Skip to main content

Hier finden Sie alle Einzelveranstaltungen

Loading...
Kunstpause. Die kreative Auszeit am Nachmittag (Workshop)
Do. 15.01.2026 15:00 Uhr
Milena Bonay
Kursnummer 25W302030

Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind sie bei der Kunstpause im Kunstpalais genau richtig. Erkunden Sie die Ausstellungen von Andrej Dubravsky und Melanie Bonajo und tauschen Sie sich über das Gesehene aus. Im Anschluss werden Sie selbst tätig und setzen, inspiriert vom Gesehenen, eigene Ideen um. Für diese kreative Auszeit sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten: 10 Euro inkl. Eintritt und Material (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, mit dem Erlangen Pass 5 Euro), an der Kasse des Kunstpalais zu entrichten.

Kursnummer 25W302030
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Milena Bonay
Bis zum Horizont, dann links! (Film und Gespräch)
Do. 15.01.2026 15:30 Uhr
Felizitas Traub-Eichhorn
Kursnummer 25W204056

Kursinfos siehe Kursnummer 25W204054

Kursnummer 25W204056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Felizitas Traub-Eichhorn
Es ist mir eine Ehre: Engagement für die Gesellschaft (Vortrag und Gespräch)
Do. 15.01.2026 17:45 Uhr
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Kursnummer 25W204067

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland setzen sich für das Gemeinwohl ein. Die Gründe für ein Ehrenamt sind so vielseitig wie die Menschen selbst. Sie können Gutes tun und auch eigene Bedürfnisse verwirklichen: sich für gesellschaftliche Belange einsetzen, neue Kontakte knüpfen und eigene Talente und Fähigkeiten einsetzen. An diesem Abend informieren Sie Karin Grüsser und Tanja Stark-Kantar vom städtischen Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt über Möglichkeiten eines bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Erlangen. Auch Freiwillige kommen zu Wort, erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement und teilen ihre Erfahrungen.Wer möchte, kann sich anschließend vom Beratungsteam bezüglich eines Ehrenamtes beraten lassen.

Kursnummer 25W204067
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Karin Grüsser
Tanja Stark-Kantar
Die Träumende KI - Kreativer Schreiben mit Chat-GPT
Do. 15.01.2026 19:00 Uhr
Lucas Fassnacht
Kursnummer 25W201072

Ein Werkstattgespräch mit Lucas Fassnacht KI ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT in Frage gestellt hat, wie und was wir schreiben. Wie können wir die neuen Möglichkeiten als Steigbügel unserer eigenen Kreativität nutzen – und nicht als pseudobequeme Alternative zum eigenen schöpferischen Handeln? Lucas Fassnacht hat einen Ratgeber geschrieben, der bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen soll. Dabei schöpft er nicht nur aus seiner Erfahrung als Romanautor, sondern auch als Lehrbeauftragter der Universitäten Erlangen und Bamberg, an denen er jeweils Literarisches Schreiben unterrichtet.

Kursnummer 25W201072
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lucas Fassnacht
Kleine Schreinerwerkstatt
Fr. 16.01.2026 15:30 Uhr
Lisa Vandea
Kursnummer 25W337001

Im neuen kubic wird aus einheimischem Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbares Tischchen (29 x 27 cm, Höhe 38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber. Sie erlernen typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben, fachgerechtes Schleifen und erhalten Tipps zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Sie lernen alle Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Werkstück fertig montiert mit nach Hause. Ideal auch als Geschenk für einen besonderen Menschen. Materialkosten in Höhe von 29 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Arbeitskleidung.

Kursnummer 25W337001
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,00
Dozent*in:
Lisa Vandea
Teeseminar – Tee aus der Teepflanze
Fr. 16.01.2026 18:30 Uhr
Anja Barocha
Kursnummer 25W510602

Im ersten Teil unserer Teeseminarreihe geht es um die faszinierende Pflanze Camellia sinensis und ihre vielfältigen Teesorten. Wir beginnen mit den Grundlagen von Anbau, Ernte, Herstellung und Verarbeitung, bevor wir in die Welt der Tees eintauchen. Bei einer Verkostung von Weißem, Grünem, Oolong und Schwarzem Tee aus Japan, China, Indien und Taiwan erleben Sie die geschmacklichen Unterschiede. Ergänzend gibt es Profi-Tipps zu Zubereitung, Zubehör und Qualitätsmerkmalen. So werden Sie Ihre Teeauswahl künftig kreativer und sicherer treffen. Materialkosten von 25 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510602
Kursdetails ansehen
Kosten: 40,30
Dozent*in:
Anja Barocha
Tschechien: Eine sprachliche und landeskundliche Reise
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Dr. Blanka Cikánová-Müller
Martin Pólak
Kursnummer 25W640001

Samstagsseminar Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmer*innen Entdecken Sie unser Nachbarland Tschechien – jenseits der bekannten Touristenpfade! Dieses Tagesseminar lädt Sie zu einer abwechslungsreichen Reise durch Tschechien ein: von malerischen Landschaften über kulinarische Spezialitäten bis hin zu spannenden Einblicken in Sprache, Geschichte, Kultur und Alltag. Wussten Sie, dass Böhmen und Franken eine lange gemeinsame Geschichte haben? Ob durch Handel, kulturellen Austausch oder geografische Nähe – die Verbindungen zwischen diesen Regionen sind tief und bis heute spürbar. Im Seminar lernen Sie interessante historische und kulturelle Zusammenhänge kennen und erhalten gleichzeitig wertvolle sprachliche Tipps. Wir üben einfache tschechische Redewendungen für den Alltag: Begrüßen, sich vorstellen, im Restaurant bestellen oder auf dem Markt einkaufen – Sie bekommen eine praxisnahe Einführung, ganz ohne Vorkenntnisse. Ein idealer Samstag für alle, die Tschechien mit neuen Augen sehen und erleben möchten – ob für die nächste Reise, aus Neugier oder einfach, weil Nachbarschaft verbindet.

Kursnummer 25W640001
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Blanka Cikánová-Müller
Martin Pólak
Nähzeit
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Gabriele Schneider
Kursnummer 25W334020

Für Fortgeschrittene Sie haben bereits ausreichend Näherfahrung und schon mit einem Nähprojekt begonnen, bei dem Sie nicht so recht weiterkommen? Oder es besteht schon eine ausgereifte Idee, Sie wissen aber nicht, womit Sie am besten anfangen? Dann sind Sie bei "Nähzeit" genau richtig! Die Kursleiterin berät Sie fachkundig, damit Sie Ihr Nähprojekt fertigstellen können. Bitte mitbringen: alles, was Sie für Ihr Nähvorhaben benötigen, wie funktionierende eigene Nähmaschine, falls gewünscht (Nähmaschinen sind vorhanden), Nähutensilien, Stoff, Polyesterfaden NM 100 oder 120 (steht auf der Garnrolle!), Stoff- und Papierschere, Stoff, Geodreieck, Bleistift, Getränke und Imbiss für die Pause. Auf Anfrage und gegen Materialkosten stellt die Kursleiterin benötigte Materialien zur Verfügung. Kontakt für Rückfragen: g.schneider@kb-ks.de

Kursnummer 25W334020
Kursdetails ansehen
Kosten: 38,10
Dozent*in:
Gabriele Schneider
Traditioneller Flamenco: Tangos (Workshop)
Sa. 17.01.2026 10:30 Uhr
Alba Denkes
Kursnummer 25W508148

Der Flamenco wurde von der UNESCO im Jahr 2010 zum Weltkulturerbe erklärt, nicht zuletzt wegen seinem unendlichen Spektrum an unterschiedlichen Stilrichtungen und Rhythmen (Palos). In diesem Workshop lernen Sie die Tangos kennen, ein bekannter, rhythmusreicher Tanz aus Cádiz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Workshop ist für Einzelpersonen buchbar. Bitte mitbringen: langen, weiten Rock, Flamenco-Schuhe oder Schuhe mit breitem Absatz (keine Turnschuhe)

Kursnummer 25W508148
Kursdetails ansehen
Kosten: 23,00
Dozent*in:
Alba Denkes
Afro Dance - westafrikanische Djembé-Tänze (Workshop)
Sa. 17.01.2026 14:00 Uhr
Sylvia Mograbi
Kursnummer 25W508086

Die körperfreundlichen und ganzheitlichen Bewegungen der Djembé-Tänze vermitteln ein lebendiges Körpergefühl. Von locker-leicht-beschwingt über graziös-elegant bis energetisch-kraftvoll - diese unterschiedlichen Bewegungsqualitäten können Sie in den Djembé-Tänzen aus Guinea, Mali und Burkina Faso erleben. Das Besondere an den Djembé-Tänzen sind die Trommelrhythmen: Die pulsierenden Rhythmen füllen den Raum und den Körper mit Energie. Sie können tänzerisch über sich hinauswachsen. Ein intensives Tanzerlebnis! Getanzt wird barfuß oder mit Socken. Dieser Workshop ist für Einzelpersonen buchbar. Bitte mitbringen: lockere, bequeme Kleidung

Kursnummer 25W508086
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,40
Dozent*in:
Sylvia Mograbi
Was man über Demenz wissen sollte – Einführung in die Validation (Vortragsreihe)
Mo. 19.01.2026 10:00 Uhr
Dr. phil Stephan M. Abt
Kursnummer 25W204032

Die Methode der Validation beschreibt den respektvollen Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie ist in Pflege und Sozialpädagogik anzutreffen. Viele Menschen fürchten sich vor einer Demenz, andere sind bereits selbst betroffen oder einer ihrer Angehörigen. Ein Grundverständnis vom Krankheitsbild Demenz ist die Voraussetzung dafür, sich selbst und anderen helfen zu können. An 4 Montagen wird umfassend über das Krankheitsbild und die sich vollziehenden Veränderungen bei den Betroffenen informiert. Auch wird es darum gehen, wie man mit dementiell veränderten Menschen kommuniziert. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Demenzforschung werden vorgestellt. In Kooperation mit dem Verein Dreycedern e.V.

Kursnummer 25W204032
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. phil Stephan M. Abt
Auslaufmodell Demokratie? (Vortrag)
Mo. 19.01.2026 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 25W201074

In zahlreichen Staaten, selbst in der EU, ist die Demokratie unter Druck geraten. Rechte Kräfte sind überall auf dem Vormarsch. In den Parlamenten gibt es immer mehr Splitterparteien. Es wird zunehmend schwierig, stabile Regierungsmehrheiten zu bilden. Gleichzeitig dauern in vielen Demokratien die politischen Entscheidungsmechanismen zu lange, zu viele Probleme bleiben ungelöst. Ist die Demokratie selbst ein Auslaufmodell? Sind autoritäre Systeme wie in China oder Indien am Ende in wichtigen Bereichen überlegen und effizienter? Wer die Ausbreitung dieser Seuche verhindern will, muss versuchen, Demokratie wieder robuster zu machen. Es gibt Stellschrauben.

Kursnummer 25W201074
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Money Mind Set für Frauen: Wie Ihre Einstellung zu Geld Ihr Leben verändert. (Vortrag)
Di. 20.01.2026 18:00 Uhr
Kerstin Brunner
Kursnummer 25W204110

„Lieber nichts tun, als etwas falsch zu machen.“ Ein Satz, den vor allem Frauen mit den Themen Geld und Finanzen verbinden. Woher kommt diese Einstellung? Dieser Vortrag richtet sich an Frauen, die sich mit den Themen Geld, Finanzen und Investments näher beschäftigen möchten. Gemeinsam schauen wir uns an, wie es bei diesen Themen zu Gefühlen und Gedanken kommt. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich Geld und Investitionen auf Zukunftsthemen und damit auf die persönliche Entwicklung auswirken und welche Faktoren dazu beitragen, den eigenen Lebensstandard zu verbessern.

Kursnummer 25W204110
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,00
Dozent*in:
Kerstin Brunner
KI-Protokolle: Künstliche Intelligenz als Helfer (Online-Kurs)
Mi. 21.01.2026 11:00 Uhr
Robin Weniger
Kursnummer 25W401342

Die manuelle Protokollerstellung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Künstliche Intelligenz bietet effiziente Lösungen, um Besprechungen, Meetings und Gespräche automatisch zu erfassen und strukturiert zu dokumentieren. In diesem Workshop wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene KI-Tools zur Protokollerstellung genutzt werden können, um Zeit zu sparen und die Qualität der Notizen zu verbessern. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/_vjfVQJsjGI

Kursnummer 25W401342
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Robin Weniger
ChatGPT barrierearm: Künstliche Intelligenz einfach ausprobieren (Vortrag und Workshop)
Mi. 21.01.2026 18:00 Uhr
Mirijam Kobzan
wabene
Kursnummer 25W260202

Sie haben schon von ChatGPT gehört und wollen es einfach einmal selbst testen? In diesem Vortrag und zugleich Workshop lernen Sie, wie Sie mit ChatGPT auf Ihrem Smartphone arbeiten können. Der Kurs ist für alle geeignet, die ohne Vorkenntnisse in die Welt der Künstlichen Intelligenz einsteigen möchten. Sie erfahren, was ChatGPT ist und wie es funktioniert. Im praktischen Teil üben Sie, wie Sie ChatGPT auf Ihrem Smartphone nutzen können. Sie entdecken, wie ChatGPT Sie im Alltag unterstützen kann, z.B. beim Erstellen von Texten, der Suche nach Informationen oder dem Planen von Aufgaben. Bringen Sie Ihr Smartphone mit und probieren Sie es gleich vor Ort aus! Der Kurs findet in kleiner Runde statt, sodass Sie jederzeit Fragen stellen können. Dieser Text wurde mit ChatGPT erstellt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W260202
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Mirijam Kobzan
wabene
Geographisches Café: Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?
Mi. 21.01.2026 18:30 Uhr
David Spenger
Leah Burgard
Kursnummer 25W202025
Biodiversität betrifft uns alle. Was tun bayerische Städte, um sie zu fördern?

Tuschetien ist eines der meist beworbenen Reiseziele in Georgien. Es ist bekannt für die einmalige ökologische Vielfalt seiner Gebirgslandschaft, die besondere Architektur und kulturellen Traditionen, von denen viele trotz einer wechselvollen Geschichte die Zeit der Sowjetunion überdauert haben. Dr. Stefan Applis stellt in seinem Vortrag die im nördlichen Großen Kaukasus gelegene Region vor und spricht auch von der für Tuschetien typischen Form der Weidewirtschaft, die als Transhumanz bezeichnet wird: Die meisten Tuschen verbringen den Großteil des Jahres in ihren Dörfern im Flachland. Im späten Frühjahr beginnt der Viehauftrieb durch die Hirten zu den fruchtbaren Hochgebirgsweiden. Im Sommer folgen schließlich die ganzen Familien in die Berge und beziehen ihre Häuser, die im Winter leer stehen. Dr. Stefan Applis arbeitet an einer Erlanger Schule und an der Universität in Erlangen. Als Geograph und Fotograf untersucht er die Frage, welchen Beitrag Tourismus zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Krisen in Georgien leisten kann. 2021 erschien sein erster Reiseführer „Swanetien entdecken – Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien“ im Mitteldeutschen Verlag.

Kursnummer 25W202025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Spenger
Leah Burgard
Willi Bauer
Die Krankenhausreform – Fluch oder Segen (für das Waldkrankenhaus) (Vortrag)
Mi. 21.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Carsten Haeckel
Kursnummer 25W501020

Die Krankenhausreform zielt auf eine Erhöhung der Qualität durch Spezialisierung, "Ambulantisierung" und "Entökonomisierung". Sind das die richtigen Ziele für eine Reform des deutschen Krankenhauswesens? Ist diese Reform ein wirksames Instrument oder doch eher ein Bürokratiemonster? Am Beispiel des Malteser Waldkrankenhauses in Erlangen werden wir Licht und Schatten dieser Reform beleuchten, kritisch hinterfragen und konkrete Auswirkungen auf das Waldkrankenhaus, aber vor allem auch für die Bevölkerung ableiten. Eine Kooperation mit dem Malteser Waldkrankenhaus Erlangen und dem Seniorenbeirat Erlangen

Kursnummer 25W501020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Carsten Haeckel
Louise Otto – Feministin und Demokratin des 19. Jahrhunderts (Vortrag und Lesung)
Mi. 21.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Tanja Kinkel
Kursnummer 25W201020

Die Journalistin und Publizistin Louise Otto (1819 bis 1895), Tochter aus großbürgerlichem Haus, emanzipierte sich schon früh – vielen Widerständen zum Trotz. Sie verfasste kritische Schriften, setzte sich für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und das Wahlrecht ein – und hoffte, dass die 1848er Revolution endlich Demokratie und das Ende der Klassengesellschaft bringen würde. Bestseller-Autorin Dr. Tanja Kinkel hat Louise Otto zur zentralen Figur in ihrem historischen Roman "Im Wind der Freiheit" gemacht. In ihrem Vortrag spricht sie über Leben und Werk der Frauenrechtlerin und liest auch aus ihrem Buch.

Kursnummer 25W201020
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,00
Dozent*in:
Dr. Tanja Kinkel
Sag’s doch einfach! – Klar & empathisch kommunizieren im (Berufs-)Alltag (Online-Vortrag)
Mi. 21.01.2026 19:00 Uhr
Eva Brucksch
Kursnummer 25W421405

Wie sage ich, was mir wichtig ist - ohne missverstanden zu werden? Wie gebe ich ehrliche Rückmeldungen - ohne verletzend zu sein? Wie gelingt richtig gutes Zuhören und was bringt es mir? In diesem Workshop dreht sich alles um klare und wertschätzende Kommunikation: in Gesprächen, Meetings oder WhatsApp-Gruppen. Mit fundierten Impulsen, ehrlichen Beispielen und praktischen Tipps für den eigenen Alltag.

Kursnummer 25W421405
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Eva Brucksch
Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Ältere. Als Rentnerin oder Rentner weiterarbeiten (Vortrag)
Do. 22.01.2026 17:45 Uhr
Michael Hümmer
Kursnummer 25W204068

Der Eintritt in die Rente ist getan! Für viele ein neuer Lebensabschnitt, der nach einem langen Arbeitsleben mit Freiheit und Selbstbestimmung einhergeht. Aber nicht alle Rentner*innen sehen nur die positiven Aspekte. Die Gründe für eine Weiterarbeit sind durchaus unterschiedlich. So ist z.B. die Rente knapp und ein Zusatzverdienst würde die Haushaltskasse aufbessern. Mit Unterstützung des Arbeitgebers könnte man als qualifizierte Fachkraft, evtl. bei reduzierter Arbeitszeit, weiter beschäftigt werden. Wir besprechen heute u.a. die Frage, welche Zugangsmöglichkeiten es in den Arbeitsmarkt für Senior*innen gibt.

Kursnummer 25W204068
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michael Hümmer
Pubertät – die Zeit, in der Erwachsene auf die Probe gestellt werden!
Do. 22.01.2026 18:30 Uhr
Jacqueline Förster
Kursnummer 25W250067

Plötzlich übernimmt ein „Alien“ das Steuer und stellt alles auf den Kopf. In diesem Workshop betrachten wir, wie körperliche Veränderungen, Identitätssuche und Gefühlschaos die Phase der Pubertät prägen können. Gemeinsam entwickeln wir mit Humor und Fachwissen Strategien, um gelassen zu bleiben und die Verbindung zu unseren Kindern nicht zu verlieren. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch!

Kursnummer 25W250067
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,20
Dozent*in:
Jacqueline Förster
Talente erkennen, benennen und fördern mit der Methode Lingva Eterna® (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Kursnummer 25W421401

In unserer Gesellschaft ist es noch immer üblich, den Blick vor allem auf Fehler und Schwachstellen zu legen und an ihnen zu arbeiten. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Talente zu lenken, ihren Wert zu erkennen und sie zum Blühen zu bringen. Der achtsame Umgang mit der Sprache hilft dabei ganz wesentlich. Es gibt eine Sprache, die ermutigt und das Selbstvertrauen stärkt. Mit ihr ist es leicht, Talente zu erkennen, sie bewusst zu machen und sie zu fördern. Ehrliche, wertschätzende Rückmeldungen sind wichtig. Ein Zuviel an Lob ist dagegen abträglich. Ein Vortrag für alle, die wissen wollen, wie Sprache Menschen aktiv fördert.

Kursnummer 25W421401
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Armenien, ein Land in politisch und geografisch exponierter Lage (Vortrag)
Do. 22.01.2026 19:00 Uhr
Dr. Hrayr Baghramyan
Kursnummer 25W201073

Armenien, am Südrand des Kaukasus, ein christliches Land seit 1700 Jahren, ehemalige Sowjetrepublik, benachbart zur Türkei, zu Aserbaidschan und dem Iran. Im Land selbst lebt kaum ein Drittel der Armenier weltweit, die Diaspora spielt für das Überleben in "Hajastan", wie das Land sich selber nennt, eine große Rolle. Der promovierte Germanist Dr. Baghramyan nimmt uns mit in das heutige Armenien, das zwischen Abhängigkeit von Russland, Streben nach Westen und dem Konflikt mit dem Nachbarn Aserbaidschan seinen Weg finden muss. In Kooperation mit dem Verein "Hajastan-Armenienhilfe, Erlangen-Höchstadt e.V."

Kursnummer 25W201073
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Hrayr Baghramyan
Urban Yodeling Crashkurs
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Lang
Kursnummer 25W304007

Ideal für Teilnehmer*innen, die am Anfänger*innen-Crashkurs teilgenommen haben Jodeln macht glücklich, befreit und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Schluss mit dem faden Beigeschmack von Volkstümelei und Lederhosen. Unkonventionell und humorvoll vermittelt Susanne Lang alias Susie Südstadt diese in vielen Kulturen und Musikstilen vorkommende Gesangstechnik: den Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Man braucht Neugierde, aber keine Vorkenntnisse. Sie sagen: "... aber ich kann doch nicht singen." Die Antwort: "Egal, Sie sollen ja auch jodeln." Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W304007
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Susanne Lang
Jetzt mach' ich das (Vortrag)
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Heydrich
Kursnummer 25W204049

Gute Vorsätze? Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert und die Vorsatzplanung macht vor keinem Lebensalter halt. Sie gewinnt mit zunehmendem Alter sogar an Bedeutung. Aber: Wie viele dieser Absichten schaffen es bis in den März und liegt das Misslingen nur an unserem schwachen Willen? Wie kann es gelingen, ein Vorhaben tatsächlich erfolgreich umzusetzen? Dieser Vortrag zeigt Ihnen konkrete Möglichkeiten auf und möchte Sie inspirieren anzufangen. Jetzt!

Kursnummer 25W204049
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Heydrich
Heiteres Berufe Raten (Teil 2) Spannende Berufe im Gespräch
Fr. 23.01.2026 19:00 Uhr
Dozent*innenteam
Kursnummer 25W201065
Spannende Berufe im Gespräch

Haben Sie schon einmal versucht, einen Beruf allein durch clevere Ja-Nein-Fragen zu erraten? Bei unserer neuen Reihe „Heiteres Berufe Raten“ hat das Publikum die Chance dazu! Zwei spannende Persönlichkeiten stehen auf der Bühne – doch was genau sie beruflich machen, bleibt vorerst ein Geheimnis. Mit Fragen wie „Arbeiten Sie im Freien?“ oder „Tragen Sie während Ihrer Arbeit eine Uniform?“ tasten Sie sich Schritt für Schritt an die Lösung heran. Ist das Rätsel gelöst, gibt es spannende Einblicke: Unsere Gäste plaudern aus dem Berufsalltag, erzählen Anekdoten und lassen Sie an ihren kuriosesten Erlebnissen teilhaben. Moderation: Sara Schrage

Kursnummer 25W201065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dozent*innenteam
Letzte Hilfe – ein Kurs in Leichter Sprache
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Marion Pliszewski
Kathleen Wickenhäuser
Kursnummer 25W260006

Sterben gehört zum Leben. Worüber man sprechen muss, bevor man stirbt: Was Sie für unheilbar kranke Menschen tun können. Was wichtig ist, wenn jemand gestorben ist. Das lernen Sie in diesem Kurs. Wenn Sie Fragen zum Sterben haben, beantworten wir Ihre Fragen gerne. Sie können zusammen mit einem Betreuer oder einer Betreuerin teilnehmen, oder mit einem Freund oder einer Freundin. In Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. Hinweis: Sie können sich über die vhs, aber auch über die Offene BehindertenArbeit, Telefon: 09131 9207181 anmelden.

Kursnummer 25W260006
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Marion Pliszewski
Kathleen Wickenhäuser
DIY-Deo-Workshop – natürliche Frische selbstgemacht
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Diana Härpfer
Kursnummer 25W337014

Mit natürlichen Zutaten werden in diesem Workshop zwei verschiedene Deos selbst hergestellt: ein Cremedeo mit pflegendem Kokosöl und ein Deospray mit Duftöl. Folgende Öle stehen hierfür zur Auswahl: fruchtiges Lemongrass, beruhigender Lavendel, erfrischende Orange oder Pfefferminze oder blumiges Ylang Ylang. Die Produkte sind fern jeder industriellen Chemie, frei von umweltschädigenden Partikeln, tierversuchsfrei und basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos und sparen Sie dabei auch noch langfristig Geld. Basisprodukte zur Herstellung können im Kurs für 6 Euro gekauft werden, ebenso Döschen und Sprühfläschchen.

Kursnummer 25W337014
Kursdetails ansehen
Kosten: 12,40
Dozent*in:
Diana Härpfer
Handlettering für Anfänger*innen (Workshop)
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Mareike Zenger
Kursnummer 25W332306

Spruchkalender oder schöne Café-Schilder begeistern Sie und Sie würden auch gerne welche gestalten können? Im Handlettering-Kurs für Einsteiger*innen lernen Sie die wichtigsten Schriftarten kennen und legen den Grundbaustein für Ihre zukünftigen Letterings. Im ersten Teil gehen wir die Theorie gemeinsam durch und im zweiten Teil entwickeln wir gemeinsam Spruchbilder. Bitte mitbringen: Zeichenunterlage (Karton o.ä.), Handlettering-Stifte (Brushpens, Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Geodreieck oder Lineal). Alternativ kann ein Startset (1 Fineliner, 1 Gelstift, 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 4 Brushstifte) bei der Kursleiterin für 15 Euro erworben werden.

Kursnummer 25W332306
Kursdetails ansehen
Kosten: 33,40
Dozent*in:
Mareike Zenger
Sketchnoting: Denken mit dem Stift
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Silvia Bohrisch
Kursnummer 25W421112

Sie möchten Unübersichtliches auf den Punkt bringen, komplexe Sachverhalte visualisieren oder Langweiliges abwechslungsreich gestalten? Sketchnoting bringt Pep und Struktur in Ihre Besprechungsnotizen, Flipcharts, Präsentationen, Aufzeichnungen, in Tagebücher, Einladungen und vieles mehr. Sketchnoting oder Visualisierung ist keine Kunst, sondern ein Handwerk, das jede*r erlernen kann. Grundformen: Schrift - Textcontainer - Piktogramme - Figuren - Farbkonzepte - Themen (Plakatvorlagen) Sketchnoting eignet sich besonders für Lehrer*innen, Trainer*innen, Coaches, Moderator*innen, Facilitator*innen, Berater*innen, Führungskräfte, Projektmanager*innen und für alle, die gerne kreativ visualisieren möchten.

Kursnummer 25W421112
Kursdetails ansehen
Kosten: 80,00
Dozent*in:
Silvia Bohrisch
Leichter führen
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Wilhelm Lang
Kursnummer 25W421310

Mit natürlicher Autorität führen – mit tragfähigen Entscheidungen motivieren – mit entwaffnender Offenheit kommunizieren. Sie übernehmen eine Führungsaufgabe und sitzen damit nun auf der anderen Seite des Tisches. Ihr Bemühen, von Anfang an alles richtig zu machen, ist natürlich groß und Sie zerbrechen sich den Kopf über Themen wie Autorität, Beteiligung der Mitarbeiter*innen, Fairness, Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt Sachlichkeit versus Emotionalität. In diesem Kompaktseminar wird thematisiert, was gute Führung wirklich ausmacht, wie man zu tragfähigen Entscheidungen kommt und welche Bedeutung dabei der professionellen Kommunikation mit Mitarbeiter*innen zukommt. Sie lernen insbesondere bezüglich Führung und Entscheidungsfindung praxistaugliche Konzepte kennen und können diese im Alltag anwenden.

Kursnummer 25W421310
Kursdetails ansehen
Kosten: 132,00
Dozent*in:
Wilhelm Lang
Arabisch für die Reise (Online-Seminar)
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Nicolas Khoury
Kursnummer 25W610003

Kleingruppe 5 - 8 Teilnehmer*innen Sie reisen privat oder beruflich in ein arabischsprachiges Land und kennen die Sprache nicht oder nur wenig? Sie benötigen eine kompakte, kurze Einführung in die wichtigsten alltäglichen Redewendungen und wollen darüber hinaus einiges über interkulturelle Besonderheiten wissen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Die Unterlagen des Seminars werden Ihnen vor Kursbeginn im Kursraum der vhs.cloud bereitgestellt. Bitte laden Sie diese vor Kursbeginn herunter. Die Online-Angebote finden auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Sie ist ein digitaler Raum für online-gestütztes Lernen. Sie verfügt über viele Tools, die das Lernen noch interessanter machen. Dort können Sie beispielsweise über ein Konferenztool Online-Vorträge hören oder an einem Online-Kurs teilnehmen. Dafür brauchen Sie einen Computer oder ein Laptop. Sie benötigen auch eine stabile Internetverbindung und einen kompatiblen Browser, z. B. Microsoft Edge oder Google Chrome. Wenn Sie sich aktiv an einer Konferenz beteiligen wollen, benötigen Sie zudem Lautsprecher, Webcam und ein Mikrofon/Headset. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig ihr Passwort und die Zugangsmodalitäten per E-Mail. Wenn Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sind, können Sie sich mit Ihrem bestehenden Account auf www.vhs.cloud einloggen und Ihren Online-Kurs besuchen. Die ausführlichen Inhaltsbeschreibungen zu unseren Online-Sprachkursen finden Sie auf: www.vhs-erlangen.de

Kursnummer 25W610003
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,80
Dozent*in:
Nicolas Khoury
Stillleben in der Fotografie
So. 25.01.2026 10:00 Uhr
Lisa Haselbek
Kursnummer 25W402027

Ein Stillleben bietet die Möglichkeit, in aller Ruhe Einstellungen an der Kamera vorzunehmen und das immer gleiche statische Motiv mit verschiedenen Requisiten, Hintergründen und Lichtquellen abzubilden. Dazu benötigen Sie keine teuren Beleuchtungen, auch mit einfachen Lampen und Tageslichtbirnen lassen sich spannende Lichtsituationen zaubern. Natura Morte wird das Stillleben häufig genannt - wir erwecken es durch gezielte Lichtführung und Komposition zum Leben. Bitte mitbringen: Digitalkamera, falls vorhanden Festbrennweite, Stativ und Übertragungskabel, bzw. Kartenlesegerät

Kursnummer 25W402027
Kursdetails ansehen
Kosten: 39,60
Dozent*in:
Lisa Haselbek
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.01.2026 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind (ab 14 Jahren) als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Bastle dir deine eigene Piñata
So. 25.01.2026 13:00 Uhr
Anna Wirz
Kursnummer 25W250104

Für Kinder ab 4 bis 9 Jahre mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Bitte jedes Kind separat anmelden. Wir basteln aus Papiertüten, Krepppapier und Tonpapier kunterbunte Piñatas. Von süßen Tieren bis zu wilden Fantasiemonstern ist alles möglich. Bring Kreativität, Bastellust und eine Papierschere mit.

Kursnummer 25W250104
Kursdetails ansehen
Kosten: 11,00
Dozent*in:
Anna Wirz
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.01.2026 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahre. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragen: Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg in oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Schafkopf – Aufbaukurs
Mo. 26.01.2026 18:30 Uhr
Dittmar Adelhard
Kursnummer 25W339006

Sie kennen die Grundregeln, haben Schafkopf-Erfahrung und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist dieser Aufbaukurs genau richtig! Wir wiederholen die Basics und erweitern Ihr Können um neue Taktiken und Sonderspiele wie z.B. "Davonlaufen" oder die "no risk, no fun"-Variante. Zudem werden speziellere Regeln erklärt oder Merksätze wie "mit 'nem Unter gehst net unter". Erleben Sie an diesem Abend die Feinheiten des Spiels und lernen Sie Neues zur Historie und Heimatkunde dieses fränkischen Traditionskartenspiels.

Kursnummer 25W339006
Kursdetails ansehen
Kosten: 30,00
Dozent*in:
Dittmar Adelhard
Nach Betreuungszeiten in der Familie zurück in den Beruf – aber wie?
Di. 27.01.2026 09:00 Uhr
Susanne Wissner - Agentur für Arbeit
Kursnummer 25W431010

Sie haben Ihre berufliche Tätigkeit unterbrochen, weil Sie Ihre Kinder betreut oder Angehörige gepflegt haben und möchten nun wieder ins Erwerbsleben zurückkehren. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Fürth steht Ihnen in der Sprechstunde für Fragen zu Themen rund um den beruflichen Wiedereinstieg zur Verfügung. Sie erhalten unter anderem Informationen und Tipps, was vorab geklärt sein muss, zur Stellensuche und zum Bewerbungsverfahren oder was zu tun ist, wenn Qualifikationen veraltet sind oder eine berufliche Neuausrichtung ansteht. Nutzen Sie die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und über Ihre berufliche Perspektive zu sprechen. Eine Anmeldung ist bis 16. Januar 2026 erforderlich. Sie erhalten rechtzeitig eine Nachricht mit dem zugeteilten Zeitfenster. Planen Sie für das Gespräch ca. 45 Minuten ein. Die Beratung findet im Raum 101 (1. OG) in der Friedrichstraße 19 statt. Nutzen Sie den Zugang über den Hof, Südliche Stadtmauerstraße.

Kursnummer 25W431010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Wissner - Agentur für Arbeit
Die Bestattungsvorsorge (Vortrag)
Di. 27.01.2026 10:00 Uhr
Ursula Diezel
Kursnummer 25W204033

Jemand, der einen geliebten Menschen verloren hat, befindet sich in einer emotionalen Ausnahmesituation. Auch jemand, der schon zu Lebzeiten für seine eigene Bestattung Vorsorge treffen will, trifft tiefgehende Entscheidungen. Sie fragen sich, wer sich zum Schluss um Ihre Angelegenheiten kümmern wird? Sie möchten Ihren Angehörigen diese Sorge abnehmen? An diesem Vormittag erhalten Sie alle wesentlichen Informationen rund um die Bestattung. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.

Kursnummer 25W204033
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ursula Diezel
ADHS und ADS bei Erwachsenen (Vortrag)
Di. 27.01.2026 18:00 Uhr
Thomas Klos
Kursnummer 25W501022

Zerstreut, impulsiv, innerlich getrieben – AD(H)S ist mehr als ein Kinderthema. Die Störung begleitet viele bis ins Erwachsenenalter und bleibt oft unerkannt, besonders bei ADS. Der Vortrag beleuchtet Ursachen, Symptome und Folgen der neurobiologischen Störung für Beruf, Familie und Alltag. Auch Selbsthilfe, Medikamente und der schwierige Weg zur Diagnose werden thematisiert. Betroffene mit Diagnose sind eingeladen, sich einzubringen. Der Vortrag ersetzt keine Therapie oder Diagnostik.

Kursnummer 25W501022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Klos
Loading...
03.09.25 15:24:48