Beruf & Computer
Der Programmbereich Beruf & Computer stellt Ihnen vielseitige Lernmöglichkeiten zur Verfügung. Unser Angebot richtet sich nach den Bildungsbedürfnissen ... mehr lesen
Der Programmbereich Beruf & Computer stellt Ihnen vielseitige Lernmöglichkeiten zur Verfügung. Unser Angebot richtet sich nach den Bildungsbedürfnissen aus der Berufspraxis und der Wirtschaft. In unseren Kursen können Sie viele Kompetenzen erwerben, die Sie brauchen, um Ihren Berufsalltag erfolgreich zu meistern.
Wir bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen für Akademiker*innen, kaufmännische Angestellte, Selbstständige und Wiedereinsteiger*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende, Beschäftigte und Arbeitssuchende an.
Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der Fotografie. Entwickeln Sie im praktischen Arbeiten eine eigene Bildsprache und im ständigen Dialog mit Gleichgesinnten ein Verständnis für die Qualitäten Ihrer Bilder. Dieser Jahreskurs gibt Ihnen die Zeit mit professioneller Unterstützung. Sie erhalten Einblick in die wichtigsten technischen und bildgestalterischen Grundlagen, die Sie im Laufe des Jahres immer mehr verfeinern werden. Ausgangspunkt des künstlerischen Arbeitens sind Übungen zu den klassischen Themen wie z.B. Landschaft, Stillleben und Porträt. Darüber hinaus werden Sie kreative fotografische Techniken der experimentellen Fotografie kennenlernen und ausprobieren. Die Übungen dienen dem Zweck, Sie zu ermutigen, eigene Bildideen und -konzepte zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Sie werden lernen, wie Sie mit einfachen Anpassungen und kleinen Tricks Ihre Fotos effektiv mit einem Bildbearbeitungsprogramm verbessern und eindrucksvoll präsentieren können. Begleitet werden die praktischen Übungen von Bildbesprechungen und Diskussionen über das Was, Warum und Wie der Fotografie: Wie entwickle ich eine eigene fotografische Vision? Wie finde ich Worte für die Qualitäten meiner Bilder? u.v.m. Anregungen für die eigene Arbeit bietet hierbei die Beschäftigung mit den Werken anerkannter Fotokünstler/innen und Besuche von ausgewählten Ausstellungen. Dieser Kurs wendet sich an Fortgeschrittene. Der Umgang mit Blende, Verschlusszeit, Brennweite und ISO wird als bekannt vorausgesetzt. Termine / Kursorte: Samstags: Praktische Arbeit: Exkursionen zu ausgewählten Orten oder in den Räumen der Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen Mittwochs: Hinführung zu den fotografischen Grundlagen, Bildbesprechungen und Aufarbeitung unserer Experimente, vhs Erlangen, Friedrichstr. 17 Einzelne Termine können auch online stattfinden. Dozentin: Gabriella Héjja, gebürtige Ungarin, arbeitete nach Abitur und Studium der Innenarchitektur im Bereich Raumausstattung und Modedesign in Budapest. Sie war nebenberuflich als Fotomodell tätig, ehe sie zur Fotografie wechselte. Seit 2003 lebt sie in Deutschland und leitet seit 2006 die Erlanger "Galerie Treppenhaus" in der Henkestr. 91 (Medical Valley Center). Ihre Fotografien zeigt Gabriella Héjja seit 2007 in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. 2008 wurde sie in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen. Seit 2011 ist sie als Dozentin für Fotografie an der Volkshochschule Erlangen tätig. Seit 2017 ist sie Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler/innen (BBK). www.gabiellahejja.de www.galerie-treppenhaus.de Anmeldung: Die Anmeldung zu diesem Kurs muss schriftlich erfolgen. Die Anmeldeunterlagen finden Sie als Download unter dem Kursort.
Die Fotowerkstatt findet 1x im Monat statt. Der Abend dient dem Austausch mit Gleichgesinnten. Hierbei wird über Fotografie geplaudert, diskutiert, erzählt und Neues ausprobiert. Geplant sind Multimedia-Schauen, und außerdem kann jeder die Gelegenheit nutzen, um interessante Projekte im Rahmen kurzer Vorträge zu präsentieren. Der Kurs kann bei Bedarf auch online stattfinden.
Excel, Word, PowerPoint, Mail und Internet: Wenn Sie damit schon gearbeitet haben und immer wieder Fragen auftauchen, wenn die Programme Ihnen noch Neuigkeiten und Überraschungen bieten können, dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Wir vertiefen darin Themen rings um MS Office und Web, wobei ich besonders Ihre Fragestellungen berücksichtige. Kein Unterricht am 19. und 26. Mai 2023.Der Kurs endet somit am 30. Juni 2023 Blog: officewerkstatt.wordpress.com
MS Office: Excel - Tabellenkalkulation
Nach diesem Kurs sind Sie in Excel fit für den Büroalltag. Sie lernen den sinnvollen Aufbau von Tabellen und lassen mit einfachen Formeln Berechnungen durchführen. Sie können relative und absolute Bezüge unterscheiden und einfache Funktionen (Summe, Minimum, Maximum) einsetzen. Ihre Tabellen werten Sie grafisch als Diagramme aus und drucken ansprechend Unterlagen. Für den Kurs können Sie gerne Ihren eigenen Laptop verwenden.
Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien
Die ersten Schritte am Computer liegen hinter Ihnen. Jetzt wollen Sie sicher werden? In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Schwerpunkte: Internet und E-Mail, Umgang mit Bildern, kreative Nutzung der Textverarbeitung Word 2016 oder Ihre eigene und vor allem üben, üben, üben. Quereinsteiger*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien
Kleingruppe 5 - 7 Teilnehmer*innen Sie haben bereits Erfahrung im Umgang mit E-Mails. Lernen Sie jetzt Outlook kennen, das Programm, das in den meisten Firmen für den E-Mail-Verkehr, die Adress- und Terminverwaltung eingesetzt wird. Inhalte: Mailen, Adressverwaltung, Kalender verwalten, Abläufe mit dem Regelassistenten automatisieren, Anpassung von Ansichten, Sichern der E-Mails.
Kleingruppe 5 - 7 Teilnehmer*innen Mit PowerPoint erstellen Sie eindrucksvolle Präsentationen, die Ihre Vorträge wirkungsvoll unterstützen oder selbstablaufende Bildschirmshows z.B. für einen Messestand. In diesem Kurs lernen Sie Bildschirmpräsentationen und Handouts zu erstellen. Dabei spielt die Gestaltung von Texten, Tabellen und Diagrammen eine wichtige Rolle. Bilder oder selbst erstellte Grafikobjekte visualisieren Ihre Inhalte. Sie gestalten Ihre Präsentation mittels vorgegebener Foliendesigns und bringen Bewegung auf den Bildschirm, indem Sie Ihre Folienelemente animieren. Voraussetzung: EDV-Grundlagen
Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. In Kooperation mit dem Zentrum für Austausch und Machen (ZAM)
Kleingruppe max. 8 Teilnehmer*innen Sie haben mit Excel bereits gearbeitet und möchten jetzt tiefer einsteigen. Inhalte: Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN-Funktion, verschachtelte Funktionen, benutzerdefinierte Formate, Zellbezüge auf andere Tabellenblätter oder Arbeitsmappen, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen
Anhand eines Übungs-Internetauftritts lernen Sie die grundlegenden Schritte zur Anmeldung, Einrichtung und Nutzung von WordPress. Schwerpunkte: Auswahl und Nutzung von Designvorlagen, Strukturierung mit Seiten, Beiträgen, Kategorien und Medien, Beiträge und Seiten erfassen, editieren und veröffentlichen, Menüs anpassen, Widgets verwenden, Plugins auswählen und installieren. Techniktest: Freitag, 16. Juni 2023, 10.00 Uhr Der Online-Kurs findet auf vhs.cloud statt. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig ihr Passwort und die Zugangsmodalitäten per E-Mail. Sie können mit Laptop oder mit einem Tablet teilnehmen. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und einen kompatiblen Browser (z.B. Mozilla Firefox oder Google Chrome). Wenn Sie sich aktiv beteiligen wollen, benötigen Sie zudem Headset und Webcam.
Grafik und Layout
Kleingruppe 5 - 8 Teilnehmer*innen
Mit diesem professionellen Zeichenprogramm für Windows und Mac können Sie z.B. Logos, Banner oder Poster entwerfen.
Inkscape bietet zahlreiche Werkzeuge und verschiedene Formen, Pfade, Texte, Markierungen, Klone und Transparenzeffekte. Außerdem unterstützt das Gratis-Tool auch Ebenen, komplexe Pfadoperationen, Bitmaptracing, pfadgebundene Texte und objektumfließenden Text. Es ist ideal, Vorlagen für Lasercutter oder Schneidplotter im Fablab zu erstellen.
Das Programm ist zum SVG-Format kompatibel, kann aber auch EPS-, Postscript-, JPG-, PNG-, BMP- oder TIF-Bilder importieren und nach PNG oder anderen vektorbasierten Formaten exportieren.
Noch Anfang 2020 hat sich so mancher vielleicht gewünscht, ein oder zwei Tage in der Woche Homeoffice zu machen. Doch dann kam alles anders. Das Homeoffice wurde zum eigentlichen Büro und es braucht somit einen guten Arbeitsplatz, der uns motiviert und inspiriert. Der Online-Vortrag gibt Lösungen an die Hand, wie Sie sich gut und dauerhaft im Homeoffice "einrichten können. Sie erhalten Tipps wie Sie trotz der eigenen vier Wände in den Arbeit Modus kommen. Anmeldeschluss: 7. Oktober 2022 Der Online-Vortrag findet auf vhs.cloud statt. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig ihr Passwort und die Zugangsmodalitäten per E-Mail. Sie können mit PC oder Laptop teilnehmen. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und einen kompatiblen Browser (z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome). Wenn Sie sich aktiv beteiligen wollen, benötigen Sie zudem Headset und Webcam.
Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten werden berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vordergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt, dass Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband.
Bilder wirken dynamischer, wenn Aktion mit ins Spiel kommt. Geschwindigkeit zeigen oder Bewegung einfrieren? Beide Möglichkeiten erfordern die entsprechenden Kameraeinstellungen und das passende Motiv. Bei der Exkursion im Stadtgebiet nehmen wir die verschiedensten bewegten Situationen in unser Kameravisier. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten, Bewegung sicher mit der Kamera festzuhalten. Bitte mitbringen: einstellbare Kamera, Übertragungskabel und wenn vorhanden, Zoomobjektiv Diese Fotoexkursion ist ein Beitrag zum Semesterthema Mobilität.
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Bildungserfolg durch eine Xpert Business Prüfung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Mai 2023 Eine Abmeldung nach dem Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich!
Gemeinsam werden wir den fotografischen Blick erarbeiten. In dieser Fotoexkursion üben wir an großen Motiven z.B. Architektur oder Menschen. Dabei spielen Perspektive, Formate, Position des Motivs, Schärfe und Unschärfe eine Rolle. Um ausdrucksvolle Bilder zu erlangen, ist auch das Arrangement wichtig. Bitte mitbringen: Kamera, mit der Sie sich auskennen (Typ ist egal) inkl. Zubehör, eigene Bilder und ein Kartenlesegerät.
Steigen Sie tiefer in die Bildbearbeitung ein und lernen Sie, die Möglichkeiten von Adobe Photoshop auszureizen. Schwerpunkte: Vertiefung der Ebenentechnik, Ebenenmasken, Einstellungsebenen und Schnittmasken. Freistellungstechniken, Einsatz von Filtern, Nachschärfen von Bildern, Arbeiten mit Kanälen, Freistellen über Pfade, Einsatz von Verläufen und Füllebenen, umfangreiches Hintergrundwissen Voraussetzung: Kenntnisse wie "Bildbearbeitung - Grundlagen mit Photoshop"
Kleingruppe max. 8 Teilnehmer*innen Heute setzen wir einen RaspberryPi auf und nutzen unsere Python-Kenntnisse zum Basteln und Experimentieren: In verschiedenen Projekten beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Hardware (wie z.B. LEDs, Sensoren usw.) und Software (Python). Klingt anspruchsvoll und kompliziert? Macht aber einen Riesenspaß! Grundkenntnisse in Python sind notwendig. Leihgeräte sind vorhanden, gerne kann ein eigener RaspberryPi (ab Version 2) mitgebracht werden.
Lernen Sie, umfangreiches Zahlen- und Datenmaterial leicht aufzubereiten, zu analysieren und übersichtlich darzustellen. Excel bietet dafür elegante und zeitsparende Lösungen. Mit Hilfe von Pivot-Tabellen können Sie große Datenmengen sehr elegant auf eine überschaubare Größe reduzieren und sehr komfortabel Auswertungen durchführen. Die Daten der Tabelle können verschieden dargestellt und ausgewertet werden, ohne die Ausgangsdaten oder die Tabelle zu verändern.
Touren planen? Einen Geocache finden? Pflanzen bestimmen? Im Notfall Hilfe finden? Oder vielleicht spielerisch Landkarten verbessern? Für das und noch mehr gibt es viele Apps, die uns auch draußen unterstützen. Und das oft kostenlos. Wir stellen Ihnen einige Perlen vor. Dieser Vortrag ist ein Beitrag zum Semesterthema Mobilität.
Kleingruppe max. 7 Teilnehmer*innen Notizen zentral erstellen und strukturieren, Bilder einfügen, Webinformationen sammeln, Austausch von Informationen - OneNote bietet tolle Möglichkeiten! Verwalten Sie Ihre Notizen mit OneNote und nutzen Sie Ihre Informationen auf unterschiedlichen Geräten, wie z.B. Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone oder arbeiten Sie mit anderen Kolleg*innen zusammen. Lernen Sie praxisorientiert Einsatzmöglichkeiten für Ihren Büroalltag kennen.
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad - mit der App Komoot entdecken Sie spielend leicht schöne Wege und spannende Orte. Lassen Sie sich von Vorschlägen inspirieren oder planen Sie Ihre eigene Tour - und das weltweit. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie tolle Wanderungen und Fahrradtouren finden und sich von Ihrem Smartphone unterwegs den Weg zeigen lassen. Hinweis: Sie können mit Ihrem Android Smartphone oder iPhone teilnehmen
Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möchten wissen, welche technischen und gestalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach einer theoretischen Einführung in die digitale Spiegelreflexfotografie geht es an die Praxis. Die neu erworbenen Kenntnisse setzen Sie gleich in die Praxis um! Zu den Themen Portrait-, Architektur-, Blumen und Tabletop-Fotografie finden vier Exkursionen statt . Die Ergebnisse der Exkursionen werden gemeinsam besprochen. Samstag, 15. Juli 2023, 10.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen (Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen, Bildgestaltung, Exkursionen) Samstag, 22. Juli 2023,10.00-12.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen (Exkursion) Samstag, 22. Juli 2023, 12.30-15.30 Uhr Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 (Besprechung/Bildbearbeitung) Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera
Mit welchem Bus komme ich vom Hugenottenplatz nach Hause? Wo hat sich eigentlich die nächste Haltestelle versteckt? Wie finde ich den nächsten Geldautomaten, Spielwarenladen oder die nächste öffentliche Toilette? Und wie kann ich eigentlich das Carsharing-Auto buchen, das bei uns in der Straße wartet? Die Lösung steckt in Ihrem Smartphone und in den Apps, die wir Ihnen vorstellen. Dieser Vortrag ist ein Beitrag zum Semesterthema Mobilität.
Kleingruppe max. 8 Teilnehmer*innen In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Apps zur Navigation mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, als Fußgänger und mit dem Fahrrad kennen. Sie erfahren, wie Sie interessante Orte entdecken und speichern, aktuelle Abfahrtszeiten finden und wie Sie auch ohne Internetverbindung sicher zum Ziel kommen. Hinweis: Sie können mit Ihrem Android Smartphone teilnehmen.