Skip to main content

Loading...
Mit geflügelten Worten durchs Stadtmuseum (Führung)
Do. 20.11.2025 18:30 Uhr
Dr. Ingrid Moor
Kursnummer 25W302304

Da geht mir doch der Hut hoch! Jetzt sitze ich aber ordentlich in der Tinte! Wir verwenden sie dauernd und stetig. Doch was hat es den geflügelten Wörtern auf sich? Das entdecken wir „en passant“ beim Gang durch das Museum. Neulinge werden überrascht sein, wie viele bekannte Ausdrücke mit der Erlanger Geschichte und dem Museum in Verbindung gebracht werden können. Und Museumsbesucher, die das Haus bereits „wie ihre eigene Westentasche“ kennen, werden noch viele neue Entdeckungen machen. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25W302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Kulissengeflüster (Kat. I)
Mo. 06.10.2025 19:30 Uhr
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Kursnummer 25W303001

Auch in der Spielzeit 2025/2026 lädt das schauspiel erlangen im Kurs Kulissengeflüster zum gemeinsamen Theaterschauen und anschließenden Diskutieren ein. Erleben Sie drei unterschiedliche Inszenierungen und erfahren Sie in den zwischengeschalteten Workshops aus erster Hand, welche Fragen Regieteam und Dramaturgie bei der Probenarbeit bewegt haben, wie es zum jeweiligen Kostüm- und Bühnenbild kam und wie das Schauspielensemble sich den unterschiedlichen Rollen genähert hat. Menschen lieben ihre Hunde, Hunde lieben ihre Menschen. In dem Monologstück "Ich, Akira" von Noëlle Haeseling und Leo Meier erzählt der sibirische Husky Akira von seiner innigen Beziehung zu Attila Hildmann. Ja, genau der Hildmann: veganer Starkoch, Tierschützer, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Rassist. Akira ist verwirrt. Wie konnte aus dem besten aller Menschen so ein Ungeheuer werden? Wohin jetzt mit all der Liebe? Fragen über Fragen, aber die entscheidende Frage stellt Akira erst ganz am Ende, und wir alle sind aufgerufen, sie zu beantworten.  Auf einer Demenzstation leben sie alle miteinander: ein Banker, eine Schauspielerin, ein Drogenabhängiger, eine Depressive, eine Gastarbeiterin. In "Bewohner" erzählt der Psychiater Christoph Held behutsam die Fallgeschichten einiger sehr unterschiedlicher Patient:innen. Regisseur Moritz Sostmann inszeniert sie mit Puppen und Menschen. (In Kooperation mit dem internationalen Figurentheater) In einer nahen Zukunft, in der Deutschland von einem autoritären Regime beherrscht wird, kämpfen zwei Brüder – der skrupellose Franz und der radikale Karl – auf gegensätzlichen Seiten, während ihre Schwester Amalia versucht, zwischen den Extremen eine Stimme der Vernunft zu finden. Hausregisseur Matthias Köhler zeigt Schillers Klassiker "Die Räuber" im Kontext aktueller Themen von Gewalt und Radikalisierung. Workshop: Montag, 6. Oktober 2025, 19:30-21:00 Uhr: Kurze Vorstellung Semesterplan, Workshop "Ich, Akira" – Vorstellungstermin: 20.Oktober 2025, 19:30 Uhr Markgrafentheater Großes Haus Workshop: Montag, 17. November 2025, 19:30-21:00 Uhr "Bewohner" – Vorstellungstermin: 7. Dezember, 19:30 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus Workshop: 15. Dezember 2025, 19:30-21:00 Uhr "Die Räuber" – Vorstellungstermin: 8. Januar 2025, 19:30 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus Terminänderungen vorbehalten.

Kursnummer 25W303001
Kursdetails ansehen
Kosten: 98,10
Dozent*in:
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Linda Best
Kulissengeflüster (Kat. III)
Mo. 06.10.2025 19:30 Uhr
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Kursnummer 25W303002

Auf vielfachen Wunsch bieten wir den gleichen Kurs auch mit Karten in der 3. Kategorie an. Auch in der Spielzeit 2025/2026 lädt das schauspiel erlangen im Kurs Kulissengeflüster zum gemeinsamen Theaterschauen und anschließenden Diskutieren ein. Erleben Sie drei unterschiedliche Inszenierungen und erfahren Sie in den zwischengeschalteten Workshops aus erster Hand, welche Fragen Regieteam und Dramaturgie bei der Probenarbeit bewegt haben, wie es zum jeweiligen Kostüm- und Bühnenbild kam und wie das Schauspielensemble sich den unterschiedlichen Rollen genähert hat. Menschen lieben ihre Hunde, Hunde lieben ihre Menschen. In dem Monologstück "Ich, Akira" von Noëlle Haeseling und Leo Meier erzählt der sibirische Husky Akira von seiner innigen Beziehung zu Attila Hildmann. Ja, genau der Hildmann: veganer Starkoch, Tierschützer, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Rassist. Akira ist verwirrt. Wie konnte aus dem besten aller Menschen so ein Ungeheuer werden? Wohin jetzt mit all der Liebe? Fragen über Fragen, aber die entscheidende Frage stellt Akira erst ganz am Ende, und wir alle sind aufgerufen, sie zu beantworten.  Auf einer Demenzstation leben sie alle miteinander: ein Banker, eine Schauspielerin, ein Drogenabhängiger, eine Depressive, eine Gastarbeiterin. In "Bewohner" erzählt der Psychiater Christoph Held behutsam die Fallgeschichten einiger sehr unterschiedlicher Patient:innen. Regisseur Moritz Sostmann inszeniert sie mit Puppen und Menschen. (In Kooperation mit dem internationalen Figurentheater) In einer nahen Zukunft, in der Deutschland von einem autoritären Regime beherrscht wird, kämpfen zwei Brüder – der skrupellose Franz und der radikale Karl – auf gegensätzlichen Seiten, während ihre Schwester Amalia versucht, zwischen den Extremen eine Stimme der Vernunft zu finden. Hausregisseur Matthias Köhler zeigt Schillers Klassiker "Die Räuber" im Kontext aktueller Themen von Gewalt und Radikalisierung. Workshop: Montag, 6. Oktober 2025, 19:30-21:00 Uhr: Kurze Vorstellung Semesterplan, Workshop "Ich, Akira" – Vorstellungstermin: 20.Oktober 2025, 19:30 Uhr Markgrafentheater Großes Haus Workshop: Montag, 17. November 2025, 19:30-21:00 Uhr "Bewohner" – Vorstellungstermin: 7. Dezember, 19:30 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus Workshop: 15. Dezember 2025, 19:30-21:00 Uhr "Die Räuber" – Vorstellungstermin: 8. Januar 2025, 19:30 Uhr, Markgrafentheater Großes Haus Terminänderungen vorbehalten.

Kursnummer 25W303002
Kursdetails ansehen
Kosten: 64,35
Dozent*in:
Anita Augustin-Huber
Natalie Baudy
Linda Best
Die Theaterwerkstatt lacht sich halb tot
Mo. 22.09.2025 19:30 Uhr
Stefanie Miller
Kursnummer 25W303011

„Mensch, was haben wir heute wieder gelacht!“, denken wir uns oft nach der Theaterstunde. Mit lustigen Übungen und Spielen aus dem Improtheater bildet sich in der Theaterwerkstatt eine starke Gemeinschaft, die zusammen das Glück sucht und sich über die Absurditäten, die dabei entstehen, halb tot lacht. Doch am Ende sind wir jedes Mal erstaunt, wie viel Material wir mit Humor und Leichtigkeit produziert haben. Am 2. Februar zeigen wir diese Szenenfolge einem interessierten Publikum und werden sicherlich das ein oder andere Lachen auf die Gesichter der Zuschauer*innen zaubern. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W303011
Kursdetails ansehen
Kosten: 151,70
Dozent*in:
Stefanie Miller
Die Kunst des Vorlesens
Sa. 24.01.2026 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303017

In diesem Workshop lernen Sie, lebendiger vorzulesen und Ihr Lampenfieber in positive Energie zu verwandeln. Wie interpretiere ich einen Text, wie ein Gedicht? Erweitern Sie Ihre eigenen Gestaltungs- und Interpretationsmöglichkeiten. Vor der Textarbeit gibt es ein Körperaufwärmen sowie Sprech- und Stimmbildungsübungen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch Stimme, Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung verbessern möchten – für privates oder öffentliches Vorlesen. Eigene Texte sind willkommen.

Kursnummer 25W303017
Kursdetails ansehen
Kosten: 89,20
Dozent*in:
Lea Schmocker
Rote Nase, große Freiheit: Dein Einstieg ins Clownspiel
Sa. 17.01.2026 10:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303018

Machen Sie mit und entdecken Sie den Clown in sich! Die rote Nase ist die kleinste Maske der Welt – sie ermöglicht eine Auszeit für den Verstand. An diesem Wochenende erlernen Sie die Grundlagen des Clownspiels und eine neue Art des Ausdrucks. Mit einfachen Übungen, Gruppenspielen und kleinen Szenen erforschen wir Präsenz, Spontaneität und die Lust am Experiment. Geben Sie sich Ihren Gefühlen hin und genießen Sie den Moment – ohne Druck, dafür mit Spielfreude und Neugier. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: Neugier, bequeme Kleidung und rutschfeste, leichte Schuhe und, wenn vorhanden, eine rote Nase.

Kursnummer 25W303018
Kursdetails ansehen
Kosten: 81,70
Dozent*in:
Lea Schmocker
Clownfrau im Spital – Entspannung und Humor
Di. 09.12.2025 19:00 Uhr
Lea Schmocker
Kursnummer 25W303019

Lachen im Krankenhaus? Ja, unbedingt! Klinikclownfrau Lea Schmocker gibt Einblicke in ihre besondere Arbeit, bei der Humor selbst in schwierigen Momenten Kraft schenkt. Mit Feingefühl und Spontaneität schafft sie „Humorinseln“ für Patient*innen, Angehörige und Pflegepersonal. Wissenschaftlich belegt: Lachen fördert den Heilungsprozess, Angst und Anspannung hemmen ihn. Doch wie bringt man Leichtigkeit in herausfordernde Situationen, ohne dass ein Clownmoment zu viel wird? Und was braucht es eigentlich, um Klinikclown zu sein? Lea Schmocker berichtet von bewegenden Begegnungen und zeigt konkrete Möglichkeiten auf. Ein inspirierender Vortrag über Humor, Begegnung und heilsames Lachen. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W303019
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Lea Schmocker
Ausfall: Sich lächerlich machen? Na klar! (Theaterworkshop für Frauen)
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 25W303020

Warum haben wir eigentlich eine solche Angst davor, uns lächerlich zu machen? Einige würden antworten: „Was für eine blöde Frage! Natürlich weil andere uns auslachen könnten!“ Die Schauspielerin Elke Wollmann findet es wunderbar, Menschen zum Lachen zu bringen. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen dem Mitlachen und dem Auslachen, aber das Entscheidende ist dabei immer, wie wir auf das Lachen der anderen reagieren. Im Englischen heißt "sich lächerlich machen" "to make a fool of oneself", also einen Narren aus sich machen. Die Kursleiterin lädt Teilnehmerinnen im geschützten Rahmen ein, die Lust am „Närrin sein“ zu entdecken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 25W303020
Kursdetails ansehen
Kosten: 51,40
Dozent*in:
Elke Wollmann
Präsenz stärken durch Körper und Stimme
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Elke Wollmann
Kursnummer 25W303021

Die Stimme und der Körper sind das "Handwerkszeug" der Schauspielerin Elke Wollmann. In ihrer 40-jährigen Bühnenerfahrung hat sie nicht nur viele Rollen gespielt, sondern durch ihre Arbeit mit dem Körper und der Stimme auch ihr eigenes Wohlbefinden gesteigert. In diesem Workshop profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lernen konkrete Stimm-, Atem- und Körperübungen kennen, die sowohl Ihre Selbstwahrnehmung als auch Ihre Ausstrahlung positiv beeinflussen können – auch dank Ihrer eigenen Vorstellungskraft. Fühlen und erleben Sie sich in diesem Kurs im Hier und Jetzt und stärken Sie so Ihre Präsenz! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder flache Hallenschuhe

Kursnummer 25W303021
Kursdetails ansehen
Kosten: 51,40
Dozent*in:
Elke Wollmann
Aus dem Stegreif lustig? Improvisationstheater
So. 16.11.2025 10:00 Uhr
Arne Bringewatt
Hanna Burg
Kursnummer 25W303024

Für Anfänger*innen Entdecken Sie die Freude am spontanen Theater spielen! Dieser Kurs lädt dazu ein, Humor im Alltag zu finden, selbstbewusst aufzutreten und gemeinsam kreativ zu werden. In wertschätzender Atmosphäre probieren wir uns aus, lernen Improvisationstechniken kennen und stärken dabei ganz nebenbei unser Selbstvertrauen und unsere kommunikativen Kompetenzen. Mit spielerischen Übungen trainieren wir Spontaneität, Fantasie und den Mut zum Unperfekten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur die Lust am Ausprobieren! Ihre Dozent*innen Hanna Burg und Arne Bringewatt spielen Improtheater beim Erlanger Verein FAUst aufs Auge e.V. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe, Verpflegung für den Tag Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W303024
Kursdetails ansehen
Kosten: 86,60
Dozent*in:
Arne Bringewatt
Hanna Burg
Stimmbildung: Kurs I am Mittwoch
Mi. 24.09.2025 17:00 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 25W304001

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Kursgebühr: 195 Euro Kursort: Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei Peter und Paul, An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen-Bruck Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: 0911 208111. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05.

Kursnummer 25W304001
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Julia Tiedje
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stimmbildung: Kurs II am Mittwoch
Mi. 24.09.2025 18:30 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 25W304002

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Kursgebühr: 195 Euro Kursort: Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei Peter und Paul, An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen-Bruck Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: 0911 208111. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05.

Kursnummer 25W304002
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Julia Tiedje
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stimmbildung: Kurs am Donnerstag
Do. 25.09.2025 17:00 Uhr
Julia Tiedje
Kursnummer 25W304003

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs wendet sich an stimmfreudige Chorsänger*innen, die lernen wollen, besser mit ihrer Stimme umzugehen. Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Kursgebühr: 195 Euro Kursort: Gemeindezentrum St. Marien der Pfarrei Peter und Paul, An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen-Bruck Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: 0911 208111. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05.

Kursnummer 25W304003
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Julia Tiedje
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Stimmbildung: Kurs am Donnerstag
Do. 25.09.2025 17:00 Uhr
Alexander Ezhelev
Kursnummer 25W304004

Für Fortgeschrittene und Anfänger*innen mit Sing-Erfahrung Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Lockerung und Atmung wollen wir unserer Stimme Kraft und Ausdruck verleihen. Mit den neu erworbenen Erfahrungen werden wir verschiedene Lieder und Arien interpretieren. Kursgebühr: 156 Euro Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich bei Kath. Erwachsenenbildung Erlangen, Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, E-Mail: info@keb-erlangen.de, Tel.: 0911 208111. Bitte überweisen Sie gleichzeitig mit der Anmeldung die Kursgebühr auf das Konto der Kath. Erwachsenenbildung: Liga Bank Nürnberg, IBAN: DE97 7509 0300 0005 1317 15, BIC: GENODEF1M05.

Kursnummer 25W304004
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Alexander Ezhelev
Keine Online-Anmeldung - die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Singen mit Genuss
Mo. 22.09.2025 19:00 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W304005

Spannend und besänftigend, kraftvoll und federleicht, erdverbunden und beflügelnd. All das kann Gesang sein. Der Kurs steht allen offen, die gerne singen möchten, einfach, weil es Spaß macht. Die musikalische Reise führt in verschiedene Teile der Welt, um den Klang unterschiedlicher Kulturen zu erleben und mit anderen in wohltuende Mehrstimmigkeit einzutauchen. Chorerfahrungen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W304005
Kursdetails ansehen
Kosten: 54,20
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Singen zum Wohlfühlen und Genießen (Mitsingabend)
Di. 02.12.2025 18:30 Uhr
Barbara Kloiber
Kursnummer 25W304006

Gemeinsames Singen ist gesund, vermindert Stress und hebt die Stimmung. Ob das stimmt? Einfach ausprobieren! Alle können mitmachen. Eine Kooperation mit wabene 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe e.V. Erlangen reserviert.

Kursnummer 25W304006
Kursdetails ansehen
Kosten: 2,00
Dozent*in:
Barbara Kloiber
Urban Yodeling Crashkurs
Fr. 23.01.2026 18:00 Uhr
Susanne Lang
Kursnummer 25W304007

Ideal für Teilnehmer*innen, die am Anfänger*innen-Crashkurs teilgenommen haben Jodeln macht glücklich, befreit und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Schluss mit dem faden Beigeschmack von Volkstümelei und Lederhosen. Unkonventionell und humorvoll vermittelt Susanne Lang alias Susie Südstadt diese in vielen Kulturen und Musikstilen vorkommende Gesangstechnik: den Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Man braucht Neugierde, aber keine Vorkenntnisse. Sie sagen: "... aber ich kann doch nicht singen." Die Antwort: "Egal, Sie sollen ja auch jodeln." Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W304007
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Susanne Lang
Ukulele-Workshop – für Anfänger*innen
Sa. 29.11.2025 10:00 Uhr
Christian Prauschke-Koch
Kursnummer 25W304207

Ukulele spielen kann jede*r lernen, egal welchen Alters. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Ukulelespiels und der Liedbegleitung kennen. Erste Akkorde und bereits 3-4 Stücke werden erlernt. Außerdem gibt es viel Material sowie wertvolle Tipps und Tricks vom Kursleiter, um z.B. mit dem Internet selbstständig weiter üben zu können. Bitte mitbringen: eigene Ukulele. Bei Fragen zur Anschaffung kann Ihnen der Kursleiter gerne Auskunft geben: info@frisbijones.de

Kursnummer 25W304207
Kursdetails ansehen
Kosten: 42,90
Dozent*in:
Christian Prauschke-Koch
Ukulele-Workshop – für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen (Online-Kurs)
So. 16.11.2025 10:30 Uhr
Christina Perzl
Kursnummer 25W304212

In diesem Online-Kurs bauen wir auf bereits vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten im Ukulelespielen auf, lernen viele weitere Akkorde kennen sowie verschiedene andere Taktarten und die dazu passenden Anschlag- und Zupftechniken. Mindestvoraussetzung ist die Beherrschung der grundlegenden Akkorde wie C-Dur, G-Dur, E-moll, A-moll, F-Dur, D-Dur und erste Erfahrungen mit Saitenanschlagen bzw. Schlagmustern. Spaß beim gemeinsamen Musizieren und Intensivieren Eurer Fähigkeiten ist garantiert! Bitte bereithalten: Eigene Ukulele

Kursnummer 25W304212
Kursdetails ansehen
Kosten: 96,00
Dozent*in:
Christina Perzl
Mundharmonika – Blues-Harp
Sa. 10.01.2026 11:00 Uhr
Didi Neumann
Kursnummer 25W304215

Für alle, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Auch für Anfänger*innen geeignet. Die elementaren Spieltechniken werden auf anschauliche Weise vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Bitte mitbringen: eigene Blues-Harp, falls vorhanden. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 Euro). Im Kurs können Harps ab 37 Euro erworben werden.

Kursnummer 25W304215
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,80
Dozent*in:
Didi Neumann
Felix Mendelssohn-Bartoldy: Symphonie Nr. 2 „Lobgesang" (Vortrag mit Hörbeispielen)
Di. 18.11.2025 19:00 Uhr
Jürgen Salzmann
Kursnummer 25W304401

Die Symphonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartoldy (1809-1847) war eine Auftragskomposition der Stadt Leipzig. Sie wurde am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt. Nach einem orchestralen Teil, der die musikalischen Themen der Symphonie vorstellt, folgt eine symphonische Kantate für Chor und Solisten. Darin werden Bibelzitate verarbeitet, zumeist Psalmen und eine besonders bedeutsame Stelle aus dem Römerbrief des Paulus. Die Kantate beginnt und endet mit dem Vers „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“, woraus der Name des Werkes abgeleitet ist. Wir werden die Symphonie vollständig hören und Struktur, Harmonik und Themenbildung nachspüren. In Kooperation mit BildungEvangelisch Erlangen

Kursnummer 25W304401
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jürgen Salzmann
Die Mystik der Rauhnächte – alte Traditionen, Bräuche und Überlieferungen (Online-Vortrag)
Mo. 17.11.2025 18:00 Uhr
Susanne Grethlein
Kursnummer 25W310001

Tauchen Sie ein in die mystische Welt der Rauhnächte – der zwölf Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, in denen die Grenzen zwischen unserer Welt und der Anderswelt verschwimmen und möglichst nicht gearbeitet werden sollte: Eine Zeit des Innehaltens, Feierns, des Rückblicks und der Vorausschau. Jeder dieser Tage ist mit eigenen Ritualen, Mythen und Bedeutungen verknüpft. Wir kennen viele Geschichten von Geistern und Dämonen, von Licht und Dunkelheit, von Reinigung, Orakeln und Vorhersagen. Im Vortrag erkunden wir Ursprung und Wandel der Rauhnächte – und fragen, welche Impulse sie uns für unser modernes Leben heute geben können.

Kursnummer 25W310001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Susanne Grethlein
Figürliche und freie Plastik in Ton
Do. 09.10.2025 19:00 Uhr
Wolfram von Bieren
Kursnummer 25W330002

Bildnerisches Arbeiten in Ton hat einen besonderen, ursprünglichen Reiz: Das plastische Material führt Sie in die Welt der Formen. Ob Sie beim Gestalten Formen frei nach der Natur abbilden oder diese "spielen" lassen, liegt ganz bei Ihnen. Dabei bietet der keramische Ton viele Möglichkeiten, den eigenen Ausdruck zu finden. Sie arbeiten vorwiegend mit einem Modell. Akt- und Porträtmodelle bringen Vorstellung und Inspiration für Ihre plastische Arbeit. Anfallende Modellkosten (55 Euro pro Abend anteilig) und Materialkosten (6 Euro/kg schrühgebrannter Ton) sind beim Kursleiter zu entrichten.

Kursnummer 25W330002
Kursdetails ansehen
Kosten: 183,00
Dozent*in:
Wolfram von Bieren
Aufbaukeramik
Mi. 24.09.2025 09:30 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 25W331001

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Aufbau-,Modellier- und Dekorationstechniken (auch Duncan-Engoben). Sie können dabei nach Vorlagen oder eigenen Ideen arbeiten. An der Drehscheibe bereits erfahrene Teilnehmer*innen können diese selbstverständlich eigenständig benutzen. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 25W331001
Kursdetails ansehen
Kosten: 192,50
Dozent*in:
Carolin Gugel
Keramik – verschiedene Techniken und Oberflächen
Mo. 29.09.2025 09:30 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 25W331002

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Lernen Sie verschiedene Aufbau- und Modelliertechniken kennen. Entdecken Sie unterschiedliche Oberflächengestaltungen mit Strukturen, Engoben und mehr. Auch die vielfältigen Möglichkeiten der Glasuren werden Sie begeistern. Es entstehen individuelle Keramiken, die ihren persönlichen Ausdruck in sich tragen. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 25W331002
Kursdetails ansehen
Kosten: 192,50
Dozent*in:
Carolin Gugel
Aufbaukeramik am Samstag
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Carolin Gugel
Kursnummer 25W331003

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene An vier Samstagen wollen wir in entspannter Atmosphäre das Material Ton ausprobieren. Fortgeschrittene können Arbeiten nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen verwirklichen. Der letzte Termin wird für das Glasieren verwendet. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen pro Kurs). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Lineal, altes Geschirrtuch, kleines Messer, Plastikfolien bzw. große Plastiktüten

Kursnummer 25W331003
Kursdetails ansehen
Kosten: 116,03
Dozent*in:
Carolin Gugel
Experimentelle Aufbaukeramik
Di. 23.09.2025 09:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331004

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Schmücken Sie Ihr Umfeld mit Ihren Ideen. Die Arbeit mit Ton ist wie eine Magie der Natur, die nur durch das Formen mit unseren Händen gestaltet wird. Wer je mit Ton gearbeitet hat, weiß, dass es die beste Therapie für die Seele sein kann. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton / Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Geschirrtuch oder Stoffreste, große Plastiktüten und Schwamm.

Kursnummer 25W331004
Kursdetails ansehen
Kosten: 192,60
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Keramikformenbau-Techniken
Di. 23.09.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331006

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Entdecken und entfalten Sie Ihr volles kreativesPotenzial in diesem Keramikkurs! Tauchen Sie ein in eine Vielfalt von Techniken - von Töpfern über Handaufbau, Glasieren und Dekorieren bis hin zur Biskuit- und Gipsformen-Herstellung. Lernen Sie, wie Sie Keramik mit einem einzigartigen, persönlichen Stil veredeln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Keramik in unserer atmosphärischen Werkstatt. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (13 Euro pro Stange Ton/Verbrauch 1 bis 3 Stangen). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt.

Kursnummer 25W331006
Kursdetails ansehen
Kosten: 211,80
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt für alle
Mi. 12.11.2025 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331102

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W331102
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Inklusive vhs-Töpferwerkstatt für alle
Mi. 14.01.2026 18:00 Uhr
Yanira Maria Franke-Bautista
Kursnummer 25W331103

Unterrichtssprachen in diesem Kurs sind Deutsch und Spanisch. Dieser inklusive Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung Wenn Sie bereits Kenntnisse im Gestalten mit Ton haben, können Sie in dieser Werkstatt nach Lust und Laune frei mit Ton arbeiten, gestalten, Ihre Objekte verzieren und glasieren und das Drehen an der Töpferscheibe üben. Sie werden dabei von einer erfahrenen Werkstattleiterin unterstützt. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Es wird nur mit Ton gearbeitet, der bei der Kursleiterin erworben werden kann (4,50 Euro/kg Ton). Die Glasurkosten in Höhe von 20 Euro werden am ersten Kurstag eingesammelt Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25W331103
Kursdetails ansehen
Kosten: 55,00
Dozent*in:
Yanira Maria Franke-Bautista
Aktzeichnen
Mo. 22.09.2025 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332002

Neben der genauen Wiedergabe der menschlichen Proportionen sind unsere Themen: Bewegung und Bewegungsabläufe, Erfassen des Wesens/des Wesentlichen, Wiedergeben von Eindrücken, Schnellskizzen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte, (z.B. 4B, 6B), Kreiden, Buntstifte nach Belieben, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 25W332002
Kursdetails ansehen
Kosten: 210,70
Dozent*in:
Marit Budschigk
Lust auf Figur! Zeichnung – Farbe – Techniken
Mo. 22.09.2025 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332003

Für Anfänger*innen Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in das Thema menschliche Figur. Grundproportionen werden erklärt und geübt. Es gibt "Ausflüge" z.B. zu Porträt, Händen, Füßen, spezifischen Bewegungen (z.B. Tanz oder Sport) und zur Modezeichnung. Dazu kommt ein bunter Mix aus verschiedenen Zeichentechniken bis hin zur farbigen Darstellung. Sie werden Skizzieren, aber auch Details genau betrachten. Es gibt Raum für Experimente und Ideen! Jeder Abend wird unter einem bestimmten Thema stehen. Einzige Voraussetzung ist die Lust am Zeichnen und Malen. Arbeitsmaterial wird am ersten Abend besprochen. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet sowie zur Vorbereitung auf das Aktzeichnen.

Kursnummer 25W332003
Kursdetails ansehen
Kosten: 130,00
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen für Anfänger*innen
Mi. 24.09.2025 17:45 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332004

Sie beginnen mit dem Erfassen sehr einfacher Objekte, sehen Größe, Form und Proportionen ganz alltäglicher Dinge, entdecken Licht und Schatten und üben intensiv Möglichkeiten der körperlichen Darstellung: Strichführung und Schraffur. Sie werden ermutigt, durch das Arbeiten mit Bleistift, Kohle, Kreide, Buntstift oder auch Aquarell das jeweilige Material zu entdecken. Sie zeichnen sehr detailliert, versuchen aber auch das schnelle Erfassen. Der Kurs bietet praktische und theoretische Grundlagen und gibt Anregungen, wenn Sie sich weiter mit Zeichnen oder Malen beschäftigen möchten. Weiterlerner*innen sind willkommen. Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte, Zeichenpapier DIN A3

Kursnummer 25W332004
Kursdetails ansehen
Kosten: 109,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Fortgeschrittene
Mo. 12.01.2026 18:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332005

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit Grundlagen des Themas beschäftigt haben und über zeichnerische Grundkenntnisse verfügen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien wird geübt, z.B. Kohle, Kreide oder Aquarell, ganz individuell nach Lust und Laune. Themen wie Komposition, Raum oder Hintergrund werden behandelt. Die Betrachtung und Analyse von Werken ausgewählter Künstler*innen können neue Richtungen weisen. Dieser Kurs ist eine wesentliche Ergänzung zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenmaterial nach Belieben

Kursnummer 25W332005
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Kompaktkurs: Porträtzeichnen für Anfänger*innen
Mo. 12.01.2026 20:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332006

Sie lernen genaues Hinsehen und trainieren das Erfassen der Besonderheiten im Gesicht unseres Modells. An jedem Abend steht ein besonderes Element des Gesichts im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und es gibt Raum für entsprechende Übungen zur Darstellung. Unser Ziel ist die wirklichkeitsnahe Zeichnung eines Porträts. Dabei setzen wir verschiedene Zeichenmaterialien ein. Dieser Kurs ist zur Mappenvorbereitung der Kunststudiengänge geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Zeichenkohle, Kreide, weiche Bleistifte

Kursnummer 25W332006
Kursdetails ansehen
Kosten: 82,50
Dozent*in:
Marit Budschigk
Zeichnen auf Tonpapier
Sa. 28.02.2026 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25W332008

Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse Wir werden eine breite Palette an zeichnerischen Möglichkeiten auf Tonpapier ausprobieren, von einfachen Grundübungen bis hin zur experimentellen Umsetzung. Die Farbe Weiß wird dabei im Mittelpunkt stehen, aber auch auf Farbtupfer wird nicht verzichtet. Wir werden auf schwarzen und dunklen Tonpapieren arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Materialkosten von 8 Euro werden vom Kursleiter eingesammelt. Bitte mitbringen: Eine Mappe DIN A3 für die Aufbewahrung der entstandenen Arbeiten.

Kursnummer 25W332008
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Zeichnen mit Feder und Tusche – Kreative Möglichkeiten der Federzeichnung
Sa. 13.12.2025 10:30 Uhr
Robert Baloiu
Kursnummer 25W332010

Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schrift für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (ausgenommen Kalligraphie-Feder). Wir widmen uns der Schraffur, Punkten, Licht und Schatten und besonderen Effekten. Material (Papier, Federn, Federhalter, Tusche) im Wert von 8 Euro kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenmappe DIN A3 und Zeichenunterlage aus Karton.

Kursnummer 25W332010
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Robert Baloiu
Zeichnen: Hand und Fuß
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Marit Budschigk
Kursnummer 25W332011

Die Darstellung von Händen und Füßen ist und bleibt eine besondere Herausforderung. Deshalb beschäftigen wir uns ausschließlich mit der Zeichnung von Händen und Füßen. Dazu sehen wir uns Studien bekannter Künstler*innen an, entdecken die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung und erforschen, welches Potenzial in den Ausdrucksformen der Hände steckt. Wir üben mit verschiedensten Materialien und Techniken, dabei steht die Mischtechnik besonders im Fokus. Es gibt Raum für Experimente und Ideen. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien wie Bleistift, Fineliner, Buntstifte, Kreiden, Kohle, Tusche, gerne auch Aquarellfarben

Kursnummer 25W332011
Kursdetails ansehen
Kosten: 103,20
Dozent*in:
Marit Budschigk
Porträtmalerei mit Licht und Schatten
Sa. 06.12.2025 10:00 Uhr
Khaled Abdo
Kursnummer 25W332012

Für leicht Fortgeschrittene Wir lernen in diesem Workshop gemeinsam, wie man ein Porträt mit einfachen Linien zeichnet. Dann gehen wir zur Farbe über und lernen die Technik des Farbenmischens und des Verschmelzens zwischen Hintergrund und Figur. Während des Porträtmalens konzentrieren wir uns auf die Setzung von Licht und Schatten. Bitte mitbringen: Skizzenbuch, Bleistifte nach Belieben, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Palette zum Farbmischen, Wasserbecher, Tuch (zum Pinselsäubern) und ein Foto der Person, die Sie porträtieren wollen.

Kursnummer 25W332012
Kursdetails ansehen
Kosten: 62,40
Dozent*in:
Khaled Abdo
Freude am Zeichnen und Malen
Mo. 13.10.2025 19:00 Uhr
Klemens Wuttke
Kursnummer 25W332015

Für Einsteiger*innen und Geübte Dieser Kurs vermittelt die vielfältigen Möglichkeiten von Aquarell- und Acryltechniken, auf Wunsch auch Grundlagen des Zeichnens. Inspiration bringen Vorbilder aus der Bildenden Kunst, (eigene) Abbildungen oder abstrakte Themen, Landschaften, Porträts oder Stillleben. Beim Malen werden Sie durch die gemeinsame Bildbesprechung und persönliche Betreuung unterstützt. Bitte mitbringen: vorhandene Malausrüstung (Acryl oder Aquarell), Wasserbecher, Malblock oder Maltafeln 30x40 cm, Tischschutzfolie, Bleistift, ggf. Föhn

Kursnummer 25W332015
Kursdetails ansehen
Kosten: 87,80
Dozent*in:
Klemens Wuttke
Loading...
01.11.25 19:24:48