Skip to main content

Loading...
Singen für die Menschenrechte
Fr. 15.12.2023 18:00 Uhr
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Kursnummer 23W201055

Am Freitag, 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet, die vorher mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet worden war. Über Menschenrechte, deren Einhaltung, deren Unveräußerlichkeit und Einhaltung wurde lange vorher und wird seitdem weiter diskutiert. Mit Worten, aber auch in vielfältigem Liedgut. Einige dieser Lieder wollen wir an diesem Abend singen, am Flügel begleitet von Prof. Heiner Bielefeldt.

Kursnummer 23W201055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Sabine Klotz
Tatort Internet - Cybercrime und Strafverfolgung
Mo. 15.01.2024 19:00 Uhr
Florian Nicolai
Kursnummer 23W201056

Das Internet ist ständiger Tatort für verschiedenartige Kriminalität. Phishing, Betrug und Beleidigungen sind dabei nur ein Teil der Straftaten, die zum "Internet-Alltag" gehören. Auch schwerste Kriminalität, wie Sexualdelikte findet im Internet statt. In diesem Vortrag wird Florian Nicolai vom Institut für Strafrecht der FAU einen Überblick über das Ausmaß an Cyberkriminalität geben und darstellen, wie schwierig sich mitunter die Strafverfolgung gestaltet. Bei den verschiedenen, sich stets wandelnden Maschen der Internetkriminellen ist es für Polizei und Staatsanwaltschaft eine ständige Herausforderung, den meist anonymen Tätern auf die Spur zu kommen.

Kursnummer 23W201056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Florian Nicolai
Ist Essen Glaubenssache? (Podiums- und Publikumsgespräch)
Do. 25.01.2024 18:30 Uhr
Christian Ewaldt
Lídia Barth
Kursnummer 23W201058

Zahlreiche religiöse Traditionen beschäftigen sich mit dem Essen. Kann Religion den Stellenwert von Nahrung für unser tägliches Leben heben? Diskutieren Sie mit dem Koch und Geschäftsführer von DNE-Catering Christian Ewaldt und der Diakonie-Pfarrerin Lídia Barth. Erfahren Sie, wie ein kleiner Betrag eine große Wirkung auf die Qualität am Anfang und am Ende des Lebens haben kann. Eine kleine Gaumenfreude rundet den Abend ab, denn gutes Essen macht glücklich! Die Veranstaltung findet im großen Saal der Martin-Luther-Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 23W201058
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Ewaldt
Lídia Barth
Dr. Gunther Barth
Wettlauf um Afrika (Vortrag)
Di. 30.01.2024 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 23W201060

Lange war Afrika im Schlagschatten der Weltpolitik. Ein vergessener Kontinent. Doch die Dinge haben sich geändert. Längst hat ein Wettrennen begonnen: China, die USA, Russland, die Europäer: alle wollen sich mehr Einfluss sichern – und vor allem die Rohstoffe. Doch die afrikanischen Staaten sind selbstbewusster geworden. Die Europäer werden nicht bevorzugt. Die Afrikaner wollen nicht mehr nur Rohstoffe liefern, sie wollen immer mehr selbst produzieren. Wird Afrika zur neuen globalen Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert? Es gibt aber auch Risiken. Was muss passieren, damit hier eine neue Erfolgsgeschichte entstehen kann?

Kursnummer 23W201060
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
Türkei und EU: Ein wechselseitiges Missverständnis? (Vortrag)
Di. 09.01.2024 19:00 Uhr
Georg Escher
Kursnummer 23W201061

Viele Menschen hatten gehofft, dass es bei den jüngsten Wahlen in der Türkei einen Politikwechsel geben könnte. Doch Recep Tayyip Erdoğan hat erneut gewonnen und damit fünf weitere Jahre seine Macht gesichert. Dadurch ist auch eine Annäherung an die EU nicht wahrscheinlicher geworden. Seit Jahrzehnten scheint die Vorstellung, die Türkei könnte in die europäische Staatenfamilie aufgenommen werden, ein wechselseitiges Missverständnis zu sein. Was müsste passieren, um doch noch zu einem Miteinander zu kommen?

Kursnummer 23W201061
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Georg Escher
"Ich nehme Sie mit auf die Wache!" Wie realitätsnah sind TV-Krimis? (Vortrag)
Mi. 31.01.2024 19:00 Uhr
Harald Straßner
Kursnummer 23W201062

TV-Krimis fluten in den letzten Jahren die Bildschirme wie kein anderes Genre. Coole, laute oder zurückhaltende Polizeiermittler*innen gehen täglich in allen Programmen auf Jagd nach Mörder*innen und vermitteln zudem den Eindruck, dass sich in deutschen Städten die Mordopfer türmen müssten. Dabei wenden die "Kommissar*innen" im Film bei Zeugen, Beschuldigten und anderen Beteiligten oft Methoden an, die im wahren Leben geeignet wären, eine Polizeikarriere rasch zu beenden. Auch wären viele der meist rechtswidrig erlangten Ermittlungsergebnisse bei Gericht wohl nicht verwertbar. Aus Sicht eines erfahrenen Strafverteidigers wird die Fiktion der eher nüchternen Realität gegenübergestellt.

Kursnummer 23W201062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Harald Straßner
Medizinethik im Lichte der Wissenschaft (Vortrag)
Di. 06.02.2024 19:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Bernhard
Kursnummer 23W201064

Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr die Medizin heutzutage nicht nur das individuelle, sondern auch das gesellschaftliche Leben bestimmt. Das Spektrum reicht von persönlichen Entscheidungen wie bei der Organspende bis zur staatlich verordneten Kontaktbeschränkung. In all diesen Fällen spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle - sowohl im Hinblick darauf, in welchem Maße sich der Einzelne oder die Öffentlichkeit davon leiten lassen soll, als auch darauf, was überhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Der Vortrag bietet Orientierung für die sich daran entzündenden Debatten im Spannungsfeld von vermeintlicher Schul- und Alternativmedizin, Patient*innenautonomie und ärztlicher Bevormundung.

Kursnummer 23W201064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Peter Bernhard
Sonne, Strand und Sinnlichkeit: Das mittelmeerische Denken bei Albert Camus (Vortrag)
So. 15.10.2023 11:15 Uhr
PD Dr. Dagmar Kiesel
Kursnummer 23W202001

Die literarischen und die philosophischen Werke Camus’ sind von seiner mediterranen Heimat Algerien geprägt. Im Zentrum steht das ambivalente sinnliche Erleben von Sonne, Meer und Wind, das Lebensfreude und Verbundenheit, aber auch Bedrohung vermittelt. Lebensbejahung und Verzicht auf jenseitige oder irdisch-politische Heilserwartungen sind hier ebenso bedeutsam wie das Ethos des rechten Maßes, Solidarität und Gerechtigkeit, die er in der südlichen Kultur der Antike vorfindet.

Kursnummer 23W202001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Dagmar Kiesel
Ubuntu – Licht und Schatten einer Philosophie (Vortrag)
So. 19.11.2023 11:15 Uhr
Prof. Dr. Kai Horsthemke
Kursnummer 23W202002

Ubuntu („Menschlichkeit“) ist ein Nguni-Begriff aus dem südlichen Afrika und von weitreichender Relevanz in der Ethik, Politik und Erkenntnistheorie. Als Kernmerkmal der afrikanischen Weltanschauung steht Ubuntu für soziale Harmonie, Freundschaftlichkeit und Gemeinschaft. Doch muss diese Philosophie kritiklos anerkannt werden? Dieser Vortrag befasst sich mit den Sonnen- und Schattenseiten eines populären und auch oft missbrauchten Begriffs.

Kursnummer 23W202002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Kai Horsthemke
Menschenrechtskritik und Menschenrechtsimpulse aus dem globalen Süden (Vortrag)
So. 26.11.2023 11:15 Uhr
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Kursnummer 23W202003

Die Idee der Menschenrechte kann bei Menschen aus dem »globalen Süden« unterschiedliche Assoziationen auslösen. Einerseits haben sich Befreiungsbewegung aus afrikanischen und asiatischen Ländern auf die Menschenrechte berufen, um ihrem Kampf gegen europäischen Kolonialismus normativen Rückhalt zu geben. Andererseits kommen Erinnerungen an europäische Belehrungs- und Bekehrungsanmaßungen hoch, die ihre Fortsetzung möglicherweise in einer (scheinbar) westlich geprägten Menschenrechtspolitik finden. Die postkoloniale Menschenrechtskritik stößt mittlerweile auch auf Gegenkritik, weil sie lokalen Autokraten manchmal in die Hände spielt. Um kein verengtes Bild zu zeichnen, ist es wichtig, außerdem Initiativen zur Weiterentwicklung der Menschenrechte – etwa im Blick auf Umweltfragen – zu thematisieren, die aus dem globalen Süden stammen. 

Kursnummer 23W202003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen. Teil 1: Antike (Vortragsreihe)
Di. 16.01.2024 16:00 Uhr
Dr. Michael Zimmermann
Kursnummer 23W202004

Geschichte der Philosophie Wir starten in diesem Semester mit einer Reihe zur Geschichte der Philosophie. Der Philosoph Dr. Martin Zimmermann spannt in mehreren Semestern den Bogen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die historische Aula der Volkshochschule schafft den inspirierenden Rahmen.

Rund 600 Jahre v. Chr. beginnt mit den sog. Vorsokratikern eine neue Art der Welterklärung: Es vollzieht sich der Übergang vom personifizierten zum sachlichen Denken. Vernunft und rationale Begründung machen einer Weltdeutung, die sich an überlieferten (Götter-) Erzählungen orientiert, Konkurrenz. Dieser Übergang vom Mythos zum Logos spiegelt die Geburt der abendländischen Philosophie. In diesem Semester geht es darum, ausgewählte Philosophen der Antike mit ihren Fragen, Themen und Antworten in Grundzügen kennenzulernen. Im Mittelpunkt der vier Termine stehen Sokrates und die Sophisten, Platon, Aristoteles sowie die Stoa und Epikur.

Kursnummer 23W202004
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Michael Zimmermann
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind in Gefahr! Was können wir tun? (Workshop)
Do. 28.09.2023 19:00 Uhr
Thomas Reichert
Kursnummer 23W202011

Bis 2030 keine Armut und keinen Hunger mehr, dazu Gesundheit und Bildung für alle: So lauten die ersten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Halbzeit-Bilanz 2023 beim SDG-Gipfel der UN-Generalversammlung fällt düster aus. Steigende Staatsverschuldung führt in vielen Ländern zu Kürzungen bei Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssystemen. Erfahren und diskutieren Sie Auswirkungen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der weltweiten Schuldenkrise – mit dem deutschlandweiten Entschuldungsbündnis erlassjahr.de. Der Workshop findet im großen Saal der Martin Luther Kirche in Erlangen Büchenbach, Bamberger Str. 18 statt. In Kooperation mit dem deutschlandweiten Entschuldungsbündnis erlassjahr.de, der Martin-Luther-Kirche, Erlangen-Büchenbach und dem Weltladen Erlangen

Kursnummer 23W202011
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Reichert
Klimafreundliches Fliegen mit Luftschiffen (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Pflaum
Kursnummer 23W202013

Möglichst schnell jeden Ort in der Welt zu erreichen war ein großes Ziel in der Luftfahrt. Doch Düsenflugzeuge erzeugen eine Vielzahl von klimaschädlichen Abgasen. Elektrische Luftschiffe sind eine realistische Alternative hierzu und stehen für bequemes Reisen. Firmen wie LTA Research aus Kalifornien bauen daher wieder Luftschiffe, die der Volksmund als Zeppeline kennt. Wie weit ist die aktuelle Entwicklung von neuen Luftschiffen, wie umweltfreundlich sind diese und was können dabei leichte Solarzellen auf der Oberfläche eines Luftschiffes leisten?

Kursnummer 23W202013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Christoph Pflaum
Warum brauchen wir Biodiversität? (Vortrag)
Mi. 08.11.2023 19:30 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 23W202015

Unser tägliches Leben hängt von der Natur ab. Trotzdem handeln wir oft, als wären die „Leistungen“ der Natur unendlich. Der Weltbiodiversitätsrat hat schon lange Alarm geschlagen. Täglich verschwinden rund 150 Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten. Viele sind noch nicht einmal näher erforscht. Was sind die Gründe für das massenhafte Aussterben weltweit? Was können wir alle tun, um das Verschwinden der Arten zu stoppen? Wo ist die Politik gefordert? Und wozu brauchen wir Biodiversität? An diesem Abend wollen wir uns diesen Fragen nähern und ergründen, welche Relevanz die Vielfalt der Natur sowohl für uns persönlich als auch für die Stabilität unserer menschlichen Existenz hat. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202015
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Grüne (Alb-)träume? Sozioökologische Konflikte des städtischen Wandels in Lilong (Vortrag)
Mi. 15.11.2023 18:30 Uhr
M. A. Willi Bauer
Kursnummer 23W202017

Im Zuge des rasanten Bevölkerungswachstums hat Lilongwe, die Hauptstadt Malawis, ihr Image als Gartenstadt weitgehend eingebüßt. Vor dem Hintergrund der Klimakrise findet heute eine Rückbesinnung statt. Diese Präsentation beleuchtet die Potentiale und Konflikte rund um Versuche der urbanen Renaturierung und diskutiert die Frage, inwieweit Lilongwes ‚grüne Zukunft‘ gegenwärtige urbane Alltagsprobleme versteht, mindert oder verschlimmert. In Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Fränkischen Geographischen Gesellschaft

Kursnummer 23W202017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
M. A. Willi Bauer
Ultra Fast Fashion: Wie Wegwerfmode unseren Planeten ruiniert (Vortrag)
Do. 16.11.2023 19:00 Uhr
Frank Herrmann
Kursnummer 23W202019

In immer kürzeren Abständen wirft die Modebranche neue Billigkleidung auf den Markt und nutzt inzwischen verstärkt die Sozialen Netzwerke als Vertriebskanal. Doch für den Ultra-Fast-Fashion-Kaufrausch zahlt unser Planet einen hohen Preis. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann erläutert, welche Folgen für Mensch und Umwelt die Wegwerfmode mit sich bringt, warum weniger mehr ist und welche Alternativen wir beim Einkauf haben. Denn sich fair, bio und klimafreundlich zu bekleiden ist mehr als nur shoppen fürs gute Gewissen. Es ist Teil einer Grundhaltung, die zeigt, dass jeder von uns die Welt ein wenig „fairbessern“ kann. In Kooperation mit dem Weltladen Erlangen

Kursnummer 23W202019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Frank Herrmann
Freie Fahrt für freie Bürger? (Vortrag)
Mi. 17.01.2024 18:30 Uhr
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Kursnummer 23W202020

Welche Mobilität befreit uns wirklich? Das Autofahren in etwa wurde (und wird) gepriesen als ultimative Freiheit. Aber von was befreit uns das Auto? Der Beitrag reflektiert verschiedene, im klimapolitischen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnende Fragen der Mobilität und verbindet ein Nachdenken über Mobilitätspraktiken mit philosophischen Perspektiven auf Freiheit bzw. auf das Zusammenspiel aus Freiheit und Verantwortung. In Kooperation mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. und dem Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Kursnummer 23W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Klaus Geiselhart
Dr. Jan Winkler
Wie kommt der Regenwald in meinen Einkaufswagen? (Vortrag und Gespräch)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Katharina Fittkau
Kursnummer 23W202021

Unsere Supermärkte sind voll mit Waren, die aus den Ländern des Regenwaldes zu uns kommen. Einige dieser Waren sind mitverantwortlich für die Zerstörung der Regenwälder. Neben ihrer Bedeutung für den Artenschutz sind diese Ökosysteme immens wichtig für unser Klima. Auch wenn die Regenwälder weit weg sind, ist unser Alltag doch eng mit ihnen verflochten. An diesem Abend begeben wir uns auf eine Spurensuche und lernen, was jede/r von uns für den Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums beitragen kann. Eine Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Fittkau
Stadtkanal statt Autobahn? (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Michaela Schneider
Katrin Ettl
Kursnummer 23W202022

Um das Problem des stockenden Verkehrs auf dem Frankenschnellweg in den Griff zu bekommen, plant die Stadt Nürnberg einen kreuzungsfreien Ausbau mit teilweiser Untertunnelung. Der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein e.V. hat eine bessere Idee: Warum nicht die Trasse entsiegeln und den früheren Kanal wiederbeleben? Anstelle von Asphalt, Lärm und Gestank könnte eine ökologische Wasserlandschaft entstehen mit viel Raum für nachhaltige Stadtentwicklung - ein Gewinn für die Region sowohl in ökologischer, als auch sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.  

Kursnummer 23W202022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Michaela Schneider
Katrin Ettl
Jochen Stein
Nachhaltige Sozialpolitik in der Kommune (Vortrag)
Mi. 24.01.2024 19:00 Uhr
Dieter Rosner
Kursnummer 23W202023

Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist eines der zentralen Ziele in der Erlanger Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik. Ein modernes Verständnis von Daseinsvorsorge ist zudem darauf ausgerichtet, Menschen zu befähigen, ein gutes Leben eigenständig und selbstbestimmt zu führen und dieses mitzugestalten. Es geht darum, dass jede und jeder selbstverständlich alle Angebote und Strukturen in unserer Stadt nutzen kann – und das unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, finanzieller Situation oder persönlichen Einschränkungen. Wie lässt sich dieser Anspruch in Zeiten vielfältiger Krisen dauerhaft sichern? Was hält eine (Stadt-)Gesellschaft zusammen, welche Verfahren vermitteln Sicherheit, Stabilität und Vertrauen in das demokratische Miteinander? Wie gelingt umfassende Teilhabe in der Stadt für alle? Und wie gelingt es, Klima- und Sozialpolitik gemeinsam zu denken?

Kursnummer 23W202023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dieter Rosner
Demokratie und Klima in der Stadt: Globalen Krisen lokal begegnen
Mi. 18.10.2023 18:00 Uhr
PD Dr. Klaus Geiselhart
Kursnummer 23W202024

Posterpräsentation des Hauptseminars "Städte in Transition" In Zeiten multipler globaler Krisen sind Städte besondere Orte demokratischer Aushandlungsprozesse. Die Krise der Demokratie wie auch der Klimawandel stellen Stadtgesellschaften vor vielfältige Herausforderungen, die in dieser Posterausstellung schlaglichtartig aufgegriffen und betrachtet werden.

Kursnummer 23W202024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
PD Dr. Klaus Geiselhart
Teilhabe am Leben in Erlangen? Ein Werkstattgespräch
Mi. 21.02.2024 19:00 Uhr
Wolfgang Niclas
Kursnummer 23W202025

"Je nachdem wie privilegiert du bist, kannst du dir Entlastung kaufen oder auch nicht.“, so eine betroffene Erlangerin. Jede*r soll am gesellschaftlichen Leben in Erlangen teilhaben können. Ist das machbar? Ist das auch realistisch? Fünfzig Organisationen, die sich im „Ratschlag für soziale Gerechtigkeit“ (identisch mit "Forum: Soziales“ des Nachhaltigkeitsbeirats) zusammengeschlossen und am Teilhabebericht der Stadt mitgearbeitet haben, sagen: "Ja, aber nur gemeinsam!“. Der Sprecher des Bündnisses gibt einen kurzen Überblick über die konkreten Vorhaben und den Stand der Umsetzung. Das Werkstattgespräch soll auf Schwachstellen hinweisen und neue, kleine und große Lösungen finden helfen. Eingeladen sind alle Bürger*innen, gerne auch Betroffene und sozialpolitisch Aktive vor Ort.

Kursnummer 23W202025
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Wolfgang Niclas
"Terra preta" und Pflanzenkohle (Online-Vortrag)
Fr. 29.09.2023 19:00 Uhr
Thomas Kappauf
Kursnummer 23W202701

"Terra preta de Indio" nannten die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert die fruchtbare Schwarzerde, die die Amazonas-Indianer "erfanden". Sie ermöglichte im Amazonas-Gebiet Hochkulturen auf mageren Böden. "Terra preta" ist das Ergebnis von Fermentierung und Kompostierung von organischem Material unter Zugabe von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl. Diese Schwarzerde ist zusätzlich äußerst beständig und speichert gut Wasser. Der Vortrag beleuchtet, welche gärtnerische Praxis am einfachsten ist und wie man Pflanzenkohle als Bodenverbesserer und Nährstoffspeicher im Garten einsetzt. Kurze Wege, geschlossene Kreisläufe, regionale Bezugsquellen sind dabei bestechend. Der Vortrag behandelt aber auch Ergebnisse von Feldversuchen zur Ertragssteigerung sowie das Potential für Grüngutverwertung und CO2- Reduzierung als Ausweg für mehr Klimaschutz. Am Samstag, den 14. Oktober 2023 wird es möglich sein, an einem praktischen Workshop zum Thema im Kulturpunkt Bruck teilzunehmen: Kurs-Nr.: 23W202707 In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202701
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Thomas Kappauf
Der großartige Mikrowald (Vortrag mit Führung)
Mi. 04.10.2023 18:00 Uhr
Ben Förtsch
Kursnummer 23W202703

Schwammstadt, Biodiversität und Klima-Resilienz. Es bedarf neuer Konzepte, um auch in Städten grüne Oasen zu schaffen und langfristig zu erhalten. Der Mikrowald ist eines der erfolgsversprechenden Konzepte. Wie ein solcher Wald aufgebaut ist, woher das Konzept stammt und wie er in der Praxis aussehen kann, wird im Erlanger Hotel Luise erfahrbar. Dort, wo früher ein ungenutztes Hochbeet stand, wurde ein Mikrowald mit über 200 Baumsetzlingen nach der Methode von Dr. Akira Miyawaki gepflanzt. Ben Förtsch, Geschäftsführer des Hotels und begeisterter Nachhaltigkeit-Akteur, führt in das Thema ein und führt durch den jungen Mikrowald. Treffpunkt: Hotel Luise, Sophienstraße 10, 91052 Erlangen, Rezeption

Kursnummer 23W202703
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ben Förtsch
Pflanzenkohle: Herstellung von Terra preta für Hobbygärtner*innen (Workshop)
Sa. 07.10.2023 14:00 Uhr
Thomas Kappauf
Kursnummer 23W202704

Das Gärtnern der Zukunft greift auf eine klimafreundliche, effektive, einfache und nachhaltige Bodenverbesserung im Garten zurück – ganz ohne Torf, Kunst- oder zugekauften organischen Dünger. Der Workshop zeigt, wie man aus eigenem Gehölzschnitt aus dem Garten Pflanzenkohle mit dem Kontiki-Ofen herstellt. Mit Nährstoffen (z.B. Brennesseljauche) aufgeladen, wirkt diese wie ein Dauerdünger und langfristiger Bodenverbesserer, der Leben und Humusgehalt im Boden steigert. Eine Einführung in die Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung und in das Potential für den Klimaschutz rundet das Praxisseminar ab. Der Verkohlungsprozess dauert: Zeit genug für fachliche Inputs, Austausch und Kontakte knüpfen - beim parallelen Gemüseeintopf Kochen oder Grillen auf dem Ofen. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Astschere, ggf. Handsäge und evtl. Grillgut, Brot und Salat. In Kooperation mit dem Kulturpunkt Bruck

Kursnummer 23W202704
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Thomas Kappauf
Bleimunition – Auswirkungen auf seltene Greifvogelarten. Hintergründe und Alternativen (Vortrag)
Mi. 11.10.2023 20:00 Uhr
David Schuhwerk
Kursnummer 23W202705

Die Jagd mit bleihaltiger Munition hat vor allem auf große und oftmals seltene Greifvogelarten entsetzliche Auswirkungen. Diese sind schon lange bekannt und gut dokumentiert. Der Referent, Mitarbeiter beim Bartgeier Wiederansiedlungsprojekt des LBV, berichtet über die dramatischen Folgen der Nutzung bleihaltiger Munition auf verschiedene Greifvogelarten und zeigt Hintergründe und Alternativen auf. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz

Kursnummer 23W202705
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
David Schuhwerk
Grönland – Arktisches Naturwunder (Film und Gespräch)
Mi. 08.11.2023 20:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202709

Durch den Klimawandel erlangt der Blick auf Grönland eine ganz besondere Bedeutung. Würde das Grönlandeis schmelzen, würde der Meeresspiegel um ca. sieben Meter steigen. Auf einer Grönlandreise erleben wir hautnah die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Bei einer Exkursion über das Inlandeis müssen wir breite Schmelzwasserbäche überwinden. Dann verschwindet ein Fluss plötzlich in die Tiefe, in einer sogenannten Gletschermühle. In Ilullisat besuchen wir den 40 km langen Eiskanal. Das Eis kommt vom Sermeq Kujalleq, dem schnellsten Gletscher der Nordhalbkugel. Es fließt mit 40 Meter am Tag und produziert 10% der Eisberge in Grönland. Jährlich kalbt der Gletscher 46 km³ Eis, und 86 Millionen Tonnen lösen sich und stürzen in den Fjord. Schnell wird uns bewusst, dass dieses grandiose Schauspiel irgendwann ein Ende mit katastrophalen Folgen haben wird. LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt in Kooperation mit der vhs Erlangen.

Kursnummer 23W202709
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Weiher, Wiesen, Wälder (Film und Gespräch)
Mi. 06.12.2023 15:00 Uhr
Josef Röhrle
Kursnummer 23W202711

Der Aischgrund ist eines der bedeutendsten Teichgebiete Deutschlands.  Viele der Teiche sind zu großflächigen Weiherketten verbunden und geben dieser wunderschönen Landschaft ihren ganz eigenen unverwechselbaren Charakter. Diese in Europa einzigartige Teichwirtschaft hat aber nicht nur eine hohe wirtschaftliche Bedeutung sondern ist Lebensraum vieler Vögel die während des Vogelzuges hier rasten oder als Standvögel das ganze Jahr über hier leben. Der Film führt uns überwiegend durch den Landkreis uns zeigt in beeindruckenden Luftaufnahmen die Landschaft und unsere heimische Tierwelt in ihren unterschiedlichen Lebensräumen. Zu sehen sind viele seltene Vögel an unseren Weihern. Aber auch die Wiesen und Wälder sind bedeutende Lebensräume für unsere Tiere. Wir beobachten u.a.  die Rehe bei der Brunft , den Turmfalken bei der Mäusejagd und den Sperlingskauz, unsere kleinste Eule bei der Aufzucht der Jungen. Eine Kooperation mit der LBV Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt

Kursnummer 23W202711
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Josef Röhrle
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet im Wohnstift Rathsberg
Mo. 09.10.2023 10:00 Uhr
Mahshid Risseh
Kursnummer 23W204001

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Smartphone oder Tablet besser nutzen möchten, genau das erklären, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Montag im Monat im Medienraum im Wohnstift Rathsberg, Rathsberger Straße 63, statt. Eine Kooperation mit dem Wohnstift Rathsberg

Kursnummer 23W204001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Mahshid Risseh
Die Sprechstunde im Wohnstift Rathsberg muss am Montag, 25. September leider ausfallen. Nächster Termin: Montag, 9. Oktober Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen.
Fahrkartenautomat und VGN-App (Vortrag)
Mo. 23.10.2023 15:00 Uhr
Dominik Walter
Kursnummer 23W204002

Mit zunehmendem Alter ändert sich auch unser Alltag. Was uns früher leicht fiel, stellt nun eine Herausforderung dar. Ihre Volkshochschule bietet Ihnen in vielen Lebensbereichen Unterstützung: praktisches oder rechtliches Wissen - und damit mehr Sicherheit bei den Veränderungen, die das Alter uns bringt. Digital unterwegs

Teilhabe an vielen Veranstaltungen in möglichst allen Lebenssituationen sollte selbstverständlich sein, scheitert aber manchmal an einfachen Barrieren wie Automaten oder online-Anwendungen im öffentlichen Nahverkehr. Wie benutze ich den neuen Fahrkartenautomat im ÖPNV? Welche Vorteile bringt mir die VGN-App? Wo kann ich den Umgang mit beidem üben? Dieser Kurs beantwortet diese Fragen, ein erfahrener Mitarbeiter der ESTW erklärt Schritt für Schritt die Funktionen, und wer sein Smartphone mitbringt, kann alles im Kurs üben. In Kooperation mit dem Seniorenbeirat und den ESTW

Kursnummer 23W204002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dominik Walter
Einführung E-Books, E-Book-Reader und Onleihe
Mo. 27.11.2023 10:00 Uhr
Marlene Neumann
Kursnummer 23W204003

Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie erfahren, wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher auf einen Computer, Reader, Tablet oder Smartphone geladen und gelesen oder gehört werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken.overdrive.com digitale Medien kostenlos ausleihen können: 60.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen und Zeitschriften stehen für Sie bereit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen

Kursnummer 23W204003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Marlene Neumann
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet
Di. 12.09.2023 15:30 Uhr
Richard Scholl
Kursnummer 23W204005

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Smartphone oder Tablet besser nutzen möchten, genau das erklären, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Bitte bringen Sie einen tagesaktuellen negativen Schnelltest mit. Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat im Bodelschwingh-Haus statt. Eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Haus und dem Seniorennetz Erlangen

Kursnummer 23W204005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Scholl
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet
Mi. 20.09.2023 15:30 Uhr
Stefan Harnisch
Kursnummer 23W204006

Die Corona-Pandemie hat die Schere zwischen digitalen Experten und digitalen Anfängern noch weiter aufgehen lassen. Dieser Kurs soll allen, die Smartphone oder Tablet kennenlernen möchten, genau das zeigen, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Das Angebot richtet sich vor allem, aber nicht nur an Senior*innen. Der Kurs findet im "Stadtteilzentrum Die Villa" in der Äußeren Brucker Straße 49 im Gruppenraum im Erdgeschoss statt. Die Sprechstunden finden an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat statt. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit und dem SeniorenNetz Erlangen

Kursnummer 23W204006
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Stefan Harnisch
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet in Bruck
Mi. 20.09.2023 11:00 Uhr
Peter Walldorf
Kursnummer 23W204007

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Smartphone oder Tablet besser nutzen möchten, genau das erklären, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat im "Haus unterm Kirchturm" an der evangelischen Kirche Peter und Paul in Bruck, Fürther Str. 44 statt. Eine Kooperation mit dem Seniorenamt und "Lichtblicke"

Kursnummer 23W204007
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Peter Walldorf
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Sprechstunde für Probleme mit Smartphone und Tablet
Fr. 15.09.2023 13:00 Uhr
Peter Walldorf
Kursnummer 23W204008

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Diese Sprechstunde soll allen, die Smartphone oder Tablet besser nutzen möchten, genau das erklären, was sie in ihrer Lebenssituation brauchen. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Freitag im Monat im Saal im Stadtteilzentrum "Die Scheune", Odenwaldallee 2 statt. Termine im Wintersemester:. 15. September, 6. Oktober, 20. Oktober, 17. November, 1. Dezember, 15. Dezember, 19. Januar, 2. Februar. Eine Kooperation mit dem Amt für Stadtteilarbeit

Kursnummer 23W204008
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Peter Walldorf
Keine Anmeldung erforderlich, Sie können innerhalb der Sprechstunde jederzeit vorbei kommen
Erbrecht kompakt (Seminar)
Mi. 04.10.2023 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 23W204010

Viele Menschen schrecken vor einer Auseinandersetzung mit erbrechtlichen Themen zurück. Andererseits liegt ihnen die Absicherung ihrer nächsten Angehörigen sehr am Herzen - auch über den Tod hinaus. An zwei Abenden geht es um die individuelle, optimale Vorsorge. In diesem Kompaktkurs wird alles zum Erbfall und seinen Folgen besprochen, so z.B. die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten, davon abzuweichen. Was geschieht mit dem Nachlass, wenn kein Testament vorhanden ist? Wer ist pflichtteilsberechtigt? Was ist ein "Berliner Testament"? Wie regelt man Vermächtnisse, Auflagen und Testamentsvollstreckung?

Kursnummer 23W204010
Kursdetails ansehen
Kosten: 20,00
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 15:00 Uhr
Richard Jost
Kursnummer 23W204012

Durch Krankheit oder Unfall kann jeder von uns täglich mit der Situation konfrontiert sein, die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr allein erledigen zu können. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen auch dann Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Es erleichtert Familien und Angehörigen, notwendige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen zu treffen. In Kooperation mit dem Betreuungsnetz Erlangen e.V.

Kursnummer 23W204012
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Richard Jost
Die Patientenverfügung (Vortrag)
Mi. 18.10.2023 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 23W204013

Es kann jeden Menschen in jedem Alter treffen, dass er in einen lebensbedrohlichen Zustand gerät. Eine Patientenverfügung ist eine Vorsorgemaßnahme für eine solche Situation. In diesem Vortrag geht es neben Formulierungshilfen um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung für die behandelnden Ärzt*innen. Auch die Rolle von Angehörigen, Bevollmächtigten und Betreuer*innen wird ausführlich besprochen.

Kursnummer 23W204013
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Ohne Moos nichts los - was tun, wenn die Rente nicht reicht (Vortrag)
Do. 19.10.2023 15:30 Uhr
Julia Lorz
Katrin Ganzmann
Kursnummer 23W204014

Vielleicht kennen Sie das: Man ist nun im wohl verdienten Ruhestand und das Geld reicht einfach hinten und vorne nicht. Finanziell gesehen haben Sie sich das Rentendasein einfach anders vorgestellt. Reichen die Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für den Lebensunterhalt aus, gibt es verschiedene (staatliche) Unterstützungsmöglichkeiten. Wir informieren Sie in diesem Vortrag über die unterschiedlichen Möglichkeiten, unter welchen Voraussetzungen Sie Anspruch auf Leistungen haben und wie Sie diese beantragen können. In Kooperation mit der Seniorenquartiersarbeit Büchenbach und dem AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Kursnummer 23W204014
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Julia Lorz
Katrin Ganzmann
Betreuungsrecht (Vortrag)
Mi. 25.10.2023 19:00 Uhr
Birgit Basten-Grimm
Kursnummer 23W204016

In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.

Kursnummer 23W204016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Birgit Basten-Grimm
Loading...
25.09.23 18:12:52