Skip to main content

Ernährungswissen

Hier erfahren Sie spannende Hintergründe von Lebensmitteln und unserer Ernährung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und sichern sich so einen Platz.

 ... mehr lesen

Hier erfahren Sie spannende Hintergründe von Lebensmitteln und unserer Ernährung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an und sichern sich so einen Platz.

Loading...
Gut versorgt, gut gelaunt – Essen mit Freude im besten Alter (Vortrag)
Mi. 24.09.2025 15:30 Uhr
Ruth Meise
Kursnummer 25W204065

Vom Familientisch zur kleinen Runde – gar nicht so einfach, wenn man jahrelang für viele gekocht hat. In diesem Vortrag geht es darum, wie man auch im kleineren Rahmen mit Freude und Genuss kochen kann. Sie erfahren, wie gesunde Ernährung im Alter gelingt, worauf es jetzt besonders ankommt – und wie man mit einfachen, alltagstauglichen Tipps wieder Lust aufs Kochen und Essen bekommt. Ob für sich allein oder zu zweit: Leckere Ideen, praktische Anregungen und wertvolle Gesundheitshinweise zeigen, wie Essen auch in dieser Lebensphase wieder zu einem Stück Lebensfreude wird.

Kursnummer 25W204065
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Ruth Meise
Ernährung und Klimawandel (Vortrag)
Mi. 15.10.2025 19:00 Uhr
Katharina Grammel
Dr. Claudia Schorcht
Kursnummer 25W510001

„Was hat das Klima mit unserer Ernährung zu tun?“ Unser Ernährungssystem verursacht weltweit etwa 25 % der CO2-Emissionen und überschreitet damit die Grenzen nachhaltig verfügbarer Ressourcen. In diesem Vortrag werfen wir einen genauen Blick darauf, wie unsere Ernährungsgewohnheiten das Klima beeinflussen und welche lokalen Lösungen es in Erlangen gibt, um eine klimafreundlichere Lebensmittelversorgung zu fördern. Ob bio-regionale Wertschöpfungsketten, Ernährungsbildung oder Außer-Haus-Verpflegung – lernen Sie das Forum Ernährung kennen und gestalten Sie die Ernährungswende aktiv mit! In Kooperation mit dem Forum Ernährung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25W510001
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katharina Grammel
Dr. Claudia Schorcht
Zukunftsacker – Urban Farming in Zeiten des Klimawandels (Vortrag)
Mi. 19.11.2025 19:00 Uhr
Miriam Heberlein
Janina Baumbauer
Kursnummer 25W510002

Was haben Konsum, Lebensmittelanbau und Gesundheit miteinander zu tun? Wie hängen Klimaschutz, Biodiversität und ökologischer Gemüsebau zusammen? Der Zukunftsacker in Büchenbach ist ein Raum für gelebte Nachhaltigkeit, wo Schulen und Stadtgesellschaft aktiv werden können: beim Pflanzen, Säen, Ernten und Pflegen. Ackercoachin Miriam Heberlein und BNE-Beauftragte Janina Baumbauer berichten aus 5 Jahren „Ackern für die Zukunft“ und zeigen, wie ein Lernort für ökologischen Gemüsebau zur Bildung für eine nachhaltige Ernährung beitragen kann. Der Vortrag richtet sich an alle, die den Zukunftsacker kennenlernen möchten. In Kooperation mit dem Forum Ernährung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25W510002
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Miriam Heberlein
Janina Baumbauer
SoLaWi – Ein Ernährungsmodell der Zukunft? (Hof- und Felderführung)
Sa. 25.10.2025 11:00 Uhr
Alfred Schaller
Kursnummer 25W510003

Biolandwirt Alfred Schaller gibt einen Einblick in seinen vielfältigen Gemüseanbau und die Zusammenarbeit mit Erlanger Bürger*innen in der „solidarischen Landwirtschaft“ (SoLaWi). Dieses Modell zeigt, wie eine regionale, biologische und klimafreundliche Ernährung möglich ist. Bei der Hof- und Felderführung erfahren Sie mehr über die Prinzipien der SoLaWi, wie auch Sie Teil dieses zukunftsfähigen Ernährungssystems werden und aktiv teilnehmen können. Ein spannender Blick auf die Praxis nachhaltiger Landwirtschaft vor Ort. Treffpunkt: Hof in Steudach, St. Michael 43, 91056 Erlangen-Steudach In Kooperation mit dem Forum Ernährung Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25W510003
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Alfred Schaller
Loading...
22.08.25 21:31:33