige – gerade unter Google. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs zeichnet sich durch die Vermittlung eines zuverlässigen Leitfadens zum strategischen Content-Marketing im Web aus. Dazu werden unter anderem Aspekte zur Zieldefinition aufgezeigt, Konzepte für professionelle Ablaufpläne skizziert und darüber hinaus ein konstruktiv kreativer Einsatz von textbasiertem und auch visuellem Content unter Nutzung von KI-Technologien erläutert – konkret am Fallbeispiel einer Landingpage. Highlights: • Content-Marketing in der professionellen Praxis • Customer Journey und Personas als Werkzeuge • Content-Formate – bedarfsgerechte Landingpages • Optimierung von textbasiertem und visuellem Content • Tipps und Tricks“ zum OnPage- und OffPage-SEO Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u.v.m. Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail.