Skip to main content

Gesundheit & Ernährung

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. - Arthur Schopenhauer -

Aktives Mitmachen in Vorträgen, Workshops und Kursen steht ... mehr lesen

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. - Arthur Schopenhauer -

Aktives Mitmachen in Vorträgen, Workshops und Kursen steht im Programmbereich Gesundheit und Ernährung im Vordergrund. Erfahren Sie, wie Sie mehr Gesundheit in Ihren Alltag bringen. Probieren Sie sich aus und finden Sie das, was Ihnen Spaß macht.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de

Loading...
Argentinischer Tango: Schnupperkurs
Do. 05.02.2026 19:00 Uhr
Stefan Schmitz
Nancy Morales
Kursnummer 25W508052

Für Einsteiger*innen Der Tango ist die traditionelle Tanzmusik vom Rio de la Plata. Bandoneon und Gitarre erzählen von verlorener Liebe und Traurigkeit, aber auch von Aufbegehren und der Hoffnung auf Glück. Sie erlernen Grundschritte und einige Figuren dieses sinnlichen Tanzes vor seinem kulturellen Hintergrund. Dieser Kurs ist für Einzelpersonen buchbar. Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne Gummisohlen Bitte betreten Sie den Unterrichtsraum nicht mit Ihren Straßenschuhen. Sie können die Schuhe vor Kursbeginn vor dem Unterrichtsraum wechseln.

Kursnummer 25W508052
Kursdetails ansehen
Kosten: 37,50
Dozent*in:
Stefan Schmitz
Nancy Morales
La France culinaire – Alsace
Fr. 06.02.2026 18:00 Uhr
Andreas Eckerlein M.A.
Kursnummer 25W510362

Erleben Sie die winterlichen Genüsse des Elsass. Gemeinsam kochen wir eine cremige Soupe aux marrons (Maronensuppe), einen herzhaften Baeckeoffe – ein traditionelles elsässisches Ofengericht – sowie Verrines de Pain d’Épices et compote d’agrumes, ein feines Schichtdessert mit Lebkuchen und Zitrusfrüchten. Lernen Sie die Aromen aus dem Elsass kennen. Bitte mitbringen: Behälter für die Kostproben, Ihr Lieblingsmesser, Schürze und Geschirrtuch Materialkosten von 28 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510362
Kursdetails ansehen
Kosten: 57,20
Dozent*in:
Andreas Eckerlein M.A.
Meditative Kreistänze (Workshop)
Fr. 06.02.2026 19:00 Uhr
Marion Fritscher
Kursnummer 25W508322

Für alle, die durchs Leben tanzen möchten Erleben Sie in diesem Workshop meditative, meist traditionelle Kreistänze. Sie lernen heitere, ruhige, besinnliche, lustige und harmonisierende Tänze aus vielen Ländern kennen. Aus der Reihe tanzen ist erlaubt! Wir tanzen ohne Schuhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk

Kursnummer 25W508322
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,40
Dozent*in:
Marion Fritscher
Die Kunst der achtsamen Berührung: Thai Yoga Massage (Workshop)
Sa. 07.02.2026 10:00 Uhr
Alexandra Peh
Kursnummer 25W505010

Die Thai Yoga Massage (Nuat Phaen Boran) wurde vom nordindischen Arzt Jivakar Kumar Bhacca entwickelt und beinhaltet Elemente des Yoga. Sie zeichnet sich weniger durch spezielle Massagegriffe als durch eine Haltung der liebevollen Aufmerksamkeit und Präsenz des Massierenden aus. Achtsam und sanft wird die empfangende Person passiv bewegt und in unterschiedliche Dehn- und Streckpositionen gebracht. Sie erkunden bei diesem Workshop mittels unterschiedlicher Übungen gemeinsam, was die Qualität einer Berührung ausmacht und lernen erste Techniken der Thai Yoga Massage. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung

Kursnummer 25W505010
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Alexandra Peh
Die Küche der Antike – Rezepte aus dem alten Griechenland
Sa. 07.02.2026 14:00 Uhr
Kalliopi Tzikouli
Kursnummer 25W510364

Erleben Sie die kulinarische Welt des antiken Griechenlands! Wir bereiten sechs Gerichte zu, inspiriert von traditionellen Mahlzeiten früherer Zeiten: Gerstenbrot mit Blütenkäse, Pita mit Lauch und Feta, Maruli-Salat, griechische Würste und süße Lagites mit Honig, Walnüssen und Zimt. Tauchen Sie ein in die Esskultur der Antike – leicht, gesellig und voller Geschmack! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Geschirrtuch, Schürze Materialkosten von 15 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510364
Kursdetails ansehen
Kosten: 44,20
Dozent*in:
Kalliopi Tzikouli
Yoga Nidra – Der Schlaf des Yogi (Workshop)
Sa. 07.02.2026 16:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25W506200

Yoga Nidra, der „Yogische Schlaf“, ist eine geführte Meditationspraxis im Liegen, die tiefe Entspannung und Bewusstheit fördert. 30 bis 45 Minuten Yoga Nidra können etwa 2 bis 3 Stunden erholsamem Schlaf entsprechen. Regelmäßiges Üben steigert die Gelassenheit und hilft, besser mit Stress umzugehen. In diesem Workshop können Sie diese besondere Form der Entspannung kennenlernen. Bitte mitbringen: Decke, großes Handtuch, kleines Handtuch oder kleines festes Kissen

Kursnummer 25W506200
Kursdetails ansehen
Kosten: 13,80
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Koreanische Neujahrsgerichte
Do. 12.02.2026 18:00 Uhr
Yujung Chang
Kursnummer 25W510366

Im neuen Jahr essen Koreaner traditionelle Gerichte wie Tteokguk (Reiskuchensuppe), Mandu (Teigtaschen) und Donggeurangttang (Fleischbällchen), die Glück und Wohlstand symbolisieren. Bereiten Sie diese köstlichen Gerichte gemeinsam zu. Bitte mitbringen: scharfes Messer, Behälter für Kostproben Materialkosten von 18,- € sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510366
Kursdetails ansehen
Kosten: 47,20
Dozent*in:
Yujung Chang
Breads & Chutneys
Fr. 13.02.2026 17:00 Uhr
Monika Kapoor-Paul M.A.
Kursnummer 25W510368

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der indischen Brote und Chutneys. In diesem Kochkurs lernen Sie, authentische Brote wie Naan, Chapati und Paratha von Grund auf zuzubereiten. Dazu kreieren wir köstliche Chutneys – von würzig bis süß – die Ihre Gerichte perfekt abrunden. Ob Kochprofi oder Genießer*in, hier ist für jede*n etwas dabei. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den Aromen Indiens verzaubern. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 20 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510368
Kursdetails ansehen
Kosten: 52,40
Dozent*in:
Monika Kapoor-Paul M.A.
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche (Koch-Workshop)
Di. 17.02.2026 18:00 Uhr
noch nicht bekannt
Kursnummer 25W510020

Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das? Sie sind herzlich zur klimafreundlichen Nachbarschaftsküche eingeladen. Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es im Lesecafé die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. Tipps & Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und Reste Die Klimafreundliche Nachbarschaftsküche wird gefördert durch das Klimabudget der Stadt Erlangen und des Stadtteilbeirats Innenstadt.

Kursnummer 25W510020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Handakupressur – Selbstmassage (Workshop)
Di. 24.02.2026 17:30 Uhr
Anna Velisek
Kursnummer 25W505020

Die Handakupressur zielt darauf ab, gezielt Akupressurpunkte des Meridiansystems zu stimulieren, die mit verschiedenen Körperbereichen verbunden sind. In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Organzonen und Akupressurpunkte an der Hand. Sie lernen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungen, die die Wirkung auf den Körper gemäß der 5-Elemente-Lehre verdeutlichen. Diese Technik eignet sich ideal zur Selbstbehandlung und kann zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Materialkosten von 3 Euro sind im Kurs zu entrichten. Bitte mitbringen: Farbstifte

Kursnummer 25W505020
Kursdetails ansehen
Kosten: 36,80
Dozent*in:
Anna Velisek
Wirkung körperlicher Aktivität auf die mentale Gesundheit (Vortrag)
Mi. 25.02.2026 17:30 Uhr
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W503084

Einführungsveranstaltung zu den Effekten und Vorteilen von Gehen und Laufen. Die Auswirkungen von Bewegung und körperlicher Aktivität sind hinreichend bekannt, wissenschaftlich belegt und doch bewegt sich der Großteil unserer Bevölkerung zu wenig. Doch was passiert eigentlich dabei im Gehirn und im Körper, was macht Bewegung mit und in uns? Dieser Vortrag wird aktuelle Erkenntnisse und wichtige praktische Anwendungshilfen zu dieser Thematik vermitteln. Dabei sind natürlich die richtige Atemtechnik, eine gute Dosierung von Belastung und Erholung sowie eine individuell angepasste Intensität wichtig, sie sollen veranschaulicht und verdeutlicht werden. In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie und der Praxis für psychische Gesundheit Dr. med. Jan Wielopolski

Kursnummer 25W503084
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Jan Wielopolski
Daniel Kannegießer
ADHS im Familiensystem – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen (Hybrid-Vortrag)
Mi. 25.02.2026 18:30 Uhr
Dr. Johannes Streif
Kursnummer 25W250071

Erfahren Sie, wie ADHS das gesamte Familiensystem beeinflusst und wie eine offene Kommunikation dabei helfen kann, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Lernen Sie praktische Lösungsansätze und vernetzen Sie sich mit anderen betroffenen Familien. Da ADHS eine genetische Komponente hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Familienmitglieder, einschließlich Eltern und Kinder, betroffen sind. Dies kann sowohl Schwierigkeiten als auch Potenzial für ein besseres Verständnis bedeuten. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Eltern und Multiplikatoren die sich vom Thema angesprochen fühlen. Der Abend bietet die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich mit anderen auszutauschen. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem KEB MittenInFranken statt. Dr. Johannes Streif ist Psychologe und stellvertretender Vorsitzender des ADHS e.V. Deutschland

Kursnummer 25W250071
Kursdetails ansehen
Kosten: 7,00
Dozent*in:
Dr. Johannes Streif
Fußreflexzonenmassage für Babys
Do. 26.02.2026 10:00 Uhr
Sabine Kohlert
Kursnummer 25W250010

Für Babys im ersten Lebensjahr ab der 6. Lebenswoche. Bitte pro Erwachsenen nur ein Kind anmelden. Eine Fußmassage genießen nicht nur wir Erwachsene, sie tut auch unseren Babys gut. Die Reflexzonenmassage ist eine natürliche Methode, die durch sanften Druck bestimmter Punkte am Fuß Bereiche im Körper anspricht. Dabei kann man entspannend oder anregend arbeiten. Die Massage kann bei Babys viele Beschwerden, wie Unruhe, Verdauungsbeschwerden oder Zahnschmerzen lindern und nebenbei stärkt sie auch die Fußmuskulatur für das spätere Stehen. Das Berühren und Streicheln der Füßchen baut zudem eine große Nähe zwischen Eltern und Kind auf. Eine Rundum-Wohlfühl-Massage.

Kursnummer 25W250010
Kursdetails ansehen
Kosten: 15,60
Dozent*in:
Sabine Kohlert
Frauenkräuter für das hormonelle Gleichgewicht (Workshop)
Do. 26.02.2026 18:00 Uhr
Katrin Huber
Kursnummer 25W502016

Hormonelle Schwankungen sind ein natürlicher Teil des weiblichen Zyklus, können jedoch Herausforderungen wie Heißhunger, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen oder PMS mit sich bringen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie ausgewählte Kräuter sanft dabei helfen können, hormonbedingte Beschwerden auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden im Zyklus zu unterstützen. Sie entdecken die Wirkweise von Frauenkräutern und jede Teilnehmerin hat am Ende die Möglichkeit, ihren eigenen Zyklustee zu mischen – ganz individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Materialkosten von 10 Euro sind im Entgelt enthalten. In Kooperation mit dem Frauenzentrum Erlangen

Kursnummer 25W502016
Kursdetails ansehen
Kosten: 31,40
Dozent*in:
Katrin Huber
Yin-Yoga & Atem (Workshop)
Fr. 27.02.2026 17:00 Uhr
Sonja Fürst
Kursnummer 25W506140

Yin-Yoga ist eine ruhige, intuitive Übungspraxis, bei der das tiefe Bindegewebe (Faszien) und die Meridiane erreicht werden, um den Energiefluss im Körper anzuregen. Durch das längere Verweilen in den Asanas kommen wir zur Ruhe und fördern unser Wohlbefinden. Im Workshop lernen Sie außerdem einfache Atemübungen, um sich zu stärken und einen Ausgleich im Nervensystem zu erfahren. Bitte mitbringen: Decke, bequeme und warme Kleidung, kleines Handtuch

Kursnummer 25W506140
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,40
Dozent*in:
Sonja Fürst
Ayurvedisch Kochen: Genuss trifft Gesundheit
Fr. 27.02.2026 17:00 Uhr
Monika Kapoor-Paul M.A.
Kursnummer 25W510115

Tauchen Sie ein in die Welt des Ayurveda und lernen Sie, wie Sie mit einfachen, natürlichen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten, die Ihr Wohlbefinden steigern. Mit frischem Gemüse, nährenden Hülsenfrüchten und aromatischem Ghee kreieren Sie ausgewogene Mahlzeiten, die Ihre Verdauung unterstützen und Ihre Vitalität fördern können – für mehr Energie und inneres Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Materialkosten von 22 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510115
Kursdetails ansehen
Kosten: 54,40
Dozent*in:
Monika Kapoor-Paul M.A.
Lauftechniktraining (Workshop)
Sa. 28.02.2026 09:00 Uhr
Katharina Kern
Kursnummer 25W507362

Unterrichtssprachen in diesem Workshop sind Deutsch und Englisch. Sie gehen bereits regelmäßig laufen, haben jedoch das Gefühl, dass es noch besser "laufen" könnte. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihren Laufstil zu verbessern bzw. zu profilieren. Sie erhalten Tipps und eine individuelle Betreuung von einer erfahrenen Triathletin. Das Training findet im Freien (Wald) statt. Bitte mitbringen: Trinkflasche, gute Laune, Riegel, Obst Treffpunkt: OBI-Kreisel, Markt Erlangen-Ost, Kurt-Schuhmacher-Straße 15, 91052 Erlangen

Kursnummer 25W507362
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Katharina Kern
Grundlagen der klassischen Massage (Workshop)
Sa. 28.02.2026 10:00 Uhr
Team meditrain: Daniel Kannegießer
Kursnummer 25W505030

Massagen sollen Verspannungen im Körper lösen, den Stoffwechsel anregen und können richtig guttun. Lernen Sie Grundkenntnisse und einige Handgriffe der klassischen Massage kennen, die Sie auch zu Hause leicht anwenden können. Sie üben die gelernten Techniken in Partnerarbeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, zwei große Handtücher, Massageöl In Kooperation mit medi train Bewegungstherapie • Physiotherapie 2 Plätze sind für Teilnehmer*innen der OBA (Offene Beratung und Freizeit-Angebote) der Lebenshilfe Erlangen e.V. reserviert.

Kursnummer 25W505030
Kursdetails ansehen
Kosten: 27,60
Dozent*in:
Team meditrain: Daniel Kannegießer
Onigiri – Japanische Reisbällchen
Sa. 28.02.2026 13:00 Uhr
Akiko Nojiri
Kursnummer 25W510380

Onigiri sind ursprünglich Reisbällchen für unterwegs aus Japan. Sie sind aber nicht nur für die Mittagspause in der Arbeit oder bei einem Ausflug, sondern auch für eine Party praktisch und lecker. Sie kochen in diesem Kurs passenden Reis auf japanische Art und formen Bällchen mit verschiedenen Zutaten, wie Fleisch, Fisch, Eier, Nori, und Gemüse. Beim Kosten wird guter japanischer Tee angeboten. Hinweis: Dieser Kurs ist für Vegetarier*innen nicht geeignet. Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, Behälter für Kostproben Materialkosten von 16 Euro sind im Entgelt enthalten.

Kursnummer 25W510380
Kursdetails ansehen
Kosten: 48,40
Dozent*in:
Akiko Nojiri
Loading...
14.10.25 07:58:44