
Salzmann, Jürgen
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Jürgen Salzmann mit Musik der Romantik und Moderne, sowohl hinsichtlich der Performanz auf Opernbühnen und in Konzertsälen, als auch von musiktheoretischer Seite. Vor einigen Jahren begann er, Werkeinführungen als Volkshochschul-Kurse zu konzipieren, die den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis der Faktur (Art und Weise, wie ein Tonstück zusammengesetzt ist) vermitteln sollen.
Musiktheorie
Die „Große“ C-Dur Symphonie ist die letzte von Franz Schubert; er vollendete sie in seinem Todesjahr 1828. Sie gilt neben den Symphonien Beethovens als bedeutendstes Orchesterwerk im ersten Drittel des19. Jahrhunderts und ist mit einer Spielzeit von knapp einer Stunde Schuberts längste. Als ausgewiesener Liedkomponist übernimmt er eine strömende Klang-sprache mit ins Orchester. Im Vortrag hören wir die viersätzige Symphonie vollständig und spüren Struktur, Harmonik und Themenbildung nach.
Tipp: Die Große C-Dur Symphonie kommt häufiger zur Aufführung, z.B. in Erlangen am 26. Mai unter Leitung von Joana Mallwitz.
In Kooperation mit BildungEvangelisch Erlangen