Skip to main content

Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Deshalb bezieht die ... mehr lesen

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Deshalb bezieht die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen die Stärkung psychischer Gesundheit mit ein. Psychohygiene im Alltag, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Orientierung in Sinnkrisen, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz sowie die bewusste Wahrnehmung von Stresssignalen und deren Bewältigung sind Inhalte eines vielseitigen und differenzierten, präventiven Angebots für Ihre psychische Gesundheit. Falls Sie derzeit eine Psychotherapie durchführen, sprechen Sie sich bitte vor der Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare mit Ihrem Therapeuten ab, denn Sie sollten psychisch normal belastbar sein.

Hinweis: Die Teilnehmer*innenzahl in unseren Vorträgen ist begrenzt, eine Anmeldung ist somit erforderlich.

Falls Sie verhindert sind, bitten wir um Abmeldung.

Loading...
Wertschätzende Gesprächsführung und Kommunikation
Fr. 10.10.2025 18:00 Uhr
Bettina Essaka
Kursnummer 25W421424

Eine wertschätzende Gesprächsführung und Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz, um auch schwierige berufliche Gesprächssituationen erfolgreich zu meistern. Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit werden zunehmend zu entscheidenden Erfolgsfaktoren im Beruf – und lassen sich trainieren. Sie lernen die wichtigsten Kommunikationsregeln kennen und situationsgerecht anzuwenden. Durch zahlreiche Übungen in entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihr Kommunikationsrepertoire erheblich. Schwerpunkte: Grundlagen der Kommunikation, typische Kommunikationsfehler vermeiden, moderne Kommunikationsregeln und -techniken sowie wirkungsvolle Selbstpräsentation.

Kursnummer 25W421424
Kursdetails ansehen
Kosten: 93,30
Dozent*in:
Bettina Essaka
Gelingende Kommunikation im (Berufs-)Alltag nach Marshall Rosenberg
Do. 16.10.2025 18:00 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 25W421429

Sie wünschen sich eine respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit? In schwierigen Situationen wollen Sie souverän, klar und verbindend – statt trennend – kommunizieren? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) kennen und üben an praktischen Beispielen aus Ihrem (Berufs-)Alltag. Sie erfahren, wie Sie klar und deutlich Ihre Meinung und Wünsche äußern können, so dass Ihr Gegenüber Ihnen offen zuhört. Sie lernen, Konflikte zu lösen und dabei die Bedürfnisse aller einvernehmlich zu erfüllen. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnissen. Materialkosten in Höhe von 2 Euro werden direkt bei der Kursleitung entrichtet.

Kursnummer 25W421429
Kursdetails ansehen
Kosten: 175,00
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
Verwandlungsbilder – Kreativer Ausdruck als Weg zur Veränderung (Workshop)
Sa. 27.09.2025 13:00 Uhr
Monika Dvorakova
Kursnummer 25W503000

In diesem Workshop nutzen wir Malen und Reflexion als Werkzeuge, um persönliche Themen sichtbar zu machen. Durch den kreativen Prozess können Gefühle, Lebensfragen und Entwicklungen ausgedrückt und neu betrachtet werden. Der Workshop richtet sich an alle, die sich auf kreative Weise mit sich selbst und ihrer persönlichen Entwicklung auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die schmutzig werden kann, wir werden mit Farben arbeiten Materialkosten von 20 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W503000
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,70
Dozent*in:
Monika Dvorakova
Kreative Malerei mit Selbstreflexion
Do. 13.11.2025 18:00 Uhr
Monika Dvorakova
Kursnummer 25W503002

Entdecken Sie Ihre kreative Seite und fördern Sie Ihre persönliche Entwicklung! In diesem Kurs nutzen Sie verschiedene Maltechniken und gestalterische Methoden, um Ihre Emotionen und inneren Prozesse sichtbar zu machen. Hier geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um kreativen Ausdruck als Werkzeug für Selbstreflexion und innere Balance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, die schmutzig werden kann, wir werden mit Farben arbeiten Materialkosten von 50 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W503002
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,40
Dozent*in:
Monika Dvorakova
Wie Liebe gelingt – Selbstverwirklichung in der Partnerschaft (Vortrag)
Mo. 06.10.2025 19:15 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 25W503006

Liebe wird oft als übernatürliche Kraft gesehen, die Hindernisse überwindet und Glück bringt. Doch auch Liebe und Partnerschaft durchlaufen Phasen und Rhythmen, die eng mit unserer seelischen Reife verknüpft sind. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich Liebe entwickeln kann und warum die Grundlage für eine erfüllte Partnerschaft in der Selbstverwirklichung liegt. Entdecken Sie, wie persönliches Wachstum die Qualität von Liebe und Beziehung nachhaltig stärkt.

Kursnummer 25W503006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Starke Psyche durch körperliche Aktivität (Vortrag)
Do. 09.10.2025 18:00 Uhr
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503008

Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Sie kann helfen, Stress abzubauen, innere Spannungen zu lösen und das emotionale Gleichgewicht zu fördern. Doch was genau passiert dabei im Körper – und vor allem im Gehirn? In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Wirkmechanismen von Bewegung auf die psychische Gesundheit. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren Sie, wie Bewegung als alltagsnahe Ressource genutzt werden kann – zur Stabilisierung, Stärkung und Selbstfürsorge. Der Vortrag richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen, Angehörige sowie alle, die mehr über die Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und seelischer Gesundheit erfahren möchten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie bildet den Auftakt zu einer begleitenden kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W503008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Kannegießer
Sicher auf Schritt und Tritt (Online-Workshop)
Mo. 13.10.2025 12:30 Uhr
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503010

Durch ein adäquates Kräftigungstraining wird die altersbedingte Abnahme von Muskelmasse und -kraft verzögert und die Mobilität und Alltagskompetenz bleibt länger erhalten. Darüber hinaus leisten verschiedene koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Stürzen und tragen somit zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter bei. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie bildet den Startschuss der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W503010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Kannegießer
Aktiv durch die Pause (Online-Workshop)
Di. 14.10.2025 12:30 Uhr
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503011

Leichte Aktivität und moderate Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Stressregulation und trägt bei richtiger Dosierung und Anwendung ebenso zur inneren Ruhe und Gelassenheit bei. Hier lernen Sie stabilisierende und kräftigende Übungen kennen, um besonders belastende Bereiche (meist Rücken und Schultern-Nacken-Bereich) anzusprechen und zu trainieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W503011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Kannegießer
Up & Down – in Bewegung bleiben (Online-Workshop)
Mi. 15.10.2025 12:30 Uhr
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503012

Einmal in die Bewegung kommen ist das Eine, aber in Bewegung Bleiben ist oft das Andere. Das langfristige und nachhaltige Einbinden von Aktivitäten stellt vielen Menschen vor großen Problemen und ist oft mit Auf- und Ab`s verbunden. Hier bekommen Sie Möglichkeiten aufgezeigt, damit Sie mit Freude und Spaß an die Bewegung rangehen und gar nicht merken, dass Sie sich bewegt haben. Dessen Vermittlung ist ein wichtiger Faktor, um langfristig dabei zu bleiben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W503012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Kannegießer
Entspannt bewegt (Online-Workshop)
Fr. 17.10.2025 12:30 Uhr
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503013

Bewegte Erholungsphasen können einen wichtigen Beitrag zur alltäglichen Stresssituation leisten. Dabei nehmen Sie sich bewusst Zeit, um für sich und Ihren Körper gesundheitlich etwas Gutes zu tun. In diesem Workshop lernen Sie einfache und leichte Mobilisations- und Dehnübungen kennen, um der monotonen Alltagshaltung (z.B. am Schreibtisch, lange Sitzphasen, etc.) entgegenzuwirken. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W503013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Kannegießer
Loslassen & Ruhe finden (Online-Workshop)
Do. 16.10.2025 12:30 Uhr
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503014

In diesem Workshop geht es darum einen aktiveren und körperorientierten Weg in die Entspannung zu finden. Durch eine gezielte Kombination von körperlicher Übung, Atemtechnik, geistiger Konzentration (Meditation) und Tiefenentspannung lernen Sie physischen und psychischen Spannungszuständen entgegenzuwirken und mehr Gelassenheit zu etablieren. Die achtsame und ruhige Übungsweise wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers verbessern und Sie werden eine innere Ruhe bei sich feststellen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit (10. - 20. Oktober 2025) statt und möchte zugleich auf das 50-jährige Jubiläum der Psychiatrie-Enquete aufmerksam machen. Sie ist Teil der kostenfreien Online-Workshopreihe, in der verschiedene Bewegungsformen praktisch erlebbar gemacht werden. In Kooperation mit dem Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen und medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie

Kursnummer 25W503014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Daniel Kannegießer
Wirkung körperlicher Aktivität auf die mentale Gesundheit (Vortrag)
Mi. 15.10.2025 17:00 Uhr
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503022

Einführungsveranstaltung zu den Effekten und Vorteilen von Gehen und Laufen. Die Auswirkungen von Bewegung und körperlicher Aktivität sind hinreichend bekannt, wissenschaftlich belegt und doch bewegt sich der Großteil unserer Bevölkerung zu wenig. Doch was passiert eigentlich dabei im Gehirn und im Körper, was macht Bewegung mit und in uns? Dieser Vortrag wird aktuelle Erkenntnisse und wichtige praktische Anwendungshilfen zu dieser Thematik vermitteln. Dabei sind natürlich die richtige Atemtechnik, eine gute Dosierung von Belastung und Erholung sowie eine individuell angepasste Intensität wichtig, sie sollen veranschaulicht und verdeutlicht werden. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie und der Praxis für psychische Gesundheit Dr. med. Jan Wielopolski

Kursnummer 25W503022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Embodiment – Haltung macht Stimmung (Vortrag)
Do. 16.10.2025 18:30 Uhr
Petra Haferkamp
Kursnummer 25W503024

Wieso entstehen Schulterverspannungen trotz einer ergonomischen Arbeitsumgebung? Spricht mein Körper mit mir? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eng Körper und Psyche miteinander verbunden sind. Sie erfahren, was Embodiment bedeutet und wie Sie Ihre Körperwahrnehmung schulen können. Sie sind eingeladen, eigene Prozesse zu reflektieren und Ihre persönliche Haltung zu entdecken. Nehmen Sie wertvolle Impulse mit, um Ihre Gesundheit aktiv zu fördern.

Kursnummer 25W503024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Petra Haferkamp
Humor macht‘s leichter: Klarheit finden in schwierigen Momenten (Workshop)
Sa. 18.10.2025 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25W503028

Lernen Sie, schwierigen Situationen mit mehr Leichtigkeit und Humor zu begegnen! In diesem Workshop üben Sie, Ihre Gefühle und Bedürfnisse klar zu erkennen und auszudrücken. Mit humorvollen Übungen und praxisnahen Impulsen erfahren Sie, wie Humor Ihnen hilft, auch in stressigen Momenten gelassen zu bleiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, in einer wertschätzenden Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und herausfordernde Gespräche mit mehr Leichtigkeit zu führen.

Kursnummer 25W503028
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Von der Weisheit der Gefühle (Vortrag)
Mo. 20.10.2025 19:15 Uhr
Wolfgang Winkel
Kursnummer 25W503030

Wir sind „cool“, gut drauf und denken positiv – wir haben alles im Griff. Doch elementare Gefühle wahrzunehmen oder zu zeigen, ist aus der Mode gekommen, und damit auch der Zugang zu uns selbst. In diesem Vortrag wollen wir den Gefühlen auf den Grund gehen, ihre Kraft und Weisheit entdecken und ihre Bedeutung für unser Leben neu erfassen.

Kursnummer 25W503030
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Winkel
Depression – mehr als nur Traurigkeit (Vortrag)
Do. 30.10.2025 18:00 Uhr
Laura Pfeifer-Merg
Kursnummer 25W503040

Fast jede*r fünfte Deutsche erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression und jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als zusammengenommen im Verkehr, durch Drogen und durch AIDS. Es ist Zeit, offen darüber zu reden und mit bestehenden Vorurteilen aufzuräumen. Depression hat viele Gesichter, kann jede*n treffen UND ist behandelbar. Was unterscheidet Depression von Traurigkeit? Nimmt die Zahl der Erkrankten zu? Haben alle durch Suizid gestorbenen Menschen an Depression gelitten? Was kann ich tun, um mir selbst/einer anderen Person zu helfen? Neben Antworten auf diese Fragen, sollen Ursachen, Symptome der Depression und deren Behandlung den Mittelpunkt dieses Vortrags bilden. Auch soll ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen und Anregungen zu diskutieren. Für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Kursnummer 25W503040
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Laura Pfeifer-Merg
Spielen, Lachen & Achtsamkeit – Gruppenspiele für Erwachsene (Workshop)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25W503050

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller) Spielen bringt Leichtigkeit, stärkt Gemeinschaft und öffnet den Raum für Spontaneität. Gemeinsam erleben wir klassische Gruppenspiele, die auch Erwachsene begeistern und nehmen uns Zeit für achtsame Gesprächsrunden, um nachzuspüren: Was macht Spiel mit uns? Wie können wir mehr Freude in den Alltag bringen? Dieser Workshop verbindet Gewaltfreie Kommunikation mit Achtsamkeit und Spaß.

Kursnummer 25W503050
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Gelassenheit im Alltag – Wie finden wir unsere Mitte? (Vortrag)
Fr. 05.12.2025 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 25W503060

Je herausfordernder wir das Leben empfinden, desto schwieriger fällt es uns, innere Gelassenheit zu spüren. Doch diese Gelassenheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses. Was genau bedeutet es, in der "inneren Mitte" zu bleiben, und warum verlieren wir sie immer wieder? Wie können wir in stressigen Momenten zu dieser Mitte zurückfinden? In diesem Vortrag werden diese Fragen betrachtet und praktische Impulse gegeben, wie wir mehr Gelassenheit und Balance in unseren Alltag integrieren können.

Kursnummer 25W503060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Zeit für mich – meine Bedürfnisse wiederentdecken
Fr. 23.01.2026 17:30 Uhr
Gisela Jung
Kursnummer 25W503070

Im Alltag geben wir oft den Bedürfnissen anderer Vorrang – sei es von Kindern, Eltern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Dabei können wir unsere eigenen Wünsche aus den Augen verlieren. In diesem dreiteiligen Kurs geht es darum, Ihre eigenen Bedürfnisse wiederzuentdecken, ihnen Raum zu geben und zu lernen, wie Sie für sich selbst sorgen können. Sie erstellen eine „Miniurlaubsliste“ aus der Positiven Psychologie, erlernen die Klopfakupressur und Achtsamkeitsübungen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien

Kursnummer 25W503070
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,20
Dozent*in:
Gisela Jung
Mehr Selbstliebe für ein erfülltes Leben (Vortrag)
Mi. 04.02.2026 19:00 Uhr
Helmut Weinig
Kursnummer 25W503080

Die Beziehung zu uns selbst ist die Grundlage für ein glückliches Leben. Sie beeinflusst unsere Beziehungen, Gesundheit, beruflichen Erfolg und unser inneres Wohlbefinden. Wer sich selbst mit mehr Liebe und Respekt begegnet, schafft die Basis für ein erfülltes, sinnerfülltes Leben. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum viele von uns ihre Selbstbeziehung unbewusst blockieren, wie sich das auf alle Lebensbereiche auswirken kann und vor allem, wie Sie mehr Selbstachtung und Selbstliebe in Ihren Alltag integrieren können.

Kursnummer 25W503080
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Wirkung körperlicher Aktivität auf die mentale Gesundheit (Vortrag)
Mi. 25.02.2026 17:30 Uhr
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503084

Einführungsveranstaltung zu den Effekten und Vorteilen von Gehen und Laufen. Die Auswirkungen von Bewegung und körperlicher Aktivität sind hinreichend bekannt, wissenschaftlich belegt und doch bewegt sich der Großteil unserer Bevölkerung zu wenig. Doch was passiert eigentlich dabei im Gehirn und im Körper, was macht Bewegung mit und in uns? Dieser Vortrag wird aktuelle Erkenntnisse und wichtige praktische Anwendungshilfen zu dieser Thematik vermitteln. Dabei sind natürlich die richtige Atemtechnik, eine gute Dosierung von Belastung und Erholung sowie eine individuell angepasste Intensität wichtig, sie sollen veranschaulicht und verdeutlicht werden. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie und der Praxis für psychische Gesundheit Dr. med. Jan Wielopolski

Kursnummer 25W503084
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Loading...
22.08.25 23:47:21