Skip to main content

Loading...
Lager und Hütten im Wald bauen
So. 12.10.2025 10:00 Uhr
Nils Stauch
Kursnummer 25W250038

Für Kinder ab 6 Jahren mit erwachsener Begleitperson. Wir wollen Lager im Wald bauen. Hütten und Notunterkünfte nur mit Materialien des Waldes zu errichten war über die gesamte Menschheitsgeschichte hinweg eine überlebenswichtige Fähigkeit. Außerdem macht es einen Heidenspaß. Nahezu alle Kinder im Grundschulalter fangen von ganz alleine damit an, ein Tipi zu bauen, sobald Sie im Wald sind. Doch auch Erwachsene kennen die Faszination und Freude daran, eine warme und wasserdichte Laubhütte mit nichts als Stöcken, Laub und den eigenen Händen zu errichten. Wir werden in Kleingruppen unter Anleitung eines erfahrenen Wildnistrainers eigene Hütten bauen. Dabei sind Kreativität, Geschick und Ingenieurskunst gefragt. Treffpunkt: Eingang Franzosenweg Bitte mitbringen: - Wetterfeste Kleidung die dreckig werden darf - Trinkflasche - kleine Vesper - ggf. Arbeitshandschuhe, sofern vorhanden.

Kursnummer 25W250038
Kursdetails ansehen
Kosten: 65,00
Dozent*in:
Nils Stauch
Lichterfest im Wald – Ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 29.11.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25W250039

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3-8 Jahren (max. 2 Kinder pro Erwachsener) Gemeinsam werden wir mit Geschichten und Spielen das Weihnachtsfest feiern. Lasst uns einen Baum mit echten Kerzen schmücken, etwas basteln und den Tieren des Waldes einen Weihnachtsschmaus zubereiten. Unbedingt auf wetterfeste Kleidung achten, wir sind draußen unterwegs! Wir treffen uns am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg.

Kursnummer 25W250039
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Halloween im Wald – Ein Geschwisterkurs im WEZ
Sa. 25.10.2025 11:00 Uhr
Verena Blauen
Kursnummer 25W250040

Für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern im Alter von 3-8 Jahren (max. 2 Kinder pro Erwachsener). Wir wollen gemeinsam verschiedene Waldgeister basteln und auf Geistersuche im WEZ gehen. Lustige Gespensterspiele werden uns zum Lachen bringen, bevor wir uns am Feuer wärmen. Unbedingt auf wetterfeste Kleidung achten, wir sind draußen unterwegs! Wir treffen uns am Eingang des Walderlebniszentrums am Franzosenweg.

Kursnummer 25W250040
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Verena Blauen
Komm mit zum Tanzen, Lachen und Bewegen!
Fr. 09.01.2026 14:30 Uhr
Feyza Irgac
Kursnummer 25W250041

Für max. 2 Kinder (4-6 Jahre) pro erwachsener Person. Bist du bereit für eine richtig fröhliche Tanzstunde? Gemeinsam mit deiner Begleitperson kannst du bei uns zu cooler Musik tanzen, lachen und dich bewegen! Du lernst einfache Schritte, spielst mit Rhythmus und hast richtig viel Spaß – ganz ohne Druck. Hier darfst du ausprobieren, wie du dich zur Musik bewegen kannst und gemeinsam mit anderen Kindern und deinen Eltern deine ersten coolen „Moves“ lernen. Also schnapp dir deine Mama, deinen Papa oder deine Lieblingsperson und komm vorbei – wir freuen uns auf dich und deine Tanzschritte!

Kursnummer 25W250041
Kursdetails ansehen
Kosten: 34,70
Dozent*in:
Feyza Irgac
Einführung in das Familien-Karate (ab 10 Jahren)
Mo. 06.10.2025 17:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250042

Bitte nur 1 Kind pro erwachsener Person anmelden. Beim Familien-Karate trainieren die Kinder (ab 10 Jahren) und Groß-/Eltern gemeinsam. Verbringt qualitativ Zeit miteinander und erfahrt unter anderem... - was es mit dem Bushin-Ryu Kempo Karate auf sich hat - welche Handlungsalternativen uns die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde bieten - wie ihr euch auch gegen stärkere Angreifer zur Wehr setzen könnt Lernt erste Grundtechniken kennen, übt sie mit dem Partner und probiert euch im spielerischen Kämpfen (Randori). Ein gutes Miteinander steht dabei an oberster Stelle, sodass alle angstfrei, ohne Verletzungen und mit Freude gemeinsam üben können. Die Einführung ins Familien-Karate findet In Kooperation mit dem SynergethikER e.V. statt. Bei Interesse kann im Anschluss an die Einführungsstunde in das wöchentliche Übungsangebot des Vereins eingestiegen werden. Dieses findet montags / freitags zur gleichen Zeit, ebenfalls im BBGZ statt. Eine Teilnahme ist auch mit körperlichen Einschränkungen möglich. Es wird auf eine gesundheitsförderliche Haltung und Ausführung geachtet. Die Dozentin bringt über 20 Jahre Kampfkunst- und Kampfsporterfahrung mit und ist ausgebildete Übungsleiterin für Reha-/ Präventionssport sowie medizinische Fitness.

Kursnummer 25W250042
Kursdetails ansehen
Kosten: 10,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Rangeln, Raufen, Spielen! (Eltern-Kind-Workshop)
So. 25.01.2026 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250044

Für ein Kind (4-6 Jahre) in Begleitung eines (Groß-)Elternteils - zusätzlich kann auch ein älteres Geschwisterkind (ab 14 Jahren) als "Übungspartner*in" teilnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder spielerisch daheim stärken können. Wir bedienen uns verschiedener Spiel- und Übungsformen aus den Kampfkünsten – altersgerecht angepasst. Die Übungen und Spiele können die Kinder daheim allein, mit ihren Eltern oder älteren Geschwistern machen. Sie dienen insbesondere der Förderung des Körpergefühls, der Stabilität, vielfältiger koordinativer Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins. Damit wird eine gute Grundlage für einen späteren Einstieg in Kampfkunstsportarten, ins Selbstverteidigungstraining und andere Sportarten gelegt. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250044
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Kind und Hund – Ein tierisch schöner Eltern-Kind-Nachmittag
Mo. 10.11.2025 16:00 Uhr
Christiane Paulus
Dana Körner
Kursnummer 25W250045

Für Kinder jeden Alters mit erwachsener Begleitperson. Maximal zwei Kinder pro Begleitperson anmelden. Hunde können für die Entwicklung von Kindern eine tolle Bereicherung sein: Sie stärken die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein, sind Seelentröster, Spielkamerad, Beschützer und häufig bester Freund. Doch ein harmonisches Miteinander ist nicht selbstverständlich und nicht jeder Hund ist automatisch ein Kinderfreund. Wissen über Hundeverhalten und die Körpersprache von Hund und Mensch sind die Basis, damit Ihr Kind den richtigen Kontakt zu Hunden lernen kann. In unserem unterhaltsamen Workshop lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ein sicherer und respektvoller Umgang mit Hunden aussieht. Unter fachkundiger Anleitung haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Umgang mit Hunden auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dafür stehen unsere ausgebildeten Hunde, Rocky und Barney, zur Verfügung. Ein lehrreicher Nachmittag mit jeder Menge Spaß für die ganze Familie!

Kursnummer 25W250045
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Christiane Paulus
Dana Körner
Das erste Smartphone (Online-Vortrag)
Do. 30.10.2025 19:00 Uhr
Kim Beck
Kursnummer 25W250047

Ob zum Schulanfang, zu Weihnachten oder zum Geburtstag: Das eigene Smartphone steht bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Warum sind Kinder so fasziniert von den Geräten oder besser dem, was man darauf installieren kann? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das, was Kinder und Jugendliche am Smartphone gerne machen und über welche Gefahren sie dabei informiert sein müssen. Zudem gibt es viele praktische Tipps, Gesprächseinstiege und Empfehlungen dafür, wie Sie Ihr Kind möglichst gut beim sicheren Umgang mit dem eigenen Smartphone unterstützen können. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag) (25W250062)

Kursnummer 25W250047
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Kim Beck
Schnupperstunde: Rangeln, Raufen, Spielen!
Mi. 24.09.2025 16:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250048

Pro erwachsener Person bitte nur max. 2 Kinder von 4-6 Jahren anmelden. Anstatt der erwachsenen Person kann auch ein älteres Geschwisterkind ab 14 mitmachen. In unserer Schnupperstunde hast du die Möglichkeit, dich mit deinen Eltern im Rangeln, Raufen, Spielen – angelehnt an die Kampfkünste – auszuprobieren. Wir üben und spielen mit unserem*r Partner*in sowie gemeinsam in der Gruppe. Ihr trainiert eure Konzentration, Koordination, Ausdauer, Fairness sowie gegenseitige Rücksichtnahme. Mit diesem Angebot habt ihr als Familie die Möglichkeit, in unsere Gruppenstunde reinzuschnuppern, neue Kinder und Eltern kennenzulernen und zu testen, ob ihr Teil unserer Gruppe werden möchtet. Mitzubringen sind Sportsachen, Hallenturnschuhe, eine Mütze je Teilnehmer und etwas zu trinken. Die Einführung ins altersgerechte 'Rangeln, Raufen und Spielen' findet In Kooperation mit dem SynergethikER e.V. statt. Bei Interesse kann im Anschluss an die Einführungsstunde in das Übungsangebot des Vereins eingestiegen werden. Dieses findet wöchentlich zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt. Wenn du zusammen mit deinen Eltern Übungen und Spiele zu "Rangeln, Raufen, Spielen" für zu Hause kennenlernen möchtest, besuche gerne unseren Eltern-Kind-Workshop (25W250044)

Kursnummer 25W250048
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Family-Life-Balance – Alltagsorganisation für Familien (Online-Vortrag)
Do. 23.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250050

Bei Ihnen herrscht ständig Chaos und das letzte Mal "Me-Time" liegt schon eine ganze Ewigkeit zurück? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über Zeitmanagement im Familienalltag, wo die Stolpersteine im Alltag liegen und was das große Geheimnis für einen funktionierenden Familienalltag ist.

Kursnummer 25W250050
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät (Workshop)
Sa. 15.11.2025 10:00 Uhr
Vera Mickenbecker
Kursnummer 25W250051

Sie würden gerne Ihre Meinung klar und deutlich äußern und dabei in wertschätzendem Kontakt mit Ihren Kindern bleiben? Sie wünschen sich mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen und einvernehmliche Lösungen? Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) eröffnen sich neue Perspektiven im Umgang mit Jugendlichen und bei Konflikten. Im Workshop lernen Sie die Grundlagen der GFK kennen und üben an praktischen Beispielen. Auf Besonderheiten in der Pubertät wird eingegangen und persönlichen Klärungswünschen Raum gegeben. Vorkenntnisse in GFK sind nicht erforderlich. Es wird empfohlen, einen Pausensnack mitzubringen. Für Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle Menschen, die ein wertschätzendes Miteinander mit Jugendlichen suchen. Vera Mickenbecker ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation sowie Kabarettistin und Mediatorin.

Kursnummer 25W250051
Kursdetails ansehen
Kosten: 29,75
Dozent*in:
Vera Mickenbecker
Geschwisterbeziehungen – ein lebenslanges Projekt im Trainingsfeld Familie (Online-Vortrag)
Do. 09.10.2025 19:30 Uhr
Carolin Deutschmann
Kursnummer 25W250053

Wie werden Geschwister zu einem Team? Was können Eltern dafür tun, um die Beziehung zu fördern, und was sollte vermieden werden? Mit Praxisbeispielen aus dem Familienalltag gehen wir Streitigkeiten auf den Grund. Sie erhalten leicht im Alltag umzusetzende Tipps und können somit das Verhalten Ihrer Kinder besser hinterfragen.

Kursnummer 25W250053
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Carolin Deutschmann
Husten, Heiserkeit & Co bei Kindern mit Hausmitteln begegnen (Vortrag)
Mo. 17.11.2025 19:30 Uhr
Katja Ehmcke
Kursnummer 25W250055

Obwohl es erst November ist, hat Ihr Kind innerhalb weniger Wochen bereits die dritte Erkältung? Der Husten sitzt fest und wird nicht besser? Ich erkläre Ihnen leicht verständlich zum Nachmachen Hausmittel (z.B Tees) für Kinder, aber auch Wickel, Auflagen und Kompressen gegen Erkältungssymptome. Einfach und effektiv können Sie die körpereigene Abwehr Ihrer Familienangehörigen unterstützen, Infekte abwehren und die Heilung ergänzend zur Schulmedizin beschleunigen. Katja Ehmcke ist Diplombiologin und Erwachsenenbildnerin.

Kursnummer 25W250055
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Ehmcke
Entspannung und Stressregulation bei Kindern – Informationen und Tipps (Online-Vortrag)
Mi. 14.01.2026 18:30 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25W250056

Auch Kinder erleben Stress, welcher sich in den Lebens- und Entwicklungsphasen unterschiedlich äußert. An dem Abend lernen Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema "Stress bei Kindern" kennen und erlernen alltagstaugliche und altersgerechte Methoden zur Entspannung und Stressregulation für zu Hause oder die Kita.

Kursnummer 25W250056
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Einfach Lieder für Kinder begleiten – mit Gitarre oder Ukulele
Do. 02.10.2025 20:15 Uhr
Andreas Schmitt
Kursnummer 25W250058

Dieser Kurs ist an Eltern und pädagogische Fachkräfte gerichtet, die gerne mit ihren Kindern singen und sich dabei "schon immer mal" auf der Gitarre oder Ukulele begleiten wollten. Dank eines speziellen Konzeptes können Sie mit Ihrer Gitarre oder mit Ihrer Ukulele an dem Kurs teilnehmen. Mit Hilfe von vereinfachten Gitarrenakkorden, dem Einsatz eines Kapodasters und etwas häuslicher Übung werden Sie in der Lage sein, einfache Kinderlieder zu begleiten. Achtung: Dies ist kein umfassender Kurs für Ukulele oder Gitarre. Im Mittelpunkt steht die elementare musikpädagogische Spielpraxis, die es Ihnen und Ihren Kindern ermöglicht, wertvolle musikalische Erfahrungen zu sammeln.  Vor- und Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Es geht ganz einfach los.   Teilnehmende, die noch kein Instrument haben, können sich gerne zwecks Verleih oder Kaufberatung vor Beginn des Kurses beim Dozenten melden:  gitarrenunterricht-schmitt@t-online.de Der Kursleiter ist staatlich geprüfter Lehrer für elementare Musikpädagogik und Gitarre.

Kursnummer 25W250058
Kursdetails ansehen
Kosten: 90,00
Dozent*in:
Andreas Schmitt
Wie zahlt sich die Elternzeit aus? (Online-Vortrag)
Do. 11.12.2025 19:30 Uhr
Jörg Igler
Kursnummer 25W250059

Dieser Vortrag bietet einen leicht verständlichen und übersichtlichen Überblick über die aktuell gültige Gesetzgebung und bestehende Regelungen bzgl. Mutterschutz, Arbeitsrecht in der Schwangerschaft, Elterngeld etc. Wie und wo können die entsprechenden Unterstützungen beantragt werden? Welche Fristen sind wichtig? Welche Hilfestellungen gibt es in der Stadt Erlangen?

Kursnummer 25W250059
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jörg Igler
Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Irina Werner
Kursnummer 25W250062

Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung des Babys reicht Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für die Beikost. Beikost kann mit und ohne Brei gestaltet werden. In diesem Online-Kurs erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten der Beikost, wie die Umstellung gut gelingen kann und wie Sie Ihr Kind dazu motivieren, auszuprobieren und neugierig zu bleiben. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Wie kann die Milch sinnvoll ergänzt werden? Was passt besser zu uns: Babybrei oder eher Baby-led weaning? Wie kocht man Babybrei selbst? Wie vermeide ich Allergien? Diese und viele weitere Fragen werden im Beikost-Onlinekurs besprochen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird - Mediensucht (Online-Vortrag) (25W250064) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)

Kursnummer 25W250062
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Irina Werner
Von TikTok bis Therapie – Jugendpsyche unter Druck (Online-Vortrag)
Do. 05.02.2026 18:00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Kursnummer 25W250063

In einer Welt, in der Likes und Follower für Jugendliche zu wichtigen Anerkennungskriterien geworden sind, verändert sich ihr Kommunikationsverhalten sowie ihr Selbstbild und ihre psychische Stabilität. Der Vortrag zeigt, wie soziale Medien mit den klassischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters kollidieren und neue Risiken für die psychische Gesundheit schaffen. Thematisiert wird auch die besondere Zunahme von Essstörungen, beeinflusst durch unrealistische Körperbilder, algorithmische Inhalte und Trends wie „Body Checking“ oder „SkinnyTok“. Es wird erklärt, wann jugendliches Verhalten noch normal ist und wann es Anzeichen und Warnsignale für psychische Störungen wie Essstörungen, Depressionen oder Angststörungen sein können. Neben sozialen Medien spielen familiäre Dynamiken, Leistungsdruck, gesellschaftliche Ideale sowie genetische und neurobiologische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es, aufzuklären, wie man Kinder und Jugendliche stärken kann, wie man heikle Themen anspricht und ein Umfeld schafft, in dem sie sich wertgeschätzt fühlen. Der Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Fachpersonal im Gesundheitswesen und alle, die das psychische Wohl junger Menschen fördern möchten, um eine Balance zwischen Selbstverwirklichung und Überforderung zu finden.

Kursnummer 25W250063
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Prof. Dr. Stefanie Horndasch
Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird – Risikofaktoren und Warnsignale einer Mediensucht erkennen und handeln (Online-Vortrag)
Di. 14.10.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Kursnummer 25W250064

Digitale Medien sind fester Bestandteil in der Erlebenswelt von Jugendlichen – doch wann wird aus der intensiven Nutzung ein Problem? Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung beleuchten wir das Thema Mediensucht. Woran können Sie als Eltern erkennen, ob die Nutzung digitaler Endgeräte bereits problematisch ist und wie können Sie Ihr Kind bei einem gesunden Umgang mit Smartphone, Konsole und Co. souverän begleiten? Neben fachlichen Informationen bieten wir praktische Tipps und Raum für Ihre Fragen. Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kindergesundheit" in Kooperation mit dem Erlanger Bündnis für Familien statt. Weitere Angebote zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: - Beikost – Informationen und Tipps für Eltern (Online-Seminar) (25W250062) - Das erste Smartphone (Online-Vortrag) (25W250047)

Kursnummer 25W250064
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Konsum und Abhängigkeit im Jugendalter (Online-Vortrag)
Di. 11.11.2025 18:00 Uhr
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Kursnummer 25W250065

Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung werfen wir einen Blick auf das Konsumverhalten von Jugendlichen und das Risiko von Abhängigkeitserkrankungen. Wir informieren über die typischen Entwicklungsphasen, Risikofaktoren und Warnsignale und zeigen Ihnen auf, wie Sie als Eltern Ihre Kinder im Umgang mit Konsum begleiten und stärken können. Zudem gibt es Raum für Ihre Fragen, Austausch und Hinweise auf weiterführende Angebote für Eltern. Im Fokus stehen hierbei Substanzen wie Alkohol und Cannabis und andere Drogen. Das Thema Mediensucht wird NICHT behandelt, besuchen Sie hierzu gerne den Vortrag "Wenn aus Spaß Abhängigkeit wird" (25W250064). Raphael Eckert ist Psychologe (M.Sc.) bei der Familien- und Jugendberatungsstelle der Stadt Erlangen. Mandy Doreen Kuchta ist Sozialpädagogin (FH) und stellv. Sachgebietsleitung der Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen.

Kursnummer 25W250065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Raphael Eckert
Mandy Doreen Kuchta
Wenn`s drunter und drüber geht: Mit Humor und GFK die Nerven behalten
Sa. 10.01.2026 10:00 Uhr
Dorothee Eßer
Kursnummer 25W250066

Der Alltag mit Kindern ist oft bunt, laut und manchmal ganz schön chaotisch. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Humor und der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gelassener durch kleine und große Alltagsdramen navigieren können. Anhand Ihrer eigenen Beispiele üben Sie alltagsnahe Strategien, um auch im Trubel Verbindung zu sich selbst und zu Ihren Kindern zu halten – mit einem Augenzwinkern und ohne Perfektions-Druck. Dieser Workshop ist ideal für Eltern und pädagogisches Personal im Umgang mit Kindern im Alter bis 10 Jahre.

Kursnummer 25W250066
Kursdetails ansehen
Kosten: 22,00
Dozent*in:
Dorothee Eßer
Pubertät – die Zeit, in der Erwachsene auf die Probe gestellt werden!
Do. 22.01.2026 18:30 Uhr
Jacqueline Förster
Kursnummer 25W250067

Plötzlich übernimmt ein „Alien“ das Steuer und stellt alles auf den Kopf. In diesem Workshop betrachten wir, wie körperliche Veränderungen, Identitätssuche und Gefühlschaos die Phase der Pubertät prägen können. Gemeinsam entwickeln wir mit Humor und Fachwissen Strategien, um gelassen zu bleiben und die Verbindung zu unseren Kindern nicht zu verlieren. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch!

Kursnummer 25W250067
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,20
Dozent*in:
Jacqueline Förster
Gemeinsam Trauer bewältigen
Do. 04.12.2025 18:30 Uhr
Jacqueline Förster
Kursnummer 25W250068

Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist nichts mehr wie zuvor – besonders Jugendliche trauern auf ihre eigene, oft stille Weise. In diesem liebevollen Workshop schaffen wir für Eltern, deren jugendliche Kinder trauern, einen geschützten Raum, um Gedanken und Gefühle zu teilen. Mit Einfühlungsvermögen erarbeiten wir gemeinsam Wege, ihre Kinder besser zu verstehen, sie in ihrer Trauer zu begleiten und selbst neue Kraft zu schöpfen. Zusammen möchten wir die Basis für Trost und Halt in dieser schweren Zeit stärken.

Kursnummer 25W250068
Kursdetails ansehen
Kosten: 19,20
Dozent*in:
Jacqueline Förster
Babysprache? Von wegen! Wie frühe Förderung Großes bewirkt – Mitmach-Kurs zur Sprachentwicklung von 0-3 Jahren (Online-Kurs)
Sa. 15.11.2025 09:30 Uhr
Laura Grampp
Angelique Hülß
Kursnummer 25W250069

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und Sie können von Anfang an dabei helfen, dass Ihr Kind diesen Schlüssel spielerisch entdeckt! In diesem zweiteiligen Online-Kurs erfahren Sie, wie Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren funktioniert und wie sie im Alltag ganz einfach unterstützt werden kann. Im ersten Termin erhalten Sie theoretische Grundlagen, praxisnahe Fallbeispiele und viele konkrete Anregungen zum Ausprobieren zu Hause. Zwischen den beiden Kurseinheiten haben Sie Zeit, die Ideen im Alltag mit Ihrem Kind umzusetzen. Im zweiten Termin tauschen wir uns über die gemachten Erfahrungen aus, besprechen Fragen und ergänzen die Fördermöglichkeiten individuell. Was Sie erwartet: - Verständliche Theorie zur Sprachentwicklung (0–3 Jahre) - Praktische Beispiele aus dem Alltag - Alltagsnahe Förderideen & Übungen zum Mitnehmen - Austausch, Reflexion & individuelle Tipps - Ein motivierendes "Du kannst das!" für den Erziehungsalltag

Kursnummer 25W250069
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,50
Dozent*in:
Laura Grampp
Angelique Hülß
Du kannst das! Sprachförderung im Vorschulalter: Ein zweiteiliger Mitmach-Kurs für Eltern (Online-Kurs)
Sa. 06.12.2025 09:30 Uhr
Laura Grampp
Angelique Hülß
Kursnummer 25W250070

Zwischen 3 und 6 Jahren macht Ihr Kind sprachlich riesige Entwicklungsschritte – und Sie können diese spannende Phase aktiv begleiten und unterstützen! In diesem zweiteiligen Online-Kurs lernen Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes im Alltag gezielt und spielerisch fördern können. Im ersten Termin bekommen Sie fundiertes Wissen zur Sprachentwicklung vom Kindergarten- bis zum Vorschulalter, praxisnahe Fallbeispiele und jede Menge einfache Ideen für zu Hause. In der Zeit bis zum zweiten Kursteil können Sie die Impulse direkt mit Ihrem Kind ausprobieren. Beim zweiten Termin reflektieren wir gemeinsam, besprechen Erfahrungen und entwickeln weitere alltagstaugliche Förderideen. Was Sie erwartet: - Altersgerechtes Wissen zur Sprachentwicklung (3–6 Jahre) - Alltagsnahe Übungen & Spielideen - Praxisbeispiele, die du sofort anwenden kannst - Austausch mit anderen Eltern - Unterstützung bei Fragen & Unsicherheiten - Motivation und Klarheit: Du kannst das!

Kursnummer 25W250070
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,50
Dozent*in:
Laura Grampp
Angelique Hülß
ADHS im Familiensystem – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen (Hybrid-Vortrag)
Mi. 25.02.2026 18:30 Uhr
Dr. Johannes Streif
Kursnummer 25W250071

Erfahren Sie, wie ADHS das gesamte Familiensystem beeinflusst und wie eine offene Kommunikation dabei helfen kann, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Lernen Sie praktische Lösungsansätze und vernetzen Sie sich mit anderen betroffenen Familien. Da ADHS eine genetische Komponente hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Familienmitglieder, einschließlich Eltern und Kinder, betroffen sind. Dies kann sowohl Schwierigkeiten als auch Potenzial für ein besseres Verständnis bedeuten. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Eltern und Multiplikatoren die sich vom Thema angesprochen fühlen. Der Abend bietet die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich mit anderen auszutauschen. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem KEB MittenInFranken statt. Dr. Johannes Streif ist Psychologe und stellvertretender Vorsitzender des ADHS e.V. Deutschland

Kursnummer 25W250071
Kursdetails ansehen
Kosten: 7,00
Dozent*in:
Dr. Johannes Streif
Selbstverteidigung für Mädchen ab 12 Jahren
So. 09.11.2025 10:00 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250072

Dieser Workshop ist für Mädchen ab 12 Jahre. Bitte melden Sie erst sich und dann Ihr Kind an. Bitte bei der Anmeldung für jedes Kind eine separate Anmeldung erfassen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg und Orientierung zum Thema Selbstverteidigung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragestellungen: - Was ist Selbstverteidigung? - Was bedeutet Notwehr und wann ist diese überschritten? - Welche Eskalationsstufen und Distanzzonen gibt es? - Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme und Blick? - Wie kann ich mich abgrenzen? - Wie kann ich deeskalieren? - Was ist von den üblichen Handlungsempfehlungen wie "Stopp!" oder "Zuschlagen / -treten, losreißen und wegrennen" zu halten? Ihr lernt eure ersten Selbstverteidigungstechniken und -strategien kennen. Außerdem sprechen wir darüber, was zu beachten ist, wenn ihr tiefer in das Thema Selbstverteidigung einsteigen möchtet. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250072
Kursdetails ansehen
Kosten: 25,00
Dozent*in:
Janine Böhme
Selbstbehauptung und Selbstschutz – Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre)
So. 25.01.2026 13:30 Uhr
Janine Böhme
Kursnummer 25W250073

Der Workshop ist für Kinder von 6 bis 10 Jahre. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Fragen: Was ist Selbstverteidigung und worin besteht der Unterschied zum Kämpfen? Wovor will man sich schützen? Wie kann man das tun? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme, innere und äußere Stärke? Kombiniert mit Übungen zur Selbstbehauptung, ersten Befreiungs- und Abwehrtechniken sowie kleinen Spielen zur Förderung von Konzentration und Koordination bietet der Workshop den Kindern mit viel Spaß einen Einstieg in oder eine Auffrischung für das Thema. In Kooperation mit dem Treffpunkt Röthelheimpark

Kursnummer 25W250073
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,75
Dozent*in:
Janine Böhme
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahre (Anfänger*innen)
Fr. 26.09.2025 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25W250080

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25W250080
Kursdetails ansehen
Kosten: 215,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahre (Anfänger*innen)
Fr. 09.01.2026 16:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25W250081

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25W250081
Kursdetails ansehen
Kosten: 215,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren (Anfänger*innen)
Fr. 09.01.2026 18:35 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25W250082

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25W250082
Kursdetails ansehen
Kosten: 190,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahre (Anfänger*innen)
Di. 14.10.2025 14:20 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25W250083

Max. 7 Kinder je Kursleiter*in. Bitte jedes Kind separat anmelden. Der Kurs ist für Kinder ohne Anwesenheit der Eltern. Unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmlehrkraft erlernen Kinder spielerisch Grundfertigkeiten im Brustschwimmen. Warmes Wasser, kleine Gruppen und die ungestörte Atmosphäre im Schwimmbad schaffen für das Erreichen dieses Zieles günstige Rahmenbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine ausreichende Wassergewöhnung, d.h., das Kind traut sich, zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen. Falls die Kursleitung erkrankt oder einen wichtigen Termin hat, wird sie von einer qualifizierten Lehrkraft aus dem Team der Schwimmschule vertreten. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25W250083
Kursdetails ansehen
Kosten: 170,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Pool-Piraten – für Kinder mit Seepferdchen-Abzeichen
Do. 09.10.2025 15:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25W250084

Ein Kurs für 7 bis 8-jährige Kinder, die das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben. Der Kurs ist nur für Kinder ohne Eltern. Die Eltern können die Schwimmhalle entweder ganz verlassen oder während des Kurses im Elterncafé warten. Ahoi, kleine Abenteurer! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach verborgenen Schätzen und verbessern dabei unsere Sprungtechniken, Tauchfähigkeiten und unseren Schwimmstil. Unsere erfahrenen Trainer*innen sorgen dafür, dass ihr euch mit viel Spaß, abwechslungsreichen Spielen und lustigen Herausforderungen im Wasser weiterentwickeln könnt. Packt eure Badesachen, setzt die Segel und taucht mit uns ab – wir freuen uns auf alle Pool-Piraten!

Kursnummer 25W250084
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Pool-Piraten – für Kinder mit Seepferdchen-Abzeichen
Do. 08.01.2026 15:00 Uhr
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Kursnummer 25W250085

Ein Kurs für 7 bis 8-jährige Kinder, die das Seepferdchen-Schwimmabzeichen bereits erworben haben. Der Kurs ist nur für Kinder ohne Eltern. Die Eltern können die Schwimmhalle entweder ganz verlassen oder während des Kurses im Elterncafé warten. Ahoi, kleine Abenteurer! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach verborgenen Schätzen und verbessern dabei unsere Sprungtechniken, Tauchfähigkeiten und unseren Schwimmstil. Unsere erfahrenen Trainer*innen sorgen dafür, dass ihr euch mit viel Spaß, abwechslungsreichen Spielen und lustigen Herausforderungen im Wasser weiterentwickeln könnt. Packt eure Badesachen, setzt die Segel und taucht mit uns ab – wir freuen uns auf alle Pool-Piraten!

Kursnummer 25W250085
Kursdetails ansehen
Kosten: 160,00
Dozent*in:
Firma Wasserschule Change Your Life GmbH
Schwimmen lernen mit Mamas/Papas Hilfe für Kinder ab 4 Jahren
Do. 16.10.2025 15:10 Uhr
Team Ulli's Schwimmschule
Kursnummer 25W250086

Kleingruppe (3-5 Kinder). Bitte nur ein Kind pro erwachsener Person anmelden. Manche 4- und 5-jährige möchten gerne schwimmen lernen, sind aber noch nicht in der Lage sich alleine im Rahmen eines Kurses zu bewegen. Hierfür ist dieser Schwimmkurs genau richtig. Ein Elternteil ist mit im Wasser und fungiert als Hilfschwimmlehrer*in beim Kind. Bei diesem Kurs ist eine Ermäßigung ausschließlich mit dem ErlangenPass oder einem Bildungs-und Teilhabegutschein möglich.

Kursnummer 25W250086
Kursdetails ansehen
Kosten: 170,00
Dozent*in:
Team Ulli's Schwimmschule
Montessori-Pädagogik – ein Weg in die Zukunft (Vortrag)
Mi. 29.10.2025 19:00 Uhr
Team Montessori-Schule Erlangen
Kursnummer 25W250090

Kinder und Jugendliche bekommen in einer Montessori-Schule die Möglichkeit, auf ihre Stärken zu vertrauen und mit ihren Schwächen umzugehen. Sie werden darin bestärkt und unterstützt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Zur Erreichung dieses Zieles vermittelt die Montessori-Pädagogik neben Fertigkeiten, Lernstrategien und Wissen gleichzeitig einen Sinn für die Gemeinschaft und ihre ethischen Werte. Erkenntnisse der aktuellen Entwicklungspsychologie und besonders der Hirnforschung werden berücksichtigt. Die Referent*innen aus dem Schulleitungsteam informieren an diesem Abend darüber, wie Kinder und Jugendliche an der Montessori-Schule Erlangen auf eine sinnvoll erlebte Zukunft vorbereitet und bis zum Abitur begleitet werden. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Montessori-Schule.

Kursnummer 25W250090
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Montessori-Schule Erlangen
Aus der Praxis des Waldorfschul-Unterrichts (Workshop)
Sa. 22.11.2025 11:00 Uhr
Team Freie Waldorfschule Erlangen
Kursnummer 25W250091

Der Lehrplan der Waldorfschulen, basierend auf der Pädagogik Rudolf Steiners, ist entwicklungspsychologisch begründet und auf die Weite der in den Kindern liegenden Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet. Unterschiedliche Begabungen und Leistungen sollen in ihrer Verschiedenheit wahrgenommen, geachtet und dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend gefördert werden. In vier Stunden mit Workshop-Charakter können Sie mit verschiedenen Lehrer*innen der Freien Waldorfschule Erlangen einen Streifzug durch 12 Jahre Waldorfschulzeit erleben. Bitte bringen Sie einen kleinen Imbiss für die Pause mit. Für Getränke wird gesorgt. Treffpunkt: Freie Waldorfschule Erlangen, Rudolf-Steiner-Straße 2, 91058 Erlangen Es handelt sich um eine Veranstaltung der Freien Waldorfschule Erlangen.

Kursnummer 25W250091
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Team Freie Waldorfschule Erlangen
Die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Kurstext.
Tanzen, Lachen und Bewegen – wir gemeinsam mit dem Rhythmus! (Büchenbach)
Fr. 19.09.2025 16:00 Uhr
Feyza Irgac
Kursnummer 25W250100

Kinder von 3,5 bis 6 Jahren können hier gemeinsam mit Mama oder Papa tanzen, lachen und sich bewegen. In dieser fröhlichen Tanz- und Bewegungsstunde, die Elemente der Tanzfrüherziehung beinhaltet, stärken wir das Takt- und Rhythmusgefühl. Wir fördern die Koordination durch spielerische Rhythmik-Übungen und erleben gemeinsam die Freude aneinander, an der Musik und an der Bewegung – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein! Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach

Kursnummer 25W250100
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Feyza Irgac
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern (Büchenbach)
Fr. 10.10.2025 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 25W250101

Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit ihrer Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff in Büchenbach! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahre). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Büchenbach

Kursnummer 25W250101
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Siehe Text.
Spiel- und Bewegungstreff für Kinder mit ihren Eltern (Anger)
Fr. 23.01.2026 10:00 Uhr
Eva Rachinger
Kursnummer 25W250102

Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit erwachsener Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger

Kursnummer 25W250102
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Eva Rachinger
Anmeldung per Mail.
Loading...
13.09.25 22:51:34