Skip to main content

Kunstgeschichte und moderne Kunst

In dieser Rubrik finden Freund*innen der Kunst unsere aktuellen Vortrags-Angebote.

In dieser Rubrik finden Freund*innen der Kunst unsere aktuellen Vortrags-Angebote.

Loading...
Von Serien lernen (Vortragsreihe)
Do. 26.09.2024 10:15 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 24W302004

Bilderserien, Gemäldezyklen und Figurenreihen erzählen uns Schritt für Schritt vielteilige Geschichten, schildern uns verständlich komplexe Zusammenhänge. Wir beschäftigen uns mit großartigen mehrteiligen Meisterwerken und ihren genialen Erfinder*innen: Tugend- und Laster-Figuren des Mittelalters, Giotto und seine Franziskuslegende in Padua und Assisi, die Pariser Einhorn-Tapisserien, der Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens im Louvre, die griechischen Landschaftsbilder von Carl Rottmann für die Münchner Residenz, Claude Monets Ansichten der Kathedrale in Rouen, Vincent van Goghs Sonnenblumen, die Star-Porträts von Andy Warhol, der Helden-Zyklus von Georg Baselitz, Markus Lüpertz mit seinen Helm- und Donald-Duck-Serien, die Porträt- und Dokumentations-Serien von Barbara Klemm.

Kursnummer 24W302004
Kursdetails ansehen
Kosten: 60,00
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Impressionismus (Vortrag)
Fr. 18.10.2024 19:30 Uhr
Dr. Annette Scherer
Kursnummer 24W302005

1874 organisieren Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Edgar Degas ihre erste Ausstellung impressionistischer Gemälde. Sie schildern ihre Eindrücke, Impressionen, von im Licht flirrenden Landschaften und vom quirligen Großstadtleben. Gustave Caillebotte und Berthe Morisot schließen sich der Gruppe an. Die Kritiker verunglimpfen den revolutionären Malstil als Schmiererei, aber sein Erfolg ist nicht aufzuhalten. Wir feiern 150 Jahre große Meisterwerke der Moderne.

Kursnummer 24W302005
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Annette Scherer
Die Gattung der Malerei – ein Überblick (Vortragsreihe)
Di. 01.10.2024 10:15 Uhr
Dr. Teresa Bischoff
Kursnummer 24W302011

Seit der berühmte Kunsttheoretiker Leon Battista Alberti im 15. Jahrhundert als einer der Ersten eine Gliederung der Malerei nach Motiven vorgenommen hatte, entwickelte und etablierte sich dieses System stetig. Ab dem 17. Jahrhundert hat sich diese bis heute gebräuchliche Unterteilung in eine Hierarchie der Gattungen nach der "Würde" des Bildgegenstandes vom individuellen, in Interaktion begriffenen Menschen bis hinunter zur unbelebten Natur, fest verankert. Dieser Kurs möchte sowohl die einzelnen Gattungen erklären, eine Anleitung zum Betrachten und Erkennen liefern als auch einen umfangreichen Überblick über die Historien-, Porträt-, Genre-, Landschafts- und Stilllebenmalerei von ihren Anfängen im  15. bis ins 19. Jahrhundert geben.

Kursnummer 24W302011
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Dr. Teresa Bischoff
Andrea Palladio – Architekt zwischen Renaissance und Barock (Seminar)
Fr. 10.01.2025 10:15 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 24W302015

Der sich konsequent an der Antike orientierende Baumeister und Kunsttheoretiker hatte mit der Ummantelung des Rathauses von Vicenza den großen Durchbruch. Seine zahlreichen Stadtpaläste und das erste nachantike Theater prägen noch heute maßgeblich das Erscheinungsbild seiner Wahlheimat. Er revolutionierte den Villenbau im Veneto und schuf maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse der Auftraggeber. Mit seinen venezianischen Kirchen legte er einen Grundstein für die spätere Barockarchitektur.

Kursnummer 24W302015
Kursdetails ansehen
Kosten: 24,00
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Römische Barockarchitektur (Vortrag)
Mo. 18.11.2024 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 24W302016

Dank zahlreicher rivalisierender Adelsfamilien und neuer Ordenskongregationen wie Jesuiten, Theatiner und Oratorianer erfuhr das Bauwesen im Rom des 17. Jahrhunderts eine enorme Blüte. Bernini, Borromini und Pietro da Cortona wetteiferten um die Gunst der Auftraggeber und errichteten äußerst anspruchsvolle Bauten über häufig sehr komplexen Grundrissen. Bis heute faszinieren die majestätischen Paläste und grandiosen Kirchen mit ihren ondulierenden Fassaden und dynamischen Raumschöpfungen.

Kursnummer 24W302016
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Barockarchitektur in Österreich (Vortrag)
Mo. 20.01.2025 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 24W302017

Während der Salzburger Dom noch stark vom römischen Frühbarock beeinflusst ist, entwickelte Fischer von Erlach für seine Kirchen in Salzburg und Wien eine sehr eigene Formensprache. Der Erbauer der grandiosen Hofbibliothek und sein Zeitgenosse Lukas von Hildebrandt waren die Schöpfer einer Vielzahl herrschaftlicher Wiener Stadtpalais. Mit dem Belvedere setzte Hildebrandt neue Maßstäbe im europäischen Schlossbau. Majestätisch an der Donau liegen die prächtigen Barockstifte St. Florian und Melk.

Kursnummer 24W302017
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Barocke Architektur in Franken (Vortrag)
Mo. 03.02.2025 18:30 Uhr
Christian Jörg Zink
Kursnummer 24W302018

Stift Haug und das Juliusspital in Würzburg des Oberitaliener Antonio Petrini waren die ersten Barockbauten in Franken. In der Folgezeit prägten die zahlreichen Mitglieder der Baumeisterfamilie Dientzenhofer das architektonische Schaffen in der Region, allen voran Johann Dientzenhofer mit seinen wegweisenden Bauten in Banz und Pommersfelden. Unter dem genialen Balthasar Neumann erreichte der Barock mit der Würzburger Residenz und Kirchen wie Vierzehnheiligen oder Neresheim seine Vollendung.

Kursnummer 24W302018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Christian Jörg Zink
Queer Art III. Einblicke in das Buch "Einhorn, Leder, Sternenstaub – Blicke ins Universum der Queerkultur" (Online-Vortrag und Autorenlesung)
Di. 11.02.2025 19:00 Uhr
Dr. Marian Wild
Kursnummer 24W302022

LGBTI* steht für Lesbisch, Schwul (Gay), Bisexuell, Transsexuell/Transgender, Intersexuell, sowie alle anderen Spielarten der sexuellen und geschlechtlichen Identität (*). Nach dem kunsthistorischen Überblick, der im Videovortrag "Was ist eigentlich Queer Art?" von 2020 und dem Vortrag "Queer Art, die Zweite" von 2022 entwickelt wurde, stellt der dritte Teil nun die umfangreiche, aus dem Thema entstandene Publikation vor, die der Autor Marian Wild gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus der queeren Community am Nürnberger Institut für moderne Kunst im Rahmen des Heinz-Neidel-Forschungsstipendiums realisiert hat. Bei dem Online-Vortrag werden einige Kapitel aus dem Buch vom Autoren selbst gelesen und die eingebundenen Kunstwerke als reichhaltige Bildpräsentation dargeboten. Es wird um Fabelwesen und Schrankwände gehen, um Camp und die Zahnfee.

Kursnummer 24W302022
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Marian Wild
Die Reichenau (Vortrag)
Do. 16.01.2025 18:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 24W302023

Anlässlich der Landesausstellung in Konstanz schauen auch wir auf die Geschichte der Klosterinsel Reichenau, deren Anfänge in die karolingische Zeit zurückreichen; mit so wirkmächtigen Persönlichkeiten wie Walafried Strabo, später im 11. Jahrhundert Herman Contractus. Die Missionstätigkeiten, die Beschäftigungen mit dem Gedeihen eines Klosters in praktischer Art, die "wissenschaftliche" Arbeit, die Vernetzung der Klöster weit über die Insel hinaus und in politische Belange hinein, die Wissensvermittlung, die Hervorbringungen des Skriptoriums sind die Themen, die wir näher betrachten wollen. Die Kirchenbauten und ihre Ausstattungen (besonders der Freskenzyklus in Sankt Georg) sowie opulente illuminierte Handschriften veranschaulichen die ergiebige Kulturgeschichte und werden in diesem Vortrag beleuchtet.

Kursnummer 24W302023
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Die Neue Sachlichkeit (Vortrag)
Do. 06.02.2025 18:00 Uhr
Katja Boampong-Brummer
Kursnummer 24W302024

Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, wurde der Begriff "Neue Sachlichkeit", den der junge Mannheimer Kunsthalle-Direktor Gustav F. Hartlaub 1925 mit seiner legendären Ausstellung prägte, zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er Jahre – und zugleich für die in Kunst, Architektur und Literatur zu beobachtende Rationalität und sachliche Präzision. Diese Sachlichkeit kann als Reaktion auf die großen politischen und sozialen Umwälzungen dieses Jahrzehnts nach dem ersten Weltkrieg gelten. Hundert Jahre später widmet die Kunsthalle Mannheim dem Phänomen "Neue Sachlichkeit" eine große Ausstellung, welche die damalige Leistung würdigt, aber auch kritisch hinterfragt und ergänzt, vor allem um das Schaffen von Künstlerinnen, war doch in der Ausstellung von 1925 noch keine einzige Frau (!) vertreten. Mit der Ausstellung charakterisierte Hartlaub die aktuelle, am Gegenstand orientierte Bewegung der deutschen Nachkriegskunst "seit dem Expressionismus" (so der Untertitel). Der Kunsthalle-Direktor unterschied zwei Flügel: eine konservative, an Renaissance, Klassizismus orientierte Malerei (z.B. Georg Schrimpf) und eine veristisch-sozialkritische Richtung (z.B. Otto Dix, Christian Schad). Wir besprechen im Vortrag bedeutsame Werke in der Ausstellung, lernen auch die Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit kennen und beschäftigen uns mit Themen wie z.B. der androgynen Frau und den vergnügungssüchtigen "roaring twenties"

Kursnummer 24W302024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Neues aus dem Kunstpalais (Direktorinnen-Rundgang)
Do. 26.09.2024 17:00 Uhr
Amely Deiss
Kursnummer 24W302025

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais, führt Sie durch die Ausstellung von Juergen Teller "Where we come from". Dabei erfahren Sie neben vielfältigen Einblicken zu den Werken des Künstlers auch spannende Details zur Ausstellungskonzeption, Organisation und Umsetzung. Kosten 9 Euro, ermäßigt 6 Euro (Zahlung vor Ort)

Kursnummer 24W302025
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Amely Deiss
Neues aus dem Kunstpalais (Direktorinnen-Rundgang)
Do. 20.02.2025 17:00 Uhr
Amely Deiss
Kursnummer 24W302026

Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais, führt Sie durch die aktuellen Ausstellungen von Zohar Fraiman und anderen. Dabei erfahren Sie neben vielfältigen Einblicken zu den Werken der Künstler*innen auch spannende Details zur Ausstellungskonzeption, Organisation und Umsetzung. Kosten 9 Euro, ermäßigt 6 Euro (Zahlung vor Ort)

Kursnummer 24W302026
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Amely Deiss
Ausstellung "Jubeljahre" im Kunstmuseum (Kuratorinnen-Rundgang)
Mi. 09.10.2024 17:00 Uhr
Sophia Petri
Kursnummer 24W302027

Die Ausstellung bringt Jubilar*innen des Jahres 2024 zusammen. Neben Gerhard Baumgärtel, Herbert Martius und Bernhard Postner, die in diesem Jahr einen runden Geburtstag gefeiert hätten, feiern wir auch andere Jubiläen: Birgitta Heyduck erhielt vor 20 Jahren den Otto Grau Kulturpreis, Sonja Grünbaum feiert 30 Jahre künstlerische Tätigkeit in Erlangen, Oskar J. Stanik (1921-1989) gründete vor 50 Jahren die ehemalige Galerie am Lorlebergplatz. Mit Werken aus der Sammlung des Kunstmuseums und besonderen Leihgaben entsteht eine vielfältige Gruppenausstellung.  

Kursnummer 24W302027
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Sophia Petri
Ausstellung "Schatzkammer Kunstmuseum" (Kuratorinnen-Rundgang)
Mi. 27.11.2024 17:00 Uhr
Dr. Herbert Kurz
Kursnummer 24W302028

Das Kunstmuseum Erlangen sammelt seit nunmehr 35 Jahren regionale Kunst aus Franken und der Oberpfalz. Im Depot eines Museums finden sich nach solch einem längeren Zeitraum des Sammelns zahlreiche Kunstwerke und Objekte – auch solche, die als Einzelstück oder Rarität nur selten in eine Ausstellung gelangen. Ihnen soll in dieser Ausstellung die große Bühne bereitet werden: zu sehen sein werden Malerei und Grafik, aber auch Teppich-, Glas- und Holzkunst und Keramik aus der Sammlung des Kunstmuseums Erlangen.

Kursnummer 24W302028
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Herbert Kurz
After Work(shop) zu Juergen Teller – künstlerisches Gestalten im Kunstpalais
Do. 07.11.2024 17:00 Uhr
Jasmin Stadler
Kursnummer 24W302029

Nach einem langen Arbeitstag wieder entspannen und Kraft tanken? Das können sie bei einem Kunst-Workshop für Erwachsene, dem After Work(shop) im Kunstpalais. Hier haben Sie Gelegenheit sich kreativ auszuleben und interessante Hintergrundinfos zur aktuellen Ausstellung zu erfahren. Jasmin Stadler, ausgebildete Fotografin und Kunstvermittlerin im Kunstpalais, führt sie durch die Fotografie Ausstellung von Juergen Teller. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung im Museumsatelier verschiedene fotografische Techniken auszutesten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Hinweis für alle, die bereits den After Work(shop) am 20. Juni besucht haben: Wir bearbeiten ein neues Thema, es lohnt sich, noch einmal mitzumachen! Kosten 12 Euro (Zahlung vor Ort)

Kursnummer 24W302029
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Jasmin Stadler
Diane Arbus und die Faszination für das Ungewöhnliche (Online-Vortrag)
Do. 24.10.2024 19:00 Uhr
Dr. Chiara Seidl
Kursnummer 24W333000

Diane Arbus, eine der einflussreichsten Porträt-Fotografinnen des 20. Jahrhunderts, interessierte sich in ihrer Arbeit für Menschen aus allen sozialen Schichten mit dem Ziel, deren Identität zum Vorschein zu bringen. Sie war besonders sensibel für die Diskrepanz zwischen der Selbstdarstellung und der Fremdwahrnehmung des Einzelnen. Mit ihrer Kamera hielt sie intime Momente fest und erlaubte es ihren besonderen Modellen, sich so zu präsentieren, wie sie es gerne wollten. Der Online-Vortrag widmet sich der Betrachtung von Leben und Werk der Fotografin, befasst sich mit ihrem Einfluss sowie mit anhaltenden Kontroversen um die Darstellung von "ungewöhnlichen" Menschen. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 24W333000
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Chiara Seidl
Der entscheidende Augenblick. Die Fotografie von Henri Cartier-Bresson (Vortrag)
Do. 21.11.2024 19:00 Uhr
Dr. Peter Behringer
Kursnummer 24W333001

Henri Cartier-Bresson (1908-2004), das "Auge des Jahrhunderts", wird als beispielhaft für seine Fähigkeit benannt, den Augenblick festzuhalten. Nicht irgendeinen, sondern den "entscheidenden Augenblick", der die Essenz einer Situation abbildet. Die Vorstellung, dass die Wirklichkeit in einem einzigen Moment kulminiert und gute Fotograf*innen diesen erkennen und erfassen können, stammt aus der Zeit, als der Fotojournalismus einem Höhepunkt zustrebte. Cartier lehnte jede fotografische Inszenierung ab, er verzichtete auf Blitzlicht und wandte sich gegen einen Beschnitt der Bilder. Dennoch wirken seine Aufnahmen wie komponiert. Im Vortrag wird das fotografische Werk vorgestellt und der theoretische Hintergrund des "entscheidenden Augenblicks" diskutiert.

Kursnummer 24W333001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Dr. Peter Behringer
Loading...
18.09.24 02:31:59