Skip to main content

Lebensraum Natur

Loading...
Midsummer herbs or Powerfood at the roadside: Kräuter-Radtour auf Englisch
Sa. 19.07.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S151115

At this summertime we have another aspect of wild growing herbs: Most of them are now well grown and developed and full with etherian oils which we can smell and taste. To collect them and later on eat them will be a culinary delight in your menu. This exkursion by bike is for learning how to recognize them and distinguish features to poisened species and for collecting. Of course there is something to try: A Pesto of wild herbs with the exkursion leader. Have a good time in an international group and enjoy nature! Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt Erlangen, mit Fahrrädern

Kursnummer 25S151115
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Diana Härpfer
Der Wald im Klimawandel (Führung)
Do. 10.07.2025 17:30 Uhr
Reinhard Brem
Kursnummer 25S202017

Erlangen ist umgeben von Wäldern. Diese sind als Naturraum und Naherholungsgebiet von der Bevölkerung hochgeschätzt. Doch in den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen ab: Alte Bäume sterben ab und werden entnommen, neue Baumarten werden gepflanzt. Andere dagegen propagieren, die Natur „sich selbst zu überlassen“. Eine Option? Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang mehr über die Zusammenhänge, was die Geschichte der Wälder sowie der Klimawandel damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, um den Wandel zu meistern. Ein spannender Abend für alle Wald-Interessierten mit Reinhard Brem, Förster im Walderlebniszentrum Tennenlohe. In Kooperation mit dem Walderlebniszentrum Tennenlohe

Kursnummer 25S202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Reinhard Brem
Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
Mi. 14.05.2025 19:00 Uhr
Julia Krüger
Kursnummer 25S202713

Die Referentin stellt den Hausrotschwanz, den Vogel des Jahres 2025, vor. Angetreten mit dem Wahlslogan "Mut zur Lücke", wird es für diese Art aufgrund von Sanierungen zunehmend schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Auch das Insektensterben durch die intensive Landwirtschaft und durch die naturferne Gartengestaltung machen dem munteren Sänger das Leben schwer. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Erlangen

Kursnummer 25S202713
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Krüger
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht
Di. 03.06.2025 18:00 Uhr
Malin Beer
Kursnummer 25S202715

Geht es Ihnen bei einem Waldspaziergang oft so, dass Sie gerne wissen möchten, welche Bäume Sie vor sich haben? Bei dieser Exkursion zeigen wir Ihnen verschiedene heimische Baum- und Straucharten und an welchen Merkmalen sie zu unterscheiden sind. Försterin Malin Beer zeigt Ihnen bei diesem Waldspaziergang, worauf zu achten ist und welche Erkennungsmöglichkeiten es gibt. Ganz nebenbei werden Sie feststellen, dass unser Reichswald gar nicht so eintönig ist, wie oft vermutet. In Kooperation mit dem WEZ Erlangen

Kursnummer 25S202715
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Malin Beer
Obstbaumschnitt: Der Johanni-Schnitt
Sa. 14.06.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202722

Theoretisch und praktisch wird die Technik des Obstbaumschnitts demonstriert. Zugleich wird im Kurs das Pflegen und Schärfen der Schneidwerkzeuge gezeigt. Die Teilnehmer*innen bringen ihr eigenes Werkzeug mit - soweit vorhanden: Beipass-Handschere, Beipass-Astschere (Amboss-Scheren sind nicht geeignet) und Obstbaumsäge. Stefan Strasser ist Gründungspräsident von Natur im Garten Deutschland e. V. und Botschafter von Natur im Garten International. Als Gartenexperte ist er bekannt aus den Sendungen "MDR Garten" und "Querbeet" des BR. Treffpunkt:: Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen.

Kursnummer 25S202722
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
Gärtnern ohne Wasser
Sa. 12.07.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202726

Der Bio-Gärtner Stefan Strasser gibt viele wertvolle Informationen zum ressourcenschonenden und sinnvollen Gießen im Garten. Der bewusste Umgang mit dem wertvollen Nass wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben und kann in Bezug auf den Wasserhaushalt ein wenig "erzogen" werden. Aber auch ein Blick in die Zukunft bleibt nicht aus: Wie werden Gärten aussehen, wenn es immer trockener wird? Was sind die hierfür geeigneten Pflanzen? Treffpunkt: Lilien-Arche in der Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen.

Kursnummer 25S202726
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
"Urban Gardening" und Klimawandel - die etwas andere Gartenführung
Mi. 09.07.2025 18:00 Uhr
Ursula Kern
Kursnummer 25S202728

„Urban Gardening“ ist mehr als nur „Garteln in der Stadt“. Während eines Streifzugs durch den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten „UnserGarten Bruck“ zeigt Ursula Kern an vielen praktischen Beispielen, was im Gemeinschaftsgarten für das Klima getan wird und wo – wie beim Garteln – in Zukunft auch ein Umdenken stattfinden muss. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 25S202728
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Kern
Terra Preta und Pflanzenkohle
Sa. 26.07.2025 09:00 Uhr
Stefan Strasser
Kursnummer 25S202729

Das Gärtnern der Zukunft greift auf eine klimafreundliche, effektive, einfache und nachhaltige Bodenverbesserung im Garten zurück – ganz ohne Torf, Kunst- oder zugekauften organischen Dünger. Der Workshop zeigt die Herstellung hochwertiger Pflanzenkohle und was diese "Wundererde" bewirkt. Mit einem Kon-Tiki-Ofen wird selbst Terra Preta hergestellt. Teilnehmende können auch Grillgut mitbringen, das dann im Laufe des Workshops aufgelegt werden kann. Treffpunkt: Lilien-Arche, Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen

Kursnummer 25S202729
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Stefan Strasser
Wildkräuter für Heilsäfte, Heilliköre, Öle und Wildkräuteressig
So. 11.05.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S510614

Die wohltuende Wirkung von Kräuterlikören ist schon seit Großmutters Zeiten bekannt. Auch heute noch bewähren sich alte Rezepturen auf Wildkräuterbasis. Neben dem Heilaspekt schmeckt das Erzeugnis ganz ausgezeichnet. Wer Alkohol vermeiden möchte, steckt die Heilkraft und das Aroma der gesammelten Kräuter in Essig oder Öle, die man zum Würzen verwenden kann. Die fertigen Produkte geben übrigens auch ein gutes Geschenk ab. Gegen einen Aufpreis von 6 Euro ist es möglich, seine Produkte unter Anleitung anzusetzen. Dann bitte eigene Schraubgläser mitbringen. Treffpunkt: Wanderparkplatz Meilwald "Handtuchwiese"

Kursnummer 25S510614
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Wildblüten und Wildkräuter
So. 15.06.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S510620

Um die Mittsommerzeit gibt es jetzt vieles in Hülle und Fülle. Wildkräuter entwickeln nun ihr intensives Aroma, Büsche und Sträucher stehen in voller Blüte. Aus ihnen lassen sich leckere und außergewöhnliche (vegane) Aufstriche, Pesto, Sirup und vieles mehr herstellen. Auch der gesundheitliche Aspekt kommt zum Tragen: Die meisten (blühenden) Kräuter, Sträucher, Büsche und Bäume sind wahre Strauch- und Baumapotheken, derer man sich nur bedienen muss. Dies und vieles mehr wird auf dieser Wanderung unter fachlicher Anleitung vorgestellt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Meilwald "Handtuchwiese"

Kursnummer 25S510620
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Wildkräuter ganz nebenbei – Powerfood am Wegesrand (Fahrradexkursion)
So. 06.07.2025 09:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25S510622

Wenig beachtet, dabei so wertvoll: Bei dieser Exkursion werden gezielt Wildkräuter gesucht, die ganz nebenbei auf jedem Spaziergang gesammelt werden können. Sie werden überrascht sein, was schon kurz vor der Haustür und am Wegesrand zum Essen wächst: Powerfood. Bitte mit Fahrrad kommen. Treffpunkt: Großparkplatz Innenstadt gegenüber Parkhauszufahrt

Kursnummer 25S510622
Kursdetails ansehen
Kosten: 26,20
Dozent*in:
Diana Härpfer
Loading...
30.04.25 12:49:20